Was ist eine Tastatur mit Touchpad?

Jeder klassische Desktop-PC wird für gewöhnlich per Tastatur und Computermaus gesteuert. Diese Konstellation ist meistens vorzufinden. Allerdings ist es nicht unbedingt notwendig, dafür zwei Geräte zu nutzen. Es ist von Notebooks und Laptops her bekannt, dass es auch anders geht. Bei diesen Geräten werden Touchpads genutzt, um die Computermaus zu ersetzen. Das funktioniert sehr gut und ist ein guter Grund, um Tastaturen mit einem zusätzlichen Touchpad auszustatten. Das bedeutet, eine Tastatur mit Touchpad kann dazu genutzt werden, um einen PC auch ganz ohne Maus steuern zu können. Der Haupteinsatzbereich einer Tastatur mit Touchpad ist aber nicht unbedingt der Desktop-PC, sondern Geräte wie Smart-TVs, Tablets oder Smartphones und auch Konsolen. Eine Tastatur mit Touchpad ermöglicht die problemlose Steuerung dieser Geräte.

Im Vergleich zu einer herkömmlichen PC-Tastatur ist eine Tastatur mit Touchpad leichter, kleiner und schmaler. Dadurch sind diese Modelle jederzeit und überall einsetzbar. Wer sich eine Tastatur mit Touchpad kaufen möchte, kann sich zwischen kabelgebundenen und kabellosen Modellen entscheiden. Für gewöhnlich bietet eine Tastatur mit Touchpad auch verschiedene Multifunktionstasten, mit deren Hilfe beispielsweise die Lautstärke an einem Gerät geregelt werden kann. Durch die geringere Größe kann eine solche Tastatur mit Touchpad auch sehr gut in Bereichen genutzt werden, wo weniger Platz zur Verfügung steht, beispielsweise auf sehr kleinen Schreibtischen. Einem komfortablen Arbeiten und Schreiben steht damit nichts mehr im Wege. Aber auch das Spielen ist mit einer solchen Tastatur natürlich möglich.


Eine Tastatur mit Touchpad kaufen – darauf sollten Sie achten

Wer sich eine Tastatur mit Touchpad bestellen möchte, muss sich zunächst einmal entscheiden, ob eine kabelgebundene USB-Tastatur die richtige Wahl ist oder eine kabellose Tastatur besser für den gewünschten Einsatzzweck geeignet ist. Eine kabelgebundene Tastatur mit Touchpad wird an einen freien USB-Port des Ausgabegerätes angeschlossen. Diese Modelle eignen sich gut für den Betrieb an einem Desktop-PC oder einem Laptop. Soll mit der Tastatur aber ein mobiles Gerät, eine Konsole oder ein Smart-TV gesteuert werden, sind kabellose Varianten die bessere Wahl. Damit ist es möglich, die Geräte auch aus etwas größerer Entfernung zu bedienen. Die Kabellänge der meisten Tastaturen ist relativ beschränkt, sodass eine Nutzung nur in der Nähe des jeweiligen Ausgabegerätes möglich ist. Gute kabellose Modelle bieten dagegen eine Reichweite von bis zu zehn Metern. Sie sind mit einem aufladbaren Akku ausgestattet, der einige Stunden hält. Wer gerne auch unterwegs seine Tastatur mit Touchpad mitnehmen möchte, kann sich auch für eine Mini Tastatur entscheiden, die besonders kompakt ist und eher an eine Fernbedienung erinnert.