Toner

Das Druckergebnis eines Laserdruckers hängt immer von der Qualität des Toners ab. Setzen Sie auf hochwertige Toner, um brillante Ausdrucke zu erhalten.

Kaufberatung Toner

Brother TN-2510XL Toner Schwarz für ca. 3.000 Seiten

(0)
  • Toner (Schwarz)

HP CF411A / 410A Original Toner Cyan für ca. 2.300 Seiten

(0)
  • Toner (Cyan)
  • Seitenreichweite ca. 2300 Seiten

Kyocera TK-5240C Toner Cyan

  • 1 Toner (Cyan)
  • für ca. 3.000 Seiten

Lexmark MX717,718 Rückgabe-Tonerkassette Schwarz hohe Kapazität ca. 25000 Seiten

(0)
  • Lexmark Rückgabe-Tonerkassette Kartusche 63B2H00
  • Farbe: Schwarz
  • Reichweite: ca. 25000 Seiten
  • Kompatibel zu: Lexmark MX717de, MX718de

HP W1350X / 135X Original Toner Schwarz für ca. 2.400 Seiten

(0)
  • HP 135X Schwarz Original LaserJet Tonerkartusche mit hoher Reichweite
  • Farbe: Schwarz
  • Reichweite: ca. 2.400 Seiten
  • Kompatibel zu: HP LaserJet M209dw / MFP M234dw / MFP M234sdn
  • MFP M234sdw

HP CF400A / 201A Original Toner Schwarz für ca. 1.420 Seiten

(0)
  • Toner (Schwarz Cyan)
  • Seitenreichweite ca. 1420 Seiten

Kyocera TK-5440 K Toner schwarz

(0)
  • 1 Toner (Schwarz)

HP CF252XM / 410X Original Toner Multipack (C, M, Y) für ca. 5.000 Seiten

(0)
  • Toner Multipack (Gelb Cyan Magenta)
  • Seitenreichweite ca. 5000 Seiten

HP CF371AM / 128A Original Toner Multipack (Cyan, Magenta, Gelb)

(0)
  • HP128A (CF371AM) Tonerkartuschen Multipack
  • Farbe: Cyan, Magenta, Gelb
  • Reichweite: 3x ca. 1.300 Seiten
  • Kompatibel zu: LaserJet Pro CM1415 / CP1525 / CP1525n
  • LaserJet Pro CP1525nw / CM1410 / CM1415fn / CM1415fnw

Kyocera TK-5240K Toner Schwarz

  • 1 Toner (Schwarz)
  • für ca. 4.000 Seiten

Brother TN-241Y Gelb

(0)
  • 1 Toner (Gelb)
  • für ca. 1.400 Seiten

Brother TN-241C Cyan

  • 1 Toner (Cyan)
  • für ca. 1.400 Seiten

Brother TN-328Y Toner Gelb

(0)
  • 1 Toner (Gelb)
  • für ca. 6.000 Seiten

HP CF410XD / 410X Original Toner Schwarz (2 Stück)

(0)
  • Toner (Schwarz Cyan)

HP CF440AM / 312A Original Toner Multipack (C, M, Y) für ca. 2.700 Seiten

(0)
  • HP312A Tonerkartusche (CF440AM)
  • Farbe: Cyan, Magenta, Gelb
  • Reichweite: 3x je ca. 2.700 Seiten
  • Kompatibel zu: HP LaserJet Pro 400 color MFP M476dn
  • LaserJet Pro 400 color MFP M476dw / M476nw

HP CF413A / 410A Original Toner Magenta für ca. 2.300 Seiten

(0)
  • Toner (Cyan Magenta)

Brother TN-241M Magenta

(0)
  • 1 Toner (Magenta)
  • für ca. 1.400 Seiten

Brother TN-6300 Toner Kit

  • 1 Toner (Schwarz)
  • für ca. 3.000 Seiten

Lexmark MS817,818 Rückgabe-Tonerkassette Schwarz für ca. 11.000 Seiten

(0)
  • Lexmark Rückgabe-Tonerkassette Kartusche 53B2000
  • Farbe: Schwarz
  • Reichweite: ca. 11000 Seiten
  • Kompatibel zu: Lexmark MS817dn, MS817n, MS818dn

Lexmark CS/CX 517 Rückgabe-Tonerkassette Schwarz hohe Kapazität ca. 8.000 Seiten

(0)
  • Lexmark Rückgabe-Tonerkassette Kartusche 71B2XK0
  • Farbe: Schwarz
  • Reichweite: ca. 8000 Seiten
  • Kompatibel zu: Lexmark CS517de, CX517de

  • Seite:
  • ...

Toner für absolut brillante Druckergebnisse

Ihr Laserdrucker macht wirklich tolle Ausdrucke, wenn nur nicht die Kosten für den Toner wären. Sie haben bisher immer Original-Toner genutzt, überlegen aber momentan, ob es nicht günstigere Varianten gibt und ob der Kauf einer solchen günstigeren Variante Nachteile haben kann. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Toner wissen sollten, um Ihre Entscheidung zu erleichtern.


Toner – was ist das eigentlich genau?

Als Toner wird Druckfarbe bezeichnet, die in Pulverform hergestellt wird. Allerdings werden auch die Kartuschen, in denen das Pulver für gewöhnlich enthalten ist, als Toner bezeichnet. Eine solche Kartusche mit Toner wird in Laserdruckern genutzt. Was die Tintenpatrone für den Tintenstrahl-Drucker ist, stellt die Kartusche mit dem Toner für einen Laserdrucker dar. Ein Laserdrucker bietet eine weitaus bessere Druckqualität, besonders bei graphischen Darstellungen, aber auch bei Textdokumenten. Tonerpulver bietet aber noch einen weiteren großen Vorteil: Da es sich um Pulver handelt, kann es nicht austrocknen. Das bedeutet, dass ein Laserdrucker auch dann immer einsatzbereit ist, wenn er nur selten genutzt wird. Das ist bei Tintenstrahl-Druckern anders, diese sollten regelmäßig genutzt werden, da die flüssige Tinte sonst eintrocknen kann. Toner sind besonders langlebig und machen Laserdrucker immer dann sehr attraktiv, wenn immer viel gedruckt werden muss. Laserdrucker ermöglichen das Drucken von sehr vielen Dokumenten innerhalb eines kurzen Zeitraums.


So funktioniert ein Toner

Ohne eine Kartusche mit Toner kann ein Laserdrucker nicht funktionieren. Sie enthält die Farbe, die für den Druck notwendig ist. Da stellt sich natürlich die Frage, wie Pulver dafür sorgen kann, dass ein perfekter Ausdruck zustande kommt. Das lässt sich am besten durch den Druckablauf erklären.

  • Im Inneren eines Laserdruckers befindet sich eine rotierende Trommel, die elektrisch geladen ist.
  • Wird ein Dokument gedruckt, treffen Laserstrahlen auf diese Trommel. Die Trommel entlädt sich genau an den Stellen, auf die die Laserstrahlen treffen.
  • Gleichzeitig sorgt eine Magnetwalze dafür, dass Tonerpulver auf die Trommel aufgetragen wird. Allerdings bleibt das Pulver ausschließlich an den Stellen haften, die zuvor durch die Laserstrahlen entladen worden sind.
  • Das Papier, auf dem gedruckt werden soll, wird nun an der Trommel entlanggeführt. Um das Pulver aufnehmen zu können, muss es ebenfalls elektrisch aufgeladen sein.
  • Das Papier wird danach durch eine sogenannte Fixier-Einheit geführt. Mit viel Hitze und einem sehr großen Druck wird das Pulver letztendlich auf dem Papier fixiert.

Dieser Ablauf ist etwas komplizierter als der Druckablauf bei einem Tintenstrahl-Drucker, dafür kommen auch qualitativ hochwertigere Dokumente dabei heraus.


Toner mit unterschiedlichen Bauweisen

Toner gibt es nicht nur in einer Bauweise, sondern gleich in drei Varianten. Je nachdem, welche Bauweise ein Toner hat, bietet er auch ein anderes Druckbild. Diese drei Varianten gibt es:

  • 1-Komponenten-Toner

    Wie es der Name bereits andeutet, besteht diese Variante aus einem einzigen Modul. Dadurch ist die Handhabung sehr einfach. Alle Komponenten, die für den Druck notwendig sind, befinden sich in einer einzigen Kartusche. Diese Variante ist heute am weitesten verbreitet. Sie wird besonders oft in sehr günstigen Laserdruckern genutzt. Bei diesen Modellen ist das Pulver schon mit einem Entwickler versetzt, das bedeutet mit Teilchen, die magnetisierbar sind. Dadurch ist es möglich, das Pulver ganz einfach von der Magnetwalze auf die Trommel zu übertragen. Sowohl Pulver als auch Entwickler sind recht teuer, da an sie erhöhte Anforderungen gestellt werden, damit es durch den gleichzeitigen Auftrag nicht zu Farbverfälschungen kommt. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Verbrauch dieser Modelle höher ist. Dadurch müssen sie häufig ersetzt werden. Vorteilhaft ist aber, dass der Drucker durch das geschlossene System vor Verschmutzungen durch das Pulver geschützt werden kann.

  • 2-Komponenten-Toner

    Diese Modelle bestehen aus 2 Modulen und sind etwas komplizierter in der Handhabung. Dafür bieten sie aber auch eine höhere Qualität. Entwickler und Pulver sind in verschiedenen Modulen untergebracht. 2-Komponenten-Toner werden für gewöhnlich nur genutzt in höherpreisigen Laserdruckern. Als Entwickler kommen bei dieser Variante Eisenpartikel zum Einsatz. Da sie aber nicht auf das Druckmedium aufgetragen werden, ergibt sich auch kein Verbrauch. Die Pulver-Übertragung wird ganz einfach auf die Magnetwalze gestreift. Bei dieser Variante ist das Pulver günstiger, da es insgesamt einfacher konstruiert ist. Hier besteht die Gefahr einer Farbverfälschung nicht, da ein separater Auftrag erfolgt. 2-Komponenten-Toner zeichnen sich durch die geringen Druckkosten aus, zudem ist es nicht notwendig, Toner und Entwickler gleichzeitig auszutauschen. Jedoch ist es etwas aufwendiger, den Toner zu wechseln.

Achten Sie beim Wechsel des Toners in Pulverform auf jeden Fall darauf, sich zu schützen. Das Pulver kann gefährlich sein und sollte auf keinen Fall eingeatmet werden, wenn es austritt.

  • Flüssig-Toner

    Bei dieser Variante bewegen sich die Partikel des Toners in einer sogenannten Transferflüssigkeit. Dieses System wird für gewöhnlich hauptsächlich in sehr hochwertigen Laserdruckern genutzt. Die Bildtrommel, die im Drucker integriert ist, dreht sich in dieser Flüssigkeit. Dabei nimmt sie dann die Partikel auf. Die Flüssigkeit selbst bleibt aber immer im Behälter. Die Partikel sind bei dieser Variante sehr klein. Dadurch wird eine sehr hohe Druckqualität und Auflösung erreicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Fixierung notwendig ist. Während die Anschaffungskosten für die Geräte, die mit diesen Varianten arbeiten, sehr hoch sind, bieten die Flüssig-Toner selbst ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bisher sind diese Varianten allerdings noch nicht allzu oft zu finden.


Toner kaufen – original, aufbereitet oder kompatibel?

Wer Toner kaufen möchte, muss eine Entscheidung treffen: Soll es ein Original-Toner sein, ein kompatibler Toner oder vielleicht ein aufbereiteter Toner? Allerdings sollte diese Entscheidung nicht sehr schwer zu treffen sein. Wer wirklich immer die beste Druckqualität erreichen möchte, sollte originale Toner kaufen. Original-Kartuschen werden von den Herstellern der Drucker angeboten. Sie sorgen immer für ein optimales Druckergebnis, da sie perfekt auf den Drucker abgestimmt werden, sind jedoch auch meistens etwas teurer als die anderen Varianten.

Kompatible Toner werden nicht vom Druckerhersteller produziert, sondern von Fremdherstellern. Sie sind für gewöhnlich günstiger oder bieten eine höhere Kapazität zum gleichen Preis.

Die dritte Variante, die angeboten wird, sind aufbereitete Toner. Dabei handelt es sich um Original-Kartuschen, die aber von Fremdanbietern neu aufgefüllt wurden. Diese Variante ist besonders attraktiv, da sie recht günstig ist und zudem die Umwelt schont. Dennoch gilt es zu beachten, dass bei nachgefüllten und kompatiblen Tonern immer die Gefahr besteht, dass die Bildqualität nachlässt. Zudem ist es möglich, dass inkompatible Nachfüller die Bildtrommeln beschädigen und auch zu einer Verunreinigung des Druckers führen können. Die Folgen sind sehr schwerwiegend, die Schrift kann unsauber werden auf Druckerpapier, Bilder auf Fotopapier können verschmieren. Schlimmstenfalls kann der Einsatz solcher Toner dafür sorgen, dass eine kostenintensive Wartung notwendig wird. Original-Toner sind zwar teurer als die anderen Varianten, auf lange Sicht gesehen sparen sie aber Geld. Wer einen Samsung Laserdrucker hat, sollte Samsung Toner kaufen, wer einen HP Drucker besitzt bestellt am besten HP Toner.

Wer auf kompatible Toner setzen möchte, sollte auf jeden Fall auf eine Zertifizierung nach ISO 9001 achten. Durch diese Zertifizierung wird eine Qualitätssicherung bei der Herstellung des Toners gewährleistet.


Darauf sollten Sie beim Kauf von Tonern achten

Toner unterscheiden sich in mehreren Bereichen. Sowohl die Art der Herstellung als auch der Aufbau oder die Kapazität spielen beim Kauf eine Rolle. Die Preis- und auch Qualitätsunterschiede können sehr groß sein. Wer für seinen Laserdrucker Toner kaufen möchte, sollte zunächst ein paar Punkte klären. Das Wichtigste ist natürlich immer, dass der Toner zum Drucker kompatibel ist. Am einfachsten ist es, gleich zum Drucker passenden Toner zu kaufen, beispielsweise Brother Toner für einen Drucker von dem Hersteller. Wer Laserpatronen kaufen möchte, die nicht vom Originalhersteller stammen, muss einen Blick auf die Bauart werfen. Hier muss zunächst festgelegt werden, ob ein 1-Komponenten-Toner, ein 2-Komponenten-Toner oder Flüssig-Toner benötigt wird. Neben der Bauart spielt aber auch die Druckkapazität eine Rolle. Die Druckkapazität wird seitens der Hersteller in Normseiten angegeben. Das ermöglicht den objektiven Vergleich der Druckmenge. Modelle mit einer höheren Druckkapazität bieten für gewöhnlich ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Toner online kaufen ist besonders einfach, da hier eine sehr große Auswahl an Varianten zur Verfügung steht. Dennoch ist es empfehlenswert, auf Original-Toner zu setzen. Viele Probleme, die mit Nachfüll-Tonern oder kompatiblen Tonern entstehen können, werden durch den Kauf von Original-Tonern für den Drucker verhindert.


Immer den richtigen Toner für perfekte Druckergebnisse

Es gibt einiges zu beachten, wenn Sie für Ihren Laserdrucker neuen Toner kaufen möchten. Auf der sicheren Seite sind Sie immer, wenn Sie genau die Kartuschen kaufen, die vom Hersteller für Ihren Drucker empfohlen werden. Dadurch können Sie sicher sein, dass die Farben genau auf Ihr Gerät abgestimmt wurden und immer optimale Druckergebnisse bieten. Zudem brauchen Sie nicht befürchten, durch minderwertige Nachfüller oder kompatible Toner Ihr Gerät zu beschädigen. Allerdings kann der Preisvorteil, den die beiden anderen Varianten bieten, auch nicht missachtet werden. Ob Sie sich für Original-Toner entscheiden oder preisgünstige Varianten nutzen möchten, bleibt natürlich Ihnen überlassen.