CPU - AMD Prozessoren
Auf dem Markt für Computer-Prozessoren finden Sie vor allem zwei Anbieter: AMD und Intel. Werfen Sie den Blick auf AMD, tragen aktuelle Prozessorgenerationen den Namen „Ryzen“. AMD Ryzen-CPUs sind die Prozessoren, die AMD gegen die Übermacht der Intel-Prozessoren im CPU-Markt positioniert.
Besonders für Gamer sind AMD-Ryzen-CPUs eine willkommene Alternative, da sie bei Spielen gegenüber den Intel-Core-Prozessoren oftmals die Nase vorn haben; einerseits durch einen günstigeren Preis, andererseits aufgrund besserer Performanz - insbesondere bei Games. Auch für alle anderen Arbeiten sind AMD Ryzen-Prozessoren eine gute und kostengünstigere Alternative zu Intel-CPUs.
Weiterer Vorteil: Kompatible Mainboards sind in der Regel günstiger, das Aufrüsten des Prozessors ist relativ einfach und die verbauten CPU-Kühler sind in der Regel so gut, dass auch Enthusiasten sie nicht unbedingt tauschen müssen.
Auf der Minusseite steht im Unterschied zu Intels Prozessoren etwa, dass sich AMD-CPUs nicht so gut übertakten lassen wie Intel Core-Prozessoren und in absoluten HighEnd-PCs hat Intel die Nase knapp vor AMD Ryzen-CPUs.
Für die allermeisten Anwender ist ein AMD-Prozessor eine gute Alternative. Wichtige Frage jedoch: Welche CPU ist für welchen Zweck am besten geeignet und welche AMD-CPU sollten Sie kaufen?
Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, erklären wie in den folgenden Abschnitten, welcher AMD-Prozessor aktuell der beste für den jeweiligen Einsatzzweck ist. (pr)
Beim aktuellen Generationenwechsel von der zweiten auf die dritte Ryzen-Generation lässt sich bei den Mittelklassemodellen Ryzen 5 2600 zurzeit ein Schnäppchen machen. Das macht diese CPU zu einem hervorragenden Einstieg in die AMD-Welt, speziell für Spieler.
Der Ryzen 5 2600 hat sechs Prozessorkerne, arbeitet mit 3,4 Gigahertz (GHz) Arbeitstakt und erreicht im Boost-Modus bis zu 3,9 GHz Arbeitstakt. Der Ryzen 5 hat keine integrierte GPU (Grafikchip), sondern arbeitet mit einer externen Grafikkarte zusammen. Der Prozessor harmoniert besonders mit den hauseigenen AMD Radeon-Grafikkarten PCI Express.
Aktuell der beste AMD-Prozessor für Einsteiger dürfte der Ryzen 5 2600X sein. Er ist nur unwesentlich teurer, bietet aber einen Boost-Takt bis zu 4,2 GHz und hat einen leistungsstärkeren Kühler.
Sollte das Bankkonto enge Grenzen setzen, ist auch die AMD-CPU Ryzen 3 3200 eine gute Alternative. Mit einer Vorgängerversion der älteren Generation sparen Sie noch ein bisschen mehr. Doch müssen Sie dann deutlichere Abstriche bei der Leistung in Kauf nehmen.
Tipp:Der Ryzen 5 2600 gehört zwar zur Vorgängergeneration, ist aber von Haus aus ein sehr guter Mittelklasse-Prozessor, den Sie zum Einstiegspreis erhalten können.
In der Mittelklasse ist ein Ryzen 5 3600, also eine CPU der 3. Generation und der Nachfolger des zuvor genannten Prozessors, eine Top-Wahl. Er verfügt über die neue Zen 2-Prozessorarchitektur, die deutlich schneller und effizienter arbeitet als die Zen-Plus-Architektur der Vorgängergeneration. Der Arbeitstakt der sechs Prozessorkerne liegt standardmäßig bei 3,6 GHz und kann im Boost-Modus 4,2 GHz erreichen.
Der Ryzen 5 3600-Prozessor hat so viel Kraft, dass er in Benchmarks das deutlich teurere Intel-Mittelklasse-Schlachtschiff Core i5-9600K teilweise übertrifft. Er ist signifikant schneller als die Vorgängerversion Ryzen 5 2600, also der zuvor genannte Einsteigertipp. Bei Spielen übertrifft der AMD Ryzen 5 3600 teilweise die Vorgängerversion der nächst höheren Prozessorstufe, die AMD Ryzen 7 2700-CPU.
Wer noch eine kleine Schippe drauf legen möchte und noch ein wenig mehr Leistung für den Mittelklasse-PC wünscht, greift zum AMD Ryzen 3600X. Dieser hat einen Boost-Takt bis zu 4,4 GHz sowie einen besseren CPU-Kühler. Mit diesem Prozessor erzielen Sie noch höhere Frame-Raten (FPS) beim Spielen.
Tipp: Der Ryzen 5 3600-Prozessor ist die beste Wahl für die Mittelklasse, da er sehr hohe Leistung zu einem relativ günstigen Preis liefert.
Bleibt die Frage: Zu welcher AMD-CPU sollten Sie greifen, wenn Sie allerhöchste Ansprüche haben? Welcher Prozessor von AMD ist der beste?
Hier gehört für preisbewusste Anwender dem AMD Ryzen 7 3700X die Aufmerksamkeit. Seine acht Rechenkerne, Zen 2-Prozessorarchitektur sowie ein Arbeitstakt von 3,6 GHz und 4,4 GHz Boost-Takt machen dieses Kraftpaket zur Top-Preis/Leistungswahl in diesem Segment.
Ein wenig flotter ist AMD Ryzen 7 3800X-Prozessor, der mit 3,9 GHz Arbeitstakt und 4,5 Gigahertz-Boost-Rate die anderen genannten AMD-CPUs teilweise deutlich in den Schatten stellt. Der Geschwindigkeitsunterschied dieser beiden Modelle ist jedoch relativ gering, sodass Sie guten Gewissens zum AMD Ryzen 7 3700X greifen und das gesparte Geld beispielsweise in eine kräftigere AMD Radeon-Grafikkarte investieren können.
Absolut kompromisslose Rechenpower und damit die Top-Leistungskrone gebührt dem AMD Ryzen 9 3950X. In ihm stecken 16 Kerne, die mit 3,5 GHz arbeiten und im Boost-Modus 4,7 GHz erreichen können. Wer keine Abstriche bei der Leistung in Kauf nehmen möchte, wählt aktuell diese CPU.