Computer Kabel im Vergleich Beitrag Banner

Die große Welt der Computer Kabel
Ihre Helfer bei Anschlussproblemen

Haben Sie schon einmal intensiv über Kabel nachgedacht? Vermutlich nicht und das, obwohl sie uns jeden Tag umgeben. Kabel stellen eine Verbindung her. Meistens zwischen zwei Geräten oder zwischen einem Gerät und einer Stromquelle. Was ziemlich unspektakulär klingt. Aber je nach Art der Signale, die übertragen werden, haben die elektrischen Verbindungen andere Ansprüche zu erfüllen. Und das wiederum ist gar nicht uninteressant. Für viele Aufgaben gibt es unterschiedliche Kabel. Die Auswahl an Kabeln ist tatsächlich so groß, dass es schwerfällt den Überblick zu behalten. Der folgende Beitrag will die wichtigsten Aspekte zum Thema Kabel aufzeigen und als Ratgeber hilfreich sein.


Das Thema im Überblick


Welche Kabelarten für den Computer gibt es?

Je nachdem, um welchen Verwendungszweck es sich handelt, kommen unterschiedliche Kabel zum Einsatz. Sie sind entweder sofort sichtbar oder befinden sich im Inneren eines Gerätes. Im Folgenden gibt es einen Überblick über die gängigsten Kabelarten.

Interne Computerkabel

In der heutigen Zeit hat jeder Haushalt einen Computer. Im Inneren befinden sich allerdings sehr viele Kabel, die dafür sorgen, dass dieser so funktioniert, wie man sich das wünscht. Zu den internen Computerkabeln gehören:

SATA-Kabel

SATA ist ein Übertragungsstandard zum Datenaustausch zwischen Mainboard und internen Laufwerken (CD, DVD, SSD, HDD etc). Die drei gängigsten Protokolle unterscheiden sich vor allem im Datendurchsatz (1.5 Gbit/s, 3.0 Gbit/s und 6.0 Gbit/s). Sie sind untereinander auf- und abwärtskompatibel. Das System arbeitet aber auf der Geschwindigkeit der jeweils langsamsten Komponente.

SATA Kabel gibt es auch bei uns im Shop.

Lüfterkabel

Lüfterkabel gibt es in einer 3-poligen und 4-poligen Variante. Lüfterkabel, die einen 3-poligen Molex-Stecker aufweisen, verbinden den Gehäuselüfter mit der internen Stormversorgung. Lüfterkabel, die 4-polig daherkommen, sind außerdem mit einer PWM-Steuerungsfunktion ausgestattet. Der Vorteil daran ist, dass diese eine bedarfsgerechte Anpassung der Lüfterdrehzahl ermöglicht.

SAS-Kabel

Serial Attached SCSI, auch SAS genannt, ist der Nachfolger der parallelen SCSI Schnittstelle. Dank baugleicher Stecker sind Übertragungsraten von 3 Gbit/s und 6 Gbit/s möglich. SAS-Kabel sind abwärtskompatibel zu SATA.

Interne USB-Kabel

Interne USB-Kabel werden verwendet, um das USB-Signal von den Buchsen an der PC-Frontplatte zu den Anschlüssen im Inneren des Gehäuses zu leiten. Genau wie externe USB-Kabel unterscheiden sich auch interne Kabel nach Länge und unterstütztem USB-Standard (2.0 oder 3.0).

Stromversorgung im PC

Die grundlegende Architektur der PC-internen Stromversorgung wird durch die begrenzte Anzahl von Anschlüssen am Netzteil bestimmt. Zusätzlich bestimmen die Komponenten und die räumlichen Gegebenheiten im Gehäuse die geeigneten Kabel und Anschlüsse.

Adapter und Konverter für den PC

Im PC-Bereich sind Adapter sowie Konverter besonders nützlich. Häufig findet man Adapter von Ps/2-Steckern auf USB. Damit kann man ältere Modelle der Maus oder eine Tastatur mit Ps/2-Stecker an der USB-Schnittstelle des PCs betreiben. Immer mehr Adapter ermöglichen den Anschluss eines modernen USB-C-Gerätes an einer USB-Typ-A-Buchse. Man kann mit einem passenden Zubehör-Adapter auch an einem Notebook, welches lediglich über eine USB-Typ-C-Schnittstelle verfügt, ein Gerät anschließen, welches über einen USB-2.0- oder Micro-USB-Anschluss verfügt. Besonders bei neuen Rechnern besteht das Problem, dass bei ihnen auf einen seriellen RS232-Stecker verzichtet wird. Mit einem passenden Adapter-Kabel kann man den vorhandenen Port in einen RS232-Anschluss verwandeln.

Kauft man einen neuen Monitor, so besteht das Problem, dass diese über einen HDMI-Stecker verfügen und nicht über eine VGA- oder DVI-Schnittstelle. Damit ist der neue Monitor nicht einsatzbereit. Auch für solche Fälle sind passende DisplayPort- oder HDMI-Adapter vorhanden.

Arten von Netzwerkkabeln

Wireless-LAN gehört zum Alltag dazu. Doch ohne Netzwerkkabel sind die modernen Ethernet-Netzwerke nicht möglich. Verwendet werden meistens Lichtwellenleiter (LWL) oder aber auch Kupfer-basierte Twisted-Pair-Kabel. Manchmal findet man auch eine Mischform aus beiden. Glasfaser ist im Gegensatz zu Kupfer leichter und weist auch eine höhere Übertragungsrate auf. Zudem sind sie auch unempfindlicher gegenüber elektromagnetischen Störimpulsen.

Extender zur Kabelverlängerung

HDMI hat eine maximale Länge von 10 Metern. Soll eine größere Distanz überbrückt werden, so helfen HDMI-Extender. Auch für USB-Kabel sowie Ethernet-Kabel können mit einem Extender erweitert werden.


Welche Kabelanschlüsse Arten gibt es?

Bei PC, Tablet, Smartphone und Co. gibt es unterschiedliche Steckverbinder. Jeder Hersteller hat seine Ansichten, welcher Stecker für welchen Einsatz optimal ist. Hat man viele unterschiedliche Geräte, so hat man auch eine große Anzahl an Steckverbindern. Es ist nicht leicht, hier den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund sind im Folgenden die häufigsten Steckverbindungen gelistet.

arten computerkabel

Daten-Steckverbinder

Wenn zwei Geräte digitale Informationen austauschen sollen, so werden Daten-Steckverbinder benötigt. Die bekannteste Steckverbindung ist der USB-Stecker. Diese gibt es in unterschiedliche Farben, Formen und Modellen. Damit lassen sich Daten, Dokumente, Bilder, Videos und Co. von einem Medium auf ein anderes Medium übertragen.

Grafik-/Video-Steckverbinder

Solche Steckverbindungen findet man hauptsächlich an Bildschirmen, Monitoren sowie Displays. Sie helfen dabei, dass Videos oder Grafiken gesehen werden können. Von einem Anschluss wird über eine Schnittstelle ein Bild übertragen. Es gibt also ein Anzeigegerät und eine Bildquelle, die miteinander in Verbindung treten.

Seriell-, Parallel- und Netzwerk-Steckverbinder

Unter einer seriellen Schnittstelle versteht man die Schnittstelle zur Datenübertragung zwischen zwei Geräten, bei welchen einzelne Bits nacheinander übertragen werden. In Abgrenzung dazu werden bei der parallelen Schnittstelle mehrere Bits gleichzeitig auf mehrere Stromkreise übertragen.

Solche Schnittstellen unterscheiden sich nicht nur durch den verwendeten Steckverbinder von anderen Anschlüssen, sondern auch von den elektrischen Übertragungsparametern. Außerdem benutzen sie zur Übertragungssteuerung, Datenflusskontrolle und zur Synchronisation unterschiedliche Methoden. Sie sind in der Lage in eine Richtung (simplex) oder in beide Richtungen (duplex) zu arbeiten.

PC interne Steckverbinder

Will man im PC eine zusätzliche Festplatte einbauen oder ein defektes Teil im CD-Laufwerk austauschen, so sollte man sich mit den Anschlüssen auseinandersetzen. Sonst kann es sein, dass man die neuen Teile nicht anschließen kann. Damit das nicht passiert, sollte man sich zunächst die Anschlüsse genauer anschauen und dann die technischen Geräte bzw. Teile kaufen, die miteinander kompatibel sind. Die Auswahl der Steckverbindungen kann auch hier sehr unterschiedlich ausfallen.

AV-Steckverbinder

AV-Steckverbinder sind dafür zuständig, Audio- und Videosignale zu übertragen. Der Klassiker dabei ist der Scart-Stecker. BNC- und Clinch-Stecker sowie Klinkenstecker sind ebenfalls sehr beliebt und weit verbreitet. Heutzutage werden immer mehr Video- und Audio-Signale digital übertragen. Aus diesem Grund sind bei SAT-Receivern, DVD-Playern und TV-Geräten häufig HDMI-Steckverbindungen zu finden.

Niedervolt Stecker Typ

Für Niedervolt-Steckverbindungen nutzt man Hohlstecker. Vorteile dieser Steckverbindung liegen im Verpolungsschutz. Durch ihre Form ist es nicht möglich diesen Stecker falsch herum anzuschließen. Die Belegung der Steckerkontakte wie auch die Abmessungen sind jedoch genormt. Deswegen gibt es unterschiedliche Modelle, bei welchen der Durchmesser des Steckers sowie des Stifts variiert.

USB-Kabel

USB steht für Universal Serial Bus. USB ist der am häufigsten verwendete Anschluss, der in Rechnern und anderen Elektrogeräten eingebaut wird. USB-Kabel können Strom wie auch Daten übertragen. Die Einsatzbereiche sind dabei vielfältig. Man findet solche Anschlüsse an Mobiltelefonen, Kameras, E-Zigaretten, Videospiel-Controllern und vielem mehr.


Gibt es bei Kabeln für das Notebook Besonderheiten?

pc Kabel rot

Der USB versorgt durch ein Kabel Geräte mit Strom. Die Leistung reicht von 100 mW bis 7,5 Watt. Das hängt immer vom USB-Standard ab. Für gewöhnlich ist das zu wenig Strom, um jedes Gerät mit ausreichend Energie zu versorgen. Aus diesem Grund werden viele USB-Ports außerhalb der empfohlenen Leistungswerte betrieben. Damit keine Probleme bei der Stromversorgung auftreten, hat man USB Power Delivery (USB-PD) herausgebracht. Das ist eine Spezifikation zur Stromversorgung über den USB. Damit kann eine USB-C-Steckverbindung auch mehr als 100 Watt liefern. Das hat Vorteile für das Laden eines Notebooks. Das Notebook sowie auch jedes andere Endgerät müssen dem Netzteil auch immer mitteilen, welche Spannung und Stromstärke erwünscht ist. In der Regel sind USB 2.0 mit 5 Volt und 0,5 Ampere (500 mA) erlaubt. Im Alltag halten sich Endgeräte wie Notebooks nicht an diese Regel. Es gibt jedoch auch eine Pflicht, den hohen Strombedarf anzumelden. Diese wird oft missachtet. Aus diesem Grund kann es zu vermehrten Problemen führen. Wenn man jetzt mehrere Geräte an einem USB-Port anschließt, deren Gesamtbetrag über 500 mA liegt, wird der Anschluss überfordert. Die Folge davon ist, dass ein Gerät ganz automatisch ausgeschaltet wird. Somit wird die Versorgung der übrigen Geräte gewährleistet. Es lohnt sich, den Stromverbrauch am USB-Anschluss zu kontrollieren, sobald man mehrere Endgeräte gleichzeitig nutzt.


Wo sollte man alte Computerkabel entsorgen?

Kabel enthalten Rohstoffe, die recycelt werden können. Deswegen sollte man sie nicht im Restmüll entsorgen. Am besten bringt man sie zum Schrott- oder Elektrohändler. Dabei kann man sogar noch etwas Geld bekommen, da in Kabeln Kupfer vorhanden ist. Auch der Bauhof ist verpflichtet, alte Kabel anzunehmen. Ein Elektrofachhandel nimmt in der Regel ebenfalls alte Kabel entgegen und entsorgt diese dann eigenmächtig fachgerecht. Wenn man seine Kabel über den Sperrmüll entsorgt, so sollte man vorher telefonisch anmelden, dass es sich beim Sperrmüll vor der Tür auch um Elektroschrott handelt.


Wirken sich Computerkabel auf die Geschwindigkeit aus?

Kabel versorgen den Computer mit Strom und auch mit dem Internet. Solange das Glasfasernetz in Deutschland noch nicht flächendeckend ausgebaut ist, bleibt die Kabelverbindung die schnellste Alternative. Viele Kabelanbieter versprechen bis zu 100 Mbit/s. Fakt ist aber, dass diese Down- und Uploadraten selten beim Kunden ankommen. Auch Faktoren wie die Hintergrundprozesse auf dem PC oder die Auslastung des Servers können die Geschwindigkeit beeinflussen.


Fazit

Kabel gehören zum Alltag dazu. Ohne Kabel könnten Sie keinerlei Gerät mit Strom versorgen. Fakt ist aber auch, dass Sie sich wahrscheinlich ebenfalls selten mit den Kabeln in Ihrer Wohnung oder an Ihren Geräten beschäftigt haben. Letztlich müssen Sie dies auch nicht. Dafür gibt es glücklicherweise Experten, die sich darauf verstehen. Wir hoffen allerdings, dass Sie in unserem Beitrag einen kleinen Einblick in die Welt der Computerkabel bekommen haben.


Weitere beliebte Techblog Beiträge

PC Kabelmanagement
Die richtige Tastatur finden
Wieviel Strom verbraucht PC?
PC Netzteil austauschen