Generell unterscheidet man Kühlschränke nach Einbau- oder freistehenden Geräten. Zusätzlich gibt es gibt drei Kategorien, zwischen denen Sie wählen können:
Bei der letzten Variante sind ein großes Gefrierfach und der klassische Kühlbereich separat zugänglich. Während reine Kühlschränke und Geräte mit integriertem Gefrierfach sowohl als freistehende als auch als Einbaugeräte erhältlich sind, gibt es Kühl-Gefrierkombinationen in der Regel nur freistehend.
Vor dem Kauf sollten Sie sich also entscheiden, ob Sie einen freistehenden oder einen Einbaukühlschrank bevorzugen und welcher Kühlschranktyp Ihren Anforderungen entspricht.
Bei Kühl-Gefrierkombinationen unterscheidet man zusätzlich noch drei unterschiedliche Systeme:
Kühlschränke gibt es in verschiedenen Ausführungen:
Bei einem reinen Kühlschrank benötigt man in der Regel eine zusätzliche Gefriertruhe. Haben Sie viel zum Einfrieren, dann ist diese Kombination eine gute Wahl und Sie können beim Kühlschrank auf das Gefrierfach verzichten bzw. brauchen keine Kühl-Gefrierkombination.
Wenn Sie nur sehr wenig einfrieren, reicht möglicherweise doch ein integriertes Gefrierfach aus. Hier entstehen zwar höhere Stromkosten, diese gleichen sich aber durch niedrigere Kosten beim Kühlschrank bzw. den Wegfall der Anschaffungskosten eines Gefrierschranks wieder aus.
Wenn Ihnen ein eingebautes Gefrierfach zu klein ist, Sie jedoch kein zusätzliches Gerät kaufen wollen, gibt es mit Kühl-Gefrierkombinationen eine stromsparende Hybridvariante, bei der das Gefrierfach größer ist und separat zugänglich ist.
Achten Sie auf die Sterne des Gefrierteils. Drei Sterne sollte das Gefrierteil mindestens haben, denn erst bei minus 18 Grad ist eine längerfristige Lagerung gewährleistet.
Anzahl Sterne | Temperatur im Gefrierfach | Nutzung |
- | 0 Grad Celsius | Nur für Eiswürfel geeignet |
![]() |
-6 °C | Bereits gefrorene Lebensmittel halten bis zu einer Woche |
![]() |
-12 °C | Bereits gefrorene Lebensmittel halten bis drei Wochen |
![]() |
-18 °C und kälter | Bereits gefrorene Lebensmittel halten mehrere Monate |
![]() |
-18 °C und kälter | Ungefrorene Lebensmittel frieren ein und halten mehrere Monate. Zusätzlicher Auftauschutz. |
Im Hinblick auf den Stromverbrauch ist für größere Haushalte eine Kühl-Gefrierkombination sinnvoller. Falls Sie bereits eine Gefriertruhe besitzen, können Sie auf die Gefrierfunktion des Kühlschranks verzichten und sparen sich so zusätzliche Stromkosten. Für einen Single-Haushalt genügt ein kleinerer Kühlschrank mit integriertem Gefrierfach – wobei Sie bedenken sollten, dass der Kühlschrank durch das Gefrierfach mehr Strom verbraucht als bei separatem Gefrierfach und Kühlschrank.
Es gibt Einbaukühlschränke und es gibt freistehende Kühlschränke. Je nachdem, wie Ihre Küche aufgebaut ist, brauchen Sie ein entsprechendes Gerät. Wenn Sie eine neue Küche planen, können Sie frei entscheiden, ob Sie einen Einbaukühlschrank oder einen freistehenden Kühlschrank möchten.
Edelstahl-Kühlschränke bringen eine elegante Note in die Küche, rote Kühlschränke wie beispielsweise der Gorenje RB 6153 BR sorgen für Pep. Der freistehende Kühlschrank kann zu einem echten Highlight in der Küche werden, denn es gibt Design-Kühlschränke wie beispielsweise die Kühlschränke von Bosch der Classic Edition im Retro-Design. Sie sehen schick aus, sind aber auch vergleichsweise teuer. Doch auch normale freistehende Kühlschränke können gut aussehen, beispielsweise die Edelstahl-Modelle von Liebherr, AEG oder Siemens – es muss nicht unbedingt das klassische Weiß sein! Kühlschränke gibt es auch in Creme, Rot, Blau und sogar in edlem Schwarz.
Falls Sie sich Extras wie Eiswürfel- oder Wasserspender wünschen, haben Sie bei freistehenden Kühlschränken eine große Auswahl an verschiedenen Geräten. Worauf Sie hierbei achten sollten, finden Sie im Kapitel >Extras: Kühlschränke mit dem gewissen Etwas
Bei fast allen aktuellen Geräten ist der Türanschlag wechselbar. Das heißt, Sie entscheiden, auf welcher Seite Sie die Kühlschranktür öffnen. Lediglich einige günstigere Modelle haben einen festgelegten Türanschlag, der sich nicht wechseln lässt.
Fragen, die Sie sich vor dem Kauf stellen sollten:
So können Sie ermitteln, welcher Kühlschrank genau zu Ihnen passt.
Je nachdem, wie viele Personen im Haushalt leben, sollte die Kapazität des Kühlschranks dimensioniert sein. Richtwerte für die Kapazität eines Kühlschranks:
Natürlich hängt die Frage nach dem richtigen Kühlschrank – solo mit oder ohne Gefrierfach, als Kühl-Gefrierkombination oder Kühlschrank und separater Gefrierschrank – auch vom Platz ab, der Ihnen zur Verfügung steht.
Mit einer Breite von 60 cm sollte man mindestens rechnen, sowohl bei freistehenden Kühlschränken, als auch bei Einbaugeräten.
Die No-Frost-Technologie verhindert, dass sich Eis an den Eisfächern und an den im Gefrierteil gelagerten Lebensmitteln absetzt. Das wird erreicht, indem die Luftfeuchtigkeit durch Umluftkühlung verringert und aus dem Gehäuseinneren gefiltert wird.
Der Hintergrund: Der größte Energiefresser bei Kühlschränken ist das Öffnen und Schließen. Denn bei jedem Öffnen gelangt warme und feuchte Luft ins Innere. Diese kondensiert und setzt sich nicht nur an Lebensmitteln und Kühlschrankwänden als Eis ab – sondern auch auf den Kühllamellen. Genau das ist der Knackpunkt: Sind die Kühllamellen vereist, braucht der Kühlschrank deutlich mehr Energie, um von den Lamellen durch die Eisschicht bis ins Geräteinnere vorzudringen und es zu kühlen.
Kühlschränke mit No-Frost-Technologie sind teurer als Modelle ohne diese Funktion, dennoch lohnt sich dieser Aufpreis langfristig. Denn zum einen sparen Sie sich das mühsame Abtauen (es wird jedoch trotzdem empfohlen, gelegentlich den Kühlschrank abzutauen – dies geht bei einem No-Frost-Kühlschrank allerdings viel schneller und sauberer vonstatten), zum anderen sparen Sie langfristig Energiekosten. Denn ein No-Frost-Kühlschrank bleibt energieeffizient, auch über die Jahre hinweg.
Durch eine No Frost-Funktion macht ein Kühlschrank mit Energieeffizienzklasse A++ im Vergleich zu einem Kühlschrank mit EEK A+++ die schlechtere Energieeffizienzklasse wieder wett.
Ob stets gekühltes Wasser im Sommer oder Eiswürfel für Cocktails, einige hochpreisigere Kühlschränke haben eingebaute Wasser- und/oder Eiswürfelspender, mit denen Sie immer in diesen Genuss kommen können.
Diese bringen einige Vorteile im Vergleich zu klassischen Kühlschränken.
Bei Wasser- und Eisspendern gibt es zwei Varianten: Entweder das benötigte Wasser kommt aus einem integrierten Wassertank oder sie haben einen Festwasseranschluss, über den sie frisches Wasser beziehen. Wenn Sie einen Wasseranschluss haben, an den Kühlschränke angeschlossen werden können, empfehlen wir Ihnen diese Variante.
Wichtig! Nicht in jeder Küche ist die Installation des Kühlschranks in der Nähe eines Wasseranschlusses möglich. Zwar ist ein Anschluss mit einem längeren Schlauch möglich, dies ist jedoch häufig mit Komplikationen verbunden.
Vorteile Festwasseranschluss:
Nachteile Festwasseranschluss:
Vorteile Wassertank:
Nachteile Wassertank:
Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt über die Wasserqualität, um den hierfür passenden Filter zu kaufen.
Kühlschränke gibt es von vielen verschiedenen Herstellern, von AEG bis Zanussi. Hier sind die Beliebtesten:
Bedenken Sie bei einem Kühlschrank nicht nur den Anschaffungspreis, sondern auch den Unterhalt. Gerade günstige Geräte haben oft einen höheren Stromverbrauch, wodurch die Gesamtkosten langfristig höher sein können. Außerdem ist bei den teureren Markengeräten auch die Versorgung mit Ersatzteilen besser, wenn nach einigen Jahren der Kühlschrank doch einmal repariert werden muss.
AEG Santo S74010KDXF | Bosch KSW36PI30 | Liebherr KBPgb 4354-20 | |
Energieeffizienzklasse | EEK A++ | EEK A+++ | EEK A+++ |
No Frost | ✓ | – | – |
Nutzinhalt Kühlraum | 395 Liter![]() |
346 Liter![]() |
314 Liter![]() |
Nutzinhalt Gefrierfach | – | – | 24 Liter |
Gerätbreite | 60 cm | 60 cm | 60 cm |
Gerätehöhe | 185 cm | 187 cm | 185 cm |
Geräuschpegel | 39 dB | 39 dB | 37 dB |
Energieverbrauch pro Jahr | 117 kWh | 112 kWh | 128 kWh |
Preis | ca. € 700,- | ca. € 1000,- | ca. € 1800,- |
Ein Kühlschrank gehört zu den langlebigeren Haushaltsgeräten, oft hat man zehn Jahre und länger etwas davon. Deshalb sollten Sie beim Kauf auf eine gute Energieeffizienzklasse (mindestens A++) achten. Denn auch wenn die Anschaffungskosten für energieeffizientere Kühlschränke höher sind, sparen Sie langfristig durch die niedrigeren Stromkosten.
Wenn Sie einen Kühlschrank haben, der älter als zehn Jahre ist, lohnt sich ein neuer Kühlschrank eventuell sogar, wenn der alte noch nicht kaputt ist. Eine kleine Beispielrechnung:
Gerät | Verbrauch | Kosten pro Jahr (bei 25ct/kWh) |
15 Jahre alter Kühlschrank | 600 kWh/Jahr | 150,00 € |
Kühlschrank mit Energieeffizienzklasse A++ | 160 kWh/Jahr | 40,00 € |
Lediglich wenn Sie die Wahl zwischen einem No Frost-Kühlschrank der Energieeffizienzklasse A++ und einem Kühlschrank ohne No Frost mit EEK A+++ haben, ist die Entscheidung für den Kühlschrank mit No Frost und der schlechteren EEK lohnenswert, denn die No-Frost-Technologie macht die schlechtere Energieeffizienzklasse wieder wett.
Ein guter Kühlschrank muss nicht teuer sein. Allerdings sollten Sie, wenn es das Budget hergibt, auch nicht auf die günstigsten Geräte setzen. Diese sind zwar in der Anschaffung günstiger, allerdings langfristig im Verbrauch meist teurer. Außerdem ist es bei billigen Kühlschränken oft schwierig, Ersatzteile zu bekommen, wenn etwas nach einigen Jahren kaputtgeht.
Unsere Vergleichstabellen helfen Ihnen bei der Wahl des richtigen Kühlschranks.
Bosch KSV29VW40* | AEG Santo S74010KDXF | Liebherr KBi 4350-20 | |
Energieeffizienzklasse | EEK A+++ | EEK A++ | EEK A+++ |
No Frost | – | ✓ | – |
Nutzinhalt Kühlraum | 290 Liter![]() |
395 Liter![]() |
367Liter![]() |
Nutzinhalt Gefrierfach | – | – | – |
Gerätbreite | 60 cm | 60 cm | 60 cm |
Gerätehöhe | 161 cm | 185 cm | 185 cm |
Geräuschpegel | 38 dB | 39 dB | 37 dB |
Energieverbrauch pro Jahr | 71 kWh | 117 kWh | 90 kWh |
Preis | ca. € 600,- | ca. € 700,- | ca. € 1300,- |
*Baugleich mit Siemens KS29VVW40
Gorenje R6093AW | AEG Santo S74010KDXF | Bosch KSV29VW40* | |
Energieeffizienzklasse | EEK A+++ | EEK A++ | EEK A+++ |
No Frost | – | ✓ | – |
Nutzinhalt Kühlraum | 156 Liter![]() |
395 Liter![]() |
290 Liter![]() |
Nutzinhalt Gefrierfach | – | – | – |
Gerätbreite | 60 cm | 60 cm | 60 cm |
Gerätehöhe | 85 cm | 185 cm | 161 cm |
Geräuschpegel | 39 dB | 39 dB | 38 dB |
Energieverbrauch pro Jahr | 63 kWh | 117 kWh | 71 kWh |
Preis | ca. € 300,- | ca. € 700,- | ca. € 600,- |
*Baugleich mit Siemens KS29VVW40
Siemens KI21RAD40* | Liebherr IKP 1624-20 | Gorenje RBI4092AW | |
Energieeffizienzklasse | EEK A+++ | EEK A+++ | EEK A++ |
No Frost | – | – | – |
Nutzinhalt Kühlraum | 144 Liter![]() |
118 Liter![]() |
144 Liter![]() |
Nutzinhalt Gefrierfach | 15 Liter | 16 Liter | 17 Liter |
Gerätbreite | 55,8 cm | 56 cm | 54 cm |
Gerätehöhe | 122,1 cm | 87,4 cm | 87,5 cm |
Geräuschpegel | 33 dB | 33 dB | 39 dB |
Energieverbrauch pro Jahr | 65 kWh | 101 kWh | 115 kWh |
Preis | ca. € 440,- | ca. € 500,- | ca. € 250,- |
*Baugleich mit Bosch KI21RAD40
Siemens KI21RAD40* | Liebherr IKP 1624-20 | Gorenje RBI4092AW | |
Energieeffizienzklasse | EEK A+++ | EEK A+++ | EEK A++ |
No Frost | – | – | – |
Nutzinhalt Kühlraum | 118 Liter![]() |
132 Liter![]() |
144 Liter![]() |
Nutzinhalt Gefrierfach | 16 Liter | - | 15 Liter |
Gerätbreite | 56 cm | 54 cm | 55,8 cm |
Gerätehöhe | 87,4 cm | 88 cm | 122,1 cm |
Geräuschpegel | 33 dB | 38 dB | 33 dB |
Energieverbrauch pro Jahr | 101 kWh | 64 kWh | 65 kWh |
Preis | ca. € 500,- | ca. € 390,- | ca. € 440,- |
*Baugleich mit Bosch KI21RAD40
Nicht nur in der heimischen Küche gehört ein Kühlschrank zur Grundausstattung. Auch beim Campen im Wohnwagen oder Wohnmobil ist ein Kühlschrank sinnvoll, um Getränke kühl und Lebensmittel frisch zu halten. Ein solcher Kühlschrank sollte natürlich vor allem kompakt sein.
Grundsätzlich unterscheidet man drei Anschlusstypen bei den Camping-Kühlschränken:
Außerdem gibt es Hybrid-Kühlschränke, die sich umschalten lassen, je nachdem welche Stromquelle gerade zur Verfügung steht.
Und es gibt drei Kühltechniken, die bei Camping-Kühlschränken zum Einsatz kommen:
Überlegen Sie sich vor dem Kauf, was Sie im Kühlschrank verstauen möchten und wie viel Platz Sie benötigen. Außerdem sollten Sie sich über den Stromanschluss Gedanken machen.
Wenn der Kühlschrank noch während der Garantiezeit kaputtgeht, kontaktieren Sie auf jeden Fall zunächst den Hersteller. Auch kurz nach Ende der Garantiezeit sind die Hersteller oft kulant, wenn ein Kühlschrank einen Defekt aufweist.
Ist die Garantiezeit schon länger abgelaufen, sollten Sie einen Profi zu Rate ziehen. Wenn Sie handwerklich versiert sind und den Fehler finden, können Sie Ersatzteile auch selbst einsetzen. Ansonsten kann ein Elektriker Ihnen einen Kostenvoranschlag machen und Sie wägen ab, ob sich eine Reparatur lohnt. Bei einem Kühlschrank, der zehn Jahre und älter ist, sollten Sie über einen neuen Kühlschrank nachdenken. Da aktuelle Modelle deutlich stromsparender arbeiten, kann sich eine Neuanschaffung durchaus lohnen.
Siehe Beispielrechnung unter - Preis: Folgekosten beachten!
Unangenehme Gerüche im Kühlschrank können verschiedene Ursachen haben:
Finden Sie zunächst die Ursachen heraus und beseitigen Sie diese. Im Anschluss können Sie mit einfachen Hausmitteln die Gerüche eliminieren:
Wenn Ihr Kühlschrank vereist, sollten Sie ihn abtauen. Um zu verhindern, dass der Kühlschrank erneut vereist, beachten Sie Folgendes:
Ein Kühlschrank hat verschiedene Temperaturzonen. Diese sind wichtig, weil einige Lebensmittel es nicht so kalt mögen, andere wiederum mehr Kühlung brauchen. So entfaltet beispielsweise Käse sein Aroma besser, wenn er nicht im kältesten Fach des Kühlschranks gelagert wird. Wenn Sie die Temperaturzonen kennen und den Kühlschrank entsprechend einräumen, können Sie ihn am effektivsten nutzen.
Temperaturzone | Durchschnittliche Temperatur | Geeignet für… |
Kälteste Zone direkt über dem Gemüsefach | 2°C | schnell verderbliche Lebensmittel, z.B. frischer Fisch und rohes Fleisch |
Mittlere Zone in der Mitte des Kühlschranks | 5°C | Milchprodukte |
Wärmere Zone im oberen Bereich | 8°C | Käse, Wurst, Vorgegartes und Geräuchertes |
Gemüsefach | 8°C | Gemüse und Obst |
Tür | 9°C | Getränke, (Grill-)Saucen, Eier |
Die hier angegebenen Temperaturen sind die optimalen Temperaturen für einen Kühlschrank. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Einstellung an Ihrem Kühlschrank passt, können Sie mit einem Thermometer nachmessen. Bedenken Sie, dass ein zu kalter Kühlschrank auch mehr Strom verbraucht als eigentlich notwendig. In einem Kühlschrank, der hingegen nicht kalt genug ist, verderben Lebensmittel schneller.
Alle vier bis sechs Wochen sollte ein Kühlschrank von innen gereinigt werden. Dazu sollten Sie ihn vom Strom trennen und komplett ausräumen. Nehmen Sie alle Ablagen und Schubfächer heraus. Sie können Sie in der Spüle mit warmem Wasser und einem Schwamm reinigen. Haushaltsreiniger sind eher ungeeignet für den Kühlschrank. Besser ist es, wenn Sie eine Lösung aus zwei Esslöffeln Natron und einem Liter warmem Wasser eine Reinigungslösung herstellen. Auch mit Essig können Sie den Kühlschrank reinigen. Essig desinfiziert nicht nur, sondern beseitigt auch Gerüche. In die Essig-Wasser-Mischung können Sie auch einen Tropfen Spülmittel geben – das muss aber nicht sein.
Nach der feuchten Reinigung trocken Sie den Kühlschrank sowie die Ablagen und Schubfächer gut ab. Erst wenn alles richtig trocken ist, schalten Sie den Kühlschrank wieder ein und können ihn nun wieder befüllen.
Reinigen Sie Ihren Kühlschrank am besten dann, wenn er gerade nicht stark befüllt ist.
Für den Transport sollten die Kühlschranktür und das Stromkabel mit Klebeband befestigt werden und der Kühlschrank mit Gurten abgesichert sein, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Im Optimalfall sollte ein Kühlschrank stehend transportiert werden. Wenn der Kühlschrank nur liegend transportiert werden kann, achten Sie unbedingt darauf, dass die Kühlstäbe an der Rückseite gut abgedeckt sind! Nach dem Transport im Liegen sollten Sie 12 bis 24 Stunden warten, bevor Sie den Kühlschrank anschließen. Wurde der Kühlschrank stehend transportiert, reichen auch ein bis zwei Stunden aus.
Hintergrund: Wurde ein Kühlschrank im Liegen transportiert, kann es passieren, dass Öl aus dem Saugschalldämpfer in den Kühlkreislauf fließt, oder sich im Verdichter sammelt. Bei neueren Geräten ist das Risiko hierfür geringer. Dennoch empfehlen wir die empfohlene Wartezeit abzuwarten, oder den genauen Anweisungen im Handbuch zu folgen.
Wenn Sie einen defekten Kühlschrank haben, müssen Sie diesen fachgerecht entsorgen. Das geht beispielsweise bei Wertstoffhöfen oder Recyclinghöfen der Gemeinden. Die nächstgelegene Rücknahmestelle für Elektrogeräte können Sie leicht online finden. So können Sie mithilfe Ihrer Postleitzahl ermitteln, wo sich eine Rücknahmestelle in Ihrer Nähe befindet.