- A4 Farblaser, max. Auflösung: 600 x 600 dpi
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 18 Seiten/Minute
- Papierzufuhr: 150 Blatt (150 Blatt max.), 128 MB Speicher
- Druckersprache:
- USB 2.0, LAN, WLAN
- Duplex Drucker / Scanner / Kopierer / Fax, WLAN, LAN
- Farbdruck bis A4-Format
- max. 15 S./Min. farbig, max. 23 S./Min. s/w
- USB, ADF
- AirPrint
- bis zu 500 Blatt Papierzufuhr
- A4, 4n1, Drucker, Scanner, Kopierer, Fax
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 25 Seiten/Minute, Duplexdruck
- Papierzufuhr: 251 Blatt (300 Blatt max.), 512 MB Speicher
- Druckersprache: HP PCL 6, HP PCL 5e,
- USB, LAN, WLAN, WiFi Direct, Apple AirPrint, Auto Wireless Connect
- S/W-Laser-Multifunktionsdrucker Scanner Kopierer Fax
- Druckauflösung: Bis zu 1.200 x 1.200 dpi
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 32 Seiten/Minute
- LAN, WLAN, USB
- Duplexdruck
- Duplex Drucker / Scanner / Kopierer / Fax, WLAN, LAN
- Farbdruck bis A4-Format
- max. 26 S./Min. farbig, max. 26 S./Min. s/w
- USB, ADF
- AirPrint
- bis zu 300 Blatt Papierzufuhr
- Duplex Drucker / Scanner / Kopierer / Fax, LAN
- Farbdruck bis A4-Format
- max. 21 S./Min. farbig, max. 21 S./Min. s/w
- USB, ADF
- bis zu 300 Blatt Papierzufuhr
- A4, 4in1, Drucker, Scanner, Kopierer, Fax, LAN, WLAN, HP Instant Ink
- Druckauflösung: bis zu 4.800 x 1.200 dpi
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 20 Seiten/Min. (ISO)
- Konnektivität: LAN, WLAN, Wifi, Apple AirPrint
- Features: Duplex, ADF, 225 Blatt Zufuhr
- A4 S/W-Laser, max. Auflösung: 4.800 x 600 dpi
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 40 Seiten/Minute, Duplexdruck
- Papierzufuhr: 350 Blatt (900 Blatt max.), 256 MB Speicher
- Druckersprache: PCL5, PCL6, PS (Emulation), PDF Direkt, USB 2.0, LAN
- 30€ Cashback sichern
- Duplex Drucker / Scanner / Kopierer / Fax, WLAN, LAN
- Farbdruck bis A3-Format
- max. 32 S./Min. farbig, max. 35 S./Min. s/w
- USB, ADF
- AirPrint
- bis zu 250 Blatt Papierzufuhr
- A4 Farblaser, max. Auflösung: 2.400 x 600 dpi
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 18 Seiten/Minute, Duplexdruck
- Papierzufuhr: 250 Blatt (250 Blatt max.), 512 MB Speicher
- Druckersprache: PCL5e, PCL5c, PCL6 (PCL XL Class 3.0), BR-Script3
- USB 2.0, WLAN, LAN
- Farblaserdrucker, Scanner, Kopierer
- Druckauflösung: bis zu 1.200 x 1.200 dpi
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 21 Seiten/Min.
- Konnektivität: USB, LAN, AirPrint
- Features: 250 Blatt Zufuhr
- A4 Farblaser, max. Auflösung: 600 x 600 dpi
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 18 Seiten/Minute
- Papierzufuhr: 150 Blatt (150 Blatt max.), 128 MB Speicher
- Druckersprache:
- USB 2.0, LAN, WLAN
- S/W-Laserdrucker
- Druckauflösung: bis zu 1.200 x 1.200 dpi
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 30 Seiten/Min.
- Konnektivität: Hi-Speed USB 2.0, 2.4 GHz und 5 GHz WLAN
- Duplex
- Duplex Drucker / Scanner / Kopierer / Fax, WLAN, LAN
- Farbdruck bis A4-Format
- max. 21 S./Min. farbig, max. 21 S./Min. s/w
- USB, ADF
- bis zu 300 Blatt Papierzufuhr
- A4 Farb-Laserdrucker / Scanner / Kopierer / Fax
- Drucken: 35 Seiten / Min. (S/W), 35 Seiten / Min. (Farbe), bis 4.800 x 4.800dpi
- Scannen: 40 Seiten / min., bis 600 dpi
- Duplexdruck, Duplexscan, 250 Blatt Zufuhr
- Anschluss: WiFi 4, LAN, 3x USB2.0
- Farblaserdrucker, Scanner, Kopierer
- Druckauflösung: bis zu 4.800 x 1.200 dpi
- Druckergeschwindigkeit: bis zu 20 Seiten/Min.
- Konnektivität: USB, LAN, WLAN
- Features: Duplex, DADF, 1200 Blatt Zufuhr Standard + 500 Blatt optional
- A4 Farblaser, Scanner, Kopierer, Fax
- max. 1.200 × 1.200 dpi, Druckqualität bis zu 9.600 × 600 dpi
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 35 Seiten/Minute, Duplexdruck
- Druckersprache: PCL 6 (5c, XL), KPDL 3 (PostScript 3-kompatibel)
- USB 2.0, LAN
- A4, 4in1, Drucker, Scanner, Kopierer, Fax
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 33 Seiten/Minute, Duplexdruck
- Papierzufuhr: 300 Blatt (850 Blatt max.), 512 MB Speicher
- Druckersprache: HP PCL 6, HP PCL 5e,
- USB, LAN, WLAN, WiFi Direct, Apple AirPrint, Auto Wireless Connect
- Duplex Drucker / Scanner / Kopierer / Fax, WLAN, LAN
- Farbdruck bis A4-Format
- max. 20 S./Min. farbig, max. 33 S./Min. s/w
- USB, ADF
- AirPrint, EcoTank
- bis zu 250 Blatt Papierzufuhr
- Duplex Drucker / Scanner / Kopierer / Fax, LAN
- Farbdruck bis A4-Format
- max. 26 S./Min. farbig, max. 26 S./Min. s/w
- USB, ADF
- AirPrint
- bis zu 300 Blatt Papierzufuhr
- ...
Bilder, Poster und vieles mehr in einem großen Format drucken, für einen A3 Laserdrucker gar kein Problem. Er liefert Ausdrucke in sehr guter Qualität mit einer extrem hohen Druckgeschwindigkeit.
Großformat-Drucke in hoher Qualität – A3 Laserdrucker machen es möglich
Sie wechseln immer sehr gerne einmal die Bilder, die bei Ihnen an der Wand hängen. Sie konnten bereits sehr viele schöne Motive sammeln, die Sie je nach Bedarf ganz einfach auf hochwertiges Papier ausdrucken und dann an die Wand bringen. Meistens legen Sie sich dafür auch die passenden Rahmen zu. Mit wenig Aufwand haben Sie sich dann einen völlig neuen Look in Ihren Räumen erstellt. Aber leider gibt es ein Problem: Sie bevorzugen Ausdrucke in der Größe A3, Ihr Drucker kann aber lediglich A4 drucken, sodass Sie immer zwei Blätter zusammenfügen müssen. Das ist natürlich auch dann etwas sichtbar, wenn das Glas des Rahmens über dem Bild liegt. Sie wünschen sich A3 Ausdrucke ganz ohne Klebestellen, darum werden Sie sich nun einen A3 Laserdrucker zulegen. Damit können Sie all Ihre Bilder und Fotos in großem Format drucken und ohne Makel an die Wand bekommen. Was Sie über A3 Laserdrucker wissen sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Die meisten Menschen sind mit ihrem herkömmlichen A4 Tintenstrahldrucker vollkommen zufrieden. Für jeden, der lediglich einige Dokumente oder auch mal ein Foto ausdrucken möchte, sind diese Geräte auch absolut ausreichend. Anders sieht es aus, wenn Drucker mit einer sehr hohen Druckgeschwindigkeit und -qualität benötigt werden, dann sind Laserdrucker dafür die beste Wahl. Es gibt viele Bereiche, in denen das Format A4 nicht ausreicht, dann wird oft in A3 gedruckt, das entspricht der doppelten Größe von A4. Dafür wird ein spezieller Drucker benötigt, ein A3 Laserdrucker. Er kommt zum Einsatz, um Diagramme, Poster, Entwürfe und Präsentationen sowie Zeichnungen im gewünschten A3 Format zu drucken. Besonders beliebt ist der Laserdrucker in DIN A3 bei Fotografen, die ihre Fotos in hochwertige Prints verwandeln möchten. Für gewöhnlich wird ein Laserdrucker A3 also eher im professionellen, geschäftlichen Bereich genutzt, aber auch in immer mehr Privathaushalten steht heute bereits ein solcher Drucker. Zwar gibt es heute viele Anbieter, die das Ausdrucken von Bildern auf große Formate ermöglichen, wer jedoch viele Exemplare benötigt, zahlt dann auch dementsprechend viel Geld dafür. Ein Laserdrucker A3 ist zwar auch nicht gerade günstig, rentiert sich aber mit der Zeit auf jeden Fall.
Der größte Vorteil eines A3 Laserdruckers liegt in dem großen Format, das er bedrucken kann. Während herkömmliche Drucker meistens lediglich in A4 drucken können und somit die Möglichkeiten recht eingeschränkt sind, bringt die A3 Variante Bilder, Poster und vieles mehr in beeindruckender Qualität und einer hohen Geschwindigkeit auf das übergroße Papier. Laserdrucker bieten alle eine sehr hohe Qualität, da ist ein A3 Laserdrucker natürlich auch keine Ausnahme. Zudem bieten sie auch eine hohe Druckgeschwindigkeit, bis zu 25 oder sogar mehr Seiten können ohne Qualitätsverlust in einer Minute ausgedruckt werden. Nach einer kurzen Aufwärmphase von ungefähr 12 bis 15 Sekunden stehen sie bereit und drucken die gewünschten Dokumente und Bilder aus. Aufgrund der sehr hohen Kapazität und der sehr guten Druckqualität eignen sich diese Modelle bestens für den beruflichen Einsatz. Sehr beliebt sind sie aber auch wegen der niedrigen Druckkosten, die sie verursachen. Zudem stellen weder Feuchtigkeit noch Helligkeit oder andere Einflüsse ein Problem für die Ausdrucke dar. A3 Farblaserdrucker sind sehr gut geeignet für Vieldrucker, aber auch für jeden, der eher selten druckt. Bei einem Tintenstrahldrucker passiert es bei Nichtverwendung sehr schnell, dass die Tinte eintrocknet und nicht mehr zu gebrauchen ist. Farblaserdrucker arbeiten mit einem trockenen Tonerpulver, das monatelang genutzt werden kann und dabei weder seine Qualität verliert noch eintrocknet.
Bei der Wahl eines neuen Druckers im Format A3 stellt sich oft die Frage, ob ein Laserdrucker besser ist oder ob ein Tintenstrahldrucker ebenfalls die Erwartungen erfüllen kann. Die Frage stellt sich oft deshalb, weil ein Laserdrucker A3 teurer ist als ein Tintenstrahldrucker. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile. Der Verwendungszweck sollte entscheiden, welche Variante besser geeignet ist. Laserdrucker und Tintenstrahldrucker unterscheiden sich aber nicht nur in den Anschaffungskosten, auch die Kosten für den Strom und den Papierverbrauch sind unterschiedlich. Zudem bieten beide Varianten eine andere Druckgeschwindigkeit und Druckqualität. Die fertigen Ausdrucke haben auch eine unterschiedliche Lichtempfindlichkeit. Ein DIN A3 Laserdrucker wird häufig als Schwarzweiß-Variante gekauft. Grafiken und Texte sind in Schwarzweiß weitaus kontrastreicher und werden schärfer abgebildet. Aber auch Farblaserdrucker A3 haben ihre Vorteile und kommen häufig zum Einsatz.
- Die hohe Druckgeschwindigkeit kommt zustande, weil der Laserdrucker nicht Zeile für Zeile druckt, wie es bei einem Tintenstrahldrucker der Fall ist, sondern gleich den ganzen Text oder das Bild auf einmal.
- A3 Laserdrucker arbeiten mit einem sogenannten Toner statt Tinte, dabei handelt es sich um ein Tonerpulver, das auf das Papier gebrannt wird. Dadurch sind die Drucke kaum empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, so wie beispielsweise Wassertropfen oder Sonneneinstrahlung. Allerdings sind Tintenpatronen in der Lage, durch ihre flüssige Form Fotos besser darzustellen als Laserdrucker, da sie Farben mischen können, das ist bei Laserdruckern nicht der Fall. Hier werden die vier Farben lediglich in dicht aneinander liegenden Punkten auf das Papier gebrannt. Vorteilhaft ist aber, dass der Toner durch seine Pulverform nicht eintrocknen kann, ganz im Gegensatz zu den Tintenpatronen des Tintenstrahldruckers. Diese trocknen recht schnell ein, besonders dann, wenn der Drucker nur selten genutzt wird. Allerdings sind die Tintenpatronen wesentlich günstiger als Toner, müssen aber auch häufiger gewechselt werden. Insgesamt ist der Preis pro Ausdruck beim Tintenstrahldrucker höher.
- Wichtig sind auch die Papierkosten. Laserdrucker benötigen kein Spezialpapier, wie es beim Tintenstrahldrucker der Fall ist, somit liegen die Papierkosten niedriger.
Tipp: Mit einem Laserdrucker können sehr gute Drucke auch auf günstigem Kopierpapier erzielt werden. Das spart Kosten und auch Platz, da Kopierpapier eine geringeres Gewicht hat und somit nicht so dick ist wie Spezialpapier.
- Die Anschaffungskosten für A3 Laserdrucker sind höher als bei Tintenstrahldruckern, zudem verbrauchen sie mehr Strom.
A3 Laserdrucker – schneller Druck in guter Qualität
Wenn Sie sich einen A3 Laserdrucker kaufen möchten, müssen Sie sich zwischen einem Schwarzweiß-Laserdrucker und einem Farblaserdrucker entscheiden. Benutzen Sie das Gerät hauptsächlich im Büro, um Diagramme, Grafiken und ähnliche Dokumente auszudrucken, ist ein Schwarzweiß-Gerät oft die bessere Lösung. Drucken Sie jedoch viel in Farbe aus, muss es natürlich ein Farblaserdrucker A3 sein. Laserdrucker ermöglichen ein sehr schnelles und effizientes Drucken. Sie können sehr flexibel genutzt werden und bieten hochwertige Ausdrucke. Viele Modelle sind zudem mit Duplexdruck ausgestattet für das doppelseitige Drucken, auch Multifunktionsgeräte stehen zur Verfügung. Damit ist auch gleich das Scannen und Faxen möglich. Entscheiden Sie sich für den computeruniverse A3 Laserdrucker, der am besten zu Ihren Wünschen und Ansprüchen passt.
FAQ:
Kann man mit einem A3 Laserdrucker auch A4 drucken?
Für gewöhnlich ist es problemlos möglich, mit einem A3 Laserdrucker auch im Format A4 zu drucken. Es müssen vor dem Drucken lediglich die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden.
Sind die Kosten eines A3 Laserdruckers mit dem eines A4 Laserdruckers vergleichbar?
A3 Laserdrucker sind allein schon in der Anschaffung teurer als A4 Modelle. Je nach Modell ist es möglich, dass sie mehr Strom verbrauchen, auch die Kosten für das Papier können höher sein, da es größer ist und eher seltener hergestellt wird. Die Kosten für den Toner liegen in etwa gleich. Ein A3 Laserdrucker benötigt für einen Ausdruck im A3-Format ebenso viel Toner wie ein A4 Laserdrucker für den Ausdruck von zwei Seiten in A4.