Externe SSD Festplatten
- 4 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 1 Typ C (NVMe)
- IP55-zertifiziert
- 1 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 (Typ A), USB3.1 Gen 2 Typ C (NVMe)
- Formfaktor: M.2 (2280)
- Schreiben max.: 1000 MB/s, Lesen max.: 1050 MB/s
- IP55-zertifiziert
- Inkl. USB-Kabel
- 1 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 Typ C (NVMe)
- Formfaktor: 2.5"
- Schreiben max.: 1000 MB/s, Lesen max.: 1050 MB/s
- Hardwareverschlüsselung, IP65-zertifiziert, macOS kompatibel
- 3D-NAND TLC-Speicherzellen, Inkl. USB-Kabel
- 2 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 1 Typ C
- Schreiben max.: 540 MB/s, Lesen max.: 800 MB/s
- Inkl. USB-Kabel
- 2 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 (Typ A), USB3.1 Gen 1 Typ C (NVMe)
- Formfaktor: M.2 (2280)
- IP55-zertifiziert
- Inkl. USB-Kabel
- 2 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 Typ C (NVMe)
- Formfaktor: 2.5"
- Hardwareverschlüsselung, macOS kompatibel
- TLC-Speicherzellen, Inkl. USB-Kabel
- 4 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 Typ C
- Formfaktor: M.2 (2280)
- Schreiben max.: 1000 MB/s, Lesen max.: 1050 MB/s
- Hardwareverschlüsselung
- Inkl. USB-Kabel
- 500 GB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 1 Typ C
- Schreiben max.: 540 MB/s, Lesen max.: 800 MB/s
- Inkl. USB-Kabel
- 4 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 1 Typ C
- Schreiben max.: 540 MB/s, Lesen max.: 800 MB/s
- Inkl. USB-Kabel
- Kompakte und portable 1TB SSD
- Anschluss über USB 3.2 Gen. 2 Typ-C Stecker (10 GB/s)
- Schreibrate bis zu 540 MB/s
- Leserate bis zu 800 MB/s
- 1 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 Typ C (NVMe)
- Formfaktor: M.2 (2280)
- Lesen max.: 1050 MB/s
- Hardwareverschlüsselung
- 3D-NAND TLC-Speicherzellen, Inkl. USB-Kabel
- 2 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 Typ C
- Hardwareverschlüsselung, Gummiummantelung, IP67-zertifiziert
- 2 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 Typ C (NVMe)
- Formfaktor: 2.5"
- Schreiben max.: 1000 MB/s, Lesen max.: 1050 MB/s
- Hardwareverschlüsselung, IP65-zertifiziert, macOS kompatibel
- 3D-NAND TLC-Speicherzellen, Inkl. USB-Kabel
- 1 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 Typ C (NVMe)
- Formfaktor: M.2 (2280)
- Schreiben max.: 2000 MB/s, Lesen max.: 2000 MB/s
- Gummiummantelung
- Inkl. USB-Kabel
- 1 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 (Typ A), USB3.1 Gen 2 Typ C (NVMe)
- Lesen max.: 800 MB/s
- Inkl. USB-Kabel
- 4 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 Typ C (NVMe)
- Formfaktor: M.2 (2280)
- Schreiben max.: 2000 MB/s, Lesen max.: 2000 MB/s
- Gummiummantelung
- Inkl. USB-Kabel
- 500 GB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 Typ C (NVMe)
- Formfaktor: M.2 (2280)
- Schreiben max.: 2000 MB/s, Lesen max.: 2000 MB/s
- Gummiummantelung
- Inkl. USB-Kabel
- 500 GB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 Typ C (NVMe)
- inkl. Kühlkörper
- Schreiben max.: 1050 MB/s, Lesen max.: 1050 MB/s
- Hardwareverschlüsselung, LED-Beleuchtung (RGB)
- SLC-Speicherzellen, Inkl. externes Gehäuse
- 1 TB SSD, Anschluss über USB3.1 Gen 2 Typ C (NVMe)
- Schreiben max.: 1000 MB/s, Lesen max.: 1050 MB/s
- Hardwareverschlüsselung
- Inkl. USB-Kabel
- ...
Mobil oder stationär – externe Festplatten sichern Daten zuverlässig
Externe Festplatten können sehr vielseitig eingesetzt werden. Sie sichern Daten, ermöglichen den einfachen Transport großer Datenmengen oder erweitern den Speicher eines Geräts.
- Was ist eine externe Festplatte?
- Welche Vorteile bietet eine Externe SSD Festplatte?
- Was ist der Unterschied zwischen einer internen und externen Festplatte?
- Welche Geräte kann man mit einer externen Festplatte erweitern?
- Welche unterschiedliche externe Festplatten gibt es und für was sind die gedacht?
- Worauf sollte man beim Kauf einer externen Festplatte achten?
- Wie wird eine Externe Festplatte angeschlossen?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen Externen HDD und Externen SSD Festplatten?
Endlich mehr Platz auf der internen Festplatte – Daten auf externe Festplatten auslagern
Über viele Jahre haben Sie all ihre Dokumente, Bilder und Videos auf Ihrem Rechner abgelegt. Aber Sie möchten verhindern, dass all die wichtigen Dinge und wertvollen Erinnerungen verloren gehen. Schließlich ist es schnell passiert, dass die Festplatte einen Defekt aufweist. Dann können sämtliche Dateien, die darauf gespeichert wurden, für immer verloren sein. Davor möchten Sie sich schützen und sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, diese Daten zu sichern. Eine externe Festplatte ist genau das, wonach Sie die ganze Zeit gesucht haben. Wir verraten Ihnen in unserem Ratgeber, welche unterschiedlichen Modelle es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Externe Festplatten – Datenspeicher für die Sicherung wichtiger Daten
Eine Festplatte stellt praktisch das Gedächtnis eines Rechners dar. Dort wird alles dauerhaft gespeichert, was darauf abgelegt wurde. In jedem PC ist heute mindestens eine Festplatte fest verbaut, diese Modelle werden auch als interne Festplatten bezeichnet. Es gibt aber noch andere Festplatten, die sich nicht innerhalb eines Rechners befinden, sondern unabhängig davon sind. An den PC angeschlossen werden diese externen Festplatten in den meisten Fällen über ein USB-Kabel. Dadurch wird es ermöglicht, die gewünschten Daten auf die externe Festplatte zu kopieren und diese danach wieder vom PC abzukoppeln. Es ist also nicht notwendig, die externe Festplatte fest mit dem Rechner zu verbinden. Sind die Daten übertragen, kann die externe Festplatte an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Sollte mit den Daten auf dem Rechner irgendetwas passieren, beispielsweise durch einen Festplattencrash, befindet sich noch immer eine Kopie und somit eine Sicherung der Daten auf der externen Festplatte. Diese Modelle bieten für gewöhnlich eine sehr hohe Speicherkapazität, sodass wirklich sehr viele Daten darauf gesichert werden können. Wird die externe Festplatte per USB an den Rechner angeschlossen, wird nicht einmal zusätzliche Software benötigt, um die Dateien zu übertragen.
Vorteile externer Festplatten
Mit einer externen Festplatte ist es ganz einfach, den vorhandenen Speicherplatz auf einem PC zu erweitern. Das funktioniert auch sehr gut bei Laptops und Spielekonsolen, beispielsweise bei der neuen PlayStation 5. Die Platten werden ganz einfach per Plug&Play an das jeweilige Gerät angeschlossen. Für gewöhnlich erfolgt dieser Anschluss über eine USB-Schnittstelle. Aber auch als Datenträger für die Sicherung von wertvollen und wichtigen Dateien sind externe Festplatten optimal geeignet. Es ist problemlos möglich, sie vom PC oder Laptop getrennt aufzubewahren. Im Gegensatz zu Speicherkarten oder USB-Sticks bieten externe Festplatten viel mehr Speicherplatz.
Wichtige Daten sollten regelmäßig gesichert werden, um einen Verlust zu vermeiden. Externe Festplatten sind dafür bestens geeignet.
Verschiedene Varianten an externen Festplatten
Externe Festplatten werden in unterschiedlichen Varianten angeboten. Sie unterscheiden sich in der Baugröße. Zur Auswahl stehen externe Festplatten mit 2,5 Zoll und 3,5 Zoll.
- Externe Festplatten 2,5 Zoll
Diese Modelle sind besonders leicht und eignen sich deshalb sehr gut zum Mitnehmen. Ursprünglich wurden diese Varianten konzipiert, um in Laptops genutzt zu werden. Sie sind leicht, kompakt und verbrauchen nur wenig Strom. Für gewöhnlich benötigen sie kein zusätzliches Netzteil, sie nutzen den USB-Anschluss als Stromquelle. Externe Festplatten 2,5 Zoll sind ideal als mobiler Datenspeicher geeignet. - Externe Festplatten 3,5 Zoll
Soll die externe Festplatte hauptsächlich zu Hause oder im Büro genutzt werden, sind Modelle mit 3,5 Zoll optimal geeignet. Im Gegensatz zu der kleineren Variante sind externe Festplatten 3,5 Zoll schneller und auch preisgünstiger. Allerdings benötigen sie eine zusätzliche Stromquelle, daher sind sie für den mobilen Einsatz eher weniger geeignet. Diese Modelle sind in der Lage, bis zu 10 TB an Daten zu fassen.
HDD oder SSD – welche Unterschiede gibt es?
Es gibt bei externen Festplatten zwei unterschiedliche technische Bauweisen. Bezeichnet werden diese beiden Bauweisen als SSD und HDD. Der größte Unterschied zwischen beiden Modellen ist, dass die HDD Festplatte mit mechanischen Bauteilen arbeitet, die SSD Festplatte dagegen nicht. Dadurch sind SSDs weitaus robuster als HDDs und überstehen Stürze aus geringer Höhe meistens unbeschadet. Die unterschiedliche Bauweise macht sich aber noch in anderen Bereichen bemerkbar. SSDs bieten eine weitaus höhere Geschwindigkeit. Sie sind in der Lage, Daten um einiges schneller zu lesen und zu schreiben als es bei HDDs der Fall ist. Sie sind zudem leiser, sie arbeiten fast lautlos, da sie keine mechanischen Teile beinhalten. SSDs benötigen keinen zusätzlichen Stromanschluss und verbrauchen weniger Strom als HDDs. Auch bei der Übertragungsgeschwindigkeit liegen SSD Festplatten vor den HDD Festplatten. Aber auch HDDs bieten einige Vorteile gegenüber externen SSD Festplatten. Sie haben eine höhere Speicherkapazität und das zu einem günstigeren Preis. Zudem stehen die Chancen recht gut, bei einem Datenverlust die Dateien wiederherstellen zu können. Im Bereich Lebensdauer haben HDDs ein paar Defizite, da sie mit mechanischen Teilen arbeiten, die beim Transport oder durch Stürze in Mitleidenschaft gezogen werden können. Somit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass HDDs eine geringere Lebensdauer haben als SSD Festplatten.
Hier noch einmal alle Unterschiede im Überblick:
Externe SSD Festplatte 2,5 Zoll | Externe HDD Festplatte 3,5 Zoll |
Sehr leise, handlich und leicht | Lauter, schwer und sehr unhandlich |
Mögliche Speicherkapazität bis 5 TB | Mögliche Speicherkapazität bis 10 TB |
Stromversorgung über USB-Anschluss | Zusätzliches Netzteil wird benötigt |
Relativ teuer | Günstig |
Lange Lebensdauer | Gefahr einer kürzeren Lebensdauer aufgrund beweglicher Teile |
Anschlüsse – so werden externe Festplatten angeschlossen
Um eine externe Festplatte an einen Rechner oder ein anderes Gerät anschließen zu können, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Wer sich eine externe Festplatte kaufen möchte, sollte sich zunächst überlegen, wie das Gerät angeschlossen werden soll. Je nachdem, wie die externe Festplatte genutzt werden soll, sollten bestimmte Anschlüsse eingesetzt werden.
USB
Diese Schnittstelle ist heute am weitesten verbreitet. Die meisten modernen Geräte sind bereits mit mindestens einem USB-Anschluss ausgestattet. Daher ist es ratsam, eine Festplatte mit USB zu nutzen. Sie kann an viele unterschiedliche Geräte angeschlossen werden. Eine externe SSD Festplatte ist in den meisten Fällen heute mit USB ausgestattet. Diese Art des Anschlusses bietet den Vorteil, dass die Stromversorgung auch gleich darüber erfolgt, es wird kein zusätzliches Netzteil notwendig. Zwei Generationen von USB-Anschlüssen sind heute verbreitet, USB 2.0 und 3.0. Die neue Generation 3.0 ist wesentlich schneller als der Vorgänger. Wer eine wirklich schnelle Übertragung sicherstellen möchte, sollte sich für eine externe Festplatte mit USB 3.0 entscheiden. Das macht natürlich nur wirklich Sinn, wenn auch das angeschlossene Gerät über USB 3.0 verfügt. Ansonsten können die hohen Geschwindigkeiten nicht erreicht werden.
Sollen öfters größere Datenmengen übertragen werden, empfehlen sich Festplatten mit einer USB 3.0-Schnittstelle.
eSATA und Firewire
Verfügt das Gerät, an dem die externe Festplatte angeschlossen werden soll, lediglich über USB 2.0, aber es wird eine schnellere Übertragung gewünscht, gibt es dazu eine Alternative. Die Verbindung über Firewire oder eSATA sorgt für eine höhere Geschwindigkeit. Während die Übertragungsrate von USB 2.0 bei etwa 0,5 GBit/s liegt, bietet Firewire bis ca. 0,8 GBit/s und eSATA sogar bis ca. 6 GBit/s. Allerdings wird für den Betrieb an einer eSATA Schnittstelle eine zusätzliche Stromversorgung benötigt. Über eine Firewire 800-Schnittstelle kann eine externe Festplatte, ähnlich wie beim USB-Anschluss, auch mit Strom versorgt werden. Beide Alternativen sind aber wirklich nur sinnvoll, wenn das Gerät nicht über einen USB 3.0-Port verfügt. Diese Anschlüsse sind aber nur sehr selten an Geräten zu finden.
Thunderbolt
Der Thunderbolt-Anschluss wurde von Apple auf den Markt gebracht. Er ist aber nicht mit USB, Firewire oder eSATA kompatibel und kann somit ausschließlich mit Geräten von Apple genutzt werden.
WLAN
Die neuesten externen Festplattenmodelle können auch per WLAN mit einem Gerät verbunden werden. In dem Fall ist es nicht notwendig, die Platte umständlich mit Kabeln und Stromversorgung an den Rechner oder andere Geräte anzuschließen. Die Datenübertragung erfolgt ganz einfach per per WLAN. Eine WLAN Festplatte baut sich ihren ganz eigenen Hotspot auf. Es ist kein zusätzliches Netzwerk notwendig, um beispielsweise per Tablet oder Smartphone auf diese Festplatte zuzugreifen. Eine WD Externe Festplatte ist in diesem Bereich mittlerweile sehr gefragt.
LAN
Externe Festplatten, die eine Verbindung per LAN ermöglichen, werden für gewöhnlich damit über den Router in ein Netzwerk eingebunden. Es handelt sich dabei um sogenannte Netzwerkspeicher (NAS). Diese haben den Vorteil, dass mehrere Nutzer gleichzeitig auf diese Festplatte zugreifen können. Diese Variante eignet sich nicht nur gut für das Büro, sondern auch für zu Hause.
Externe Festplatten kaufen – darauf sollten Sie achten
Geschwindigkeit spielt heute bei externen Festplatten eine große Rolle. Niemand möchte ewig warten, bis die Daten endlich übertragen werden. Eine SSD externe Festplatte bietet da einige Vorteile. Bestenfalls sollte die Festplatte auch über einen modernen USB 3.0-Anschluss verfügen. Dieser ermöglicht das schnelle Lesen und Schreiben der Inhalte. Wichtig ist auch die Speicherkapazität. Wer nur wenige wichtige Dokumente und Fotos sicher möchte, sollte sich für eine externe Festplatte 1 TB entscheiden. Für das Speichern von vielen größeren Dateien wie Videos oder Fotos mit hoher Qualität ist eine externe Festplatte 2 TB sehr gut geeignet. Wer sehr große Dateien sichern möchte, wird ein Modell mit größerer Kapazität benötigen. Eine externe Festplatte 4 TB ist dann eine gute Wahl.
Externe Festplatten – die idealen Datenspeicher
Wichtige Daten sollten auf jeden Fall gesichert werden. Vieles steht heute nur digital zur Verfügung. Egal, ob es die Fotos der Kinder sind oder Erinnerungen an das Gamer-Treffen vor ein paar Jahren, diese Dateien sollten auf jeden Fall gesichert werden. Auch wenn Sie Ihren PC einmal aufräumen möchten, können Sie eine externe Festplatte einsetzen. Verschieben Sie nicht so oft benötigte Dateien einfach auf die Festplatte und schaffen Sie Platz für wichtigere Daten. Trotzdem sind die alten Dateien nicht verloren. Falls Sie sie noch einmal benötigen, können Sie jederzeit wieder darauf zugreifen. Externe SSD Festplatten eignen sich aber auch perfekt, um darauf den Film zu speichern, den Sie abends mit Ihren Freunden schauen möchten. Einfach per USB an den Fernseher anschließen, und schon geht es los. Externe Festplatten sind sehr vielseitig einsetzbar und stellen sehr zuverlässige Datenspeicher dar.