Im Stehen Arbeiten - Ist ein ergonomischer Schreibtisch sinnvoll oder nicht?
Schon seit vielen Jahren arbeiten Sie im Büro. Das bedeutet, Sie sitzen fast acht Stunden lang jeden Tag auf Ihrem Schreibtischstuhl und verrichten Ihre Arbeit am Computer. Am Anfang hat Ihnen das nicht viel ausgemacht, sie hatten genug Zeit, um nach der Arbeit joggen zu gehen oder das Fitnessstudio zu besuchen. Mittlerweile aber haben Sie Familie, die freie Zeit verteilt sich anders und für Sport bleibt nicht mehr allzu viel Zeit. Das macht sich nun bemerkbar, Ihr Körper gibt Ihnen Zeichen, dass Sie so nicht mehr weitermachen können. Stundenlanges Sitzen ist nicht gut für die Gesundheit, das wissen Sie. Aber Ihr Job ist nun einmal, mit dem Computer zu arbeiten, das ist nun einmal unterwegs beim Laufen nicht möglich. Gibt es also gar keine Möglichkeit, mehr auf die Gesundheit zu achten und dennoch Ihren Job weiter auszuführen? Doch, eine Möglichkeit gibt es: Im Stehen arbeiten. Immer mehr Menschen nutzen dafür höhenverstellbare Schreibtische. Was genau höhenverstellbare Schreibtische sind und wie sie Ihnen dabei helfen, das Wohlbefinden zu steigern, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Zentrale Themen in der Übersicht
- Was spricht für einen höhenverstellbaren Schreibtisch am Arbeitsplatz?
- Welche Arten von höhenverstellbaren Schreibtischen gibt es?
- Wie hoch ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch?
- Wie hoch sollte ein höhenverstellbarer Schreibtisch sein?
- Schreibtisch richtig einstellen – so geht’s
- Wie erkennt man, ob der Schreibtisch richtig eingestellt ist?
- Wie lange sollte man im Stehen arbeiten?
- Ist es schädlich, den ganzen Tag einen Stehschreibtisch zu benutzen?
- Abschließendes Resümee zum Thema
- Entdecke unsere Produktempfehlungen
- Lesetipp: Das könnte Sie auch interessieren
Höhenverstellbarer Schreibtisch: Investieren Sie in Ihre Gesundheit. Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, um die optimale Höhe für das Stehen zu finden.
(Arbeiten im Stehen: Entdecke wichtige Tipps für ergonomisches Arbeiten im Stehen, um Rückenbeschwerden zu vermeiden | 4 Min)
Höhenverstellbare Schreibtische bieten zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Förderung einer besseren Körperhaltung. Traditionelle Schreibtische, die keine Höhenanpassung erlauben, zwingen die Menschen dazu, in unbequemen Positionen zu arbeiten. Auf lange Sicht kann das zu Nacken- und Rückenschmerzen führen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht es, die Höhe so einzustellen, dass der Monitor auf Augenhöhe ist und die Arme in einem natürlichen Winkel liegen, wodurch die Belastung von Nacken und Rücken verringert wird.
Zusätzlich zur Verbesserung der Körperhaltung steigern höhenverstellbare Schreibtische das allgemeine Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Durch die Möglichkeit, zwischen Stehen und Sitzen zu wechseln, können Müdigkeit und Unbehagen, die durch langes Sitzen entstehen, reduziert werden. Studien zeigen zudem, dass stundenlanges Sitzen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht erhöht. Durch den Wechsel zwischen Stehen und Sitzen wird jedoch die Blutzirkulation gefördert, gleichzeitig verringert sich das Risiko für diese Erkrankungen, die eng mit einem sitzenden Lebensstil verbunden sind.
Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Steigerung der Produktivität und Konzentration. Viele Studien haben gezeigt, dass Arbeitnehmer, die die Möglichkeit haben, ihre Arbeitspositionen zu ändern, weniger anfällig für Ablenkungen und somit produktiver sind. Die aufrechte Haltung verbessert die Atmung und Sauerstoffversorgung des Gehirns. Durch die Möglichkeit, die Arbeitshaltung anpassen zu können, kann auch das Energielevel der Mitarbeiter erhöht werden, Ermüdungserscheinungen wird vorgebeugt, was insgesamt die Arbeitsleistung verbessert.
Höhenverstellbare Schreibtische sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Es gibt zwei Arten von höhenverstellbaren Schreibtischen: elektrisch und mechanisch höhenverstellbare Modelle.
Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische
Diese Modelle sind für ihre Bequemlichkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt. Ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch elektrisch, bedeutet das für gewöhnlich, dass ein einfacher Knopfdruck ausreichend ist, um die Höhe des Schreibtisches schnell und leise zu verstellen. Das ermöglicht dem Benutzer, ganz einfach von einer Sitz- zu einer Stehposition zu wechseln.
Die meisten elektrischen Modelle bieten zudem die Möglichkeit, Höheneinstellungen zu programmieren. Benutzer können ihre bevorzugte Höhe speichern und mit einem Tastendruck aufrufen. Ein Nachteil ist, dass diese elektrischen Modelle eine Stromquelle benötigen. In modernen Büros sind zwar meistens ausreichend Stromquellen vorhanden, dennoch sollte diese Tatsache bei der Platzierung im Raum berücksichtigt werden, um Stolperfallen zu vermeiden.
Mechanisch höhenverstellbare Schreibtische
Mechanisch höhenverstellbare Schreibtische stellen eine Alternative zu elektrischen Modellen dar. Bei ihnen wird etwas Muskelkraft benötigt, um sie in der Höhe zu verstellen. Diese Modelle verwenden oft ein Kurbelsystem. Obwohl das Einstellen der Höhe mehr körperlichen Einsatz erfordert als bei elektrischen Schreibtischen, bieten mechanische Modelle dennoch eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit.
Sie sind eine sehr gute Alternative für Bereiche, an denen der Zugang zu Stromquellen eingeschränkt ist. Mechanische Schreibtische sind für gewöhnlich auch kostengünstiger. Dadurch werden sie für Unternehmen oder Personen mit begrenztem Budget zu einer attraktiven Alternative [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].
Kleine Verschnaufpause - Beliebte Küchenhelfer im Rampenlicht
Die meisten Modelle bieten eine Höhenverstellbarkeit, die zwischen 60 cm und 125 cm liegt. Damit kann der Tisch an die individuelle Körpergröße und die gewünschte Arbeitshaltung angepasst werden. Diese Spanne erlaubt es den meisten Benutzern, eine bequeme und ergonomische Position sowohl im Sitzen als auch im Stehen zu finden. Niedrigere Einstellungen sind ideal für kleinere Personen oder für Situationen, in denen der Schreibtisch mit einem Stuhl mit niedriger Sitzhöhe verwendet wird, während die höheren Einstellungen größeren Personen oder der Verwendung im Stehen entgegenkommen.
Die optimale Höhe eines höhenverstellbaren Schreibtisches hängt von der Körpergröße des Nutzers sowie auch von ergonomischen Prinzipien ab. Diese zielen darauf ab, Belastungen und Ermüdungserscheinungen während der Arbeit zu minimieren.
Die Höhe des Schreibtisches so eingestellt werden, dass sie eine natürliche Körperhaltung sowohl im Sitzen als auch im Stehen unterstützt. Es gibt Richtwerte für die optimale Tischhöhe im Sitzen und Stehen.
Diese Richtwerte orientieren sich an Menschen mit einer Körpergröße zwischen 160 und 200 cm. Die optimale Tischhöhe im Sitzen liegt demnach zwischen 70 und 85 cm. Im Stehen ergibt sich eine optimale Tischhöhe zwischen 95 und 130 cm.
Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie die richtige Schreibtischhöhe ermittelt werden kann.
Um einen höhenverstellbaren Schreibtisch richtig einzustellen, ist es wichtig, sowohl für die Sitz- als auch für die Stehposition die passenden Höhen zu finden. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dabei, die optimale Schreibtisch Höhe für beide Arbeitspositionen zu ermitteln und einzustellen.
- Einstellung für die Stehposition: Gerade und entspannt vor den Schreibtisch stellen, so nah, wie es möglich ist. Der Oberkörper berührt dabei die Tischkante leicht. Wichtig ist ein fester Stand und ein gerader Rücken. Bestenfalls sollten die Füße parallel und hüftbreit positioniert werden. Anschließend die Arme so anwinkeln, dass sich zwischen Ober- und Unterarmen ein rechter Winkel (90°-Winkel) ergibt.
Dann wird der Schreibtisch nach oben gefahren. Die optimale Höhe ist erreicht, wenn die Unterarme entspannt und vollständig auf der Oberfläche des Schreibtisches abgelegt werden können. Bei der Einstellung ist es wichtig, den rechten Winkel zwischen Ober- und Unterarmen nicht zu verändern. Ist es möglich, die Schultern locker zu halten, ohne dass sie nach oben wandern, wurde die passende Schreibtischhöhe gefunden.
- Einstellung für die Sitzposition: Zunächst auf den Arbeitsstuhl setzen und die Sitzhöhe so anpassen, dass die Füße flach auf dem Boden stehen, die Knie bilden einen Winkel von etwa 90 Grad. Dieser Schritt sollte immer der erste sein, bevor die Tischhöhe eingestellt wird.
Die Arme auf den Schreibtisch legen und den Schreibtisch von der Höhe her so anpassen, dass die Arme ebenfalls in einem Winkel von etwa 90 Grad an den Ellenbogen gebeugt sind, während die Hände entspannt auf der Tastatur liegen. Die Schultern sollten dabei absolut entspannt sein [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].
Es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen, ob ein Schreibtisch richtig oder falsch eingestellt ist. Bei der Einstellung des Schreibtisches kommt es auch zu Fehlern, die häufig auftreten. Eine entspannte Körperhaltung ist ein Zeichen dafür, dass ein ergonomischer Schreibtisch korrekt eingestellt ist. Die Unterarme bilden einen rechten Winkel zu den Oberarmen, die Hände liegen flach und entspannt auf der Tastatur auf.
Kommt es weder im Sitzen noch im Stehen zu Verspannungen oder Schmerzen bei der Arbeit, ist der Schreibtisch wahrscheinlich richtig eingestellt. Immer wieder treten Fehler auf und es ist wichtig, diese zu erkennen und zu beheben, um entspannt arbeiten zu können.
- Falsche Monitorposition: Auch die Position des Monitors kann falsch sein. Ist der Monitor zu hoch, führt das oft zu Nackenschmerzen, da der Nacken unnatürlich nach hinten geneigt wird. Steht der Monitor aber zu niedrig, wird dadurch eine Vorwärtsneigung des Kopfes und des Oberkörpers hervorgerufen. Das kann zu einer verstärkten Belastung auf Nacken und Wirbelsäule führen.
- Zu hohe oder zu niedrige Schreibtischhöhe: Ist die Schreibtischhöhe zu hoch, macht sich das oft durch permanent hochgezogene Schultern bemerkbar. Dadurch kann es zu Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich kommen. Ist die Schreibtischhöhe zu niedrig, neigen Nutzer dazu, sich unbewusst vorzubeugen, was die Belastung auf den unteren Rücken erhöht.
- Falscher Abstand zum Monitor: Ist der Monitor zu weit weg, werden die Augen stärker belastet. Zudem wird oft eine vorgebeugte Haltung eingenommen, um Texte besser lesen zu können. Sollte die Entfernung zum Monitor zu gering sein, können die Augen ebenfalls stärker belastet werden. Zudem ist es schwieriger, eine gesunde Körperhaltung beizubehalten.
Eine häufig genutzte Faustregel ist das Verhältnis von 1:1 bis 1:3 zwischen Stehen und Sitzen. Das bedeutet, dass nach jeder Stunde im Sitzen ein Wechsel zu etwa 15 bis 30 Minuten Stehen empfohlen wird.
Diese Empfehlung basiert auf der Annahme, dass ein regelmäßiger Wechsel zwischen dem Arbeiten im Stehen und Sitzen die negativen Auswirkungen langer Sitzperioden reduziert, ohne die möglichen Beschwerden zu erhöhen, die durch zu langes Stehen entstehen können.
Mittlerweile gibt es aber auch Experten, die ein Ziel von 50/50 empfehlen. Dabei sollte die Position alle 15 bis 30 Minuten gewechselt werden. Basis für diese Empfehlung ist die Annahme, dass der Stoffwechsel nach etwa einer halben Stunde im Sitzen um ganze 90 % herunterfährt, gleichzeitig schalten sich praktisch die Muskeln im unteren Körperbereich ab.
Im Stehen arbeiten ist gut für die Gesundheit. Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen bringt einige Vorteile mit sich. Viele stellen sich die Frage, ob es nicht gleich besser wäre, den ganzen Tag stehend zu arbeiten. Allerdings ist das nicht empfehlenswert. Jede Form von extremer Einseitigkeit in der Körperhaltung, beispielsweise stundenlanges Sitzen oder auch stehen, bringt Nachteile mit sich.
Obwohl das Stehen an sich eine gesunde Alternative zum dauerhaften Sitzen darstellt und verschiedene Vorteile für die körperliche Gesundheit bietet, kann zu langes Stehen ohne angemessene Pausen oder Positionswechsel ebenfalls zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, dazu zählen unter anderem Thrombose und Krampfadern. Wie so oft im Leben ist es auch hier so, dass die richtige Balance wichtig ist.
Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch bietet viele Vorteile, die eine positive Wirkung auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden haben können. Ein solcher Schreibtisch ist die beste Wahl für jeden, der tagtäglich viele Stunden im Sitzen arbeiten muss. Wechseln Sie regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen und schon bald werden Sie feststellen, wie gut diese Positionswechsel für Sie sind. Jetzt brauchen Sie nicht mehr darüber nachdenken, vielleicht doch einen anderen Job anzunehmen, um mehr Bewegung zu haben und gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Wechseln Sie einfach Ihren Schreibtisch aus, stellen Sie die richtigen Höhen ein und schon werden die Arbeitstage weitaus einfacher und angenehmer [➤ Zur Inhaltsübersicht zurückkehren].
Aromaduell - Filterkaffee vs Vollautomat
Wenn der Wecker morgens klingelt, denken Sie bereits an den leckeren Kaffee, den Sie gleich trinken werden. Kaffee ist für Sie ein Lebenselexier ... Jetzt lesen!
Richtig staubsaugen leicht gemacht
Staubsaugen ist sicher nicht die Beschäftigung, die Sie am liebsten ausüben. Dennoch nützt es ja nichts, Staubsaugen muss sein, um eine saubere Wohnung zu ... Jetzt lesen!
Sind Mikrowellen schädlich?
Bei Ihnen muss es immer schnell gehen, Sie haben einfach viel zu wenig Zeit. Das macht sich auch beim Essen bemerkbar. Mittags schieben Sie sich mal ... Jetzt lesen!
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
In Ihrem Zuhause laufen viele elektronische Geräte, die natürlich Strom verbrauchen. Fernseher, Kühlschrank, Kaffeemaschine, PCs, Tablets und ... Jetzt lesen!