Druckerpapier
Bogenpapier und Druckerpapier als Büromaterial günstig online bestellen. Ideal für hochwertige Ausdrucke bei professionellem und privatem Gebrauch.
- Medienformat: DIN A4, 500 Blatt
- Flächengewicht: 80 g/m²
- Medienformat: DIN A4, 500 Blatt
- Flächengewicht: 80 g/m²
- Medienformat: DIN A4, 500 Blatt
- Flächengewicht: 80 g/m²
- Medienformat: DIN A3, 25 Blatt
- Flächengewicht: 145 g/m²
- Beschichtung: Matt
- Medienformat: 24" Rolle (60.96 cm)
- Flächengewicht: 130 g/m²
Das Druckerpapier spielt eine große Rolle, wenn es um die Druckqualität geht. Nur wenn das Druckerpapier zum Drucker passt, kann das gewünschte Ergebnis auf das Papier gebracht werden.
- Welche unterschiedlichen Druckerpapiere gibt es?
- Gibt es einen Unterschied wenn ich Laser oder Farbdrucker zum drucken und kopieren verwende?
- Welche Papierstärke für welche Ausdrucke?
- Worauf kann ich achten, um ökologisch zu drucken?
- Was ist Opazität?
- Was ist der CIE-Wert bei Papier?
- Was ist Schmalbahn und Breitbahn?
Druckerpapier – das passende Papier für jeden Druck
In Ihrem Haushalt gibt es einen Drucker, der von allen genutzt wird. Meistens verwenden Sie für Ausdrucke handelsübliches Multifunktionspapier, allerdings sind Sie mit den Ausdrucken nicht immer ganz zufrieden. Vieles sieht einfach nicht so aus, wie Sie es sich wünschen. Das hat meistens nichts mit dem Drucker oder den Patronen zu tun, sondern mit dem genutzten Papier. Für viele Ausdrucke ist das normale Druckerpapier vollkommen ausreichend. Sie möchten nun aber Ihren Papiervorrat um einige spezielle Druckerpapierarten erweitern. Welches Druckerpapier es gibt und wofür die verschiedenen Arten genutzt werden, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Druckerpapier ist nicht gleich Druckerpapier. Es werden unterschiedliche Rohstoffe und Herstellungsverfahren genutzt, um verschiedene Papiersorten herzustellen. Viele davon können als Druckerpapier genutzt werden, dennoch sind sie nicht für jeden Einsatzzweck geeignet. Grundsätzlich wird bei Druckerpapier zwischen neuem und recyceltem Papier unterschieden. Während neues Papier in sehr hellem Weiß gehalten ist, zeigt sich Recyclingpapier eher etwas beige. Erhältlich ist das Papier in unterschiedlichen Stärken, auch als Grammatur bezeichnet. Eine Rolle spielen auch die Oberfläche und das Volumen des Papiers. All diese Merkmale sind wichtig für die Qualität eines Papiers. Ein Druckerpapier ist umso hochwertiger, je dicker, schwerer und glatter es ist. Eine Besonderheit stellt Fotopapier dar. Dieses Papier ist nicht nur recht dick, sondern es verfügt auch über eine besondere Beschichtung.
Am häufigsten kommt Universalpapier zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein Druckerpapier mit 80 g/m˛. Dieses Universalpapier wird auch als Multifunktionspapier bezeichnet. Es ist das durchschnittliche Papier, das für die meisten Drucke im Alltag genutzt werden kann.
Tipp:Da das Universalpapier recht dünn ist, kann es das hohe Tintenvolumen von Tintenstrahldruckern oft nicht richtig aufnehmen. In dem Fall ist spezielles Inkjet-Papier die bessere Wahl.
- Inkjet-Papier
Dabei handelt es sich um ein spezielles Druckerpapier für Tintenstrahldrucker. Ausdrucke auf diesem speziellen Papier zeigen besonders leuchtende Farben. - Laserpapier
Spezielles Druckerpapier für Laserdrucker bietet eine optimierte Tonerhaftung. Die Drucke, die auf diesem Papier mit einem Laserdrucker erstellt werden, sind besonders scharf und lebensnah und bieten zudem eine brillante Farbdarstellung mit sehr feinen Farbverläufen und einer guten Kontrastwirkung. Das kann herkömmliches Universalpapier nicht bieten. Zudem wurde Laserpapier speziell an die thermischen Gegebenheiten von Laserdruckern angepasst. Während herkömmliches Druckerpapier schnell wellig werden kann, passiert dies bei Laserpapier nicht. - Fotopapier
Fotopapier steht ebenfalls in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung. Sie unterscheiden sich in der Papierstärke, der Beschichtung und auch der Größe. Erhältlich sind Fotopapiere mit 120, 170, 210, 240, 245, 260 und 300 g/m˛. Vom Format her gibt es Fotopapier in A6 und A4.
Ja, den gibt es. Laserdrucker und Tintendrucker verwenden unterschiedliche Methoden. Der Laserdrucker verwendet Tonerpulver, welches auf das Papier geschmolzen wird. Dabei entsteht eine große Hitze. Wird zum Drucken ein Papier mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt genutzt, ist es möglich, dass sich durch zu schnelles Verdampfen die Struktur des Papiers verändert. Es kann dann passieren, dass sich das Druckerpapier wellt.
Bei Tintenstrahldruckern spielt der Feuchtigkeitsgehalt dagegen keine Rolle, denn die Tinte ist ebenfalls feucht. Hier ist aber die Papierstärke sehr wichtig. Papier kann immer nur eine gewisse Menge an Feuchtigkeit aufnehmen. Soll mit einer hohen Druckauflösung gedruckt werden und es wird dünnes Papier genutzt, kann die Tinte durchsickern. Papier mit einer höheren Stärke ist in diesem Fall besser geeignet.
Die Grammatur – ein wichtiger Faktor bei Druckerpapier
Die Papierstärke, auch bekannt als Grammatur, spielt eine wichtige Rolle bei Druckerpapier. Normales Papier, so wie Universalpapier oder Standard Kopierpapier, hat 80 g/m˛. Etwas hochwertigeres Papier hat 100 bis 120 g/m˛, dieses Papier kann gut als Geschäftspapier genutzt werden. Weiterhin steht auch noch Fotopapier mit bis zu 300 g/m˛ zur Auswahl. Besonders stark ist auch Fotokarton, der 300 g/m˛ oder noch mehr haben kann.
Tipp:Nicht jeder Drucker ist in der Lage, Druckerpapier mit einer Grammatur von 250 g/m˛ oder mehr zu verarbeiten. Wer hauptsächlich solch hohe Papierstärken nutzen möchte, sollte darauf achten, ob es mit dem Drucker kompatibel ist.
Das ist immer die große Frage. Es gibt so viele unterschiedliche Papiere und Papierstärken, da fällt die Auswahl nicht immer leicht. Es gibt ein paar Richtwerte, nach denen eine Auswahl erfolgen kann. Natürlich handelt es sich lediglich um Empfehlungen, die nicht zwingend umgesetzt werden müssen. Wer nicht viel Geld ausgeben möchte und keinen Wert auf qualitativ hochwertige Ausdrucke legt, kann einfaches Kopierpapier kaufen und nutzen. Spielt die Druckqualität jedoch eine große Rolle, ist spezielles Druckerpapier immer die bessere Wahl.
Standard Dokumente können auf einfachem Druckerpapier oder Kopierpapier mit einer Stärke von 75 bis 100 g/m˛ gedruckt werden. Im geschäftlichen Bereich sind etwas hochwertigere Druckerpapiere empfehlenswert, Geschäftsdokumente sollten auf Druckerpapier mit 90 bis 120 g/m˛ gedruckt werden. Für Visitenkarten empfiehlt sich eine Grammatur von 300 bis 400 g/m˛. Flyer werden am besten auf Druckerpapier mit 90 bis 170 g/m˛ gedruckt, während Broschüren eine Papierstärke von 90 bis 250 g/m˛ benötigen.
Für die Herstellung von Papier wird sehr viel Wasser und Energie verbraucht. Zudem wird auch sehr viel Holz für die Herstellung benötigt. In der heutigen Zeit ist es wichtig, Ressourcen zu schonen. Es gibt viele Wege, um ökologisch zu drucken. Das fängt bereits damit an, dass nicht alles ausgedruckt werden muss. Sicherlich gibt es Dokumente, die ausgedruckt und aufbewahrt oder verschickt werden müssen. Es gibt aber auch sehr vieles, das ganz einfach digital gespeichert werden kann. Es ist in den meisten Fällen nicht notwendig, alles auszudrucken. Ein gutes Beispiel sind E-Mails. Nur die wenigsten sind wichtig genug, um gedruckt zu werden. Wer wirklich der Umwelt etwas Gutes tun will, sollte Druckerpapier kaufen, das recycelt wurde. Dieses Recyclingpapier besteht zum größten Teil aus wiederverwertetem Altpapier, beispielsweise Kartons. Zudem verbraucht es auch weitaus weniger Energie und Wasser bei der Herstellung.
Es muss aber nicht immer gleich Recyclingpapier sein, auch Druckerpapier, das aus einer nachhaltigen Produktion stammt und bei dessen Herstellung die Umwelt geschont wird, trägt zum Umweltschutz bei. Druckerpapier, das mit einem entsprechenden Gütesiegel wie beispielsweise FSC ausgezeichnet ist, wurde umweltfreundlich hergestellt. Gut für die Umwelt sind auch Papiere, die mit dem sogenannten ECF-Verfahren hergestellt wurden. Dieses verzichtet beim Bleichen des Papiers auf Chlor oder chlorhaltige Bleichmittel.
Auf das richtige Druckerpapier kommt es an
Viele denken, Druckerpapier ist Druckerpapier, aber das stimmt nicht. Es gibt beim Druckerpapier sehr große Unterschiede. Möchten Sie Druckerpapier günstig kaufen, weil Sie vielleicht nur ab und zu einmal einen Brief oder ein Rezept ausdrucken, ist einfaches Kopierpapier vollkommen ausreichend. Etwas hochwertiger ist Universalpapier. Besonders schöne Ausdrucke erreichen Sie mit Druckerpapier, das über eine Grammatur von 100 bis 120 g/m˛ verfügt. Möchten Sie Fotos ausdrucken, sollten Sie auf jeden Fall auf spezielles Fotopapier setzen. In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl unterschiedlicher Druckerpapiere. Entscheiden Sie sich für die Varianten, die zu Ihren Anforderungen passen und freuen Sie sich auf brillante Ausdrucke auf hochwertigem Druckerpapier.
FAQ
Was ist Opazität?
Opazität steht für Undurchsichtigkeit oder auch Lichtundurchlässigkeit. Somit ist Opazität das Gegenteil von Transparenz. Das Druckerpapier ist umso dichter und weniger durchscheinend, je höher der Wert ist. Besonders wichtig ist die Opazität beim Duplex-Druck. Für gewöhnlich ist die Opazität umso höher, je stärker die Grammatur des Papiers ist.
Was ist der CIE-Wert bei Papier?
Der Weißegrad eines Papiers wird in der Einheit CIE angegeben. Der CIE-Wert sagt etwas aus über die Reflexionsfähigkeit von Papieren. Das Papier ist umso weißer, je höher der CIE-Wert ist. Zur Orientierung: Gewöhnliches Universalpapier weist einen CIE-Wert von 150 bis 165 auf, hochwertiges Papier bietet um 180 CIE.
Was ist Schmalbahn und Breitbahn?
Alle Papiere, die industriell gefertigt werden, besitzen eine Laufrichtung, das bedeutet, dass sich die Fasern des Papiers in die Produktionsrichtung ausrichten. Dementsprechend können die Papiere die Laufrichtung Breitbahn oder Schmalbahn haben. Diese Laufrichtung ist kein Qualitätsmerkmal eines Papiers.