Hersteller
    Kaufberatung computeruniverse
     

    Ratgeber Powerlines: Das schnelle Internet aus der Steckdose

    Auf diese wichtigen Punkte sollten Sie beim Kauf der Powerlines achten:

    • Welche Komponenten sind notwendig, welche sind optional?
    • Erfüllt das vorhandene Stromnetz die Voraussetzungen für den Betrieb der Powerline-Adapter?
    • Was sind die aktuellen Standards und welche Geräte sind zukunftssicher?
    • Wie unterscheiden sich die Powerlines bezüglich der Ausstattung - und was benötige ich?
    • Für welche Einsatzzwecke eignen sich die Powerline-Systeme am besten und wie werden diese Systeme verschlüsselt und vor unbefugtem Zugriff geschützt?

    Powerline Adapter

    Jetzt Powerline Netzwerk Hardware beim Testsieger Online Shop für Hardware günstig kaufen und Ihre Elektroleitungen fürs Heimnetzwerk nutzen.

    Kaufberatung Powerline Adapter

        Powerlines - Diese Komponenten benötigen Sie

        Im Powerline-Netzwerk dient das Stromnetz der Datenübertragung. Ein Starterkit besteht meist aus zwei Geräten: Eines wird per LAN-Kabel mit dem Router verbunden (alternativ auch per WLAN) und in die Steckdose gesteckt. Den anderen Powerline-Adapter stecken Sie in einem anderen Raum in die Steckdose und verbinden das Notebook oder den PC mit dem Adapter - entweder per LAN-Kabel oder - falls verfügbar - per WLAN. Für jedes weitere Zimmer sollten Sie idealerweise einen weiteren Adapter einplanen. Über die Adapter verbinden Sie die Endgeräte mit dem Router und stellen so die Verbindung zum Internet her.


        Die Voraussetzungen: Das sind die Anforderungen an das Stromnetz

        Mit Powerline-Adaptern versorgen Sie jeden Raum im Haus über das Stromnetz mit schnellem Internet. Der entscheidende Vorteil gegenüber WLAN: Dicke Wände und Decken reduzieren die Datenübertragungsgeschwindigkeit nicht. Größere Distanzen können Sie ohne weiteren Aufwand überbrücken, und Sie müssen keine neuen Kabel verlegen. Eine wichtige Voraussetzung für den Betrieb: Die Datenübertragung zwischen den Powerline-Adaptern funktioniert nur, wenn diese sich in einem Schaltkreis (Phase) befinden oder die Leitungen so nahe beieinander verlaufen, dass eine Phasenkopplung möglich ist. Probleme kann es in mehrstöckigen Gebäuden geben, wenn einzelne Steckdosen zusammengeschaltet sind.


        Die Powerline-Standards: So sorgen Sie für eine hohe Geschwindigkeit

        Die HomePlug Powerline Alliance, ein Zusammenschluss verschiedener Hardware- und Chip-Hersteller, hat drei Standards für die Powerline-Netzwerke verabschiedet:

        Powerline StandardVeröffentlichtGeschwindigkeitSicherheitStatus
        HomePlug 1.0 Juni 2001 14 Mbit/s 56-DES-Verschlüsselung Technisch veraltet 
        HomePlug AV August 2005 200 Mbit/s 128-Bit-AES-Verschlüsselung Ausreichend zum Streamen von HD-Inhalten 
        HomePlug AV2 Januar 2012 1 Gbit/s 128-Bit-AES-Verschlüsselung Für leisstungsstarke Netzwerke 

        Seit der Einführung von HomePlug-Standard 1.0 im Jahr 2001 hat sich viel getan: Die Verschlüsselung wurde optimiert und höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten sind möglich. Die neueren Standards AV und AV2 sind kompatibel zueinander, jedoch in der Regel nicht zu HomePlug 1.0 abwärtskompatibel.

        HomePlug 1.0 verspricht eine Bandbreite von maximal 14 Mbit/s. HomePlug AV bietet Datenraten von 200 Mbit/s, realistisch sind 70-100 Mbit/s. Im Januar 2012 wurde der neue HomePlug AV2-Standard verabschiedet, Datenraten von bis zu 1 Gbit/s sind technisch möglich, lassen sich in der Praxis jedoch nicht erreichen. Der neue Standard eignet sich besonders gut zum Streamen von Audio- und Videoinhalten im Heimnetzwerk.

        Einige Powerline-Adapter integrieren nur eine Fast-Ethernet-Schnittstelle für die Verbindung zum PC oder Router, dadurch ist die maximale Datenübertragungsrate dann auf 100 Mbit/s begrenzt - achten Sie auf das schwächste Glied in der Kette.

        Um Filme im Netzwerk in HD-Qualität zu streamen, reichen 500 Mbit/s aus. Für Full-HD-Filme oder auch anspruchsvolle Online-Spiele wählen Sie besser Geräte mit dem neuen Standard HomePlug AV2 - diese Modelle sind zukunftssicherer. HomePlug 1.0-Geräte sind heute nicht mehr zeitgemäß, die Datenübertragung ist zu langsam und die 56-Bit-DES-Verschlüsselung ist gegenüber der 128-Bit-AES-Verschlüsselung veraltet.


        Die Ausstattung: Diese Features bringen Ihnen Vorteile

        In der Basisausstattung können Sie an einen Powerline-Adapter ein Gerät mit einem LAN-Kabel anschließen. Für die Verbindung von einem zweiten Gerät im selben Raum ist dann ein zweiter Powerline-Adapter erforderlich. Besser ist in diesem Fall ein Modell mit mehreren LAN-Schnittstellen. Alternativ können Sie einen Switch an den Adapter anschließen und die weiteren Geräte über den Switch einbinden. Einige Hersteller bieten Adapter mit WiFi-Funktion an: Mit dieser können mehrere Geräte in einem Raum über den integrierten Access Point kabellos mit dem Internet verbunden werden.

        Damit die Steckdose weiterhin als solche verwendet werden kann, sollten Sie Powerline-Adapter mit integrierter Steckdose wählen. Möchten Sie eine IP-Kamera für die Haussicherung installieren, die über das Netzwerkkabel mit Strom versorgt werden soll? Dann achten Sie auf die Unterstützung von PoE (Power over Ethernet) oder investieren Sie in einen PoE-Injektor, der sich wiederum an einen Powerline-Adapter mit durchgeschleifter Steckdose anschließen lässt. So wird die Webcam oder ein anderes per Netzwerkkabel angeschlossenes Gerät mit Strom versorgt.

        Für die optimale Geschwindigkeit sollten die LAN-Schnittstellen im Powerline-Adapter Gigabit-LAN unterstützen.


        Schutz vor unbefugtem Zugriff - so sicher sind Powerlines

        Adapter in die Steckdose einstecken, einen Moment warten und schon steht das Stromnetzwerk in den eigenen vier Wänden - so einfach stellt sich die Verwendung von Powerline-Adaptern dar. Die Geräte verwenden bei der Auslieferung oft das Standardpasswort "HomePlug AV" - was praktisch für die Einrichtung ist. Gerade in Mehrfamilienhäusern oder nebeneinanderstehenden Einfamilienhäusern kann die Verwendung von Powerlines Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Verwendet ein Nachbar ebenfalls Powerline-Adapter, schließen sich die Geräte unter Umständen zu einem Netzwerk zusammen und der Nachbar kann einfach auf freigegebene Dateien auf Ihrem Rechner zugreifen - das kann auch über mehrere Stromzähler hinweg passieren. Dieses Problem können Sie jedoch schnell umgehen, denn alle Adapter unterstützen die einfache Änderung der Zugangsdaten. Das automatische Verbinden unterschiedlicher Adapter ist nur möglich, wenn diese dasselbe Verschlüsselungskennwort nutzen, das voreingestellte Standardpasswort sollten Sie daher nach der Installation sofort ändern. Wie das genau geht, lesen Sie im Handbuch der jeweiligen Endgeräte nach. Viele Modelle können selbst ein Zufallspasswort generieren, wenn die Adapter über eine Verschlüsselungstaste verfügen. Drücken Sie die Taste an einem Gerät und innerhalb von etwa zwei Minuten ebenfalls die Taste an den anderen Adaptern. Auf diese Weise gibt der erste Powerline-Adapter das generierte Passwort an die anderen Adapter weiter. Bei Geräten mit WiFi-Funktion sollten Sie zusätzlich den Netzwerknamen und das voreingestellte Passwort dafür anpassen.

        Powerline-Adapter sind eine sinnvolle Alternative, wenn Sie keine LAN-Kabel im Haus verlegen möchten und die Endgeräte weit vom Router entfernt stehen. Über das schnell eingerichtete Stromnetz binden Sie auch den Computer im Keller oder den Laptop im Garten in das Netzwerk mit ein.