- NVIDIA® GeForce® RTX 4060 Ti, Übertaktet
- 16 GB GDDR6 (128bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Dual-Slot-Kühler)
- 1x HDMI, 3x DisplayPort
- Stromversorgung: 1x 8pin, 650 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 300 mm
- Ada Lovelace Architektur, mit Raytracing und DLSS 3
- GeForce RTX 4080 Super, Ada Lovelace mit DLSS 3, wekseitig Übertaktet
- 16 GB GDDR6X-RAM (256bit-Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2.210 (Boost 2.640)MHz, 23 Gbit/s
- 2xHDMI/3xDP
- Axial-Tech-Lüfter, RGB
- NVIDIA® GeForce RTX™ 3060 (LHR), Übertaktet
- 12 GB GDDR6 (192bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Dual-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 1x HDMI, 3x DisplayPort
- Stromversorgung: 1x 8pin, 650 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 200 mm
- NVIDIA® GeForce® RTX 4060 Ti, Übertaktet
- 16 GB GDDR6 (128bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Dual-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 1x HDMI, 3x DisplayPort
- Stromversorgung: 1x 8pin, 550 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 247 mm
- Ada Lovelace Architektur, mit Raytracing und DLSS 3
- GeForce RTX 4070Ti Super, Ada Lovelace, mit DLSS 3, werksseitig überta
- 16GB GDDR6X-RAM (256bit Speicherinterface)
- Speicher-Taktrate: 21 Gbps
- 1x HDMI/ 3x Displayport, 7680x4320
- WindForce 3X Kühlsystem, DUAL BIOS, RGB Fusion
- NVIDIA GeForce RTX 4080 Super, ADA Lovelace, DLSS 3
- 16 GB GDDR6X-RAM (256bit Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2210 MHz Boost bis 2580 MHz/ 23 Gbps
- Core Pipe, Kupferplatte, Torx Fan 4, Metall Backplate
- 2x HDMI/2xDP, Unterstützt bis zu 4 Monitore, Windows 7/8/10/11
- GeForce RTX 4070Ti Super, Ada Lovelace, mit DLSS 3, werksseitig überta
- 16GB GDDR6X-RAM (256bit Speicherinterface)
- Speicher-Taktrate: 21 Gbps
- 1x HDMI/ 3x Displayport, 7680x4320
- WindForce 3X Kühlsystem, DUAL BIOS, RGB Fusion
- GeForce RTX 4060Ti Ada Lovelace mit DLSS 3, Werksseitg übertaktet
- 8 GB GDDR6-RAM (128bit Speicherinterface),
- Coretakt: Boost bis zu 2.595 MHz
- 1xHDMI/3xDP, Ultimatives 4K Gaming
- Axial-Tech-Lüfter, Auto Extrem
- GeForce RTX 4080 Super, Ada Lovelace mit DLSS 3
- 16GB GDDR6X-RAM (256bit Speicherinterface), 23 Gbps
- Core/Memorytakt: 2210 (Boost bis 2625) MHz
- HDMI/3xDP, 7680x4320 mit 60 Hz
- SPECTRA RGB, IceStorm 2.0, Metall Backplate, FREEZE Fan Stop
- GeForce RTX 4080 Super, Ada Lovelace mit DLSS 3, Werksseitg übertaktet
- 16 GB GDDR6X-RAM (256bit Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: Boost bis zu 2.640 MHz
- 1xHDMI/3xDP, Ultimatives 4K Gaming, 7680 x 4320
- 2.5-Slot, Axial-Tech-Lüfter, Gegenläufiger Mittellüfter, RayTracing
- NVIDIA® GeForce® RTX 4060, Übertaktet
- 8 GB GDDR6 (128bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Dual-Slot-Kühler)
- 1x HDMI, 3x DisplayPort
- Stromversorgung: 1x 8pin, 550 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 199 mm
- Ada Lovelace Architektur, mit Raytracing und DLSS 3
- NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti Super; Ada Lovelace Architektur
- 16 GB GDDR6X-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2340 (Boost: 2655) MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: Triple-Slot
- DirectX 12
- NVIDIA Nvidia H100
- 96 GB HBM3-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 1080 (Boost: 1785) MHz
- Höhe: Dual-Slot
- NVIDIA GeForce RTX 4080 Super, ADA Lovelace, DLSS 3
- 16 GB GDDR6X-RAM (256bit Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2210 MHz Boost bis 2550 MHz/ 23 Gbps
- Dual Bios, Copper Plate, Screen Cooling
- HDMI/3xDP, Unterstützt bis zu 4 Monitore, Windows 7/8/10/11
- NVIDIA® GeForce® RTX 4060, Übertaktet
- 8 GB GDDR6 (128bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Dual-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 1x 8pin, 450 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 272 mm
- Ada Lovelace Architektur, mit Raytracing und DLSS 3
- NVIDIA GeForce RTX 4070; Ada Lovelace Architektur
- 12 GB GDDR6-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 1920 (Boost: 2490) MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: 2,5-Slot
- DirectX 12
- NVIDIA GeForce RTX 4080 Super; Ada Lovelace Architektur
- 16 GB GDDR6X-RAM ( Speicherinterface)
- Core/Memorytakt: 2295 (Boost: 2580) MHz
- 1x HDMI, 3x DP, Höhe: Triple-Slot
- DirectX 12, RGB Beleuchtung
- NVIDIA® GeForce RTX™ 3060 (LHR), Übertaktet
- 12 GB GDDR6 (192bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Dual-Slot-Kühler), RGB beleuchtet
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 1x 8pin, 550 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 282 mm
- NVIDIA® GeForce RTX™ 3060, Übertaktet
- 12 GB GDDR6 (192bit), Anschluss per PCIe 4.0
- Aktive Kühlung (Dual-Slot-Kühler)
- 2x HDMI, 2x DisplayPort
- Stromversorgung: 1x 8pin, 550 W Netzteil empfohlen
- Kartenlänge ca. 198 mm
- GeForce RTX 4070, Ada Lovelace, mit DLSS 3, werksseitig übertaktet
- 12GB GDDR6X-RAM (192bit Speicherinterface)
- Memory-Taktrate: 21 Gbps/ Core-Taktrate: 2565 MHz
- 1x HDMI/ 3x Displayport, 7680x4320
- WindForce 3X Kühlsystem, DUAL BIOS, RGB Fusion
- ...
Aktuelle Games sind nur so gut wie die Grafikkarte, die im Rechner steckt. NVIDIA Grafikkarten bieten eine außergewöhnliche Leistung und sind nicht nur für Gamer ein absolutes Highlight.
- NVIDIA Grafikkarten – was macht sie so besonders?
- Diese Grafikkarten Serien bietet NVIDIA
- Welche NVIDIA Grafikkarte für welchen Einsatzbereich?
- Eine NVIDIA Grafikkarte anschließen – diese Anschlussarten gibt es
- Die Taktrate – ist sie wichtig für die Leistung der Grafikkarte?
- NVIDIA Grafikkarten – einfach eine Klasse besser
- Die erste Wahl für Gamer und Kreative
Spezialisten auf allen Gebieten – NVIDIA Grafikkarten
Endlich wurde es veröffentlicht, das neue Game, auf das Sie schon so lange gewartet haben. Ab in den Rechner damit und los geht es. Am Anfang läuft es noch ganz gut, aber dann hakt es an immer mehr Stellen. Sie wissen, dass dies an Ihrer alten Grafikkarte liegt. Nun reicht es Ihnen, Sie möchten endlich wieder richtig gut spielen können und gönnen sich eine brandneue NVIDIA Grafikkarte. Sind Sie noch auf der Suche nach einem passenden Modell? Unser Ratgeber sagt Ihnen, welche NVIDIA Grafikkarten es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
NVIDIA ist ein Hersteller aus den USA, der bereits auf eine 30-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken kann. Heute ist das Unternehmen der größte Entwickler von Grafikprozessoren, kurz GPUs. NVIDIA gilt als Vorreiter der Branche und hat sich als Ziel gesetzt, grundsätzlich immer die maximale Leistung aus jedem einzelnen Modell herauszuholen. Grafikkarten sind sehr wichtig für die Bildausgabe auf dem Monitor. Je besser und hochwertiger die Grafikkarte ist, desto besser kann das Bild wiedergegeben werden. NVIDIA Grafikkarten sind ganz besonders im Gaming-Bereich sehr beliebt. Der Wunsch nach Grafikkarten, die eine sehr gute 3D-Grafik ermöglichen, ist unter Gamern immer besonders groß. NVIDIA setzt alles daran, die passenden Prozessoren zu entwickeln, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Wichtig ist zu wissen, dass NVIDIA lediglich die Grafikprozessoren und Chipsätze entwickelt, sie aber nicht selbst herstellt.
Das wird von anderen Unternehmen übernommen. Das ist vielleicht auch ein Grund dafür, dass NVIDIA so effektiv ist, da sich das Unternehmen rein auf die Entwicklung neuer Prozessoren und Chipsätze konzentrieren kann. NVIDIA ist heute im Bereich visuelles Computing absoluter Marktführer. Mittlerweile ist die Entwicklung so weit, dass die Grafikkarten des Unternehmens mit einer KI arbeiten. Dadurch erreichen die Grafikkarten eine Leistung, die es so bisher noch nie gegeben hat
NVIDIA Grafikkarten sind besonders beliebt, weil sie einen recht niedrigen Stromverbrauch haben. Das bedeutet, dass der Grafikprozessor sogar dann keine extreme Hitze erzeugt, wenn er unter Volllast arbeitet. Der Kühler, der für die Grafikkarte zuständig ist, kann die Temperatur problemlos senken. Dementsprechend wird es im Gehäuse auch längst nicht so heiß. Einfache NVIDIA Grafikkarten könnten sogar theoretisch ohne Kühler auskommen. Es ist jedoch empfehlenswert, die Grafikkarten immer zu kühlen, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Zudem kann der Grafikprozessor einer Grafikkarte von NVIDIA bei ordnungsgemäßer Kühlung übertaktet werden. Diese Option ist nicht nur für Gamer sehr interessant. Wird ein Gamer gefragt, welche Grafikkarte er haben möchte, wird er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Modell von NVIDIA wählen.
NVIDIA hat passend für jeden Anspruch und auch jeden Geldbeutel entsprechende Grafikkarten im Angebot.
GTX-16-Serie
Wer nur ein geringes Budget zur Verfügung hat, muss dennoch nicht auf NVIDIA Grafikkarten verzichten. Die 1600er-Serie von NVIDIA bietet sehr günstige Grafikkarten. Sogar das Spielen aktueller Spiele ist damit möglich. Dafür sollten die Modelle GTX 1650 oder 1660 gewählt werden, die mit dem Zusatz „Super“ gekennzeichnet sind.
RTX-20-Serie
Lange Zeit galten die Grafikkarten der RTX-20-Serie als das Beste, was NVIDIA zu bieten hatte. Sie wurden aber von der Spitze verdrängt und stellen nun die Mittelklasse dar. Die Grafikkarten dieser Serie bieten ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und können optimal eingesetzt werden für Spiele in Full HD bis 4k, die moderate Bildraten mit bis zu rund 60 fps erfordern.
RTX-30-Serie
Die Grafikkarten der RTX-30-Serie stellten bis vor Kurzem die Topmodelle des Herstellers dar. Sie eignen sich sehr gut für hohe Bildwiederholraten von bis zu 120 fps bei 4k Games mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Wer gerne Virtual-Reality-Anwendungen nutzt, wird mit einer NVIDIA Grafikkarte aus dieser Serie absolut zufrieden sein. Auch professionelle Kreative, die täglich mit anspruchsvoller Bild- und Videobearbeitungssoftware arbeiten, finden in dieser Serie die perfekte Grafikkarte dafür. Allerdings mussten die Grafikkarten dieser Serie ihre Spitzenposition an die Modelle der neuen RTX-40-Serie abgeben.
RTX-40-Serie
Ganz neu hat NVIDIA die RTX-40-Serie auf den Markt gebracht, das neue Flaggschiff des Herstellers. Dabei handelt es sich um besonders schnelle Grafikkarten, die für Gamer und Kreative geeignet sind. Die Basis dieser Modelle ist die besonders effiziente NVIDIA Ada Lovelace-Architektur. Diese sorgt für eine sehr gute Leistung, zudem sind die Karten mit einer KI-gestützten Grafik ausgestattet. Sie ermöglichen sehr realistische virtuelle Welten. Bislang stehen drei Modelle zur Verfügung, die aber alle sehr teuer in der Anschaffung sind. Mit Preisen über 1.000 Euro sind diese Modelle wirklich nur etwas für Profi-Gamer oder professionelle Kreative.
A-Serie
Die Grafikkarten der A-Serie sind eher ausgelegt für den professionellen Bereich. Sie bieten eine sehr gute Raytracing-Leistung. Für Kreative sind diese Grafikkarten ebenfalls eine gute Wahl, denn sie bieten auch hervorragende Rendering-Eigenschaften. Diese Karten sind aber wirklich nur etwas für den professionellen Bereich und nicht empfehlenswert für Normalnutzer oder Gamer.
GT-Serie
Die Modelle der GT-Serie sind wirklich sehr einfach gehalten. Es handelt sich um ältere Modelle, die verglichen mit den aktuellen Grafikkarten nur sehr eingeschränkte Leistungen bringen. Sie sind höchstens für Office-PCs nutzbar.
Natürlich sind absolut hochwertige High-End-Grafikkarten nicht gerade günstig. Es braucht aber auch nicht jeder eine solch hochwertige Karte. NVIDIA entwickelt zwar besonders viele leistungsstarke Grafikkarten, es gibt aber auch viele etwas einfachere Modelle im Angebot, sodass sich jeder ein solches Modell leisten kann. Hier eine kurze Übersicht:
- Grafikkarten Leistungsstufe Einsteiger
NVIDIA bietet einige sehr günstige Grafikkarten an. Diese sind energiesparend konzipiert und sind eher geeignet für einfache Anwendungen. Die NVIDIA GeForce GTX Grafikkarten sind in diesem Bereich eine sehr gute Wahl. Sie sind optimal geeignet für Office-Aufgaben und einfache Multimedia-Aufgaben. Besonders empfehlenswert sind die Modelle GTX 1650 und 1660. - Grafikkarten Leistungsstufe Enthusiast und kreative Anwender für das mittlere Budget
Für Einsteiger in die Welt des Gaming und fortgeschrittene Gamer sind Grafikkarten aus diesem Bereich sehr gut geeignet. Hier kommen die NVIDIA RTX Serien ins Spiel. Ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten Grafikkarten aus der NVIDIA RTX 20er Serie. Sehr beliebt sind die NVIDIA RTX 2050, 2070 oder 2080 Grafikkarten. Sie ermöglichen das Spielen aktueller Games mit einer sehr flüssigen Darstellung, eignen sich aber auch für die Bild- und Videobearbeitung. Full HD stellt für diese Grafikkarten kein Problem dar. - Grafikkarten Leistungsklasse High-End
Das High-End-Segment der NVIDIA Grafikkarten ist die absolute Königsklasse. Hier haben sich die RTX-Grafikkarten der 30er-Serie einen festen Platz gesichert. Sie bieten alles für ein spannendes 4k Gaming und verfügen neben Raytracing noch über viele weitere nützliche Features. Mit Grafikkarten PCI Express aus dieser Serie gibt es keine Grenzen für atemberaubendes Gaming. Zu den beliebtesten Modellen haben sich mittlerweile die NVIDIA GeForce® RTX Grafikkarten 3070, 3080 und 3090 entwickelt. Diese Grafikkarten sind bestens geeignet für passionierte Gamer und professionelle Kreative. Es stehen auch Modelle zur Verfügung, die mit einer noch höheren Leistung ausgestattet sind. Sie sind an dem Anhang „Ti“ erkennbar.
Wer sich wirklich etwas Besonderes gönnen möchte, sollte sich in der RTX-40-Serie umschauen. Mit diesen neuen Grafikkarten bestätigt NVIDIA, dass der Hersteller nicht ohne Grund im High-End Segment die unangefochtene Nummer 1 ist.
Eine Grafikkarte mit NVIDIA Chipsatz kann unterschiedliche Anschlüsse aufweisen. Zur Verfügung stehen die Anschlüsse HDMI, DisplayPort und Mini DisplayPort.
- HDMI
HDMI ist die Abkürzung für High Definition Multimedia Interface. HDMI ermöglicht nicht nur eine sehr hohe Auflösung, auch Audiosignale können so von der Grafikkarte aus zum Monitor übertragen werden. Die Datenrate von HDMI wird stetig erhöht, somit gibt es immer höhere Auflösungen und Farbtiefen. Lange Zeit war HDMI 2.0 der neueste Standard. Er ermöglicht eine Auflösung von 60 Hz bei einer Datenrate von 14,4 GBit/s. Alle aktuellen Grafikkarten von NVIDIA unterstützen diesen Standard. Danach kam HDMI 2.1, die neueste Version ist nun HDMI 2.1a. Während HDMI 2.1 eine Datenrate von 42,3 Gbit/s erreicht, wird diese bei HDMI 2.1a auf 48 Gbit/s erhöht. Dadurch werden Auflösungen bis zu 7680 x 4320 Pixel möglich bei 60 Hz. NVIDIA hat mittlerweile viele Grafikkarten im Angebot, die den neuen Standard unterstützen. Die neuen Modelle werden für gewöhnlich alle mit diesem Standard ausgestattet. - DisplayPort / Mini DisplayPort
Beim DisplayPort handelt es sich um einen Standard für die Übertragung von digitalen Bild- und Tonsignalen, der sich neben dem HDMI Standard durchsetzen konnte. Beim DisplayPort werden sogenannte Lanes genutzt. Es handelt sich um vier Lanes, die im Laufe der Zeit schneller wurden. Dadurch erhöhte sich die Gesamtbandbreite immer weiter. Dieser Standard wird hauptsächlich dazu genutzt, um Monitore an PCs oder auch Laptops anzuschließen. Er wird von NVIDIA bei den aktuellen GeForce Grafikkarten in der Version 2.0 oder 2.1 eingesetzt. Es ist möglich, eine maximale Datenrate von bis zu 80 GBit/s. Beim Mini DisplayPort handelt es sich um eine kleinere Version des ursprünglichen DisplayPorts. Sie ist dazu kompatibel. Der Mini DisplayPort wurde im Jahr 2008 von Apple als proprietäre Technologie eingeführt, ein Jahr später wurde sie in die DisplayPort Spezifikation mit aufgenommen.
Moderne Grafikkarten verfügen für gewöhnlich über einen eigenen Arbeitsspeicher. Der Chip- und Speichertakt einer Grafikkarte zeigt, wie viele Schaltvorgänge der Grafikspeicher oder der Grafikprozessor einer Grafikkarte in einer Sekunde durchführen können. Der Takt wird in MHz angegeben. Das bedeutet einfach gesagt, dass die Karte umso schneller Informationen verarbeiten kann, je höher die Taktfrequenz des Grafikprozessors und des Grafikspeichers ist. Das hat Auswirkungen auf die Qualität der Bilder, die immer besser wird, je schneller die Informationen verarbeitet werden. Allerdings geht es nicht nur um die Taktfrequenzen, auch die Umsetzung der Taktraten zwischen diesen Komponenten spielt eine wichtige Rolle. Hier geht es um die Anzahl der Datenbahnen, auf denen die Informationen zwischen den Komponenten fließen. Das bedeutet, dass eine Grafikkarte mit einem geringeren Chip- und Speichertakt durchaus ebenfalls eine sehr gute Leistung bringen kann, wenn die Datenbahnen entsprechend breit sind. Wer eine NVIDIA Grafikkarte kaufen möchte, sollte natürlich auf die Taktrate achten, aber auch diesen Punkt nicht außer Acht lassen.
Die jahrzehntelange Erfahrung, auf die NVIDIA zurückblicken kann, macht sich immer wieder in den Produkten bemerkbar. Die Entwicklung steht niemals still, immer wieder werden neue, noch innovativere Grafikkarten konzipiert. Sie ermöglichen absolute Höchstleistungen, wenn es um das Spielen von anspruchsvollen Spielen geht, aber auch bei der Videobearbeitung. Bei vielen Multimedia-Anwendungen ist die Hardware-Beschleunigung der NVIDIA Grafikkarten in der Lage, die Arbeit des Prozessors des Rechners durch parallele Berechnung tatkräftig zu unterstützen. Die GeForce Grafikkarten von NVIDIA sind heute aus der Gaming-Welt gar nicht mehr wegzudenken. Sie sind optimiert für 3D-Berechnungen und ermöglichen ein absolut flüssiges Spielerlebnis. NVIDIA bietet für jeden Wunsch und alle möglichen Anwendungsbereiche genau die passenden Grafikkarten. Von Grafikkarten für Einsteiger über Modelle für den Alltag bis hin zu absoluten Profi-Varianten lässt NVIDIA keine Wünsche offen.
NVIDIA ist nicht ohne Grund seit Jahren der Marktführer im Bereich der Grafikkarten. Besonders im Gaming-Bereich hat sich der Hersteller mit seinen Qualitätsprodukten einen Namen gemacht. Immer wieder werden neue Modelle herausgebracht, die ihre Vorgänger in den Schatten stellen. Auch Sie haben sich überzeugen lassen und werden ab sofort mit einer NVIDIA Grafikkarte ihre Games spielen. Überzeugen Sie sich selbst von der hohen Leistung, die diese Grafikkarten bieten.