Navigationsgeräte

Navigationsgeräte (Navi) bringen Sie auf dem besten Weg an Ihr Ziel. computeruniverse präsentiert eine riesiges Auswahl Navis zu günstigen Preisen.

Kaufberatung Navigationsgeräte

Garmin Dash Cam™ Mini 2

(0)
  • Full HD Kamera + Garmin Clarity™ HDR
  • Automatischee Unfallerkennung - Wird ein Unfall erkannt, speichert die
  • Sprachsteuerung - Lasse stest beide Hände am Lenkrad
  • Automatische Aufzeichnung
  • LIVE VIEW - Greife von überall per Smartphone auf die Kamera zu.

Garmin CamperVan EU MT-S Navigationsgerät 17,7 cm GPS/Gallileo

(0)
  • Straßen Navigation, Display: 6,95", 1024x600
  • Updates über WLAN
  • GPS/Gallileo
  • Birdseye
  • Sprachassistent

Garmin Camper 1095, 10" Sat-Nav mit Live Traffic

(0)
  • BEEINDRUCKENDES DISPLAY
  • WARNUNGEN VOR GEFAHRENSTELLEN
  • INFOS ZU CAMPINGPLÄTZEN
  • FAHRZEUGSPEZIFISCHE ROUTENFÜHRUNG
  • ROADTRIP ROUTEN

Garmin inReach Mini 2 GPS rot/schwarz

(0)
  • Outdoor Navigation, Display: 0,9", 176x176
  • interaktive SOS-Nachricht
  • TracBack-Routing
  • Digitaler Kompass
  • Globales Satellitennetzwerk

Garmin Striker Vivid 9sv Navigationsgerät 22,86 cm ohne Geber

(0)
  • Boot Navigation, Display: 9,0", 800x480
  • 3 verschiedene Arten von CHIRP-Echoloten
  • IPX7
  • GPS
  • Fischsybol-ID

Garmin Edge® 540 Fahrradcomputer

(0)
  • Display: 66 mm (2.6-Zoll) Diagonale
  • 200 Wegpunkte
  • Vorinstallierte Garmin Fahrradkarte
  • WLAN, Bluetooth, ANT+
  • wasserdicht nach IPX7

Garmin Drive™ 55, Live Traffic via Smartphone App

(0)
  • DRAHTLOSE UPDATES
  • TRIPADVISOR EMPFEHLUNGEN
  • FAHRERASSISTENZ
  • UPDATEFÄHIGE EUROPAKARTE
  • POIS ENTLANG DER ROUTE

Garmin eTrex 32x Navigationsgerät 5,6 cm GPS/GLONASS

(0)
  • Fahrrad/Wandern Navigation, Display: 2,2", 240x320
  • TopoActive Europa
  • GPS/Glonass
  • Sonnen- und Mondkalender
  • Birdseye

Garmin Camper 1095 MT-D Navigationsgerät 20 cm GPS/Gallileo

(0)
  • Straßen Navigation, Display: 10,1", 1280x800
  • fahrzeugspezifischen Routenführung
  • GPS/Gallileo
  • Smarte Freisprechfunktion
  • Sprachassistent

Garmin Dash Cam™ 67W

(0)
  • sehr breiter Betrachtungswinkel
  • Spurhalteassistent, Kollisionswarnung
  • Automatische Aufzeichnung
  • Unfallbenachrichtigung mit GPS
  • Smarte Freisprechfunktion

Garmin DriveSmart 86 MT-D mit Amazon Alexa

(0)
  • 8-Zoll (20,3 cm) Display
  • Tripadvisor®
  • Vorinstalliertes Kartenmaterial für 46 Länder in Europa
  • Fahrerassistenz, Sprachassistenz
  • MT-D, Amazon Alexa

Garmin inReach Mini 2 GPS schwarz

(0)
  • Outdoor Navigation, Display: 0,9", 176x176
  • interaktive SOS-Nachricht
  • TracBack-Routing
  • Digitaler Kompass
  • Globales Satellitennetzwerk

Garmin Dash Cam™ Tandem

(0)
  • PERFEKTE NACHTAUFNAHMEN MIT NIGHTGLO™
  • VIDEOANZEIGE AUF DEM SMARTPHONE
  • AUTOMATISCHE UNFALLERKENNUNG UND GPS
  • LADE ZEITGLEICH DEIN SMARTPHONE AUF
  • KOMPAKT UND UNAUFFÄLLIG

Garmin Dash Cam™ 57

(0)
  • 1440p-HD-Videos mit automatischer Aufzeichnung
  • Spurhalteassistent, Kollisionswarnung
  • Unfallbenachrichtigung mit GPS
  • Ampelblitzer und Radarkontrollen
  • Smarte Freisprechfunktion

Garmin Edge 530

(0)
  • 6.6 cm (2.6")
  • Kartenmaterial: Europa
  • Geeignet für Fahrrad
  • Bluetooth

Garmin eTrex SE Navigationsgerät 5,5cm (2,16") GPS Outdoor-Navi

(0)
  • Hochauflösendes 2,2-Zoll Display
  • Punkt-zu-Punkt-Navigation
  • Geocaching-Modus
  • Wasserfest: IPX7
  • Digitaler Kompass

Garmin dezl LGV1010 MT-D Navigationsgerät 25,7 cm GPS/Gallileo

(0)
  • Straßen Navigation, Display: 10,0", 1280x800
  • fahrzeugspezifischen Routenführung
  • GPS/Gallileo
  • Smarte Freisprechfunktion
  • Sprachassistent

Garmin zūmo R1 Radar Radarsystem für Motorräder

(0)
  • kompatibel zu ZŪMO XT2 und TREAD 2, sowie zur Smartphone-App
  • Konnektivität: Bluetooth BLE
  • Wasserdicht nach IP67
  • Stromversorgung über 12V Bordnetz
  • akkustische Information über gekoppelte Headsets

Garmin eTrex Solar Navigationsgerät 5,5cm (2,16") GPS Outdoor-Navi

(0)
  • Kontrastreiches 2,2-Zoll Display
  • Unbegrenzte Akkulaufzeit (bei75.000 Lux)
  • Multiband-GPS für noch bessere Positionsgenauigkeit
  • Wasserfest: IPX7
  • Tourplanung mit der Garmin Explore™ App

Garmin DriveSmart 76 MT-D EU Navigationsgerät 17,78 cm GPS

(0)
  • Straßen Navigation, Display: 7,0", 1024x600
  • mit Verkehrsinfos via App und Digitalradio
  • GPS
  • Freisprechfunktion
  • Spurassistent

  • Seite:

Sicher und schnell on A nach B kommen – ein Navigationsgerät macht es möglich

Sich in einer fremden Stadt oder einem unbekannten Land zurechtfinden, ist gar nicht so einfach. Statt umständlich mit irgendwelchen Landkarten zu hantieren, ist ein Navigationsgerät die bessere Lösung. Diese Systeme bringen Fahrer sicher zum gewünschten Ziel.



Was ist ein Navigationssystem?

Ein Navigationssystem ist ein System, das in der Lage ist, nicht nur den Standort eines Fahrzeuges zu bestimmen, sondern auch Fahrtrouten berechnet und den Fahrer durch Ansagen oder Anzeigen zum gewünschten Ziel leitet. Dafür nutzt das System GPS, digitale Straßenkarten und eine entsprechende Software. Solche Systeme sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich, eines ist aber allen gemeinsam: Sie führen den Fahrer ans Ziel. Navigationssysteme ermöglichen ein entspanntes Fahren, ohne ständig auf irgendwelchen Karten nach dem richtigen Weg suchen zu müssen.


Wie funktioniert ein Navi?

Die Funktionsweise eines Navis ist ganz einfach. Es ist lediglich notwendig, die gewünschte Zieladresse einzugeben. Die modernen Geräte sind mit sehr detailliertem Kartenmaterial ausgestattet, das sie benötigen, um die gewünschte Route zu berechnen. Zudem ist das Navigationsgerät direkt verbunden mit Satelliten in der Erdumlaufbahn. Diese senden GPS-Signale, die dem Navi mitteilen, wo sich das Auto gerade befindet. Das Navi fängt diese auf und wandelt die Daten in Grafiken um. Diese kann der Fahrer dann auf dem Display des Navis sehen. Die Art der Darstellung variiert bei den einzelnen Geräten. Mit diesen Daten ist das Navigationsgerät in der Lage, die beste Route zu bestimmen und den Fahrer schnell und bequem zum gewünschten Ziel zu leiten.


Welche Navigationsgerätetypen gibt es?

Navigationsgeräte sind unverzichtbare Helfer, um uns von einem Ort zum anderen zu führen. Sie stehen in verschiedenen Formen und Größen zur Verfügung. Neben Standalone-GPS-Geräten gibt es auch Modelle, die fest in Fahrzeuge integriert sind und Smartphone-Apps.

Smartphone-Apps

Smartphones können ebenfalls zu einem Navi werden, allerdings nur dann, wenn sie über eine entsprechende App verfügen. GPS ist für gewöhnlich in allen modernen Smartphones enthalten. Dazu kommen zahlreiche Navigations-Apps, die einfach installiert werden. Von den Funktionen her ähneln sie denen, die Standalone-GPS-Geräte bieten. Diese Apps nutzen das Internet, um aktuelle Verkehrsinformationen, sogenannte Points of Interest und Echtzeit-Navigation anzubieten.

Der größte Vorteil von Smartphone-Apps ist ihre Bequemlichkeit, da fast jeder ein Smartphone besitzt und somit kein zusätzliches Gerät benötigt wird. Zudem haben die meisten Menschen ihr Smartphone immer dabei. Allerdings kann die Nutzung als Navigationsgerät den Akku schnell entladen und in Gebieten mit schlechtem Mobilfunkempfang unzuverlässig sein.

Integrierte Navigationssysteme in Fahrzeugen

Die meisten modernen Fahrzeuge sind heute bereits mit integrierten Navigationssystemen ausgestattet, die für gewöhnlich direkt in das Armaturenbrett des Fahrzeugs eingebaut sind. Diese Systeme sind nahtlos in die Fahrzeugelektronik integriert und bieten neben der Navigation auch Zugriff auf Fahrzeugdaten, Multimedia-Inhalte und manchmal Internetdienste.

Integrierte Systeme nutzen ebenfalls GPS zur Positionsbestimmung und haben oft recht große, leicht ablesbare Displays sowie erweiterte Navigationsfunktionen. Sie haben den Vorteil, dass sie durch die Integration in das Fahrzeug eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten können. Zudem verfügen sie oft über eine bessere Satellitenverbindung. Integrierte Navigationssysteme sind die beste Wahl für jeden, der häufig mit dem Auto in fremden Regionen unterwegs ist.

Standalone-GPS-Geräte

Wie es der Name bereits andeutet, handelt es sich hier um mobile Geräte, die nicht fest in einem Auto integriert werden und daher vielseitig eingesetzt werden können. Standalone-GPS-Geräte sind in der Regel robust, zuverlässig und bieten detaillierte Karten sowie Navigationshinweise.

Sie werden häufig in Fahrzeugen verwendet, die kein integriertes Navigationssystem haben, sind aber noch weitaus beliebter bei Wanderern und Outdoor-Enthusiasten. Sie können auch für Fahrradtouren genutzt werden oder Motorrad-Fahrern den Weg weisen.


Worauf sollte man beim Kauf eines Navis achten?

Wer sich ein Navigationsgerät kaufen möchte, sollte dabei einige Punkte beachten. Folgende Aspekte sollten in die Entscheidung mit einfließen:

  • Einsatzgebiet: Das Einsatzgebiet ist der wichtigste Aspekt, wenn es um den Kauf eines Navis geht. Wird ein Navi hauptsächlich im Auto verwendet, ist es empfehlenswert, ein integriertes Navigationssystem für Fahrzeuge zu nutzen. Anders sieht es aus, wenn das Navigationsgerät beim Wandern, Fahrradfahren oder für die Reise mit dem Motorrad genutzt werden soll, dann ist ein Standalone-Gerät die beste Wahl. Es ist ratsam, beim Kauf darauf zu achten, für welchen Verwendungszweck das Gerät geeignet ist, denn es gibt auch spezielle Modelle, die für das Wandern konzipiert wurden oder für Radtouren. Diese verfügen über spezielles Kartenmaterial, das auf diesen Zweck zugeschnitten wurde.
  • Bedienung: Für viele Nutzer ist ein Navigationsgerät ein Brief mit sieben Siegeln und sie fühlen sich unsicher bei der Bedienung. Daher ist es wichtig, sich für ein Gerät zu entscheiden, das eine klare Menüführung hat. Klare und aussagekräftige Symbole sind dabei entscheidend. Zudem sollten die Untermenüs leicht zu finden und keinesfalls versteckt oder auch verschachtelt sein. Bestenfalls sollte solch ein Gerät auch über eine Sprachsteuerung verfügen. Besonders beim Autofahren ist das sehr praktisch, denn so muss der Fahrer nicht umständlich während des Fahrens auf dem Navigationsgerät herumtippen, was zu einer Ablenkung führt. Geachtet werden sollte auch darauf, dass es schnell möglich ist, die Route umzustellen.
  • Kartenmaterial: Wer sich ein Navi kaufen möchte, stellt schnell fest, dass die Preisunterschiede schon recht groß sein können. Da stellt sich natürlich die Frage, was der Grund dafür ist. Einer der Gründe ist definitiv das verfügbare Kartenmaterial. Es gibt beispielsweise Geräte, die nur deutschlandweite Karten zur Verfügung haben. Andere können auch auf Europa-Karten oder sogar weltweite Karten zurückgreifen. Einige Geräte bieten auch die Möglichkeit, weitere Länder durch ein Kartenupdate zum Kartenmaterial hinzuzufügen. Der Nutzer sollte immer darauf achten, dass das Kartenmaterial des Geräts regelmäßig aktualisiert wird, nur so bleibt das Navi auf dem aktuellsten Stand und kann die richtigen Routen berechnen.
  • Ausstattung: Besonders wichtig ist ein großes und gut ablesbares Display. Ein glänzendes Display verspricht eine bessere Darstellung, hat aber mit störenden Reflexionen zu kämpfen. Ebenfalls wichtig ist die Kartendarstellung. Die Karte sollte sich sowohl zwei- als auch dreidimensional anzeigen lassen. Bei zweidimensionaler Darstellung kann von oben auf einen Kartenausschnitt gesehen werden, in dem die eigene Position und die Fahrtrichtung abgelesen werden kann. Durch das Umschalten auf die dreidimensionale Ansicht ändert sich der Blickwinkel und der Fahrer bekommt etwa die Position eines Hubschraubers, der schräg oben hinter dem Fahrzeug fliegt. So ist es möglich, die aktuelle Position und Fahrtrichtung zu sehen und es ist gleichzeitig gut erkennbar, was weiter vorne geschieht.

    Apropos Karten: Bei modernen Navigationsgeräten sollte es selbstverständlich sein, dass sämtliches Kartenmaterial von Europa zum Lieferumfang zählt. Schön auch, wenn dieses komplett im Speicher des Navigationsgerätes Platz findet und nicht je nach Bedarf in dessen Speicher geladen werden muss. Populär ist die Integration von Radarwarnern in die Navigationsgeräte. Das erscheint praktisch, ist rechtlich jedoch ein zweischneidiges Schwert. So ist es in Deutschland zwar gestattet, Navigationsgeräte mit integriertem Radarwarner mit sich zu führen, doch dessen Einsatz ist verboten. In der Kategorie Navigationszubehör gibt es entsprechende Geräte zu finden.

    Nicht verboten sind demgegenüber Geschwindigkeitsmesser, die bei Überschreiten der erlaubten Höchstgeschwindigkeit eine Warnung aussprechen. Diese können guten Gewissens verwendet werden. Nicht fehlen dürfen Verkehrsinformationen, sodass Baustellen und Staus einfach umfahren werden können. Die entsprechende Fähigkeit verbirgt sich beispielsweise hinter dem Kürzel TMC (Traffic Message Channel) respektive TMCPro. Darüber erhält das Navigationsgerät aktuelle Verkehrsinformationen über einen UKW-Kanal. Besitzt das Navigationsgerät einen Bewegungssensor, kann es bei schlechtem GPS-Empfang, etwa in einem Tunnel, mit dessen Hilfe die ungefähre Position berechnen.

Gibt es spezielle Funktionen für bestimmte Nutzungsarten?

Ja, für viele Nutzungsarten gibt es spezialisierte Navigationsgeräte, die mit besonderen Funktionen ausgestattet sind, um den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen gerecht zu werden.

LKW-Navi

LKW-Navigationssysteme sind speziell für die Bedürfnisse von LKW-Fahrern und die Logistikbranche entwickelt worden. Sie berücksichtigen LKW-spezifische Beschränkungen wie Brückenhöhen, Gewichtsbeschränkungen und erlaubte Fahrtrouten. Bei der Berechnung fließen das Gewicht des LKW und dessen Maße mit ein. Zudem warnen sie auch vor scharfen Kurven oder steilen Anstiegen. Für LKW-Fahrer sind auch Informationen zu Tankstellen und Parkplätzen wichtig, diese gibt das Navi ebenfalls an.

Motorrad-Navis

Navigationssysteme für Motorräder sind gegen Wettereinflüsse wie Regen und Staub geschützt und bieten eine motorradfreundliche Bedienung, auch mit Handschuhen. Sie sind sehr robust gebaut und beständig gegen Vibrationen, die beim Motorradfahren üblich sind. Diese Geräte bieten zudem verschiedene Routenoptionen, beispielsweise Strecken mit vielen Kurven oder landschaftlich schöne Routen. Diese Navis haben für gewöhnlich auch Bluetooth, um Helmaudio-Systeme mit dem Gerät verbinden zu können. So kann der Fahrer per Sprachbefehl das Gerät steuern.

Fahrrad-Navi

Fahrrad-Navigationssysteme sind auf die Bedürfnisse von Radfahrern abgestimmt und bieten neben der Routenführung oft auch Trainingsfunktionen. Sie zeigen Fahrradwege an und vermeiden Hauptverkehrsstraßen. Sie können auch die Geschwindigkeit, die Distanz und den Kalorienverbrauch messen. Um den Anforderungen während einer Radtour gewachsen zu sein, sind diese Geräte wetterfest und stoßfest.

Navi für Wanderer

Diese Geräte sind für den Einsatz in freier Natur konzipiert und bieten robuste, wasserfeste Gehäuse sowie Funktionen für Outdoor-Aktivitäten. Dazu zählen topographische Karten und Wegpunkte für Wander- und Kletterrouten, barometrischer Höhenmesser und Kompass für die Navigation abseits befestigter Wege und GPS-Tracking zur Aufzeichnung und Planung von Routen.

Navis für Wohnmobile

Navis für Wohnmobile berücksichtigen die Abmessungen und das Gewicht des Wohnmobils bei der Routenplanung. Zudem zeigen sie POIs speziell für Wohnmobile an, so wie Campingplätze und Servicestationen. Diese Navis sind auch in der Lage, vor Straßenbeschränkungen und Höhenbegrenzungen zu warnen.


Welche Zusatzfunktionen bieten Navigationsgeräte?

Die Ausstattung der Geräte ist der zweite Grund für die Preisunterschiede bei Navigationsgeräten. Die modernen Geräte verfügen alle über bestimmte Grundfunktionen. Entscheidend für eine wirklich gute Navigation sind aber die Extras, die diese Geräte bieten können.

Sprachsteuerung

Eine Sprachsteuerung ermöglicht es dem Fahrer, sich während des Fahrens auf die Straße zu konzentrieren und dennoch gleichzeitig dem Navigationssystem Anweisungen geben zu können. So ist es möglich, per Sprachbefehl beispielsweise die Route zu ändern oder auch zu ergänzen.

Echtzeitdienste/Live-Verkehrsinformationen

Diese Echtzeitdienste, auch bekannt als Live-Verkehrsinformationen, sind besonders wichtig für Menschen, die tagtäglich auf den Straßen im Land unterwegs sind. Über diese Dienste erhält der Fahrer immer die aktuellsten Informationen was den Verkehr und eventuelle Staus betrifft.

Bluetooth

Verfügt ein Gerät über Bluetooth, ist es möglich, das Smartphone damit zu verbinden. Eingehende Nachrichten können auf dem Navi angezeigt werden, meistens kann auf diese Weise auch die Freisprechfunktion genutzt werden.

Lebenslange Kartenupdates

Viele Hersteller bieten für ihre Navis lebenslange Kartenupdates an. Das bedeutet, dass die beim Kauf zur Verfügung stehenden Karten stets aktualisiert werden und somit immer auf dem neuesten Stand sind.

POI-Funktion

Die Abkürzung POI steht für Points of Interest. Die POI-Funktion zeigt Sonderziele an. Das können beispielsweise Parkplätze, Tankstellen oder Supermärkte sein.


Was ist besser: Navigation mit Navi oder Handy?

Das ist schwer zu sagen, beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Entscheidend ist immer, in welchem Bereich das Gerät genutzt wird.

Smartphone

Das Smartphone hat natürlich den Vorteil, dass es seinen Besitzer auf allen Wegen begleitet und somit immer zur Verfügung steht, wenn eine Navigation notwendig ist. Smartphones greifen auf sehr gute Echtzeit-Verkehrsinfos zu, da sie Google Maps nutzen. Vorteilhaft ist auch, dass kein separates Gerät notwendig ist. Ein Smartphone besitzt heute fast jeder.

Diese Vorteile sind überzeugend, allerdings dürfen die Nachteile nicht vergessen werden. Es ist immer eine Internetverbindung notwendig. Allerdings gibt es noch immer viele Bereiche in Deutschland, in denen eine Internetverbindung nur schwer zu finden ist. Wer sich Offline-Karten herunterladen möchte, braucht viel freien Speicher auf dem Gerät. Ein besonders großer Nachteil ist aber die Tatsache, dass das Smartphone beim Fahren immer ein Sicherheitsrisiko darstellt. Es verführt dazu, schnell unterwegs mal eben die E-Mails zu checken oder eine eingehende Nachricht zu lesen, da es für gewöhnlich auf Augenhöhe angebracht ist.

Zudem reflektiert der Bildschirm und die Route ist oft nur schwer erkennbar. Es gibt aber noch ein viel größeres Problem: Es ist während der Fahrt nicht erlaubt, das Handy zu bedienen, auch nicht, wenn es als Navigationsgerät genutzt wird. Wer erwischt wird, bekommt ein Bußgeld.

Navigationsgerät

Beim Navigationsgerät überwiegen eindeutig die Vorteile. Diese Geräte benötigen keine Internetverbindung, zudem sind sie robust und besonders langlebig. Im Gegensatz zum Smartphone verfügen diese Geräte nicht über ein reflektierendes Display, sondern sind mit einem matten, übersichtlichen Display ausgestattet. Für gewöhnlich wird dafür auch gleich eine passende Halterung mitgeliefert, mit der das Gerät sicher angebracht werden kann.

Auf dem Display des Geräts wird nur die Fahrtroute angezeigt, es gibt keine Ablenkung durch Nachrichten oder Anrufe, wie es beim Smartphone der Fall ist. Nun kommen wir zu den Nachteilen. Der größte Nachteil ist sicherlich der Preis. Wer sich ein professionelles Gerät für die Navigation kaufen möchte, muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Einfache Geräte sind bereits für 100 Euro erhältlich, Modelle mit einer besseren Ausstattung können durchaus bis zu 400 Euro kosten. Zudem muss der Nutzer darauf achten, dass die Karten regelmäßig mit den notwendigen Updates ausgestattet werden.


Wie einfach ist die Bedienung eines Navigationsgerätes?

Das kommt auf das Modell an. Geräte mit einer guten Menüführung machen es dem Nutzer einfach. Für gewöhnlich muss nur die Zieladresse eingegeben werden, bei manchen Geräten können noch einige weitere Dinge ausgewählt werden, beispielsweise ob die schnellste Route gewählt werden soll oder ob Autobahnen vermieden werden sollen. Danach wird die Route berechnet und die Fahrt kann losgehen. Während der Fahrt wird die Route angezeigt und kann auch sprachlich wiedergegeben werden. Modelle mit Sprachbedienung sind noch einfacher, hier wird dem Gerät lediglich die Adresse gesagt, den Rest erledigt das Navi von alleine. Es ist also gar kein Problem, ein Navigationsgerät zu bedienen.


Wie aktuell sind die Karten und wie hoch sind die Kosten bei Updates?

Die Aktualität der Karten kommt auf den Hersteller an. Viele aktualisieren die Karten alle drei Monate, aber es gibt auch Anbieter, die lediglich einmal im Jahr ein Update anbieten. Bei den Kosten gibt es große Unterschiede. Viele Navis werden heute mit lebenslangen Karten-Updates verkauft. Das bedeutet, es muss nicht zusätzlich für ein solches Update gezahlt werden. Andere Anbieter arbeiten mit Abos, die einmal jährlich gezahlt werden und dafür bekommt der Kunde alle Updates, die in dem Jahr durchgeführt werden.

Wer weder das eine noch das andere hat, wird für jedes Update der Karten des Navigationsgeräts bezahlen müssen. Die Kosten dafür können sehr unterschiedlich sein und richten sich meistens nach dem Umfang des Kartenmaterials, das aktualisiert werden soll. Für Deutschlandkarten fallen oft Kosten von 89 Euro aufwärts an. Ein Update für Europa-Karten und weltweite Karten kann sogar bis zu 300 Euro teuer werden.


Was sind die Energieversorgungsoptionen?

Standalone-Geräte sind für gewöhnlich mit einem Akku ausgestattet, der ganz einfach aufgeladen werden kann, beispielsweise per Steckdose oder auch über eine Powerbank oder Ähnliches. Integrierte Modelle werden meistens über das Fahrzeug mit Energie versorgt. Mobile Geräte, die im Auto genutzt werden, können für gewöhnlich auch über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden. Moderne Fahrzeuge sind zudem heute mit USB-Anschlüssen ausgestattet, über die ein Standalone-Gerät ebenfalls geladen werden kann. Sind die passenden Kabel nicht dabei, können sie für gewöhnlich in der Kategorie Navi Zubehör gefunden und nachbestellt werden.

Muss das Navi beim Kartenupdate mit einem PC verbunden werden?

Das ist nicht unbedingt notwendig, viele Navis bieten heute bereits die Möglichkeit, das Kartenmaterial per WiFi zu aktualisieren. Dafür muss das Gerät lediglich mit einem WiFi-Netzwerk verbunden werden, dadurch kann es auf das Internet zugreifen und die Updates herunterladen.


Abschließendes Resümee zu Navi - Die letzten Überlegungen für Ihren Kauf

Ist ein Navi fürs Auto oder auch für andere Einsatzbereiche eine gute Idee? Auf jeden Fall. Natürlich sind die Navigations-Apps, die es für Smartphones gibt, ebenfalls sehr gut und noch dazu kostenlos, während für den Kauf eines Navigationsgeräts doch recht hohe Kosten anfallen können, aber Navis sind einfach zuverlässiger. In Anbetracht dessen, wie lückenhaft das Mobilfunknetz in Deutschland in manchen Bereichen ist, kann es durchaus vorkommen, dass das Handy oft keine Internetverbindung bekommt. Dann ist auch eine Navigation nicht möglich und schlimmstenfalls passiert so etwas mitten in schlecht ausgeschilderten und unbewohnten Bereichen.

Wer eine zuverlässige Navigation bevorzugt, sollte auf ein Navigationsgerät setzen. Welches das richtige Gerät ist, hängt vom gewünschten Verwendungszweck ab. Es gibt heute eine große Auswahl an Navis, die speziell auf die Verwendung in unterschiedlichen Bereichen konzipiert wurden und entsprechende Features mitbringen. Auto, Motorrad, Fahrrad oder Wandern, für jeden Bereich gibt es passende Navis. Ein Navi zeigt die besten Wege und sorgt dafür, dass Fahrer schnellstmöglich ans Ziel kommen. Navigationsgeräte stellen besonders im Straßenverkehr eine große Erleichterung dar und gehören daher heute zur Ausstattung eines Autos ganz einfach dazu.


Das könnte Sie auch interessieren

Fernseher der Zukunft | Banner

Fernseher der Zukunft

Unser Blogbeitrag gibt einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der Fernseher. Hier erfahrt ihr alles über OLED und 8K. sowie über ... Jetzt lesen!

Die Microsoft Copilot Taste | Banner

Die Microsoft Copilot Taste

Ein künstlicher Helfer auf Knopfdruck, das haben Sie sich schon immer gewünscht. Nein, die Rede ist jetzt nicht von irgendeinem Roboter, der morgens ... Jetzt lesen!

Fernseher anschließen | Banner

Fernseher anschließen

Was braucht man alles, um einen Fernseher anzuschließen? Diese Frage beantwortet der aktuelle Techblog und gibt Tipps, worauf man bei den verschiedenen .... Jetzt lesen!

Aktuelle Trends Gaming Tastatur | Techblog

Aktuelle Trends Gaming Tastatur

Wenn der Feierabend naht, steigt bei Ihnen bereits die Vorfreude. Sie können es kaum erwarten, endlich nach Hause zu kommen und Ihren Gaming-PC ... Jetzt lesen!