Gaming Stuhl vs. Bürostuhl Beitrag Banner

Gaming Stuhl oder Bürostuhl – was ist besser zum Zocken?

PC-Spiele können ziemlich anspruchsvoll sein. Sie verlangen Aufmerksamkeit und Konzentration. Aus diesem Grund ist es vielen ​Gamern wichtig, dass sie keinen schmerzenden Rücken oder einen steifen Nacken bekommen. Die Voraussetzung dafür ist bequemes Sitzen. Dabei spielt der Stuhl, auf dem Du sitzt, eine entscheidende Rolle. Sind Gaming Stühle dafür wirklich geeignet oder erfüllt ein ergonomischer Bürostuhl hierbei mehr den Zweck? Die Frage ist auch, wo der Unterschied überhaupt liegt? Im folgenden Beitrag werden wir Dir genau das erklären und geben Dir hilfreiche Tipps für die Auswahl Deines perfekten Sitzmöbels. So kannst Du nicht nur bequem sitzen, sondern auch entspannt zocken.


Das Thema im Überblick


Was ist ein Gaming-Stuhl?

Gaming Stuhl der im Gaming Zimmer steht

Es gibt keine allgemeingültige Definition für einen Gaming-Stuhl. Unter dem Begriff bieten viele Hersteller Stühle an, die “sportlich” aussehen. Das Wort “sportlich” ist bewusst gewählt, denn das Design für die Gaming-Stühle kommt von Sport-Sitzen in Rennwagen. Die stark ausgeprägten Seitenwangen in der Rückenlehne und Sitzfläche sorgen dafür, dass der Fahrer auch bei scharfen Kurven festen Halt hat. Wenn man gerade beim Zocken ist, treten solche Situationen eher weniger auf. Deswegen muss erwähnt werden, dass die Seitenwangen bei vielen Gaming-Stühlen oft nur für eine sportliche Optik sorgen. Mehr Sinn haben sie meistens nicht. Manchmal kann es sogar vorkommen, dass die Seitenwangen sogar negative Auswirkungen haben. Gerade bei der Sitzfläche können die Seitenwangen zu ausgeprägt sein, sodass sie den Nutzer im schlimmsten Fall einengen können, was die natürlichen Bewegungen einschränken kann. Am Ende entscheidet die Ergonomie darüber, ob man nach vielen Stunden vor dem Rechner Rückenschmerzen bekommt oder nicht.


Welche Vorteile und Nachteile hat ein Gaming Stuhl?

Für leidenschaftliche Zocker gehört ein Gaming-Stuhl zum Equipment. Hat man noch keinen, aber möchte sich demnächst einen anschaffen, können folgende Vor- und Nachteile bei der Entscheidung dafür oder dagegen helfen.

Vorteile:

  • Ergonomischer Sitzkomfort
  • Durch den Schalensitz kann man eine stabile Sitzposition schaffen
  • Die Schulter- und Nackenmuskulatur wird geschont
  • Es gibt viele nützliche Einstellmöglichkeiten
  • Praktisches Zubehör ist vorhanden
  • Gaming-Stühle können auch als Bürostuhl verwendet werden.

Nachteile:

  • Anschaffungskosten sind wegen des aufwendigen Designs höher.
  • Der Schalensitz ist nicht ergonomisch, daher schränkt er deine Bewegungsfreiheit ein.
  • Die richtig guten Gaming Stühle gibt es oft nur in Echtleder oder PU-Leder. Die Reinigung von Leder kann aufwendig sein.
  • Wegen der Armlehnen kann man manche Gaming-Stühle nicht nah genug an den Schreibtisch heranrücken.
  • Es gibt Modelle, bei welchen man die Kopfstütze oder die Armlehnen nicht einstellen kann.

Welche Einstellmöglichkeiten hat ein Gaming-Stuhl?

Bei einem Gaming-Stuhl ist die Ergonomie wichtig. Jedoch gibt es noch weitere Faktoren, die es ermöglichen, den Stuhl besonders bequem einzustellen.

  • Sitzhöhe und Sitzfläche:
    Die richtige Sitzhöhe wird immer von der Größe der Person beeinflusst, die auf dem Stuhl sitzt. Um in der richtigen Höhe zu sitzen, gibt es einige Aspekte, die beachtet werden sollten. Man sollte z. B. in der Lage sein, mit dem Rücken fest an der Rückenlehne zu sitzen.Gleichzeitig sollten beide Füße waagerecht auf dem Boden stehen können. Zwischen dem Sitz und den Oberschenkeln sollte noch etwas Platz sein, sodass man seine Hände unter die Oberschenkel legen kann. Dabei sollte es den Füßen nach wie vor möglich bleiben, flach auf dem Boden zu stehen. Wenn man besonders groß ist, sollte man einen Stuhl kaufen, der speziell für große Menschen konzipiert ist.
  • Sitztiefe:
    Die Sitztiefe hat damit zu tun, wie die Oberschenkel auf dem Stuhl liegen. Eine gute Sitztiefe kann man erreichen, wenn man den Rücken an die Rückenlehne legt und sich ganz zurücklehnt. Dabei sollten die Kniekehlen die Vorderseite des Stuhls nicht berühren. Es sollte also auf einen kleinen Freiraum geachtet werden. Ist das nicht möglich, weil man zu klein ist, kann es hilfreich sein, sich nach einem Stuhl für kleine Menschen umzuschauen.
  • Sitzbreite:
    Für die Sitzbreite ist die Hüftbreite entscheidend. Die perfekte Sitzbreite hat man erreicht, wenn man bequem auf dem Stuhl sitzen kann, ohne dass die Beine die Armlehnen berühren. Es gibt auch Stühle für sehr schwere Menschen. Wenn einer dieser drei Teile nicht in Ordnung ist, kann es zu Verletzungen kommen. Schauen Sie sich also die Spezifikationen des Stuhls genau an, die Sie kaufen möchten. Und achten Sie auch darauf, dass Sie den Stuhl so einstellen, dass er Ihnen perfekt passt.
  • Rückenlehne:
    Die Rückenlehne sollte perfekt an den Rücken angepasst sein. In vielen Fällen bietet eine leicht gebogene Rückenlehne die optimale Sitzposition. Der ganze Rücken sollte die Rückenlehne berühren. Mit einem ergonomischen Gaming-Stuhl kann man diese Einstellungen ganz individuell vornehmen. Man sollte beim Kauf eines Gaming-Stuhls immer auf eine verstellbare Rücklehne achten.
  • Armlehnen:
    Ein wichtiger Teil eines Gaming-Stuhls sind die Armlehnen. Diese sollten sich auf und ab bewegen können. Außerdem sollten sie auch einziehbar sein. Auch die Länge und die Breite der Armlehnen ist wichtig. Die Ellbogen sowie Unterarme sollte darauf gut liegen können. Ideal ist dabei ein Winkel von 90°. Die beste Höhe der Armlehnen ist dabei die gleiche Höhe, wie die des Schreibtischs, an dem man sitzt.

Was zeichnet einen guten Gaming-Stuhl aus?

Weißer Gaming Stuhl vor weißer Wand

Bei der Wahl des richtigen Gaming-Stuhls ist es wichtig, auf unterschiedliche Dinge zu achten. Jeder Mensch bringt aber andere körperliche Voraussetzungen mit. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man diese Anforderungen beachtet und auf sie eingeht.

Sitzkomfort

Wenn der Hinterkopf sich mehr als 5 cm oberhalb der Kopfstütze befindet, ist der Stuhl zu klein. Das gilt auch, wenn die Beine zu weit über die Sitzfläche hinausragen. Man kann sich hierbei eine Faustregel merken: Der Abstand von der Sitzkantenfläche zur Kniekehle sollte mindestens zwei bis drei Finger breit sein! Die Kante an der Unterseite der Oberschenkel sollte auch einen leichten Druck ausüben. Auch zu große Gaming-Stühle können zu Problemen führen. Kann man mit der Fußsohle den Boden nicht berühren, wird man immer mit den Beinen auf der Sitzfläche nach vorne rücken. Die Rückenlehne wird dann nicht mehr in der Lage sein, die Wirbelsäule sowie das Becken optimal zu stützen.

Sitzlänge

Die Sitzfläche trägt maßgeblich dazu bei, wie wohl man sich in dem Gaming-Stuhl fühlt. Probesitzen kann nützlich sein, bevor man sich für einen Stuhl entscheidet. So kann man selbst testen, ob die Größe wie auch die Bequemlichkeit passen. Die gesamte Unterseite der Oberschenkel sollte auf der Sitzfläche liegen. Nur zwischen der Kante und der Sitzfläche und der Kniekehle sollte eine zwei bis drei Finger breite Lücke vorhanden sein. Dann ist es auch möglich, lange und bequem auf dem Stuhl zu sitzen. Für Gamer ist das wichtig, da sich ihre Spielzeit auch in die Länge ziehen kann. Die Sitzwangen sollte das Becken ausreichend stützen und nicht einzwängen. Die Sitzwangen sollten auf keinen Fall unangenehm drücken. Gepolsterte Sitzwangen sehen zwar modern und sportlich aus, aber sie tragen nicht gerade zum Sitzkomfort bei, wenn die Oberschenkelmuskeln nicht bequem auf der Sitzfläche aufliegen.


Nach welchen Kriterien unterscheiden sich Gaming Stühle voneinander?

Die Auswahl an Gaming-Stühlen ist groß. Da kann es schwer sein, die richtige Entscheidung zu treffen, für welchen Stuhl man sich am Ende entscheiden will. Folgende Kriterien sollten beim Kauf beachtet werden:

Material

Beim Material gibt es eine Menge an Auswahlmöglichkeiten. Man kann zunächst zwischen einem Holz- und einem Stahlaufbau wählen. Dann kommt noch das Material für die Polsterung dazu. Man kann sich zwischen Stoffbezügen und Echtlederbezügen entscheiden, sollte aber auch die spätere Reinigung nicht außer Acht lassen.

Komfort/Zusatzausstattung

Einstellungsmöglichkeiten und Zubehör sind wichtig. Je mehr ein Gaming-Stuhl davon hat, umso besser ist das. Manche Stühle bringen z.B. Kissen für den Kopfbereich mit oder sie haben eine Kipp- und Wippfunktion.

Ergonomie

Für die Ergonomie lohnt sich das Probesitzen. Der Stuhl sollte zur Größe des Menschen passen, der später auf ihm sitzen wird. Dabei geht es hauptsächlich um die Größe wie auch und das Gewicht. Das Testen ist eine gute Möglichkeit, um rauszufinden, ob der Stuhl auch zu den eigenen Bedürfnissen passt. Manche Stühle können zu weich oder auch zu hart sein. Sowas kann man nur selbst erproben und kann sich nicht nur auf Bilder und Beschreibungen verlassen.

Optik

Die Optik sollte gefallen. Dabei kann man zwischen Design und Farbe wählen. Hierbei kann man sich nach seinen persönlichen Wünschen richten.

Preis

Es gibt viele preisliche Unterschiede bei den Modellen. Das liegt am Material und auch an der Ausstattung. Je nach Budget kann man dabei ein preiswertes wie auch sehr kostspieliges Modell wählen.


Wie wichtig ist eine Lordosenstütze?

Die Lordosenstütze oder auch Lendenwirbelstütze ist ein Teil der Rückenlehne. Man findet sie häufig bei Bürostühlen. Sie ist der menschlichen Wirbelsäule nachempfunden. Beim langen Sitzen soll die Lordosenstütze den Lendenwirbelbereich stützen und entlasten. Dadurch kann man Fehlhaltungen und Schmerzen vorbeugen. Jeder Rücken ist allerdings anders, also muss die Lordosenstütze individuell anpassbar sein. Das betrifft die Höhe wie auch die Wölbung. Die Stütze sollte immer gut spürbar sein und einen aufrichtenden Halt bewirken. Wenn man sich gemäß seiner natürlichen Bewegungsimpulse verhalten kann, also wenn man sich beim Sitzen gut selbst bewegen kann, ist eine Lordosenstütze nicht notwendig. Diese wird meistens sinnvoll, wenn die Rückenmuskulatur nicht richtig von selbst arbeiten kann. Bei einem gesunden Rücken kann man auf eine solche auch verzichten.


Worin unterscheidet sich der Gaming-Stuhl vom ergonomischen Schreibtischstuhl?

Es gibt keine genauen Regeln, wie sich ein Gaming-Stuhl von einem Bürostuhl unterscheidet. Dennoch gibt es einige Merkmale, die im Folgenden aufgelistet sind.

 BürostuhlGaming-Stuhl
RückenlehneKeine SeitenwangenOhne Seitenwangen
SitzflächeflachSchalensitz
Vorderkante der Sitzflächevorne etwas erhöhtnach unten gebogen
MaterialKunstleder oder Echtlederunterschiedliche Materialien

Ist ein Bürostuhl Stuhl als Gaming Stuhl geeignet?

Mann sitzt auf einem Gaming Stuhl und spielt am PC

Möchte man entspannt und ohne Rückenschmerzen zocken, ist ein ergonomischer Gaming-Stuhl die richtige Wahl. Aber auch ein ergonomischer Bürostuhl kann als Gaming-Stuhl verwendet werden. Wichtig dabei ist, dass der Stuhl mit ergonomischen Merkmalen ausgestattet ist. Dann ist er gut für die Rückengesundheit und somit geeignet.


Ist ein Gaming Stuhl als Bürostuhl geeignet?

Der Gaming-Stuhl ist fürs Zocken gemacht. Gamer sitzen oftmals lange Zeit an ihrem Rechner. Ähnlich verhält es sich in einem normalen Büroalltag. Warum dann nicht den Gaming-Stuhl einfach als Bürostuhl nutzen? Das ist grundsätzlich möglich. Es kommt jedoch auf die Funktionen an, die der Stuhl mitbringt. Der Gaming-Stuhl muss den Körper vollkommen individuell unterstützen. Das kann er nur, wenn er sich entsprechend einstellen kann. Damit der Stuhl für die Arbeitssituation am Schreibtisch geeignet ist, braucht er Einstellmöglichkeiten, die das ermöglichen. Man sollte sich an seinem Arbeitsplatz wohlfühlen. Welche Atmosphäre dafür geeignet ist, definiert jeder für sich selbst. Hierbei kann man sich frei ausleben. Dazu gehört aber auch ein bequemer Stuhl, der Rückenschmerzen vorbeugt. Hier kann man auf einen ergonomischen Gaming-Stuhl zurückgreifen, der durch seine Konstruktion punktet.


Gamingstuhl vs. Bürostuhl

Gaming-StuhlBürostuhl
Feste Kopfstütze mit Nackenkissen zum Abnehmenmeistens keine Kopfstütze
Rückenlehne mit SeitenunterstützungKeine Seitenunterstützung
SitzschaleFlache und gerade Sitzfläche
leicht erhöhter SitzNormale Sitzhöhe
Zurücklehnen der Rückenlehne bis in eine LiegepositionRückenlehne nur minimal verstellbar
Lendenwirbelstütze abnehmbarFeste, verstellbare oder selbstjustierende Lendenwirbelstütze
Gepolsterte, breite ArmlehnenArmlehnen lediglich als Stütze oder keine Armlehnen
Auffällige Farben und modernes DesignGedeckte Farben und einfaches Design
FußstützeKeine Fußstütze

Gibt es Gaming-Stühlen für jedes Körpergewicht?

Beim Kauf eines Stuhls ist auch die Angabe zur maximalen Gewichtsbelastung wichtig. In der Regel kommen Gaming-Stühle mit einem Gewicht von etwa 120 bis 150 Kilogramm zurecht. Bestimmte Modelle können auch bis zu 200 Kilogramm tragen. Wenn das Gewicht höher ist, als das, was der Stuhl tragen kann, kann sich das negativ auf die Gasfeder auswirken. Auch die Standfestigkeit kann bei einem zu hohen Gewicht leiden. Das liegt daran, dass zu viel Gewicht gegen die Lehne bzw. gegen die vordere Kante der Sitzfläche drückt. Auch die Wippfunktion wie auch die Rollen und die Polster können negativ beeinflusst werden, wenn das Gewicht zu hoch ist.


Wo kann man Gaming-Stühle kaufen?

computeruniverse hat natürlich auch eine große Auswahl an Gaming-Stühlen im Shop.

Zu allen Produkten der Kategorie Gaming-Stühle


Fazit

Ein ergonomischer Bürostuhl gibt dem Körper viel Bewegungsfreiheit. Außerdem wird der Rücken gezielt unterstützt. Ein Gaming-Stuhl bringt viele Features mit und besticht mit seiner Optik. Auch er kann den Rücken unterstützen. Die Seitenwangen können allerdings die Bewegungsfreiheit einschränken. Es ist darauf zu achten, dass es bei einem Stuhl zum Arbeiten oder auch zum Zocken um einen ergonomischen Stuhl handelt. Damit kannst du Rückenschmerzen umgehen. Beide Stühle sind sich ziemlich ähnlich. Am Ende entscheidet die persönliche Vorliebe, welches Modell Dir am besten zusagt.


Weitere beliebte Techblog Beiträge

PC Kabelmanagement
Wissenswertes zu Tastaturen
Der richtige Prozessor
Internet lansam - Was tun?