- Energieeffizienzklasse: E
- Diagonale: 164 cm / 65 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/120 Hz
- 4x HDMI, 2x USB, WLAN , LAN-Anschluss
- HD Triple Tuner (DVB-T/C/S2), mit DVB-T2HD (H.265)
- OLED-TV, schwarz
- Energieeffizienzklasse: G
- Diagonale: 139 cm / 55 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/120 Hz
- 4x HDMI, 2x USB, WLAN , LAN-Anschluss
- HD Triple Tuner (DVB-T/C/S2)
- OLED-TV, schwarz
- Energieeffizienzklasse: F
- Diagonale: 165 cm / 65 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/120 Hz
- 4x HDMI, 3x USB, WLAN , LAN-Anschluss
- HD Triple Tuner (DVB-T/C/S2)
- OLED-TV, schwarz, DLNA-zertifiziert
- Energieeffizienzklasse: G
- Diagonale: 139 cm / 55 Zoll 4K (Ultra HD) 120 Hz
- 4x HDMI; 2x USB; WLAN; LAN-Anschluss
- Farbe: Silber; OLED-TV,
- Energieeffizienzklasse: F
- Diagonale: 164 cm / 65 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/120 Hz
- 4x HDMI, 2x USB, WLAN , LAN-Anschluss
- HD Triple Tuner (DVB-T/C/S2)
- OLED-TV, schwarz
- Energieeffizienzklasse: F
- Diagonale: 210 cm / 83 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/120 Hz
- 4x HDMI, 3x USB, WLAN , LAN-Anschluss
- HD Triple Tuner (DVB-T/C/S2)
- OLED-TV, schwarz, DLNA-zertifiziert
- Energieeffizienzklasse: F
- Diagonale: 210 cm / 83 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/120 Hz
- 4x HDMI, 3x USB, WLAN, LAN-Anschluss, 1x CL-Slot
- HD Triple Tuner (DVB-T/C/S2)
- Magic Remote-Fernbedienung, OLED-TV, Schwarz
- Energieeffizienzklasse: G
- Diagonale: 106 cm / 42 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/120 Hz
- 4x HDMI, 3x USB, WLAN , LAN-Anschluss
- HD Triple Tuner (DVB-T/C/S2)
- OLED-TV, schwarz, DLNA-zertifiziert
- Energieeffizienzklasse: G
- Diagonale: 138 cm / 55 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/144 Hz
- 4x HDMI, 3x USB, 1x USB-C, WLAN, LAN-Anschluss
- HD Twin Triple Tuner (2x DVB-T/-C/-S2), mit DVB-T2HD (H.265)
- OLED-TV, schwarz, DLNA-zertifiziert
- Energieeffizienzklasse: F
- Diagonale: 163 cm / 65 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/144 Hz
- 4x HDMI, 3x USB, 1x USB-C, WLAN, LAN-Anschluss
- HD Twin Triple Tuner (2x DVB-T/-C/-S2), mit DVB-T2HD (H.265)
- OLED-TV, schwarz, DLNA-zertifiziert
- Energieeffizienzklasse: F
- Diagonale: 164 cm / 65 Zoll 4K (Ultra HD) 120 Hz
- 4x HDMI; 2x USB; LAN-Anschluss
- Farbe: Silber; OLED-TV,
- Energieeffizienzklasse: G
- Diagonale: 139 cm / 55 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/120 Hz
- 4x HDMI, 2x USB, WLAN , LAN-Anschluss
- HD Triple Tuner (DVB-T/C/S2), mit DVB-T2HD (H.265)
- OLED-TV, schwarz
- Energieeffizienzklasse: F
- Diagonale: 164 cm / 65 Zoll 4K (Ultra HD) 120 Hz
- 4x HDMI; 2x USB; WLAN; LAN-Anschluss
- Farbe: Metallic Grau; OLED-TV,
- Energieeffizienzklasse: G
- Diagonale: 139 cm / 55 Zoll 4K (Ultra HD) Hz
- 4x HDMI; 3x USB; WLAN; LAN-Anschluss
- Farbe: Schwarz; OLED-TV,
- Energieeffizienzklasse: F
- Diagonale: 121 cm / 48 Zoll 4K (Ultra HD) 120 Hz
- 4x HDMI; 2x USB; WLAN; LAN-Anschluss
- Farbe: Metallic Grau; OLED-TV,
- Energieeffizienzklasse: F
- Diagonale: 139 cm / 55 Zoll 4K (Ultra HD) 120 Hz
- 4x HDMI; 2x USB; WLAN; LAN-Anschluss
- Farbe: Metallic Grau; OLED-TV,
- Energieeffizienzklasse: F
- Diagonale: 195 cm / 77 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/144 Hz
- 4x HDMI, 2x USB, WLAN , LAN-Anschluss
- HD Twin Triple Tuner (2x DVB-T/-C/-S2), mit DVB-T2HD (H.265)
- QD-OLED-TV, schwarz, DLNA-zertifiziert
- Energieeffizienzklasse: G
- Diagonale: 106 cm / 42 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/120 Hz
- 5x HDMI, 2x USB, WLAN , LAN-Anschluss
- HD Twin Triple Tuner (2x DVB-T/-C/-S2), mit DVB-T2HD (H.265)
- OLED-TV, schwarz, DLNA-zertifiziert
- Energieeffizienzklasse: F
- Diagonale: 139 cm / 55 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/120 Hz
- 4x HDMI, 2x USB, WLAN , LAN-Anschluss
- HD Triple Tuner (DVB-T/C/S2), mit DVB-T2HD (H.265)
- OLED-TV, schwarz
- Energieeffizienzklasse: F
- Diagonale: 195 cm / 77 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/120 Hz
- 4x HDMI, 3x USB, WLAN , LAN-Anschluss
- HD Triple Tuner (DVB-T/C/S2)
- OLED-TV, schwarz, DLNA-zertifiziert
OLED-TVs werden immer beliebter. Die Vorteile dieser Geräte wie der perfekte Schwarzwert, die lebendigen Farben und die schnelle Reaktionszeit begeistern immer mehr Nutzer.
- Wie funktionieren OLED-TVs?
- Was sind die Vorteile von OLED-TVs?
- Welche verschiedenen OLED-TV-Marken sind erhältlich?
- Wie wählt man die richtige Bildschirmgröße für den eigenen Bedarf aus?
- Was ist die Auflösung und Bildqualität von OLED-TVs?
- Welche Funktionen und Smart-TV-Optionen bieten OLED-Fernseher?
- Wie steht es um den Sound und die Audioqualität von OLED-TVs?
- Welche Anschlüsse und Ports sind auf einem typischen OLED-TV verfügbar?
- Wie sieht es mit der Energieeffizienz von OLED-TVs aus?
- Sind OLED-TVs für Gaming geeignet?
OLED (Organic Light Emitting Diode) ist eine Technologie, die in Flachbildfernsehern verwendet wird und sich durch ihre beeindruckende Bildqualität auszeichnet. Die Funktionsweise von OLED-TVs basiert auf organischen Materialien, die Licht emittieren, wenn sie elektrisch angeregt werden.
In einem OLED-TV werden organische Verbindungen verwendet, die aus Kohlenstoff und anderen Elementen bestehen. Diese organischen Materialien sind in Schichten aufgebaut. Jede OLED besteht aus zwei Hauptschichten: einer Emissions- und einer Elektronentransportschicht. Wenn elektrischer Strom durch diese Schichten fließt, werden Elektronen von der Elektronentransportschicht zur Emissionsschicht geleitet.
Treffen die Elektronen in der Emissionsschicht auf die organischen Moleküle, werden sie angeregt. Diese Anregung führt dazu, dass die organischen Moleküle Photonen emittieren, die sichtbares Licht erzeugen. Das bedeutet, dass jedes Pixel auf dem Bildschirm Licht unabhängig erzeugt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen LCD-Fernsehern, bei denen eine Hintergrundbeleuchtung das Bild erzeugt und einzelne Pixel gesteuert werden müssen, leuchten OLED-Pixel selbst. Das bedeutet, dass schwarze Bereiche im Bild vollständig dunkel sind, da die entsprechenden Pixel einfach ausgeschaltet werden.
Ein OLED-TV bietet eine Reihe von Vorteilen, die ihn zu einer attraktiven Option machen. Wer sich einen OLED-TV kaufen möchte, kann von den folgenden Vorteilen profitieren:
- Perfekter Schwarzwert
OLED-TVs erzeugen perfekte Schwarzwerte, da jedes Pixel individuell gesteuert werden kann. Schwarze Bereiche im Bild sind wirklich schwarz, da die entsprechenden Pixel ausgeschaltet sind. Dies führt zu einem hervorragenden Kontrastverhältnis und einer herausragenden Bildqualität. - Lebendige Farben
Jeder OLED-Fernseher bietet eine beeindruckende Farbgenauigkeit und -brillanz. Die organischen Materialien können Farben in ihrer vollen Pracht wiedergeben, was zu lebendigen und realistischen Bildern führt. - Schnelle Reaktionszeit
Die Reaktionszeit von OLED-TVs ist extrem schnell, was zu einer flüssigen Bewegungsdarstellung ohne Bewegungsunschärfe führt. Dies ist besonders wichtig für Sportübertragungen und Actionfilme. - Weite Betrachtungswinkel
OLED-TVs bieten zudem einen breiten Betrachtungswinkel, sodass das Bild auch aus seitlichen oder schrägen Blickwinkeln gut sichtbar ist. Dies ist ideal für größere Zuschauergruppen oder Räume mit verschiedenen Sitzpositionen. - Dünnes und leichtes Design
Diese Fernseher sind auch extrem dünn und leicht. Dies ermöglicht es Herstellern, elegante und schlanke Designs zu erstellen, die in moderne Wohnräume passen. - Energieeffizienz
Da OLED-Pixel nur dann Energie verbrauchen, wenn sie Licht erzeugen, sind OLED-TVs im Vergleich zu LCD-TVs, die eine konstante Hintergrundbeleuchtung benötigen, meistens energieeffizienter. - Flexibles Design
Die OLED-Technologie ermöglicht die Herstellung von flexiblen Bildschirmen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für gebogene oder rollbare Displays sowie innovative Anwendungen in der Unterhaltungselektronik. - Kein Backlight Bleeding oder Halo-Effekt
Im Gegensatz zu LCD-TVs kennen OLED-TVs Probleme wie Backlight Bleeding oder Halo-Effekte, bei denen Licht ungewollt auf den Bildschirm gelangt und das Bild beeinträchtigt, gar nicht. - Schnelle Schaltzeiten
OLED-Pixel können sehr schnell ein- und ausgeschaltet werden, was eine präzise Darstellung von Bewegungen und schnellen Bildwechseln ermöglicht, ohne Schlierenbildung oder Geisterbilder.
Es gibt mehrere Marken, die OLED-Fernseher auf dem Markt anbieten. Zu den bekanntesten Marken gehören:
- LG
LG ist einer der führenden Hersteller von OLED-TVs. Das Unternehmen war eines der ersten, das OLED-Technologie in Massenproduktion für Fernsehgeräte einsetzte. LG bietet eine breite Palette von OLED-Modellen an, von High-End-OLED-TVs mit 4K- und 8K-Auflösung bis hin zu erschwinglicheren Optionen. - Samsung
Obwohl Samsung hauptsächlich auf QLED-Technologie setzt, bietet das Unternehmen auch einige OLED-TVs an. Ihre OLED-Modelle sind in der Regel auf den Premium-Markt ausgerichtet und bieten eine hohe Bildqualität und innovative Funktionen. - Philips TP Vision
Philips TP Vision, auch bekannt als Philips TPV, produziert OLED-TVs der Marke Philips. Diese Fernseher zeichnen sich durch ihre Bildverarbeitungstechnologie und Ambilight-Beleuchtung aus, die das Seherlebnis verbessern soll. - Hisense
Hisense ist ein aufstrebender Hersteller von OLED-TVs und hat in den letzten Jahren einige erschwingliche Modelle auf den Markt gebracht. Ihre Fernseher bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Auswahl der richtigen Bildschirmgröße hängt von mehreren Faktoren ab und erfordert einige Überlegungen.
Die zur Verfügung stehende Raumgröße ist ein sehr wichtiger Faktor bei der Auswahl. Die Bildschirmgröße sollte zur Größe des Raumes passen. Ein riesiger OLED-TV in einem sehr kleinen Raum ist ebenso unpassend wie ein sehr kleiner Fernseher in einem besonders großen Raum.
Ebenso berücksichtigt werden sollte auch der Sitzabstand zwischen dem Fernseher und dem bevorzugten Sitzplatz, meistens handelt es sich dabei um die Couch. Als Faustregel gilt, dass der optimale Sitzabstand etwa das 1,5- bis 2,5-fache der Bildschirmdiagonale beträgt. Zum Beispiel würde für einen 55-Zoll-Fernseher ein empfohlener Sitzabstand von etwa 2,10 m bis 3,40 gelten.
Der Nutzungszweck spielt ebenfalls eine Rolle. Wenn Filme, Sport oder Videospiele im Fokus stehen, kann ein größerer Bildschirm ein immersiveres Erlebnis bieten. Für grundlegende Fernsehprogramme und gelegentliches Fernsehen ist ein kleinerer Bildschirm meistens ausreichend.
Je höher die Bildqualität und die Auflösung des Fernsehers, desto besser werden Bilder und Text dargestellt. Wer sich einen 4K OLED-Fernseher kaufen möchte, kann die Vorteile der höheren Auflösung voll ausschöpfen, wenn ein größeres Modell gewählt wird.
Die Lichtverhältnisse im Raum sollten auch berücksichtigt werden. In stark beleuchteten Räumen können größere Bildschirme helfen, das Bild besser sichtbar zu machen. In dunkleren Räumen ist dies weniger wichtig.
Nicht zuletzt sollte auch die Ästhetik bei der Wahl des gewünschten Gerätes nicht außer Acht gelassen werden. Der Fernseher sollte unbedingt in die Raumgestaltung passen. Ein zu großer Fernseher kann den Raum überwältigen, während ein zu kleiner Fernseher in einem großen Raum möglicherweise nicht richtig zur Geltung kommt.
Einen OLED-TV online kaufen ist hier eine gute Idee, denn für alle Modelle stehen die genauen Maße in der Produktbeschreibung bereit. Diese ermöglichen es, genau auszumessen, ob der Fernseher ins Zimmer passt oder nicht.
OLED-TVs bieten eine beeindruckende Bildqualität und unterstützen verschiedene Auflösungen, darunter 4K und 8K. Die Auflösung und Bildqualität hängen von der spezifischen Modellreihe und dem Hersteller ab. Folgende Varianten stehen zur Verfügung:
4K Ultra HD (3840 x 2160)
meisten OLED-Fernseher sind in der Lage, 4K-Auflösung zu liefern, auch bekannt als Ultra HD oder UHD. 4K bietet viermal mehr Pixel als Full HD, was zu einer deutlich schärferen und detaillierteren Bildqualität führt. Es ist ideal für große Bildschirme und ermöglicht es, auch aus nächster Nähe feine Details zu erkennen.
8K Ultra HD (7680 x 4320)
Einige High-End-OLED-Modelle unterstützen bereits 8K-Auflösung, die noch schärfere und detailreichere Bilder liefert als 4K. 8K bietet 16-mal mehr Pixel als Full HD und eignet sich besonders für sehr große Bildschirme.
HDR (High Dynamic Range)
Die meisten OLED-TVs unterstützen HDR-Formate wie HDR10, Dolby Vision und HLG. HDR verbessert den Kontrast und die Helligkeit des Bildes erheblich, sodass sowohl dunkle als auch helle Bereiche des Bildes realistischer dargestellt werden. Dies führt zu lebendigeren Farben, tieferen Schwarzwerten und einem erweiterten Helligkeitsspektrum.
OLED-TVs sind mit verschiedenen Smart-TV-Betriebssystemen ausgestattet, darunter WebOS von LG, Android TV von Google, Tizen von Samsung und weitere. Diese Betriebssysteme bieten eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche und Zugang zu Apps und Streaming-Diensten.
Die Geräte ermöglichen so den Zugriff auf eine Vielzahl von Apps, darunter Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, YouTube und viele andere. Es können auch Apps für Spiele, soziale Medien und andere Anwendungen heruntergeladen werden.
meisten OLED-TVs verfügen mittlerweile über Sprachsteuerungsfunktionen, die es dem Benutzer ermöglichen, den Fernseher mit der Stimme zu bedienen. Es kann nach Inhalten gesucht, Einstellungen geändert und sogar Fragen gestellt werden, ohne die Fernbedienung zu verwenden.
-Fernseher bieten meistens auch die Möglichkeit, Bild-in-Bild-Funktionen zu nutzen. Dies ermöglicht es, mehrere Inhalte gleichzeitig auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Bei den meisten Modellen ist es ebenfalls möglich, Inhalte vom Smartphone, vom Tablet oder dem Computer auf den OLED-TV zu spiegeln oder zu casten. Dies ist nützlich, um Fotos, Videos und andere Inhalte auf dem großen Bildschirm anzuzeigen.
Zudem verfügen OLED-TVs über USB-Anschlüsse, die es ermöglichen, Multimedia-Inhalte von USB-Laufwerken abspielen zu können. Fotos, Videos und Musik können so direkt über den Fernseher angezeigt werden.
OLED-TVs haben für gewöhnlich auch einen integrierten Webbrowser, mit dem der Benutzer im Internet surfen kann. Die Verbindung kann per Ethernet oder WLAN erfolgen.
Einige OLED-TVs bieten automatische Bildkalibrierungsfunktionen, die die Bildqualität basierend auf den Raumbedingungen optimieren können.
Besonders für Gamer ist es interessant, dass OLED-TVs oft spezielle Gaming-Modi mit niedriger Latenz und schneller Reaktionszeit bieten, um ein optimales Spielerlebnis zu gewährleisten.
Die Soundqualität von OLED-TVs kann je nach Hersteller und Modell variieren, aber im Allgemeinen sind sie aufgrund ihrer schlanken Bauweise und begrenztem Raum für Lautsprecher nicht immer in der Lage, erstklassigen Klang zu liefern.
OLED-TVs sind in der Regel sehr dünn, was bedeutet, dass der Platz für Lautsprecher begrenzt ist. Dies kann die Fähigkeit des Fernsehers zur Wiedergabe von tiefen Bässen und vollwertigem Klang beeinträchtigen. Aus diesem Grund verwenden viele Hersteller spezielle Technologien wie Dolby Atmos und DTS:X, um das Audioerlebnis zu verbessern. Diese Technologien können räumlichen Klang und verbesserte Klangqualität bieten, wenn sie mit kompatiblen Audiogeräten verwendet werden.
Aufgrund der begrenzten internen Audiokapazitäten entscheiden sich viele Benutzer für den Einsatz von Soundbars oder externen Lautsprechersystemen, um die Audioqualität zu verbessern.
Die meisten OLED-TVs bieten Equalizer und Audioeinstellungen, mit denen der Klang an die eigenen Vorlieben angepasst werden kann. Es ist möglich, den Klang anzuheben, den Bass zu verstärken und andere Anpassungen vorzunehmen.
Viele Fernseher OLED sind auch mit einer Dialogverstärkungsfunktion ausgestattet, die es erleichtert, Dialoge in Filmen und Fernsehsendungen klarer zu hören. Einige verfügen auch über räumliche Audioerweiterungsfunktionen, die den Klang über den Bildschirm hinaus erweitern können, um ein immersiveres Klangerlebnis zu erzeugen.
Ein typischer OLED-TV verfügt über eine Vielzahl von Anschlüssen und Ports, um verschiedene Audio- und Videogeräte anschließen zu können. Hier sind die gängigsten Anschlüsse und Ports, die ein OLED-TV bieten kann:
- HDMI
HDMI-Anschlüsse sind auf OLED-TVs für gewöhnlich immer vorhanden. Sie dienen zur Verbindung von Blu-ray-Playern, Spielkonsolen, AV-Receivern, Streaming-Geräten und vielem mehr. Moderne Modelle unterstützen HDMI 2.1, was wichtig für 4K- und 8K-Inhalte sowie für Funktionen wie Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) ist. - USB
OLED-TVs verfügen normalerweise über mehrere USB-Anschlüsse. Diese können verwendet werden, um USB-Laufwerke anzuschließen und Multimedia-Inhalte wie Fotos, Videos und Musik abzuspielen. Einige Modelle unterstützen auch die Aufnahme von TV-Inhalten auf externe USB-Festplatten. - Ethernet-Anschluss
Ein Ethernet-Anschluss ermöglicht die kabelgebundene Netzwerkverbindung, die für eine stabile Internetverbindung und Streaming in höchster Qualität wichtig sein kann. Die meisten OLED-TVs sind auch mit WLAN ausgestattet. - Bluetooth
OLED-TVs sind für gewöhnlich auch mit Bluetooth ausgestattet, was die drahtlose Verbindung von Bluetooth-Kopfhörern, Tastaturen, Mäusen und anderen Geräten ermöglicht. - ARC (Audio Return Channel) und eARC (enhanced Audio Return Channel)
HDMI-Ports, die ARC oder eARC unterstützen, erlauben die Übertragung von Audio vom Fernseher zu einem angeschlossenen AV-Receiver oder einer Soundbar über das HDMI-Kabel. Dies ermöglicht die Nutzung des Fernsehers als Schaltzentrale für den Audioausgang.
Die Energieeffizienz von OLED-TVs kann als recht gut angesehen werden, insbesondere im Vergleich zu älteren Technologien wie Plasma-Fernsehern, aber es gibt einige Unterschiede je nach Hersteller und Modell. Die im Folgenden aufgeführten Faktoren können einen Einfluss auf die Energieeffizienz des Fernsehers haben.
OLED-TVs verwenden selbstleuchtende Pixel, was bedeutet, dass jeder Pixel unabhängig ein- und ausgeschaltet werden kann. Sie benötigen keine konstante Hintergrundbeleuchtung, die Energie verbraucht, auch wenn dunkle oder schwarze Bilder angezeigt werden. Selbstleuchtende Pixel tragen zur Energieeffizienz von OLED-TVs bei, da sie inaktive Bereiche des Bildschirms abschalten können.
Die Helligkeitseinstellungen eines Fernsehers können den Energieverbrauch erheblich beeinflussen. Höhere Helligkeitseinstellungen erfordern mehr Energie. Die meisten OLED-TVs bieten die Möglichkeit, die Helligkeit an die Raumbeleuchtung anzupassen, was dazu beitragen kann, den Energieverbrauch zu optimieren.
-TVs verfügen oft über verschiedene Energiesparmodi, die den Energieverbrauch reduzieren können, wenn sie aktiviert sind. Diese Modi können die Helligkeit reduzieren, den Bildschirm abschalten, wenn keine Aktivität erkannt wird, oder den TV nach einer bestimmten Zeit des Nichtgebrauchs in den Standby-Modus versetzen.
Die Bildschirmgröße ist hier ebenfalls wichtig. Größere OLED-TVs und Modelle mit höherer Helligkeit verbrauchen in der Regel mehr Energie als kleinere oder weniger helle Modelle. Dies sollte bei der Auswahl eines Fernsehers berücksichtigt werden.
Ja, OLED-TVs sind hervorragend fürs Gaming geeignet. Sie bieten sehr schnelle Reaktionszeiten, was bedeutet, dass die Bildschirmaktualisierung schnell erfolgt und Bewegungen flüssig dargestellt werden. Dies ist besonders wichtig für schnelle Actionspiele, bei denen eine verzögerungsfreie Darstellung entscheidend ist.
Auch die tiefen Schwarzwerte und der hohe Kontrast, die zu lebendigen und kontrastreichen Bildern führen, tragen zur Beliebtheit von OLED-TVs bei Gamern bei. Spieler können Details in dunklen Bereichen des Bildes besser erkennen und erleben ein immersiveres Spielerlebnis.
unterstützen OLED-Fernseher 4K- und oft auch 8K-Auflösungen, was für gestochen scharfe und detailreiche Bilder sorgt. Viele Modelle unterstützen auch High Dynamic Range (HDR), was zu einer erweiterten Farbpalette und einem breiteren Helligkeitsspektrum führt.
Die meisten OLED-TVs verfügen zudem über einen geringen Input Lag, was bedeutet, dass die Zeitspanne zwischen der Eingabe über die Controller und der Anzeige auf dem Bildschirm minimal ist. Dies ist entscheidend für präzises Gameplay und ein reaktionsschnelles Spielerlebnis.
Ein weiterer Faktor ist auch die Flexibilität, den diese Modelle bieten. Es gibt OLED-TVs, die gebogen sind oder flexible Bildschirme haben, die das Spielerlebnis verbessern können, indem sie das Sichtfeld erweitern.