Marshall Acton BT II schwarz

  • HiFi Lautsprecher
  • Bassreflex (offene Bauweise)
  • 60 Watt, 50 Hz - 20 kHz
  • Anschlüsse: 3.5mm Klinke, Bluetooth
  • 1 Stück, schwarz

Polk PSW10EBK

  • HiFi Lautsprecher
  • Bassreflex (offene Bauweise)
  • 100 Watt, 40 Hz - 160 Hz
  • Anschlüsse: Cinch
  • 1 Stück, schwarz

Polk MXT30CBK Monitor XT

(0)
  • HiFi Lautsprecher Regallautsprecher
  • Bassreflex (offene Bauweise)
  • 200 Watt, 55 Hz - 40 kHz, 4 - 8 Ohm, 89 dB
  • Anschlüsse: Kabelklemme
  • 1 Stück, schwarz

Polk MXT60BK Monitor XT

(0)
  • HiFi Lautsprecher Standlautsprecher
  • Bassreflex (offene Bauweise)
  • 200 Watt, 38 Hz - 40 kHz, 4 - 8 Ohm, 86 dB
  • Anschlüsse: Kabelklemme
  • 1 Stück, schwarz

Polk MXT70BK Monitor XT

  • HiFi Lautsprecher Standlautsprecher
  • Bassreflex (offene Bauweise)
  • 300 Watt, 35 Hz - 40 kHz, 8 Ohm, 89 dB
  • 1 Stück, schwarz

Polk SIGS35CELBK Signature Elite

(0)
  • HiFi Lautsprecher Säulenlautsprecher
  • Bassreflex (offene Bauweise)
  • 150 Watt, 70 Hz - 40 kHz, 4 - 8 Ohm
  • Anschlüsse: 5-fach Kabelklemme
  • 1 Stück, schwarz, Dolby Atmos

Polk SIGS10ELBK Signature Elite

(0)
  • HiFi Lautsprecher Regallautsprecher
  • Bassreflex (offene Bauweise)
  • 100 Watt, 75 Hz - 40 kHz, 87 dB
  • Anschlüsse: 5-fach Kabelklemme
  • 2 Stück, schwarz, Dolby Atmos

Polk HTS 10 Subwoofer schwarz

(0)
  • HiFi Lautsprecher Subwoofer System
  • 100 Watt, 25 Hz - 180 Hz, 8 Ohm
  • Anschlüsse: Cinch
  • 1 Stück, schwarz

Pure Evoke Spot coffee black

  • HiFi Lautsprecher Kompaktlautsprecher
  • 20 Watt
  • Bluetooth, WLAN
  • 1 Stück, schwarz, integriertes Radio, Spotify Connect

Pure Evoke Spot cotton white

  • HiFi Lautsprecher Kompaktlautsprecher
  • 20 Watt
  • Bluetooth, WLAN
  • 1 Stück, weiß, integriertes Radio, Spotify Connect

Pure Evoke Play cotton white

  • HiFi Lautsprecher Kompaktlautsprecher
  • 40 Watt
  • Bluetooth, WLAN
  • 1 Stück, weiß, integriertes Radio, Spotify Connect

Pure Evoke Play coffee black

  • HiFi Lautsprecher Kompaktlautsprecher
  • 40 Watt
  • Bluetooth, WLAN
  • 1 Stück, schwarz, integriertes Radio, Spotify Connect

Pure Evoke Home cotton white

  • HiFi Lautsprecher Kompaktlautsprecher
  • 100 Watt
  • Anschlüsse: 3.5mm Klinke, Bluetooth, WLAN
  • 1 Stück, weiß, integriertes Radio, Spotify Connect

Pure Evoke Home coffee black

(0)
  • HiFi Lautsprecher Kompaktlautsprecher
  • 100 Watt
  • Anschlüsse: 3.5mm Klinke, Bluetooth, WLAN
  • 1 Stück, schwarz, integriertes Radio, Spotify Connect

Polk MXT90BK Monitor XT

(0)
  • HiFi Lautsprecher Kompaktlautsprecher
  • Bassreflex (offene Bauweise)
  • 100 Watt, 95 Hz - 22 kHz, 4 - 8 Ohm, 89 dB
  • Anschlüsse: Kabelklemme
  • 2 Stück, schwarz

Polk MXT35CBK Monitor XT

(0)
  • HiFi Lautsprecher
  • Bassreflex (offene Bauweise)
  • 200 Watt, 57 Hz - 40 kHz, 4 - 8 Ohm, 87 dB
  • Anschlüsse: Kabelklemme
  • 1 Stück, schwarz

Polk MXT12SUBBK Monitor XT

(0)
  • HiFi Lautsprecher Standlautsprecher
  • Bassreflex (offene Bauweise)
  • 50 Watt, 80 Hz - 160 Hz
  • Anschlüsse: Cinch
  • 1 Stück, schwarz

Polk SIGS60ELWT Signature Elite

  • HiFi Lautsprecher Standlautsprecher
  • Bassreflex (offene Bauweise)
  • 300 Watt, 36 Hz - 40 kHz, 4 - 8 Ohm, 90 dB
  • Anschlüsse: 5-fach Kabelklemme
  • 1 Stück, weiß, Dolby Atmos

Polk SIGS60ELBK Signature Elite

(0)
  • HiFi Lautsprecher Standlautsprecher
  • Bassreflex (offene Bauweise)
  • 300 Watt, 36 Hz - 40 kHz, 4 - 8 Ohm, 90 dB
  • Anschlüsse: 5-fach Kabelklemme
  • 1 Stück, schwarz, Dolby Atmos

Polk SIGS55ELWT Signature Elite

(0)
  • HiFi Lautsprecher Standlautsprecher
  • Bassreflex (offene Bauweise)
  • 200 Watt, 40 Hz - 40 kHz, 4 - 8 Ohm, 90 dB
  • Anschlüsse: 5-fach Kabelklemme
  • 1 Stück, weiß, Dolby Atmos

  • Seite:

Tonangebend

Musik soll gut, rein und natürlich klingen, nicht scheppern, dröhnen oder synthetisch wirken. Dafür braucht es eine gute Musikquelle und vor allem gute Lautsprecher. Sie haben einen besonders wichtigen Status als letztes Glied der HiFi-Kette.

Sind sie von minderer Qualität, gibt es keinen guten Sound, mögen Verstärker und CD-Player auch von noch so guter Qualität sein. Umgekehrt können gute Lautsprecher oft sogar mittelmäßigen HiFi-Komponenten guten Ton entlocken aber auch deren Schwächen aufdecken.

Beim Kauf einer Musikanlage sollte folglich den Lautsprechern besondere Aufmerksamkeit zukommen. Es ist ratsam, einen relativ großen Teil des Budgets für sie zu reservieren und dafür lieber eine Nummer beim CD-Spieler zurückzuschrauben oder einen etwas geringer ausgestatteten Verstärker zu wählen.

Musik soll gut, rein und natürlich klingen, nicht scheppern, dröhnen oder synthetisch wirken. Dafür braucht es eine gute Musikquelle und vor allem gute Lautsprecher. Sie haben einen besonders wichtigen Status als letztes Glied der HiFi-Kette.

Sind sie von minderer Qualität, gibt es keinen guten Sound, mögen Verstärker und CD-Player auch von noch so guter Qualität sein. Umgekehrt können gute Lautsprecher oft sogar mittelmäßigen HiFi-Komponenten guten Ton entlocken aber auch deren Schwächen aufdecken.

Beim Kauf einer Musikanlage sollte folglich den Lautsprechern besondere Aufmerksamkeit zukommen. Es ist ratsam, einen relativ großen Teil des Budgets für sie zu reservieren und dafür lieber eine Nummer beim CD-Spieler zurückzuschrauben oder einen etwas geringer ausgestatteten Verstärker zu wählen.

Tower Lautsprecher mit Abdeckung

Gehäuse und Frequenzweiche

Das Gehäuse sollte möglichst nicht mitschwingen, weshalb die verwendeten Materialien steif und massiv sein sollten. Gut geeignet sind Holz oder die weit verbreiteten MDF-Platten (mitteldichte Faserplatte).

Um auf dem Papier sehen zu können, wie gut ein Lautsprecher Töne wiedergeben kann, sollten Sie den Frequenzgang zur Hilfe nehmen. Nur wenn dieser eine gerade Linie bildet, werden alle Bereiche gleich laut reproduziert. Treten Wellen auf, sind einige Teile der Musik lauter, beziehungsweise leiser und machen den Klang unharmonisch, im Extremfall sogar synthetisch. Besonders wichtig ist der Mitteltonbereich. Grund: Mitteltöne haben starken Einfluss auf das Klangergebnis, da das Gehör diese Töne besonders gut wahrnimmt (etwa zwischen 700 und 6000 Hz).

Vermeiden Sie für guten Klang Lautsprecher mit Kunststoffgehäuse.


Stereo oder Raumklang

Auf der Suche nach neuen Lautsprechern sollten Sie sich zunächst klar darüber werden, wozu Sie sie hauptsächlich einsetzen möchten: nur für die Musik oder auch fürs Heimkino?

Musik ist optimiert für die Wiedergabe über Stereolautsprecher und Raumklang für den Einsatz mit mehreren Lautsprechern. Somit ist ersichtlich, dass ein Mix immer einen Kompromiss bedeutet. Scheitert die Stereoanlage bei der Wiedergabe von Raumklang, so macht die Surround-Anlage eine schlechte Figur bei Stereoton.


Lautsprechergröße

HiFi Lautsprecher

Die Größe der Lautsprecher hat nicht unbedingt Einfluss auf Klangqualität und erreichbare Lautstärke. Auch kleine Boxen können imposanten Klang entwickeln.

In der Regel machen kleine Lautsprecher in kleinen und mittelgroßen Räumen die beste Figur, während große Standlautsprecher guten Gewissens eher für große Räume zu empfehlen sind.

Um kleinen Lautsprechern in großen Räumen zu tieferem Bass zu verhalfen, können Sie ihnen einen Subwoofer (Basslautsprecher) zur Seite stellen. Dazu stehen zwei unterschiedliche Typen von Subwoofern zur Auswahl: Direktstrahler (Frontfire) und Downfire-Modelle. Erstere strahlen den Ton direkt in den Raum ab, letztere nach unten auf den Boden.

Downfire-Modellen sagt man einen präziseren Bass als Direktstrahlern nach. Allerdings eignen sie sich eher für das eigene Haus als für Mietwohnungen. Denn der Schall gelangt bei diesen Modellen auch direkt zum Nachbarn.

Verwenden Sie Downfire-Subwoofer nur bei Betonböden. Holzböden schwingen mit, was den Klang verschlechtert.


Leistung

Bei der Wahl der Lautsprecher sollten Sie die Leistungswerte nicht überbewerten. Es gilt weder „Je mehr Watt, desto besser die Boxen“, noch „Je mehr Watt, desto lauter“. Mehr Einfluss auf die Lautstärke haben der Wirkungsgrad und das Zusammenspiel mit dem Verstärker.

Je höher der Wirkungsgrad ist, desto lauter spielt eine Box; auch bei geringer Verstärkerleistung. So verlangt beispielsweise ein um nur drei Dezibel höherer Wirkungsgrad dem Verstärker nur die Hälfte der Leistung ab, die er bei einem entsprechend niedrigeren Wirkungsgrad aufbringen müsste. Bei einem relativ hohen Wirkungsgrad der Lautsprecher reichen schon fünf Watt Dauerleistung, um Fensterscheiben zum Vibrieren zu bringen. Für durchschnittliche Zimmerlautstärke genügt bereits ein Watt Dauerleistung.

Achten Sie auf Angaben zur Musik- und Dauerleistung. Die Musikleistung (Maximalbelastbarkeit) gibt den Wert an, den ein Lautsprecher maximal zwei Sekunden wiedergeben kann, ohne Schaden zu nehmen. Die Dauerleistung entspricht der Leistung, welche die Box ununterbrochen reproduzieren kann. Sie findet man oft auch hinter dem Kürzel RMS (Root Mean Square) sowie unter dem Namen Sinus-Leistung oder Nennbelastbarkeit.

Schauen Sie auch auf die Impedanz (Widerstand), die ein Lautsprecher aufweist. Je höher dieser Wert (Ohm) ist, desto mehr Energie muss die Musikquelle aufbringen, um Töne wiederzugeben. Tipp: Lautsprecher und Verstärker sollten denselben Widerstandswert haben.

Kleiner HiFi Lautsprecher

Ignorieren Sie den PMPO-Wert (Peak Music Power Output). Er sagt nichts über die Leistungsfähigkeit aus, sondern gibt an, ab welcher extrem kurzen Spitzenbelastung der Lautsprecher zerstört wird.


Aktivlautsprecher

Aktivlautsprechern sind Boxen mit eingebautem Endverstärker. Dadurch gibt es nur sehr kurze Kabelwege, was klangliche Vorteile hat. Hinzu kommt, dass der Hersteller Lautsprecher und Verstärker ideal aufeinander abstimmen kann, so dass beide sich perfekt ergänzen.

Zum Ansteuern von Aktivlautsprechern ist ein Vorverstärker nötig. Ein Vollverstärker kann hier nichts ausrichten, es sei denn, Sie können dessen Endstufe deaktivieren. Bessere Klangergebnisse sind aber von einem reinen hochwertigen Vorverstärker zu erwarten, bei dem die Entwickler sich nicht um eine integrierte Endstufe kümmern mussten.


Kabel und Anschlüsse

HiFi Lautsprecher Rückseite

Schraubanschlüsse sind für die Lautsprecherkabel besser als Klemmen. Grund: Schraubanschlüsse sind haltbarer und brechen nicht so leicht ab. Zudem können sie dickere Kabel aufnehmen. Bei Klemmanschlüssen ist bereits bei 2,5 Millimeter Durchmesser Schluss.

Schraubverschlüsse sind in der Regel auch für Bananenstecker geeignet. Sie sind leichter und schneller an- und abzustöpseln. Hierfür ist für jeden Pol ein Stecker nötig, also vier pro Kanal: jeweils Plus und Minus auf der Verstärker- und Lautsprecherseite.