- Enthusiast Octa Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM5, 120 Watt TDP
- 8 Kerne / 16 Threads, AMD Radeon™ Graphics integriert
- Basistakt: 4.20 GHz, Turbotakt: 5.00 GHz
- 96 MB L3-Cache
- Sockel AM4, 8 x 3,0 (Boost 4,1) GHz Taktrate, PCIe 4.0 x 16
- AMD Ryzen™ 7 Desktop Prozessor (TSMC 7nm FinFET)
- 100MB Cache, Unterstützt DDR4 Speicher bis 3200 MHz
- max. Leistungsaufnahme 105 Watt (Strukturbreite 7 nm)
- Tray-Version (ohne Kühler)
- Sockel AM5, 8 x 3,8 (Boost 5,5) GHz Taktrate, PCIe 5.0 x 16
- AMD Ryzen™ 7 Desktop Processor (TSMC 7nm FinFET), Zen 5 Architektur
- L3 Cache 32MB, L2-Cache 8MB, Unterstützt DDR5 Speicher bis 5600 MHz
- max. Leistungsaufnahme 65 Watt, Strukturbreite CPU-Chiplet 4 nm
- Highend-Gaming, Boxed-Version ohne Kühler
- High End Hexa Core CPU, Boxed mit Kühler
- für Sockel AM4, 65 Watt TDP
- 6 Kerne / 12 Threads
- Basistakt: 3.50 GHz, Turbotakt: 4.40 GHz
- 35 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Sockel AM5, 8 x 4.7 (Boost 5,2) GHz, Zen5 Architektur
- 8 Kerne, 16 Threads, Total Cache 104MB (w/ 3D V-Cache)
- Max 192 MB Speicher DDR5 bis 5600 MHz, PCIe 5.0 Support
- AMD Radeon™ Graphics mit 2200 MHz
- TDP 120 Watt, Boxed (ohne Kühler), Offener Multiplikator
- Enthusiast 16-Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM5, 120 Watt TDP
- 16 Kerne / 32 Threads, AMD Radeon™ Graphics integriert
- Basistakt: 4.20 GHz, Turbotakt: 5.70 GHz
- 128 MB L3-Cache
- High End Octa Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM4, 105 Watt TDP
- 8 Kerne / 16 Threads
- Basistakt: 3.80 GHz, Turbotakt: 4.70 GHz
- 32 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Sockel AM4, 8 x 3,0 (Boost 4,1) GHz Taktrate, PCIe 4.0 x 16
- AMD Ryzen™ 7 Desktop Prozessor (TSMC 7nm FinFET)
- 100MB Cache, Unterstützt DDR4 Speicher bis 3200 MHz
- max. Leistungsaufnahme 105 Watt (Strukturbreite 7 nm)
- Boxed-Version ohne Kühler
- Sockel AM5, 6 x 4.1 (Boost 4,7) GHz Taktrate, PCIe 5.0 x 16
- AMD Ryzen™ 5 Desktop Prozessor (TSMC 5nm FinFET)
- 96MB L3 Cache, Unterstützt DDR5 Speicher bis 5200 MHz
- max. Leistungsaufnahme 65 Watt
- Tray-Version (ohne Kühler)
- Top-Blowkühler bis 110 Watt TDP, 9.5 cm Einbauhöhe
- 1x 92 mm Lüfter (PWM)
- 0 - 2800 rpm @42.0 dB
- für Sockel AM4
- mehrfarbig beleuchtet
- High End Hexa Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM5, 105 Watt TDP
- 6 Kerne / 12 Threads, AMD Radeon™ Graphics integriert
- Basistakt: 4.70 GHz, Turbotakt: 5.30 GHz
- 32 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Sockel AM5, 12 x 4,4 (Boost 5,6) GHz Taktrate, PCIe 5.0 x 16
- AMD Ryzen™ 9 Desktop Processor (TSMC 7nm FinFET), Zen 5 Architektur
- L3 Cache 64MB, L2-Cache 12MB, Unterstützt DDR5 Speicher bis 5600 MHz
- max. Leistungsaufnahme 120 Watt, Strukturbreite CPU-Chiplet 4 nm
- Highend-Gaming, Boxed-Version ohne Kühler
- Sockel AM4, 6 x 3.6 (Boost 4.2) GHz Taktrate, 32 MB L3 Cache
- AMD Ryzen™ 5 Desktop Processor
- Boxed-Version mit Wraith Stealth Kühler
- max. Leistungsaufnahme 65 Watt (Strukturbreite 7 nm)
- Performance-Gaming und Verarbeitung
- Sockel AM5, 16 x 4,3 (Boost 5,7) GHz Taktrate, PCIe 5.0 x 16
- AMD Ryzen™ 9 Desktop Processor (TSMC 7nm FinFET), Zen 5 Architektur
- L3 Cache 64MB, L2-Cache 16MB, Unterstützt DDR5 Speicher bis 5600 MHz
- max. Leistungsaufnahme 170 Watt, Strukturbreite CPU-Chiplet 4 nm
- Highend-Gaming, Boxed-Version ohne Kühler
- High End Hexa Core CPU, Tray (ohne Kühler)
- für Sockel AM5, 65 Watt TDP
- 6 Kerne / 12 Threads
- Basistakt: 3.70 GHz, Turbotakt: 5.00 GHz
- 32 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Enthusiast 16-Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM4, 105 Watt TDP
- 16 Kerne / 32 Threads
- Basistakt: 3.40 GHz, Turbotakt: 4.90 GHz
- 64 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Enthusiast Duodec Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM4, 105 Watt TDP
- 12 Kerne / 24 Threads
- Basistakt: 3.70 GHz, Turbotakt: 4.80 GHz
- 64 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Enthusiast Octa Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM5, 105 Watt TDP
- 8 Kerne / 16 Threads, AMD Radeon™ Graphics integriert
- Basistakt: 4.50 GHz, Turbotakt: 5.40 GHz
- 32 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Enthusiast Hexa Core CPU, Boxed mit Kühler
- für Sockel AM4, 65 Watt TDP
- 6 Kerne / 12 Threads
- Basistakt: 3.70 GHz, Turbotakt: 4.60 GHz
- 32 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Sockel AM4, 6 x 3.6 GHz (Boost 4.4 GHz)
- 3 MB L2 Cache, 16 MB L3 Cache, Unterstützt DDR4 bis 3200 MHz
- AMD Radeon Graphics (iGPU)
- max. Leistungsaufnahme 65 Watt (Strukturbreite 7 nm)
- Boxed-Version mit Wraith Stealth Kühler
- ...
AMD ist bekannt für seine leistungsstarken CPUs und Grafikkarten. Der Hersteller bringt immer wieder neue Technologien heraus, die seine Produkte noch leistungsfähiger machen. AMD-Produkte sind bei Gamern, PC-Enthusiasten und Heimanwendern gleichermaßen beliebt.
- Was macht AMD als Marke einzigartig?
- Wie unterscheidet sie AMD von anderen CPU- und GPU-Herstellern?
- Welche Technologien und Innovationen hat AMD in der Computerbranche vorangetrieben?
- Welche Vorteile bieten AMD-Prozessoren und Grafikkarten im Vergleich zu anderen Marken?
- Wie hat sich AMD im Laufe der Jahre entwickelt und welche Meilensteine hat das Unternehmen erreicht?
- Welche Produkte bietet AMD derzeit an und für welche Anwendungen eignen sie sich am besten?
- Gibt es spezielle Gaming-Produkte von AMD und wie beeinflussen sie die Spielerfahrung?
- Welche Rolle spielt AMD in Bezug auf Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit in der Technologiebranche?
- Welche Partnerschaften und Kooperationen hat AMD mit anderen Unternehmen?
AMD ist eine weltweit bekannte Marke und hat sich einen Ruf für innovative und leistungsstarke Prozessoren erworben. Besonders die Ryzen- und EPYC-Prozessorserien haben den Markt revolutioniert und stellen heute eine starke Konkurrenz zu Intel dar.
Der Hersteller ist auch für seine leistungsstarken Grafikprozessoren (GPUs) bekannt, insbesondere die Radeon-Serie. Diese Grafikkarten sind bei Gamern und Grafikprofis gleichermaßen beliebt. Mit diesen Grafikkarten ist AMD auf einem guten Weg, das gesteckte Ziel, den Konkurrenten NVIDIA zu übertreffen, erreichen zu können.
AMD bietet eine breite Palette von Produkten für verschiedene Märkte an, diese sind unter anderem in Desktop-PCs, Laptops, Server und Spielekonsolen zu finden. Diese Vielseitigkeit hat dazu beigetragen, die Marke in verschiedenen Branchen zu etablieren.
Es ist AMD in den letzten Jahren gelungen, innovative Technologien wie die Infinity Fabric-Architektur und die Zen-Mikroarchitektur zu entwickeln. Diese Technologien tragen zur Verbesserung von Leistung und Energieeffizienz bei.
Zudem macht das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis, das der Hersteller für seine Produkte anbietet, ihn sehr beliebt. AMD ist als Marke einzigartig aufgrund der technologischen Innovationen, der breiten Produktpalette, der Vielseitigkeit und der Kundenorientierung.
AMD hat einen Ruf für Produkte mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dies unterscheidet den Hersteller von vielen Konkurrenten, insbesondere im Bereich der CPUs. Dort stellen AMD Prozessoren oft eine kostengünstige Alternative zu Intel-Prozessoren dar.
im Bereich Innovationen kann AMD einige Erfolge vorweisen. Der Hersteller hat in den letzten Jahren einige bahnbrechende Innovationen eingeführt, wie die Zen-Mikroarchitektur für Prozessoren und die RDNA-Architektur für GPUs. Diese Technologien haben dazu beigetragen, die Leistung und Effizienz seiner Produkte erheblich zu steigern.
Schon seit einiger Zeit ist AMD bei Gamern sehr beliebt, da der Hersteller leistungsstarke Grafikkarten und Prozessoren für Spielekonsolen wie die Xbox und die PlayStation entwickelt. Dadurch erreicht AMD einen Wettbewerbsvorteil in der Gaming-Branche.
AMD arbeitet auch nicht nur alleine, sondern hat strategische Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft, Sony und Apple geschlossen, um maßgeschneiderte Lösungen für deren Produkte zu entwickeln.
Hersteller hat auch die Zeichen der Zeit erkannt und sich auf die Entwicklung energieeffizienter Produkte konzentriert, was in Zeiten steigender Umweltbewusstheit und strengerer Energievorschriften zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nicht zuletzt hebt sich AMD durch seine sehr breite Produktpalette, die von High-End-Workstations bis hin zu kostengünstigen Einsteigerprodukten reicht, von anderen Herstellern ab.
AMD hat im Laufe der Jahre verschiedene Technologien und Innovationen vorangetrieben. Eine der bedeutendsten Innovationen von AMD war die Erfindung von x86-kompatiblen Prozessoren. Dies ermöglichte es, Software, die für die x86-Architektur entwickelt wurde, auf AMD-Prozessoren auszuführen, was zur breiten Akzeptanz ihrer CPUs beitrug und den Wettbewerb in der Branche förderte.
Als erster Hersteller führte AMD 2003 die 64-Bit-Technologie für Desktop- und Server-Prozessoren ein. Diese Innovation ermöglichte es, große Mengen an Arbeitsspeicher effizienter zu nutzen und die Leistung von Anwendungen zu steigern.
AMD entwickelte ebenfalls die HyperTransport-Schnittstelle, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Komponenten auf dem Motherboard beschleunigte. Dies war ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Systemleistung und der Skalierbarkeit von Servern.
Die AMD64-Architektur, auch bekannt als x86-64, wurde ebenfalls von AMD entwickelt und bildet die Grundlage für moderne 64-Bit-Prozessoren. Sie erweitert die Möglichkeiten von 32-Bit-Systemen und ermöglicht eine bessere Unterstützung für mehr Speicher und komplexere Anwendungen.
Weiterhin hat AMD auch die HSA-Technologie vorangetrieben, die die Integration von CPUs und GPUs auf einem Chip ermöglicht. Dies verbessert die Parallelverarbeitung und beschleunigt rechenintensive Aufgaben, insbesondere in Bereichen wie der Videobearbeitung und wissenschaftlichen Berechnungen.
AMD ist zudem der Entwickler der Mantle-API, diese wurde erfunden, um eine effizientere Nutzung der GPU-Leistung in Spielen zu ermöglichen. Obwohl Mantle selbst nicht mehr aktiv ist, beeinflusste es die Entwicklung von DirectX 12 und Vulkan, die ähnliche Konzepte übernahmen.
Infinity Fabric ist eine Interconnect-Technologie, die entwickelt wurde, um die Kommunikation zwischen den Komponenten in AMD-Produkten zu verbessern. Sie ist ein Schlüsselelement in AMDs Zen-Architektur und trägt zur Leistungssteigerung in Prozessoren und GPUs bei.
AMD führte ebenfalls die RDNA-Architektur ein, die die Grundlage für seine modernen Radeon-GPUs bildet. Sie bietet eine verbesserte Energieeffizienz und Leistung pro Watt und trägt dazu bei, AMD als ernstzunehmenden Konkurrenten im Grafikkartensegment zu etablieren.
Die Zen-Mikroarchitektur ist bestens bekannt, sie hat die Leistungsfähigkeit von AMD-Prozessoren erheblich gesteigert und ihnen geholfen, mit Intel in der CPU-Branche zu konkurrieren. Sie ist die Grundlage für die Ryzen-Prozessorlinie.
AMD-Prozessoren und Grafikkarten sind oft preisgünstiger als vergleichbare Modelle von Mitbewerbern. Dies macht sie zu einer attraktiven Wahl für preisbewusste Verbraucher, die dennoch gute Leistung suchen.
der Leistung stehen sie anderen Marken in nichts nach. AMD hat in den letzten Jahren große Fortschritte in diesem Bereich gemacht. Ryzen-Prozessoren bieten eine beeindruckende Multithread-Performance und sind in vielen Anwendungsbereichen mit Intel-Prozessoren vergleichbar oder übertreffen sie sogar.
AMD hat seine Produkte in Bezug auf Energieeffizienz verbessert, insbesondere mit der Zen-2-Architektur. Dies bedeutet, dass AMD-Prozessoren weniger Energie verbrauchen und weniger Wärme erzeugen, was für Laptops und Desktops von Vorteil ist. Die Entwicklung stoppte aber nicht mit Zen 2, mittlerweile laufen die CPUs von AMD mit Zen 3 oder 4.
Viele AMD-Prozessoren sind zudem für Übertaktung geeignet, was Enthusiasten die Möglichkeit gibt, die Leistung ihrer CPUs weiter zu steigern.
AMD unterstützt die Freesync-Technologie, die eine dynamische Synchronisierung der Bildwiederholfrequenz zwischen GPU und Monitor ermöglicht. Dies reduziert Bildruckeln und Tearing-Effekte und verbessert das Spielerlebnis.
Wie hat sich AMD im Laufe der Jahre entwickelt und welche Meilensteine hat das Unternehmen erreicht?
Die Entwicklung von AMD über die Jahre hinweg war von verschiedenen Meilensteinen geprägt.
1969 - Gründung
AMD wurde 1969 von Jerry Sanders III und Ed Turney gegründet und etablierte sich schnell als Hersteller von Logikchips und Mikroprozessoren.
1975 - Erster Mikroprozessor
AMD brachte den Am2901, einen 4-Bit-Slice-Mikroprozessor, auf den Markt und begann mit der Produktion von Mikroprozessoren.
1979 - Intel-Lizenzvereinbarung
AMD erwarb eine Lizenzvereinbarung von Intel, die es ihnen erlaubte, Intels 8086- und 8088-Prozessoren herzustellen. Dies war ein entscheidender Durchbruch für AMD.
1984 - Einführung des AMD Am286
AMD brachte den Am286 auf den Markt, der mit dem Intel 80286-Prozessor kompatibel war. Dies war ein wichtiger Schritt in Richtung x86-Kompatibilität.
1986- Kündigung Lizenzvereinbarung
Die mit Intel abgeschlossene Lizenzvereinbarung wurde gekündigt, Folge war ein Rechtsstreit.
1991 - AMD Am386
AMD führte den Am386-Prozessor ein, der eine starke Konkurrenz zu Intels Produkten darstellte.
1997 - K6-Prozessor
AMD veröffentlichte den K6-Prozessor, der als erster Prozessor des Unternehmens wirklich erfolgreich war und Intels Pentium-Serie herausforderte.
1999 - Athlon-Prozessoren
Die Einführung der Athlon-Prozessoren, insbesondere des Athlon 64, half AMD, im Wettbewerb mit Intel Fuß zu fassen und den 64-Bit-Computing-Markt zu erobern.
2006 - Übernahme von ATI Technologies
AMD erwarb ATI Technologies, einen führenden Hersteller von Grafikkarten, und stärkte damit seine Position in der Grafikbranche.
2011 - Fusion-Initiative
AMD startete die Fusion-Initiative, die zur Integration von CPU- und GPU-Kernen auf einem einzigen Chip führte. Dies führte zur Entwicklung von APUs (Accelerated Processing Units).
2017 - Ryzen-Prozessoren
Die Einführung der Prozessoren aus der AMD Ryzen Serie markierte einen bedeutenden Meilenstein für AMD, da sie leistungsstarke CPUs auf den Markt brachten, die mit Intels Produkten konkurrieren konnten. Die einzelnen Prozessoren werden ständig weiterentwickelt, um noch leistungsstärkere Modelle auf den Markt bringen zu können.
2019 - RDNA-Grafikarchitektur
AMDs RDNA-Architektur wurde in ihren Radeon-GPUs eingeführt und half dabei, ihre Position im Grafikkartenmarkt zu stärken.
- AMD Ryzen Prozessoren
Einsatz in Desktop-Computern, Laptops, Workstations. Die Ryzen-Prozessoren sind für eine breite Palette von Anwendungen geeignet, von alltäglichen Aufgaben bis hin zu anspruchsvollen Aufgaben wie Gaming, Videobearbeitung und 3D-Modellierung. - AMD EPYC Prozessoren
Einsatz in Servern und Rechenzentren. Die AMD EPYC-Serverprozessoren sind für die Verwendung in Unternehmensumgebungen konzipiert und bieten eine hohe Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit für Serveranwendungen und Cloud-Computing. - AMD Radeon Grafikkarten
Einsatz in Desktop-PCs, Workstations, Gaming-Laptops. Radeon-Grafikkarten sind ideal für Gamer, Grafikdesigner und Video-Content-Ersteller, die High-End-Grafikleistung benötigen. Sie können auch für GPU-beschleunigte Aufgaben in wissenschaftlichen und kreativen Anwendungen eingesetzt werden. Dank der AMD Chipsätze ist ein reibungsloses Arbeiten möglich. - AMD Ryzen Threadripper Prozessoren
Einsatz in Workstations, Content-Erstellung, 3D-Rendering. Die AMD Threadripper CPUs bieten eine extreme Leistung und Multithread-Fähigkeit und eignen sich daher hervorragend für rechenintensive Aufgaben wie 3D-Rendering, Videobearbeitung und Simulationen. - AMD Ryzen Mobile Prozessoren
Einsatz in Ultrabooks, Notebooks, Convertibles. Diese Prozessoren sind auf Mobilität und Energieeffizienz ausgerichtet und eignen sich ideal für leichte, tragbare Laptops und Geräte, die unterwegs verwendet werden. - AMD Radeon Pro Grafikkarten
Einsatz in Workstations, für professionelle 3D-Modellierung und -Design. Radeon Pro Grafikkarten sind speziell für professionelle Anwendungen wie 3D-Modellierung, CAD und Videobearbeitung konzipiert und bieten zertifizierte Treiber und Stabilität. - AMD APU (Accelerated Processing Unit)
Einsatz für Budget-freundliche Desktops und Laptops. APUs kombinieren CPU- und GPU-Kerne auf einem Chip und bieten ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben, Multimedia-Streaming und einfache Spiele.
Ja, AMD bietet spezielle Gaming-Produkte und Technologien, die die Spielerfahrung positiv beeinflussen können.
- AMD Ryzen Prozessoren für Gaming
AMD Ryzen Prozessoren bieten eine starke CPU-Leistung und sind bei Gamern sehr beliebt. Die mehrkernige Architektur und hohe Taktraten verbessern die Spielgeschwindigkeit und die Fähigkeit, gleichzeitig Spiele zu spielen und zu streamen. AMD Gaming-PCs bieten immer eine gute Leistung. - AMD Radeon Grafikkarten
AMD Radeon Grafikkarten sind für das Gaming optimiert und bieten eine beeindruckende Grafikleistung. Mit Technologien wie AMD Radeon FreeSync wird die Bildwiederholfrequenz des Monitors dynamisch an die GPU-Leistung angepasst, um Tearing und Ruckeln zu verhindern und ein reibungsloses Spielerlebnis zu gewährleisten. - AMD Radeon Anti-Lag
Diese Technologie zielt darauf ab, die Reaktionszeit in Spielen zu reduzieren, indem sie die Latenz zwischen Tastatureingabe und der Anzeige auf dem Bildschirm minimiert. Das Ergebnis ist ein reaktionsschnelles Spielerlebnis.
Welche Rolle spielt AMD in Bezug auf Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit in der Technologiebranche?
AMD hat bereits verschiedene Initiativen und Technologien entwickelt, um den ökologischen Fußabdruck seiner Produkte zu reduzieren und umweltfreundliche Praktiken zu fördern.
Energieeffiziente Prozessoren und GPUs
AMD hat sich bemüht, energieeffiziente Mikroprozessoren und Grafikkarten zu entwickeln, die eine hohe Leistung pro Watt bieten. Dies trägt dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Betriebskosten für Endbenutzer zu senken.
Umweltfreundliche Verpackungen
AMD bemüht sich, umweltfreundliche Verpackungslösungen zu verwenden, die recycelbar sind und weniger Abfall erzeugen.
RoHS-Konformität
AMD hält sich an die RoHS (Restriction of Hazardous Substances) -Richtlinie, die die Verwendung von gefährlichen Substanzen in elektronischen Produkten einschränkt. Dies trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen von Elektronikprodukten zu minimieren.
Open Compute Project (OCP)
Der Hersteller ist Mitglied des Open Compute Project, einer Initiative zur Entwicklung energieeffizienter und umweltfreundlicher Rechenzentrumsinfrastrukturen. AMDs EPYC-Prozessoren wurden speziell für solche Anwendungen entwickelt und tragen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Rechenzentren bei.
Nachhaltige Geschäftspraktiken
Weiterhin bemüht sich AMD auch um nachhaltige Geschäftspraktiken, die die Umweltauswirkungen seines Geschäfts minimieren, wie beispielsweise die Reduzierung von Abfällen und die effiziente Nutzung von Ressourcen.
Unterstützung von Green IT
AMD fördert die Nutzung von "Green IT"-Konzepten, bei denen energieeffiziente Hardware und umweltfreundliche Praktiken in Unternehmen und Rechenzentren eingesetzt werden.
AMD hat im Laufe der Jahre verschiedene Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Unternehmen geschlossen, die sich positiv auf die Produkte und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auswirken.
- Microsoft
AMD arbeitet eng mit Microsoft zusammen, insbesondere im Bereich Spielekonsolen. AMD liefert Prozessoren und Grafikkarten für die Xbox-Serie von Microsoft, darunter die Xbox Series X und die Xbox Series S. Diese Partnerschaft hat AMD in der Gaming-Branche gestärkt. - Sony
Ähnlich wie bei Microsoft stellt AMD auch Prozessoren und GPUs für die PlayStation-Konsolen von Sony bereit, darunter die PlayStation 5. Dies hat dazu beigetragen, AMDs Position in der Spielekonsolenindustrie zu festigen. - Apple
AMD hat in der Vergangenheit GPUs für einige Mac-Modelle von Apple geliefert. Obwohl diese Zusammenarbeit nicht so umfangreich ist wie bei anderen Unternehmen, hat sie dennoch zur Sichtbarkeit von AMD-Produkten in der Apple-Produktlinie beigetragen. - Dell, HP, Lenovo und andere PC-Hersteller
AMD arbeitet mit verschiedenen PC-Herstellern zusammen, um Ryzen-Prozessoren in deren Desktops und Laptops zu integrieren. Diese Partnerschaften haben dazu beigetragen, AMD-Produkte in einer Vielzahl von PC-Modellen anzubieten. - Linux-Community
Der Hersteller AMD hat auch gute Beziehungen zur Linux-Community und unterstützt Open-Source-Initiativen wie ROCm (Radeon Open Compute). Dies trägt zur Linux-Kompatibilität von AMD-Hardware und zur Entwicklung von Open-Source-Treibern bei. - Google
Auch mit Google arbeitet AMD zusammen, um GPUs für deren Cloud-Dienste bereitzustellen. Dies ermöglicht es Unternehmen, auf AMD-Grafikleistung in der Cloud zuzugreifen.
Herstellerinformationen
Hersteller oder verantwortliche Person gem. Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/988 (GPSR)
Advanced Micro Devices GmbH
Einsteinring 24
85609 Dornach
Deutschland
Email: info_germany@amd.com
Einsteinring 24
85609
Dornach b. München
DE