Eine Bohrmaschine für jeden Einsatzbereich

Bohrmaschinen können weitaus mehr als nur Löcher in die Wand bohren. Sie sind für verschiedene Materialien nutzbar und mit dem passenden Zubehör auch in anderen Bereichen einsetzbar.


Ein Must-have für jeden Haushalt – Bohrmaschinen

Bald ist es so weit, Sie werden umziehen. Sie werden nur wenige Möbel mitnehmen, da Sie ihre neue Wohnung komplett neu einrichten wollen. Besonders viel Wert legen Sie auf die Schränke, die Sie sich ausgesucht haben. Sie haben sich für Einbauschränke entschieden, da Sie viele Dinge haben, die Sie darin verstauen möchten. Statt einen Aufbauservice zu nutzen, werden Sie alles selbst zusammenbauen. Ihre alte Bohrmaschine wird dabei an ihre Grenzen kommen, daher möchten Sie sich auch eine neue Bohrmaschine kaufen. In unserem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Informationen, um das richtige Modell für Ihre Zwecke zu finden.


Was ist eine Bohrmaschine?

In den meisten Haushalten gibt es mittlerweile eine Bohrmaschine, denn dieses Gerät gehört zu den wichtigsten Elektrowerkzeugen. Wie es der Name bereits andeutet, werden Bohrmaschinen genutzt, um Löcher in Wände und andere Materialien zu bohren. Bohrmaschinen stehen in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch in der Leistung. Es handelt sich um sehr leistungsfähige Geräte, mit denen unterschiedliche Materialien bearbeitet werden können. Neben kabelgebundenen Bohrmaschinen stehen auch Modelle mit Akku zur Verfügung, die besonders flexibel eingesetzt werden können.


Was muss ich beim Kauf von Bohrmaschinen beachten?

Bohrmaschinen kaufen ist eigentlich ganz einfach, wenn man genau weiß, wofür das Gerät genutzt werden soll. Generell ist es mit Bohrmaschinen möglich, viele verschiedene Materialien zu bearbeiten. Von Stahl über Beton, Stein, Ziegel bis hin zu Holz und Kunststoff ist alles möglich. Ganz ohne Mühe bohren die Geräte Löcher in der gewünschten Größe. Sie sind sehr robust und auch langlebig. Es stehen verschiedene Modelle zur Verfügung. Beim Bohrmaschinen kaufen ist es wichtig, wirklich darauf zu achten, dass das Gerät passend zu den Materialien gewählt wird, die hauptsächlich bearbeitet werden sollen.

Bohrmaschinen

Einfache Bohrmaschinen sind bestens geeignet für jeden, der nur gelegentlich einmal ein paar Löcher bohren muss, beispielsweise um Bilder aufzuhängen. Zum Schrauben eignen sich diese Bohrmaschinen für gewöhnlich nicht.

Bohrschrauber

Neben einfachen Bohrmaschinen, die wirklich ausschließlich zum Bohren von Löchern genutzt werden können, stehen auch multifunktionale Modelle zur Verfügung. Diese Bohrmaschinen können sowohl bohren als auch schrauben und werden als Bohrschrauber bezeichnet. Diese Bohrmaschinen mit Doppelfunktion sind sehr beliebt, weil sie vielseitig einsetzbar sind. Wer viel bohrt und schraubt, wird in diesen Modellen einen guten Partner finden. Diese Geräte eignen sich auch für Anfänger sehr gut, es wird kein zusätzlicher Elektroschrauber benötigt.

Schlagbohrmaschinen

Besonders schwer zu durchbohrende Materialien wie harter Beton können problemlos mit einer Schlagbohrmaschine bearbeitet werden. Es ist möglich, das Schlagwerk abzuschalten und das Gerät dann als normale Bohrmaschine zu nutzen.

Bohrhämmer

Für besonders harte Wände sollte eine spezielle Bohrmaschine genutzt werden, die als Bohrhammer bezeichnet wird. Diese Bohrmaschinen sind besonders leistungsstark und kommen immer dann zum Einsatz, wenn in extrem harte mineralische Materialien wie Beton oder Stein gebohrt werden soll. Diese Bohrmaschinen besitzen ein meist pneumatisches Schlagwerk, mit dem sie auf das Material einhämmern und es so mürbe machen. Das gelöste Material wird durch die Drehbewegung auch gleich herausgebrochen. Mit einem speziellen Aufsatz kann mit solchen Bohrmaschinen auch gemeißelt werden.


Welche Eigenschaften haben hochwertige Bohrmaschinen?

Das Angebot an Bohrmaschinen ist heute sehr groß. Wer sich eine Bohrmaschine kaufen möchte, weiß oft nicht so genau, auf was er achten soll. Von der Optik her unterscheiden sich die meisten Modelle nicht voneinander, es sind die Eigenschaften von Bohrmaschinen, die entscheidend sind. Folgende Eigenschaften sind wichtig für eine erfolgreiche und vor allen Dingen auch lange Nutzung der Geräte.

  • Leistung
    Schwache Bohrmaschinen sind zwar günstiger als hochwertige Geräte, dafür stellt sich bei der Benutzung auch schnell Frust ein. Bohrmaschinen, die nur eine geringe Leistung bieten, laufen nicht nur schnell heiß, oft schaffen sie es nicht einmal, ihre Aufgabe zu erfüllen. Es gibt einige Materialien, die eine Bohrmaschine mit geringer Leistung nicht durchdringen kann. Eine Bohrmaschine, die für den normalen Hausgebrauch vorgesehen ist, sollte über eine Leistung von mindestens 500 Watt, besser jedoch 700 Watt verfügen. Wer häufiger anspruchsvolle Arbeiten durchführen möchte, sollte eine der Bohrmaschinen kaufen, die über eine höhere Leistung verfügen. Ein Modell mit einer Leistung von etwa 1.500 Watt ist dafür sehr gut geeignet.
  • Kabelgebunden oder mit Akku
    Es gibt verschiedene Bohrmaschinen Angebote. Die meisten Modelle sind mit einem Kabel ausgestattet, aber es gibt auch Varianten, die mit einem Akku arbeiten. Kabelgebundene Bohrmaschinen sind weniger flexibel, da für die Nutzung immer eine Steckdose in Reichweite sein muss. Dafür bieten kabelgebundene Bohrmaschinen aber in den meisten Fällen mehr Leistung, zudem sind die leichter und können ganz ohne Pause eingesetzt werden. Eine größere Reichweite kann zudem mit einem Verlängerungskabel oder einer Kabeltrommel erreicht werden.

    Bohrmaschinen mit Akku bieten dagegen eine sehr große Flexibilität und Bewegungsfreiheit. Oft ist die Leistung aber geringer als bei kabelgebundenen Modellen, zudem sind die Maschinen schwerer aufgrund des Akkus. Außerdem muss der Akku immer aufgeladen werden, um sicherzustellen, dass er jederzeit einsatzbereit ist. Für leichte Arbeiten sind Geräte mit einer Akkuleistung zwischen 10 und 12 V vollkommen ausreichend, für anspruchsvollere Arbeiten und den professionellen Gebrauch sollten die Geräte 18 bis 36 V bieten.

    Beide Varianten haben ihre Vorteile, in die Entscheidung für das eine oder andere Modell sollten immer die individuellen Vorstellungen und auch die geplanten Einsatzbereiche mit einfließen.

    Tipp:Um jederzeit mit einer Akku Bohrmaschine arbeiten zu können, empfiehlt sich ein zweiter Akku. Wird ein Akku geladen, kann der andere genutzt werden. Dadurch können Zwangspausen verhindert werden, wenn der Akku leer ist und wieder aufgeladen werden muss.

  • Drehzahl
    Die Drehzahl ist ebenfalls eine Eigenschaft, die berücksichtigt werden sollte. Sie gibt die Anzahl der Umdrehungen pro Minute an, die Abkürzung dafür lautet U/min. Generell variiert die Drehzahl zwischen 310 und 3.000 U/min. Hochwertige Bohrmaschinen verfügen über die Möglichkeit, die Drehzahl stufenlos einstellen zu können. Das ermöglicht ein sehr präzises Bohren, zudem kann die Drehzahl an das jeweilige Material angepasst werden. Somit ist es möglich, sowohl weiche als auch härtere Materialien mit der Bohrmaschine zu bearbeiten und sie sehr flexibel einzusetzen. Zudem kann die Bohrmaschine so auch als Akkuschrauber eingesetzt werden.
  • Bohrfutter
    Beim Bohrfutter handelt es sich um einen Mechanismus, der sich vorne an der Bohrmaschine befindet. Dieser Mechanismus fixiert den Bohrer. Bei Maschinen mit einem einfachen Bohrfutter ist es notwendig, das Bohrfutter zunächst mit einem Spezialschlüssel zu öffnen und nach dem Einsetzen wieder zu schließen. Hochwertige Bohrmaschinen verfügen dagegen für gewöhnlich über ein Schnellspann-Bohrfutter, das auch als SDS-Bohrfutter bekannt ist. Bei diesen Geräten ist es ausreichend, den vorderen Teil zu drehen, schon öffnet sich das Bohrfutter. Nach dem Einsetzen des Bohrers wird es durch das Drehen in die entgegengesetzte Richtung wieder geschlossen. Diese Methode ist weitaus einfacher.
  • Ausstattung
    Moderne Bohrmaschinen bieten unterschiedliche Ausstattungsmerkmale, die das Arbeiten mit den Geräten vereinfacht. Dazu zählt beispielsweise der Drehzahlregler, aber auch die Möglichkeit, zusätzliches Zubehör zu nutzen. Sehr praktisch sind beispielsweise Maschinen, in die eine Absaugvorrichtung integriert werden kann. Zudem ist es wichtig, dass sichere, angenehme Griffflächen vorhanden sind.

Was ist der Unterschied zwischen Bohren und Schlagbohren?

Klassische Bohrmaschinen, so wie Makita Bohrmaschinen oder Black & Decker Bohrmaschinen, werden genutzt, um präzise in Holz und Metall bohren zu können. Das Loch entsteht dabei nur durch das Drehen des Bohrers. Das Ergebnis ist ein recht glattes, sauberes Loch. Für das Schlagbohren wird eine spezielle Schlagbohrmaschine genutzt. Das Schlagbohren wird hauptsächlich eingesetzt, wenn in härtere Materialien gebohrt werden soll, beispielsweise Granit, Beton, Naturstein oder verkleideten Ziegelstein. Beim Bohren werden gleichzeitig auch leichte Schläge ausgeführt, um den Bohrer voranzutreiben. Für besonders harte Materialien kommt ein Bohrhammer zum Einsatz.


Welche Hersteller bieten Bohrmaschinen an?

Es gibt zahlreiche Hersteller, die sehr hochwertige und zuverlässige Bohrmaschinen anbieten. Viele Handwerker haben Bosch Bohrmaschinen zu Hause, aber auch Black & Decker, Einhell, Metabo und DeWALT bieten Bohrmaschinen für unterschiedliche Einsatzbereiche an. Weniger bekannt sind Hersteller wie Fein, Milwaukee, Ryobi oder Holzmann. Das bedeutet aber nicht, dass diese Maschinen nicht ebenfalls die in sie gesetzten hohen Ansprüche von Heimwerkern oder Handwerkern erfüllen können. Alle Anbieter haben sowohl Bohrmaschinen für den Hausgebrauch als auch für den professionellen Gebrauch im Sortiment. Handwerker sind häufig mit einer DeWALT Bohrmaschine unterwegs, aber auch Modelle anderer Marken sind auf Baustellen zu finden, beispielsweise von Bosch oder Metabo.


Was sagen Watt und Umdrehungszahl bei einer Bohrmaschine aus?

Die Leistung einer Bohrmaschine wird in Watt angegeben. Moderne Maschinen stehen mit einer Watt-Zahl von 350 bis hin zu etwa 2.000 W zur Verfügung. Generell gilt, dass eine Bohrmaschine umso besser mit harten Materialien zurechtkommt, je mehr Watt sie hat. Empfehlenswert für den Hausgebrauch sind Bohrmaschinen mit 500 bis 700 Watt. Wer häufiger in härtere Materialien bohren muss, sollte sich für ein Gerät mit einer Watt-Zahl zwischen 800 und 1.500 W entscheiden.

Die Umdrehungszahl wird auch als Drehzahl bezeichnet. Diese gibt die Anzahl der Umdrehungen pro Minute an. Abgekürzt die Drehzahl mit U/min. Für empfindliche Materialien wie beispielsweise Fliesen sollte eine möglichst geringe Drehzahl genutzt werden, harte Materialien wie Beton benötigen eine sehr hohe Drehzahl. Für gewöhnlich bieten Bohrmaschinen Drehzahlen zwischen 310 und 3.000 U/min.

Tipp:Bohrmaschinen mit Drehzahlregler bieten die Möglichkeit, die Drehzahl für jedes Material passend einzustellen. Diese Modelle sind besonders flexibel nutzbar.


Was ist ein Schnellspannfutter?

Ein Schnellspannfutter ermöglicht es, Bohrer schnell austauschen zu können, ganz ohne spezielle Werkzeuge. Es handelt sich dabei um einen Mechanismus vorne an der Bohrmaschine. Durch einfaches Drehen öffnet sich der Mechanismus und der Bohrer kann eingesetzt werden. Zum Sichern des Bohrers muss nur in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden. Ein Schnellspannfutter ermöglicht das schnelle und einfache Wechseln der Bohrer.


Wie hilft ein zusätzlicher Handgriff beim Bohren?

Ein zusätzlicher Handgriff sorgt für mehr Komfort beim Bohren. Er ermöglicht es, die Bohrmaschine mit beiden Händen halten zu können. Dadurch kann sicherer gebohrt werden, zudem wird verhindert, dass der Bohrer oder auch die Hand abrutschen, was vor allen Dingen bei härteren Materialien schnell passieren kann.


Welches Zubehör gibt es für Bohrmaschinen?

Mit Bohrmaschinen kann in unterschiedliche Materialien gebohrt werden. Es ist zwar möglich, für alle Materialien denselben Bohrer zu nutzen, empfehlenswert ist es aber, für jedes Material einen passenden Bohrer zur Verfügung zu haben. Damit ist es leichter, in die Materialien zu bohren. Eine Auswahl an Betonbohrern, Holzbohrern und Fliesenbohrern sorgt dafür, dass in eine große Auswahl an Materialien gebohrt werden kann. Für viele Maschinen gibt es auch passende Aufsätze zum Polieren, Fräsen oder Schleifen. Ebenso sinnvoll ist auch eine Auswahl an Bits, mit denen Schrauben ganz einfach fest- oder losgedreht werden können. Verfügt das Gerät nicht schon von Haus aus über einen zweiten Griff, ist es empfehlenswert, diese nachzurüsten. Bei Bohrmaschinen mit Akku sollte über einen zweiten Akku und ein zweites Ladegerät nachgedacht werden.


Bohrmaschinen – zuverlässige Helfer für alle Fälle

Eine gute Bohrmaschine gehört einfach in jeden Haushalt. Es gibt immer wieder Gelegenheiten, die eine Bohrmaschine erfordern. Sei es das Anbringen der neuen Lampe oder das Zusammenschrauben eines Schranks. Unsere computeruniverse Bohrmaschinen können sehr flexibel genutzt werden. Viele Geräte werden bereits mit einer großen Auswahl an Zubehör geliefert. Ist Ihnen Mobilität wichtig, entscheiden Sie sich für eine Bohrmaschine mit Akku, steht Leistung im Vordergrund, ist eine kabelgebundene Bohrmaschine eine gute Wahl. In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl unterschiedlicher Bohrmaschinen. Entscheiden Sie sich für das Modell, das am besten zu Ihren Ansprüchen und dem gewünschten Einsatzbereich passt.