Mikrowellen zur schnellen Zubereitung von warmen Speisen günstig im computeruniverse Online Shop kaufen. Viele Größen und Wattzahlen zur Auswahl.
Die Mikrowelle ist eins der vielseitigsten Küchengeräte, entsprechende Funktionen wie Grill, Heißluft oder Dampfgaren vorausgesetzt. Doch welcher Mikrowellenherd ist der richtige für Sie? Möchten Sie eine Mikrowelle kaufen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Modellen für verschiedene Ansprüche. Diese Kaufberatung hilft Ihnen, das richtige Modell für Sie zu finden.
Möchten Sie in der Mikrowelle nur Speisen erwärmen oder auftauen, so reicht ein einfaches Gerät ohne Zusatzfunktionen, das Sie bereits für unter 100,- Euro erhalten. Doch Mikrowellenherde können noch weit vielseitiger eingesetzt werden. So gibt es beispielsweise Modelle mit Grillfunktion, in denen Sie Aufläufe überbacken oder ein Grillhähnchen zubereiten können. In Mikrowellen mit Heißluft- oder Umluft-Funktion können Sie sogar Kuchen backen. Einige Mikrowellen sind außerdem mit einer Dampfgar-Funktion ausgestattet – für die schnelle und schonende Zubereitung von Gemüse.
Darüber hinaus gibt es Mikrowellenherde mit Inverter-Technologie. Bei herkömmlichen Mikrowellen ist die Leistung immer gleich, sie wird nur durch aus- und wieder einschalten der Energiezufuhr geregelt. Inverter-Mikrowellen hingegen haben ein Schaltnetzteil, über das die Leistung beliebig gewählt werden kann. Das ist nicht nur stromsparender als bei der herkömmlichen Mikrowelle, sondern vor allem auch schonender für empfindliche Speisen. Denn sie werden nicht der vollen Leistung ausgesetzt, sondern nur der Leistung, die sie auch vertragen.
Hochwertigere Mikrowellen bieten außerdem Automatikprogramme für bestimmte Speisen wie Pizza oder Gemüse, bei denen mehrere Funktionen miteinander kombiniert werden, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Der Vorteil eines solchen Kombigeräts ist, dass es vor allem für kleinere Portionen den Backofen ersetzt und dabei deutlich stromsparender arbeitet als der Backofen.
Standard-Mikrowellen haben zwischen 700 und 1.400 Watt, was für den privaten Gebrauch ausreichend ist. Einfachere Geräte zum Erwärmen und Auftauen kommen mit 600 bis 700 Watt aus. Kombigeräte mit Zusatzfunktionen wie Grill und Heißluft oder Dampfgarer benötigen mehr Leistung, 800 Watt sollten es bei zwei Zusatzfunktionen mindestens sein, bei drei sind 900 Watt empfehlenswert.
Anwendung | Typ |
Erhitzen und Auftauen | Mikrowelle |
(Auf-)Backen, Erhitzen, Auftauen | Mikrowelle mit Backofen (Heiß-/Umluft) |
Grillen, (Auf-)Backen, Erhitzen, Auftauen | Mikrowelle mit Grill |
Schonende Zubereitung von z.B. Gemüse, Erhitzen, Auftauen | Mikrowelle mit Dampfgarer |
Für die gleichmäßige Erwärmung von Speisen in der Mikrowelle ist es vonnöten, dass die Wellen im Garraum verteilt werden. Dafür gibt es unterschiedliche Systeme: Drehteller, auf denen sich die Speisen drehen, Reflektorflügel, der die Mikrowellen reflektiert und sie in wechselnde Richtungen leitet, und Drehantennen, die für die Verteilung der Mikrowellen sorgen. Die meisten Mikrowellenherde sind mit Drehtellern ausgestattet. Wenn Sie jedoch viereckige Teller haben, die Sie in der Mikrowelle nutzen möchten, sind Reflektorflügel oder Drehantennen die bessere Wahl.
Möchten Sie eine Mikrowelle kaufen, müssen Sie zunächst entscheiden, ob es eine Einbau-Mikrowelle oder ein freistehendes Gerät sein soll. Bei einer Einbau-Mikrowelle müssen Sie genau auf die benötigten Maße achten. Hersteller bieten zu Einbau-Mikrowellen meistens auch passende Montagesätze an. Bei freistehenden Geräten müssen Sie beachten, dass mindestens zehn Zentimeter Abstand nach oben und zu seitlichen Schränken eingehalten werden. Außerdem dürfen Sie die Mikrowelle beim Gebrauch nicht abdecken. Nur so ist die ordnungsgemäße Belüftung sichergestellt.
Vorteile Einbau-Mikrowelle | Vorteile freistehende Mikrowelle |
Platzsparend | Flexibel aufstellbar |
Belüftung ist sichergestellt (Achtung: auf die Maße der Mikrowelle achten!) | Günstiger |
Passt sich optisch der restlichen Kücheneinrichtung an | Kein aufwendiger Einbau nötig |
Je nachdem, wo sie die Mikrowelle platzieren, ist auch das Gewicht ein wichtiger Faktor. Relevant ist dies, wenn Sie die Mikrowelle an einem Oberschrank befestigen oder zum Beispiel auf den Kühlschrank stellen. Die Hersteller von Kühlschränken geben in der Gebrauchsanweisung an, wieviel Gewicht maximal auf dem Kühlschrank stehen darf. Wenn Sie die Mikrowelle an einem Oberschrank oder auch an der Wand befestigen, achten Sie darauf, dass das Befestigungsmaterial stabil genug und die Befestigung für das Gewicht der Mikrowelle ausgelegt ist. Außerdem darf die Mikrowelle in diesem Fall nicht nach oben belüftet werden, weil die Belüftung sonst durch den Schrank blockiert wäre.
Neben den dafür nötigen Funktionen bestimmt Ihr individueller Anwendungswunsch auch, wie groß der Garraum sein soll. Mikrowellen gibt es mit Garräumen zwischen 13 und 44 Litern. Standard sind zwischen 20 und 30 Liter. Wenn Sie nur kleinen Portionen auftauen und erwärmen wollen, genügt eine Mikrowelle mit bis zu 20 Liter Garraum. Eine Mikrowelle ab 20 Litern Fassungsvermögen ist groß genug, um darin auch eine handelsübliche Pizza zu machen. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass auch der Drehteller – sofern vorhanden – ausreichend groß für Ihre Teller ist. Wenn Sie die Mikrowelle auch als Ersatz für den Backofen nutzen wollen, sollte sie ein großes Fassungsvermögen (ab 30 Liter) haben.
Vorteile kleine Mikrowellen bis 20 Liter | Nachteile kleine Mikrowellen bis 20 Liter |
Platzsparend | Meist nur zum Auftauen und Erwärmen, keine Zusatzfunktionen |
Energiesparend | Für größere Portionen/Haushalte nicht geeignet |
Günstig |
Vorteile große Mikrowellen ab 25 Liter | Nachteile große Mikrowellen ab 25 Liter |
Mit Zusatzfunktionen wie Grill, Heißluft, Dampfgaren ausgestattet | Benötigen viel Platz |
Können als Ersatz für den Backofen genutzt werden | Teurer |
Vielseitig einsetzbar | Brauchen mehr Strom |
Viele Hersteller führen auch Mikrowellen in ihrer Produktpalette. Dazu zählen nicht nur Unternehmen wie AEG oder Whirlpool, die für ihre Haushaltsgeräte bekannt sind, sondern auch Konzerne wie Bosch und Siemens oder LG.
Hersteller Mikrowellen:
• AEG | • DeLonghi | • Neff |
• Bauknecht | • Exquisit | • Panasonic |
• Bomann | • Gorenje | • Samsung |
• Bosch | • Junker | • Severin |
• Caso | • LG | • Sharp |
• Clatronic | • Medion | • Siemens |
• Comfee | • Miele | • Whirlpool |
Bei den Mikrowellen Tests liegt Panasonic immer vorne mit dabei. Hätten Sie gewusst, dass die erste Mikrowelle mit Inverter-Technologie von Panasonic angeboten wurde?
Eine Mikrowelle können Sie schon recht günstig kaufen: Bereits für unter 100,- Euro sind günstige Standgeräte erhältlich. In der günstigen Preisklasse tun sich unter anderem die Mikrowellen von Clatronic, Comfee, Gorenje, Severin und Sharp hervor. Wenn Sie eine Einbaumikrowelle suchen, werden Sie ab rund 150,- Euro fündig. Diese einfachen Mikrowellen bieten jedoch meistens nur Funktionen zum Erhitzen und Auftauen, selten auch einen Grill.
Möchten Sie mehr Funktionen für Ihre Mikrowelle, wird es natürlich etwas teurer. Mit Preisen ab ca. 150,- Euro sind Standgeräte mit Grill und Heißluft-Funktion jedoch immer noch erschwinglich. Allerdings muss man laut Stiftung Warentest für die wirklich guten Kombi-Mikrowellen auch etwas mehr investieren, die drei Testsieger beim Test der Mikrowellen-Grills (siehe unter 6. Vergleich) liegen preislich bei 200,- Euro aufwärts.
Panasonic NN-GD37HSGTG Inverter-Mikrowelle mit Quarzgrill | Severin MW7868 Mikrowelle mit Grill- und Heißluftfunktion | Caso MCG 25 Chef Mikrowelle mit Grill / Heißluft | |
Watt | 950 | 900 | 900 |
Garraum | 23 Liter | 25 Liter | 25 Liter |
Funktionen | Grill: 1.000 Watt |
Grill: 1.400 Watt Heißluft: 2.400 Watt |
Grill: 1.000 Watt Heißluft: 1.950 Watt |
Bauart | Standgerät | Standgerät | Standgerät |
Maße (BxHxT) | 48.9 cm x 27.9 cm x 39.5 cm | 51.5 cm x 31 cm x 46 cm | 48.5 cm x 28 cm x 40.5 cm |
Preis | Ca. € 160,- | Ca. € 135,- | Ca. € 170,- |
Wenn das Budget nur eine untergeordnete Rolle spielt oder Sie nach den besten Mikrowellen mit bestimmten Funktionen suchen, sind unsere Vergleichs-Tabellen ein guter Anhaltspunkt, um mit der Suche nach einer passenden Mikrowelle zu beginnen. Beachten Sie dabei immer die Größe, damit das Gerät auch wirklich in Ihre Küche passt und Sie genügend Abstand von der Mikrowelle nach oben bzw. zu den Seiten einhalten können (10 Zentimeter sind für eine optimale Belüftung und damit zusammenhängend eine lange Lebensdauer der Mikrowelle empfohlen).
Severin MW7868 Mikrowelle mit Grill- und Heißluftfunktion | Panasonic NN-DF385MEPG | Samsung MG23F301TAS/EG Mikrowelle mit Grill | |
Watt | 900 | 1.000 | 800 |
Garraum | 25 Liter | 23 Liter | 23 Liter |
Funktionen |
Grill: 1.400 Watt Heißluft: 2.400 Watt |
Grill: 1.000 Watt |
- |
Bauart | Standgerät | Standgerät | Standgerät |
Maße (BxHxT) | 51.5 cm x 31 cm x 46 cm | 48.3 cm x 31 cm x 39.6 cm | 48.9 cm x 27.5 cm x 39.2 cm |
Preis | Ca. € 135,- | Ca. € 185,- | Ca. € 120,- |
Drei solide Mikrowellen im mittleren Preisbereich überzeugen im Gesamt-Testergebnis. Dabei ist für jeden etwas dabei: die kompakte Mikrowelle von Samsung, die auch mit ihrem günstigen Preis überzeugt, die Severin Mikrowelle mit Grill- und Heißluftfunktion und die leistungsstarke Mikrowelle von Panasonic, die auch im Test des Grills besonders gut abgeschnitten hat.
Bauknecht MW 78 SW | Panasonic NN-DF385MEPG | Samsung MC28H5013AW/EG | |
Watt | 1.000 | 1.000 | 900 |
Garraum | 30 Liter | 23 Liter | 28 Liter |
Funktionen |
Grill: 1.000 Watt Heißluft: 1.300 Watt |
Grill: 1.000 Watt |
Grill: 1.500 Watt Heißluft: 2.100 Watt |
Bauart | Standgerät | Standgerät | Standgerät |
Maße (BxHxT) | 33,3x54,8x52,5 cm | 48.3 cm x 31 cm x 39.6 cm | 51.7 cm x 31 cm x 47.5 cm |
Preis | Ca. € 260,- | Ca. € 190,- | Ca. € 160,- |
Bei den Top 3 Mikrowellen mit Grill haben die Geräte von Bauknecht und Panasonic die stärkste Leistung, wobei die Bauknecht-Mikrowelle auch deutlich größer ist als die Panasonic. Die Mikrowelle von Samsung ist mit 900 Watt zwar etwas schwächer, kann dafür mit 1.500 Watt beim Grill und 2.100 Watt bei der Heißluft-Funktion sowie mit dem niedrigsten Preis punkten. Bei der Panasonic Mikrowelle ist leider keine Heißluft-Funktion enthalten, dafür liefert der Hersteller ausführliche Gartabellen und Rezepte mit. Eine Alternative mit Heißluftfunktion wäre die Panasonic NN-CT565MGPG, die mit 27 Litern Garraum etwas mehr Fassungsvermögen hat und eine Heißluft-Funktion bietet.
Neff HW 5350 N Einbaumikrowelle edelstahl | Siemens HF15M241 Mikrowelle weiß | Comfee CMS20DW Weiß | |
Watt | 800 | 800 | 800 |
Garraum | 17 Liter | 17 Liter | 20 Liter |
Bauart | Einbaugerät | Standgerät | Standgerät |
Maße (BxHxT) | 45.3 cm x 28 cm x 32 cm | 46.2 cm x 29 cm x 32 cm | 44 cm x 25.9 cm x 34 cm |
Preis | Ca. € 170,- | Ca. € 100,- | Ca. € 65,- |
Für diese Mikrowellen-Solo-Geräte ist Platz in der kleinsten Hütte. Sie überzeugen durch ihre kompakte Bauweise und im Falle der Siemens- und Comfee-Modelle auch durch einen günstigen Preis.
Am besten für die Nutzung in der Mikrowelle geeignet ist spezielles Mikrowellengeschirr aus Glas, Porzellan, Kunststoff oder Silikon. Sie können zwar auch nicht-gekennzeichnetes Geschirr in der Mikrowelle nutzen, allerdings ist bei Kunststoff die Gefahr gegeben, dass es sich verformt und bei Porzellan kann es Risse geben.
Geschirr, das für die Mikrowelle geeignet ist, erkennen Sie an einem rechteckigen Symbol mit drei Wellen.
Wenn Sie unsicher sind, ob Geschirr für die Mikrowelle geeignet ist, können Sie es vorsichtig testen. Achtung: Hat das Geschirr Metalldekor oder einen Goldrand, ist es nicht für die Mikrowelle geeignet!
Zum Testen stellen Sie das Geschirr leer in die Mikrowelle und starten das Gerät mit voller Leistung. Wird das Geschirr heiß, ist es nicht für die Mikrowelle geeignet. Bleibt es kalt, können Sie es bedenkenlos nutzen.
Bei Kunststoff verhält es sich ähnlich, allerdings riskieren Sie hierbei schneller, dass das Geschirr beim Testen kaputtgeht: Stellen Sie das Geschirr leer in die Mikrowelle und lassen Sie die Mikrowelle mit voller Leistung laufen. Beobachten Sie das Geschirr dabei. Wenn Sie sehen, dass es sich verformt, halten sie SOFORT die Mikrowelle an und nehmen das Geschirr heraus. Falls keine Verformungen sichtbar werden, testen Sie nach dem Entnehmen, ob es weich geworden ist. Auch dann ist es nicht für die Mikrowelle geeignet.
Neben den klassischen Schüsseln und Tellern für die Mikrowelle gibt es auch Mikrowellentöpfe wie beispielsweise den Xavax Mikrowellentopf mit Deckel für die schonende und zeitsparende Zubereitung von Speisen in der Mikrowelle. Beachten Sie bei solchen Töpfen jedoch, dass sie anders als herkömmliches Mikrowellengeschirr heiß werden, entnehmen sie diese Töpfe nur mit Topflappen! Außerdem sind diese Töpfe nicht für den Gebrauch in einer Kombinationsmikrowelle geeignet.
Nicht für die Mikrowelle geeignet ist Geschirr aus Keramik und Steingut, Geschirr mit Metallverzierungen oder Goldrand und älteres Porzellan. Auch Schüsseln und Tassen aus Aluminium oder anderem Metall gehören NICHT in die Mikrowelle, ebenso wenig wie Besteck, dünnwandiges Glas sowie Töpfen und Pfannen aus Metall.
Abdeckhauben sind in doppelter Hinsicht praktisch: Zum einen sorgen sie dafür, dass die Nahrungsmittel, die erwärmt werden, nicht austrocknen. Zum anderen halten sie die Mikrowelle auch sauber, wenn mal etwas spritzt oder aufplatzt. Die Abdeckhaube ist wesentlich einfacher zu reinigen – beispielsweise in der Spülmaschine – als der Garraum der Mikrowelle selbst.
Wenn Sie eine Mikrowelle mit Grillfunktion haben, kann eine Grillplatte für die Mikrowelle interessant sein. Diese Grillplatten sind sowohl für die Zubereitung von Fleisch und Würstchen als auch von Gemüse geeignet. Sie sorgen für zeitsparendes und kalorienarmes Grillen in der Mikrowelle.
Eine Mikrowelle ist vielseitig: Sie können in ihr auftauen, erwärmen, garen, kochen und backen. Die Modelle mit Grillfunktion eignen sich wunderbar, um darin Pizza zuzubereiten – und zwar sowohl handelsübliche aus dem Tiefkühler als auch selbstgemachte Pizza. In einer Mikrowelle mit Heißluftfunktion können Sie sogar Kuchen backen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Kuchenform mikrowellengeeignet ist, wie beispielsweise eine Silikonbackform.
Im Handel finden Sie außerdem Popcorn speziell für die Mikrowelle. Auch Bratäpfel lassen sich wunderbar in der Mikrowelle zubereiten.
So vielseitig Mikrowellenherde auch sind, einige Nahrungsmittel sind nicht für die Mikrowelle geeignet:
Einfache Verschmutzungen können Sie mit einem feuchten Spülschwamm und etwas Spülmittel entfernen. Für die intensivere Reinigung stellen Sie ein Gefäß mit Wasser und etwas Zitronensaft in die Mikrowelle und lassen Sie die Mikrowelle fünf Minuten bei voller Leistung laufen. Danach reiben Sie den Garraum der Mikrowelle einfach mit einem feuchten Tuch. Verschmutzungen können so mühelos entfernt werden.
Einige sehr hochwertige Mikrowellen haben einen Dampfreinigungstank, der die Mikrowelle selbständig reinigt.
Solange Sie noch Garantie auf Ihre Mikrowelle haben, machen Sie von Ihren Garantieansprüchen Gebrauch. Sollte die Garantie bereits abgelaufen sein, können Sie trotzdem den Hersteller kontaktieren. Sie sollten auf keinen Fall die Mikrowelle selbst reparieren, sondern dies nur von einem Fachmann durchführen lassen!
Nein! Studien des Bundesamts für Strahlenschutz belegen, dass Sie die Mikrowelle bedenkenlos nutzen können, so lange sie intakt ist. Eine defekte Mikrowelle sollten Sie nicht mehr nutzen, auch wenn sie teilweise noch funktioniert.