SD-Karte löschen - so formatieren Sie eine SD-Speicherkarte ohne Datenverlust!
Das Thema im Überblick
- Welche Formatierung für SD-Karte?
- Warum sollte ich eine SD-Karte formatieren?
- Wie kann ich meine SD-Karte formatieren?
- Wie formatiere ich ohne Datenverlust?
- Gibt es bei der Formatierung Unterschiede bei Android und Mac Geräten?
- Kann ich die Formatierung einer SD-Karte rückgängig machen?
- Ab wann sollte ich eine neue SD-Karte nutzen?
- Was tun, wenn formatieren nicht funktioniert?
- Was heißt Schreiben auf SD-Karte nicht möglich?
- Wie kann ich meinen SD-Karten-Schreibschutz aufheben?
- Fazit
Soll eine SD-Karte formatiert werden, stehen dafür verschiedene Formate zur Verfügung. Neben FAT32 und exFAT kommt auch NTFS in Frage. Immer dann, wenn eine neue SD-Karte genutzt werden soll, muss diese zunächst formatiert werden. Bei dieser Formatierung wird festgelegt, welche Struktur der Datenträger nutzen wird, um die Daten zu speichern und zu verwalten. Der Ablauf der Formatierung selbst ist meistens sehr ähnlich, die Formate dagegen unterscheiden sich aber sehr voneinander. Die Formatierung gibt an, wie und auf welche Weise die jeweiligen Daten auf der SD-Karte abgelegt sind. Für gewöhnlich kommt für die Formatierung einer SD-Karte heute hauptsächlich das FAT32 Format zum Einsatz, dieses ist auch das älteste Format, aber auch exFAT und NTFS werden genutzt. Diese beiden Dateisysteme kamen erst später heraus.
Es gibt verschiedene Gründe für die Formatierung einer SD-Karte. Am häufigsten wird das Formatieren genutzt, wenn ein Gerät mitsamt der SD-Karte verkauft wird, beispielsweise ein Handy. Durch das Formatieren werden die Daten, die sich auf der Karte befinden, entfernt. Auch wenn eine neue SD-Karte gekauft wird, muss diese vor der Verwendung im jeweiligen Gerät meistens formatiert werden. Erfolgt keine Formatierung, kann es passieren, dass die SD-Karte vom Handy oder Tablet nicht erkannt wird. Dann ist es erforderlich, das Dateiformat in das passende umzuwandeln. Auch Fehler auf einem Datenträger können unter Umständen so behoben werden.
Für die Formatierung einer SD-Karte stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Am einfachsten ist die Formatierung direkt über das Gerät, welches die Karte nutzt, alternativ ist es aber auch möglich, eine SD-Karte über den PC oder den sogenannten SD-Formatter zu formatieren.
SD-Karte formatieren über das Gerät (How To)
Für die Formatierung einer SD-Karte über das Gerät sollte folgendermaßen vorgegangen werden:
- Zunächst müssen die Einstellungen geöffnet werden, im Bereich „Gerät“ sollte die Option „Speicher“ zu finden sein.
- Dort die SD-Karte antippen.
- Dann „Speichereinstellungen“ auswählen.
- Jetzt nur noch auf „Formatieren“ tippen, für gewöhnlich muss diese Option noch einmal bestätigt werden.
Die Bezeichnungen der verschiedenen Menüpunkte und Optionen können, je nach Gerät, unterschiedlich sein. Sind die genannten Optionen nicht verfügbar, sollte nach ähnlichen Optionen gesucht werden.
SD-Karte formatieren über den PC (How To)
Die Formatierung der SD-Karte ist auch über einen PC (Windows oder Mac) möglich. Dafür wird die SD-Karte aus dem Gerät entfernt und in den Kartenlese-Slot des Rechners gesteckt. Sollte der Computer nicht über einen solchen Slot verfügen, kann auch ein externer Kartenleser genutzt werden. So geht es:
Windows 10
- Zunächst den Windows-Explorer öffnen.
- Unter „Dieser PC“ erscheint die SD-Karte als Wechseldatenträger-Laufwerk.
- Mit der rechten Maustaste auf die Karte klicken und im Kontextmenü den Punkt „Formatieren“ auswählen.
- Nun muss noch das gewünschte Dateisystem festgelegt werden. Ist die Auswahl getroffen, wird die Formatierung über „Starten“ eingeleitet.
macOS
- Bei einem PC mit diesem Betriebssystem muss der Finder geöffnet werden. Anschließend nach dem „Festplattendienstprogramm“ suchen. Es ist auch möglich, dieses Programm über „Dienstprogramme“ aufzurufen.
- „Festplattendienstprogramm“ starten, dann auf die SD-Karte klicken.
- Den Reiter „Löschen“ auswählen und das gewünschte Format sowie den Namen der Speicherkarte festlegen. Danach auf „Löschen“ klicken.
SD-Karte formatieren per SD-Formatter (How To)
Auch die Formatierung über den sogenannten SD-Formatter ist möglich. Dafür wird ebenfalls der PC genutzt. Bei dem SD-Formatter handelt es sich um ein Programm, das kostenlos und für fast alle Betriebssysteme nutzbar ist. Der Einsatz dieses Programms ist empfehlenswert, wenn der PC die Karte nicht erkennt.
- Als Erstes muss das Programm SD-Formatter heruntergeladen und installiert werden.
- Dann die SD-Karte in den Kartenlese-Slot oder den Kartenleser des PCs stecken.
- SD-Formatter starten. Jetzt werden die Informationen zur SD-Karte angezeigt.
- Unter „Optionen“ die gewünschte Formatierungsart auswählen. Zur Verfügung stehen „Full (Erase)“ oder „Full (OverWrite)“. Die Auswahl mit OK bestätigen.
- Auf „Format“ klicken, schon wird die Formatierung gestartet.
Es kann durchaus vorkommen, dass sich Daten, die sich auf einer SD-Karte befinden, einfach nicht kopieren und speichern lassen. Durch eine Formatierung in ein anderes Dateiformat kann dieses Problem behoben werden. Allerdings muss in dem Fall die Formatierung ohne Datenverlust erfolgen, da ansonsten die Daten verloren sind. Eine Formatierung ohne Datenverlust ist nur dann möglich, wenn das Dateisystem in das NTFS Format geändert wird. Eine Konvertierung in das NTFS-Format wird so durchgeführt:
- In die Windows-Suchleiste den Befehl „cmd“ eingeben.
- Rechter Mausklick auf „Eingabeaufforderung“, im Kontextmenü „Als Administrator ausführen“ wählen. Dadurch wird die Kommandozeile gestartet.
- Nun folgenden Befehl eingeben: convert [Buchstabe Ihres Laufwerks]: /FS:NTFS und mit der Eingabetaste bestätigen.
- Jetzt wird die SD-Karte in das NTFS-Format konvertiert. Die Daten, die darauf gespeichert sind, bleiben dabei erhalten.
Natürlich erfolgt die Formatierung einer SD-Karte auf einem Android-Gerät anders als auf einem Mac Gerät. Die einfachste Methode ist sicherlich, die SD-Karte über Android zu formatieren. Die Karte muss dafür nicht aus dem Gerät genommen werden, zudem ist kein Kartenleser erforderlich. Wird die Formatierung über ein Mac Gerät vorgenommen, wird ein Kartenleser benötigt, die Karte muss aus dem Gerät genommen und anschließend am Mac formatiert werden.
Das kommt ganz darauf an, ob bereits neue Daten auf der SD-Karte gespeichert wurden. Wird eine SD-Karte formatiert, werden die Daten darauf nicht endgültig gelöscht, lediglich das Inhaltsverzeichnis, das benötigt wird, um auf die Daten zuzugreifen, wird entfernt. Das bedeutet, die Daten befinden sich weiterhin im Datenbereich. Wurden noch keine neuen Daten gespeichert, ist es möglich, die Formatierung rückgängig zu machen. Sollten jedoch nach der Formatierung neue Daten auf der Karte gespeichert worden sein, wurden die alten Daten damit überschrieben und stehen nicht mehr zur Verfügung. Eine Wiederherstellung ist dann nicht mehr möglich. Wurde eine SD-Karte versehentlich gelöscht, sollte das Gerät am besten gar nicht mehr genutzt werden, um das Überschreiben der Daten zu verhindern. Dann ist es möglich, die Daten wiederherzustellen. Dafür kann beispielsweise eine Datenrettungssoftware genutzt werden.
Wenn die SD-Karte einen Defekt aufweist und sich dieser auch durch eine Formatierung oder eine Reparatur nicht mehr beheben lässt, wird es Zeit für eine neue SD-Karte. Auch dann, wenn die Speicherkapazität nicht mehr ausreichend ist oder die Daten dauerhaft auf der Karte gespeichert bleiben sollen, empfiehlt sich der Kauf einer neuen SD-Karte.
Es kann durchaus passieren, dass eine Formatierung nicht wie gewünscht funktioniert. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Möglicherweise ist die Karte schreibgeschützt oder es gibt ein Problem mit der Software. Meistens ist der Fehler im Dateisystem der SD-Karte zu finden. Für gewöhnlich können diese Probleme aber behoben werden.
Schreibschutz durch Lock-Schalter
Moderne SD-Karten sind heute beispielsweise mit einem Lock-Schalter ausgestattet, dabei handelt es sich um einen kleinen Schieberegler, der sich am Rand der Karte befindet. Steht dieser Regler auf „Lock“ beziehungsweise an einem kleinen Symbol, das ein Schloss darstellt, ist eine Bearbeitung der Karte nicht möglich, da ein Schreibschutz aktiv ist. Dieses Problem lässt sich durch das Schieben des Reglers auf die andere Seite beheben.
Software-Fehler
Ein Software-Fehler auf der Karte kann mithilfe des Windows Diagnose-Tools gefunden werden. Dieser Fehler kann damit auch gleich repariert werden. So geht es:
- Windows Explorer aufrufen und auf „Dieser PC“ klicken.
- Mit der rechten Maustaste auf die SD-Karte klicken, „Eigenschaften“ auswählen.
- Im sich öffnenden Fenster im Reiter „Tools“ „Prüfen“ anklicken und mit der Option „Laufwerk scannen und reparieren“ bestätigen.
Nun erfolgt eine Überprüfung der SD-Karte, danach wird die Karte repariert, sodass sie anschließend ohne Probleme formatiert werden kann.
Es heißt genau das, in dem Fall ist es nicht möglich, Daten auf die SD-Karte zu schreiben. Die SD-Karte ist schreibgeschützt und befindet sich im sogenannten Nur-Lese-Modus. In dem Fall können Daten zwar angeschaut werden, es ist aber nicht möglich, sie zu ändern oder zu löschen. Dadurch wird verhindert, dass Dateien aus Versehen gelöscht oder überschrieben werden können. Es gibt verschiedene Szenarien, die dazu führen können. Beispielsweise ist es möglich, dass der Schreibschutzschalter verschoben wurde. Ein Schreibschutz kann aber auch in den Eigenschaften manuell eingestellt werden. Schlimmstenfalls ist das Dateisystem der SD-Karte von einem Virus beschädigt oder gehackt worden. Durch die Entfernung des Schreibschutzes ist es wieder möglich, neue Daten zu speichern und vorhandene Dateien zu ändern oder zu löschen.
Sollte der Schreibschutz physischer Art sein in Form eines Lock-Schalters an der Karte, muss dieser lediglich auf „Unlock“ geschoben werden.
Sollte die SD-Karte am PC genutzt werden kann es auch sein, dass sie durch das Betriebssystem mit einem Schreibschutz ausgestattet wurde. In dem Fall muss wieder eine Schreibberechtigung erteilt werden.
- Windows-Explorer öffnen und mit der rechten Maustaste unter „Dieser PC“ die SD-Karte auswählen.
- In den „Einstellungen“ den Reiter „Sicherheit“ auswählen und auf „Erweitert“ klicken.
- Zunächst „Berechtigung ändern“ öffnen, dann mit einem Doppelklick den Berechtigungseintrag öffnen.
- Bei „Vollzugriff“ ein Häkchen setzen und die Eingaben bestätigen.
Sollte dies nicht funktionieren, kann auch das Tool diskpart.exe genutzt werden. Dafür muss die SD-Karte mit dem PC verbunden sein.
- Im „Ausführen“-Dialog den Befehl „diskpart“ eingeben.
- Über den Befehl „list disk“ alle vorhandenen Datenträger anzeigen lassen, über „select disc“ die SD-Karte auswählen.
- Der Schreibschutz der Karte kann mithilfe des Befehls „disk clear readonly“ aufgehoben werden.
Besteht der Schreibschutz noch immer, kann versucht werden, das Problem mithilfe des Registrierungseditors zu beheben.
- Im „Ausführen“-Dialog den Befehl „regedit“ eingeben, dadurch wird die Windows Registry geöffnet.
- Zum Eintrag „HKEY_LOCAL_MACHINE -> System -> CurrentControlSet“ gehen und anschließend mit der rechten Maustaste auf „Control“ klicken.
- Auf den Ordner „StorageDevicePolicies“ klicken und rechts den Eintrag „WriteProtect“ suchen.
- Doppelt auf diesen Eintrag klicken und den Wert auf „0“ ändern. Unter dem Punkt „Basis“ sollte zudem auch der Wert „Hexadezimal“ aktiviert sein.
Es ist eigentlich ganz einfach, eine SD-Karte zu formatieren. Ganz egal, ob Sie die SD-Karte löschen möchten, um sie weiterzugeben, oder ob Sie einfach Platz schaffen möchten, eine Formatierung ist wirklich ganz einfach. Mit nur wenigen Schritten entfernen Sie Ihre Daten von der Karte, schon ist sie bereit, wieder neue Daten aufnehmen zu können. Folgen Sie den Schritten und seien Sie sich sicher, dass Ihre Daten nicht mehr zugänglich sind.