Ein PC Gehäuse ist die Grundlage für den selbst zusammengebauten Computer und das optische Highlight. Computer Gehäuse gibt es in unterschiedlichen Varianten und Ausführungen. Mit Glas Seitenfenster, beleuchteten Lüftern und in ansprechenden Designs. Jetzt das passende PC Gehäuse finden und von unserem Computer Case Kaufberater profitieren.
Die Wahl eines PC-Gehäuses hängt insbesondere vom Mainboard ab, dessen Schnittstellen wiederum die Auswahlmöglichkeiten für Prozessor, Grafikkarte, Arbeitsspeicher, Festplatte und weitere Komponenten festlegen.
Neben dieser Kompatibilität zu unterschiedlichen Mainboardformaten unterscheiden sich PC-Gehäuse anhand der Anzahl an:
Weiterhin hängen auch die maximale Größe bzw. Leistung des Netzteils und damit die verwendbaren Grafikkarten und Kühlsysteme vom Gehäuse ab.
Die Bauform ist maßgeblich für das Platzangebot für Komponenten wie Netzteil, Grafikkarte und Mainboard. ATX, Mini- und Micro-ATX sind die gängigen Gehäuseformen für Desktop-PCs. Entsprechende Gehäuse unterscheiden sich anhand der Abmessungen und der passenden standardisierten Komponenten. Die folgende Tabelle listet die Abmessungen ausgewählter Gehäuseformate auf.
Bauformat PC-Gehäuse | Abmessungen (L x B in mm) |
AT | 305 x 279-330 |
Baby-AT | 216 x 204-330 |
ATX | 305 x 244 |
Mini-ATX | 284 x 208 |
Micro-ATX | 244 x 244 |
Flex-ATX | 229 x 191 |
E-ATX | 305 x 330 |
BTX | 325 x 267 |
DTX | 244 x 203 |
Mini-DTX | 170 x 203 |
ETX | 114 x 95 |
ITX | 215 x 191 |
Mini-ITX | 170 x 170 |
Nano-ITX | 120 x 120 |
Pico-ITX | 100 x 72 |
LPX | 229 x 279-330 |
NLX | 203-229 x 254-345 |
SSI CEB | 305 x 267 |
Tabelle 1: Übersicht gängiger PC-Gehäuse
Mainboards werden ebenfalls in verschieden großen Formfaktoren angeboten, deren Bezeichnungen sich in denen der Gehäuse widerspiegeln. So passt das weitverbreitete ATX-Mainboard ideal zum ATX-Gehäuse und dank identischer Fixpunkte können Sie ein kleineres Mainboard in einem größeren Gehäuse verbauen. Vergleichen Sie dazu die Bauformen, ein Midi-Tower bietet zum Beispiel Platz für ein großes ATX-Mainboard oder ein kleines mATX- oder mini-ITX-Mainboard (siehe Einsatzzweck). Mainboards und Mainboard-Ratgeber ansehen
Das Gehäuse bestimmt den maximalen Durchmesser der Gehäuselüfter, die wiederum für eine optimale Kühlung wichtig sind. Die Hersteller informieren in der Produktbeschreibung über die kompatiblen Modelle.
Heute sind die meisten PC-Netzteile nach dem ATX-Format genormt. Das Gehäuse legt die Maße und Befestigungsmöglichkeiten fest. Gamer brauchen ein leistungsstarkes Netzteil und entsprechend mehr Platz im Gehäuse als Office-Anwender, denen ein leises und stromsparendes Netzteil wichtiger ist.
Die Hersteller bieten PC-Gehäuse in unterschiedlichen Formen für verschiedene Anforderungen an, mit jeweils mehr oder weniger Platz für die Komponenten. Eine leistungsstarke Grafikkarte für Gamer inklusive der notwendigen Belüftung bedingt aufgrund der großen Abmessungen ein entsprechend großes Gehäuse. Unter anderem stehen folgende Bauformen zur Auswahl:
Die üblichen Aufgaben im Office und das Surfen im Internet benötigen wenig Rechenleistung. Anstelle einer platzfressenden Grafikkarte reichen hier die Onboard-Lösungen aus. Sie können flexibel auswählen und einen Mini-PC mit kompaktem Mini-Tower, Desktop-Gehäuse oder Cube nutzen.
Das Minimum für einen Computer, der sich für anspruchsvollere Aufgaben wie Bildbearbeitung, Videoschnitt und gelegentliches Spielen eignet, ist ein Mini-PC mit Platz für eine zusätzliche Grafikkarte. Aktuelle Spiele machen mit einer Mittelklasse-Grafikkarte deutlich mehr Spaß als mit einer Onboard-Grafikkarte.
Der Wohnzimmer-PC soll möglichst klein, schnell und leise sein. Die HTPCs eignen sich für diese Aufgabe besonders gut und lassen sich hinter dem Fernseher platzieren. Alternativ können Sie das Gehäuse zur freien Aufstellung passend zur Einrichtung wählen, dafür können auch die weiter unten beschriebenen Barebone-Gehäuse verwendet werden.
Anspruchsvolle Gamer reizen die Leistungsreserven der Komponenten voll aus. Diese werden in der Folge sehr heiß und benötigen eine ausgeklügelte Kühlung. Für solche Ansprüche kommen nur die Midi- und Big-Tower infrage, kleinere PC-Gehäuse bieten den Gaming-Komponenten nicht ausreichend Platz. Je nach Geschmack lässt sich mit den immer beliebteren Mini-ITX-Gehäusen auch eine starke Steam-Maschine zum Zocken bauen.
Das PC-Gehäuse selbst integriert den Lüfter, das Netzteil, den Prozessor und die Grafikkarte. Achten Sie auf Gehäuselüfter, die ihre Drehzahl abhängig von der tatsächlichen Temperatur anpassen. In Modellen der Einstiegsklasse arbeiten die Lüfter meist lauter. Für einen flüsterleisen Betrieb bieten die Hersteller spezielle Silent-Gehäuse mit einem besonders geräuscharmen Lüftungskonzept und mit umfassenden Dämmmaßnahmen an.
Alternativ zum nackten Gehäuse erfreuen sich sogenannte Barebone-Gehäuse großer Beliebtheit, deren Konfiguration mit aufeinander abgestimmten Netzteil und Mainboard für einen bestimmten Einsatzzweck optimiert ist. Die weiteren Komponenten wie Prozessor, Grafikkarte, Festplatte und Arbeitsspeicher wählen Sie dann nach individuellen Anforderungen aus. Besonders Einsteiger sind mit diesen Bundle-Lösungen gut beraten.
Unter Case Modding versteht man hauptsächlich die optische Aufwertung des PCs, zum Beispiel mit Plexiglas im Seitenteil. Hocheffektive Wasserkühlungssysteme zählen ebenfalls zum Gehäuse-Tuning, transportieren Hitze hervorragend ab und sorgen so konstant für maximale Leistungen der Komponenten. Das Gehäuse sollte an der Gehäuserückwand gummierte Öffnungen für die Schläuche bereitstellen. Ausgewählte Modelle integrieren zusätzliche Features wie leuchtende LEDs oder es öffnet sich auf Knopfdruck eine Dachklappe zur schnelleren Entlüftung im High-Speed-Modus.
Das PC-Gehäuse ist eines der wenigen langlebigen Komponenten eines Computers. Vergleichen Sie daher die Angebote und investieren Sie im Zweifel besser in ein höherwertiges Modell. So sparen Sie sich beim nächsten Austausch von Motherboard, Prozessor und Co. den Kauf eines neuen PC-Gehäuses und sind für die Zukunft gerüstet.