Ladegeräte / Netzgeräte
Ladegeräte und Netzteile für Smartphone und Laptop. Große Auswahl Netzadapter und Ladegeräten im computeruniverse Shop.
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- lädt über 1x USB Typ C Buchse
- 20 W
- Stromanschluss über USB Typ C Stecker
- lädt über MagSafe (kabellos)
- 15 W
- Kabel: 100 cm (fest integriert)
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- lädt über 1x USB Typ C Stecker
- 15 W, 2000 mA, 5 V
- Kabel: 100 cm (abnehmbar)
- Überladeschutz, Schnellladefunktion
- Stromanschluss über USB Typ C Buchse
- lädt über 2x Qi-Ladeplatz (kabellos)
- 15 W
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- lädt über 1x USB Buchse (Typ A), 2x USB Typ C Buchse
- 65 W
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- lädt über 5x USB Buchse (Typ A)
- 63 W, 3000 mA, 240 V
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- lädt über 1x USB Typ C Stecker
- 45 W, 3000 mA
- Kabel: 180 cm (abnehmbar)
- Überladeschutz, Schnellladefunktion
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- lädt über 1x USB Typ C Buchse
- 25 W, 3000 mA, 9 V
- Überladeschutz, Schnellladefunktion
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- lädt über 1x USB Buchse (Typ A), 2x USB Typ C Buchse
- 65 W, 3000 mA, 9 V
- Überladeschutz, Schnellladefunktion
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- lädt über 1x USB Typ C Buchse, 1x USB Typ C Stecker
- 25 W, 3000 mA, 5 V
- Kabel: 100 cm (abnehmbar)
- Schnellladefunktion
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- 450 mA
- Akku-Ladeplätze gesamt: 4x (geeignet für AAA (Micro), AA (Mignon))
- inkl. 4x AA Akkus, Überladeschutz
- Stromanschluss über USB Typ C Buchse
- lädt über 1x Qi-Ladeplatz (kabellos)
- 15 W
- Stromanschluss über USB Typ C Buchse
- lädt über 1x Qi-Ladeplatz (kabellos)
- 15 W
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- 3000 mA
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- lädt über 1x USB Typ C Stecker
- 15 W, 2000 mA, 9 V
- Kabel: 100 cm (abnehmbar)
- Überladeschutz, Schnellladefunktion
- Stromanschluss über USB Typ C Buchse
- lädt über 1x Qi-Ladeplatz (kabellos)
- 9 W
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- lädt über 1x USB Buchse (Typ A)
- 12 W
- Schnellladefunktion
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- lädt über 1x USB Typ C Stecker
- 15 W, 2000 mA
- Überladeschutz, Schnellladefunktion
- Stromanschluss über Eurostecker Typ C (CEE 7/16)
- lädt über 1x USB Typ C Buchse
- 100 W
- Stromanschluss über USB Typ C Buchse
- lädt über 1x Qi-Ladeplatz (kabellos)
Manchmal benötigen Smartphone und Co. ein neues Ladegerät, etwa weil Sie das alte verloren haben, weil Sie ein zweites benötigen, weil das alte defekt ist oder weil dem Smartphone nur ein USB-Kabel aber kein Ladegerät beiliegt. Dann stehen Sie vor der Frage: Ein Originalladegerät kaufen oder eine günstigere Alternative vom Dritthersteller?
Falls Sie nicht zum Original greifen, sollten Sie sich ein wenig mit den technischen Eigenschaften von Ladegeräten auseinandersetzen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Ladegerät und Handy nicht harmonieren. Das kann dazu führen, dass die Ladezeit unerträglich lang wird oder Ihr Smartphone gar nicht geladen wird.
Vielleicht suchen Sie aber auch ein Ladegerät, das Sie mit allen Ihren mobilen Geräten verwenden können, sodass Sie nicht ständig zahlreiche unterschiedliche Geräte mit sich herumtragen müssen.
Viele mobile Geräte haben gar keinen Akku, sondern verlangen nach herkömmlichen Batterien. Wenn Sie diese gegen aufladbare Versionen ersetzen, schonen Sie die Umwelt und auf Dauer den Geldbeutel.
Für entsprechende Ladegeräte gilt es ebenfalls, die technische Unterschiede zu kennen. Denn nicht alle Akkutypen sind identisch. Auch baulich und in der Arbeitsweise unterscheiden sich diese Ladegeräte! Wer die Unterschiede kennt und die Kaufentscheidung gut abwägt, schont auf lange Sicht Nerven und Geldbeutel.
Es gibt Hersteller, die es elektronisch unterbinden, ein anderes als das Originalladegerät zu verwenden. Kontrollieren Sie vor dem Kauf das Handbuch oder die Webseite des entsprechenden Herstellers.
Ein Smartphone können Sie eigentlich auch am USB-Anschluss eines PCs laden. Dieser liefert allerdings in der Regel nur 2,5 Watt (bis USB-Version 2, welche Smartphones und Tablets unterstützen). Das entspricht 500 mA (milliAmpere). Separat erhältliche Netzgeräte liefern aber nicht selten 10 Watt (2 Ampere, A) oder mehr.
Mehr als 500 mA erlaubt die USB-2-Spezifikation eigentlich nicht. Für die meisten Geräte ist das jedoch zu wenig, sodass viele Hersteller die Vorgabe ignorieren und die Ladegeräte mehr Strom abgeben lassen. Das gilt jedoch nicht für alle!
Ein Smartphone verlangt normalerweise zwischen 1A und 2A. Das bietet ein PC in der Regel nicht, wodurch das Laden am Computer unnötig langsam ist. Ein kräftiges Ladegerät ist somit vorteilhaft. Gut zu wissen: Bietet ein Ladegerät mehr Watt, respektive Ampere als das Handy benötigt, ist das normalerweise kein Problem, da ein Smartphone nur so viel Energie vom Ladegerät abfragt, wie es tatsächlich benötigt.
Viele Smartphones reagieren empfindlich auf zu geringe Spannung. USB sieht 5 Volt vor, was für die meisten Smartphones völlig ausreichend ist. Manche Ladegeräte unterschreiten diesen Wert entgegen der technischen Angaben jedoch, was dazu führen kann, dass ein Smartphone nicht lädt.
Um dieses Problem zu umgehen, bieten einige Hersteller Ladegeräte an, die eine höhere Spannung, etwa 5,1 Volt, bieten. Damit bewegen sie sich außerhalb der USB-Spezifikation, stellen aber sicher, dass das Laden mit den meisten Geräten ohne Probleme funktioniert.
Manche Smartphones unterstützen die Quick-Charge Schnellladetechnik, mit dessen Hilfe sich deren Akkus sehr schnell wieder aufladen lassen. Für entsprechende Geräte ist ein Ladegerät, das diese Technik ebenfalls unterstützt, empfehlenswert. An Quick-Charge-Ladegeräten laden Sie auch guten Gewissens Smartphones, die diese Technologie nicht unterstützen, dann jedoch nur mit normaler Geschwindigkeit.
Gut zu wissen: Benutzen Sie das Smartphone während des Ladevorgangs, muss das Ladegerät mehr Strom liefern können, andernfalls wird der Ladevorgang verlangsamt oder gar unterbrochen. Nutzen Sie das Gerät intensiv und ist das Ladegerät zu schwach, kann der Akku sogar trotz angeschlossenem Ladegerät entladen werden.
Manche Handys sind wählerisch und erwarten exakte Strommengen. Wenn das Handy scheinbar nicht lädt, liegt es aber nicht immer am Ladegerät. Oftmals ist ein langes Kabel schuld daran. Mit einem kürzeren klappt es dann besser.
Ein Ladegerät, das mehrere Anschlüsse zum Aufladen bietet, kann mehrere Geräte gleichzeitig aufladen. Wichtig ist jedoch, dass an allen Anschlüssen genügend Leistung zur Verfügung steht. Einige Ladegeräte bieten unterschiedliche Leistungen an den Anschlüssen. Das ist nicht selten bei 12-Volt-Adaptern fürs Auto (Zigarettenanzünder) der Fall.
Unterstützt Ihr Smartphone induktives Laden ohne Kabel? Dann kann eine Qi-Ladestation für Sie interessant sein. Diese lädt das Handy während es darauf liegt. Einfache Qi-Ladegeräte laden das Smartphone in der Regel jedoch langsamer als ein gutes kabelgebundenes Gerät, das höhere Ströme liefern kann. Setzen Sie somit gegebenenfalls auf ein Qi-Schnellladegerät.
Für Auslandsreisen haben Ladegeräte mit austauschbarem Steckkontakt einen Vorteil: Sie machen einen Adapter überflüssig. Achten Sie auch darauf, dass Sie das Ladegerät sowohl mit 100 Volt als auch mit 240 Volt benutzen können.
Bei induktiven Ladestationen kann eine dicke Smartphone-Hülle den Ladevorgang stören.
Ein Universalladegerät kann Notebook, Radio, Lautsprecher und andere Kleingeräte mit Energie versorgen. Diese Ladegerätgattung wird in der Regel mit vielen unterschiedlichen Steckern ausgeliefert, mit deren Hilfe sie Kontakt mit zahlreichen Geräten aufnehmen kann. Universalladegeräte sind praktisch, weil sie diese für viele Geräte verwenden können und damit Platz in der Tasche sparen.
Viele Universalladegeräte bieten auch einen USB-Anschluss, sodass sich auch Smartphones anschließen lassen. Allerdings dürfte das eher ein Notbehelf sein. Denn normalerweise gibt es hier nur die Minimalleistung, die die USB-Spezifikation vorgibt.
Spezielle Akkuladegeräte helfen, herkömmliche Batterien durch aufladbare Akkus zu ersetzen. Da sich die meisten Akkus etwa 1000-Mal wieder aufladen bis sie erschöpft sind, sparen Sie damit auf Dauer viel Geld und schonen die Umwelt.
Diese hohe Zahl an Ladezyklen lässt sich jedoch nur erreichen, wenn das Ladegerät die Akkus optimal behandelt. Leider können Sie das nicht von jedem erwarten. Denn es gibt „dumme“ und „intelligente“ Ladegeräte mit Prozessorsteuerung.
Dumme Versionen behandeln alle Akkus gleich, während intelligente Versionen, die Unterschiede eingelegter Akkus erkennen und sich auf diese einstellen. Sie schalten den Ladevorgang automatisch und individuell ab, wenn ein Akku geladen ist. Einfache Geräte laden einfach weiter, was dem Akku schadet und die möglichen Ladezyklen deutlich verringert.
Ein intelligentes Ladegerät mit Prozessorsteuerung ist somit die bessere Wahl. Auch wenn es zu Beginn etwas mehr kostet, macht es sich auf Sicht, vor allem durch längere Akkulebensdauer, bezahlt.
Auch in der Bauart unterscheiden sich Akkuladegeräte. Klein und praktisch sind etwa kompakte Versionen, die Sie direkt ohne Kabel in die Steckdose stecken. Sie sind oftmals nur für einen oder wenige Akkugrößen geeignet.
Größere Tischversionen nehmen dagegen in der Regel alle gängigen Akkutypen auf. Dieser Typ nimmt per Kabelverbindung Kontakt zur Steckdose auf und belegt dort weniger Platz als Kompaktgeräte, die häufig benachbarte Steckdosen überdecken.
Tischversionen bieten nicht selten auch ein Display, das Sie exakt über den Ladevorgang und -zustand informiert. Hier sind Displays, die Prozentangaben machen, besser als solche, die nur Ladebalken anzeigen. Letztere zeigen Akkus teilweise als voll an, obwohl sie erst zwischen 70 und 80 Prozent Ihrer Kapazität erreicht haben. Zwar sind die Akkus dann einsatzbereit, halten allerdings nicht so lange durch. Bei einem Display mit Prozentanzeige sehen Sie demgegenüber wann ein Akku wirklich randvoll ist.
Praktisch sind auch Schnellladegeräte oder solche, bei denen Sie Schnellladefunktionen aktivieren können. Diese laden Akkus deutlich schneller auf. Nachteil allerdings: Beim Schnelladen übertragen die Geräte so viel Strom in die Akkus, dass diese stark belastet werden und sich ihre Lebensdauer um 60 bis 80 Prozent verkürzen kann.