Weche Netzwerktypen gibt es Banner

Netzwerktypen und Einsatzmöglichkeiten im Überblick: WAN, MAN, LAN, PAN & GAN

In Ihrem Haus gibt es verschiedene Computer, dazu kommen noch einige Tablets und Laptops und selbstverständlich auch Smart-TVs. Immer wieder kommt es vor, dass Sie einige Dateien auf einem anderen Gerät bearbeiten müssen als dem, auf dem Sie sie erstellt haben. Sie sind aber lokal auf dem Gerät gespeichert, also müssen Sie die Dateien per Mail schicken oder auf einen Stick ziehen und dann auf das andere Gerät übertragen. Darauf haben Sie keine Lust mehr, Sie möchten nun all Ihre Geräte in einem Netzwerk vereinen und von jedem Gerät auf alle Dateien im Netzwerk zugreifen können. In Ihrem Büro arbeiten Sie bereits mit einem Netzwerk, darum ist Ihnen die Funktionsweise bereits bekannt. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die verschiedenen Netzwerke wissen sollten.


Das Thema im Überblick


Was ist eigentlich ein Netzwerk?

Generell handelt es sich bei einem Netzwerk um eine physikalische Verbindung von mehreren Computersystemen oder anderen elektronischen Geräten. Das Ziel ist es, Daten problemlos austauschen und gemeinsame Ressourcen wie beispielsweise Drucker nutzen zu können. Die Geräte kommunizieren praktisch miteinander. Ein Netzwerk kann aus zwei Computersystemen bestehen, die über ein Kabel miteinander verbunden sind, oder aber auch aus vielen Geräten. Ein Netzwerk muss aber nicht auf die eigenen vier Wände oder einen Unternehmenssitz beschränkt sein, es ist auch möglich, dass zwischen den Computern große Entfernungen liegen. Das wird beispielsweise häufig von Firmen genutzt, die über mehrere Standorte verfügen, aber dennoch von überall aus auf das gleiche Firmennetzwerk zugreifen können.


Was kann man mit einem Netzwerk machen?

Es gibt einiges, das man mit einem Netzwerk machen kann. Zunächst einmal ermöglicht ein Netzwerk, dass ein einzelner Internetzugang von mehreren Geräten genutzt werden kann. Sehr wichtig ist auch, dass Daten ganz einfach zwischen verschiedenen Geräten ausgetauscht werden können, ohne dafür USB-Sticks oder ähnliche Datenträger nutzen zu müssen. Steht eine zentrale Festplatte zur Verfügung, kann von allen Geräten aus darauf zugegriffen werden. Es ist möglich, darauf Daten zu speichern oder auf Daten zugreifen zu können. Ein Netzwerk kann auch zum Streamen von Musik oder Filmen genutzt werden. So ist es beispielsweise möglich, Musik vom Smartphone auf dem Fernseher abzuspielen oder eine Datei vom Tablet aus drucken zu können. Es handelt sich also praktisch um eine große Familie an Geräten, die untereinander und miteinander kommunizieren können.


Welche Vorteile bieten Netzwerke?

  • Netzwerke ermöglichen den schnellen Austausch und die Weitergabe von Dateien. Von Office-Dokumenten über Nachrichten bis hin zu Bild- und Sounddateien kann alles in einem Netzwerk ausgetauscht und weitergegeben werden.
  • Wird eine zentrale Festplatte oder ein Server genutzt, ist die zentrale Verwaltung und Sicherung von Dateien möglich.
  • Die Verbindung mit einem Netzwerk ist sehr einfach, sodass jeder in der Lage ist, sich mit einem Netzwerk zu verbinden.
  • Ein großer Vorteil ist auch die Möglichkeit, verschiedene Ressourcen gemeinsam nutzen zu können. Neben dem Internetzugang sind Drucker die Ressourcen, auf die am häufigsten in einem Netzwerk zugegriffen wird.
  • Programme können ebenfalls gemeinsam genutzt werden.
  • Netzwerke ermöglichen eine sehr gute Kontrolle und bieten verschiedene Überwachungsmöglichkeiten. Durch Autorisierung kann festgelegt werden, wer auf welche Dateien innerhalb eines Netzwerks zugreifen kann. Das ist besonders in Firmennetzwerken sehr wichtig.
Netzwerkkabel orange in Rack stilisiert mit Code und Auge

Welche Nachteile bieten Netzwerke?

  • Um ein wirklich gut funktionierendes Netzwerk zu erstellen, werden gute Hard- und Softwarekomponenten benötigt. Diese sind häufig recht teuer. Je nachdem, wie groß das Netzwerk ist, müssen auch gute Kenntnisse im Netzwerkbereich vorhanden sein.
  • Netzwerke sind für Viren ein wahres Paradies, wenn sie nicht ausreichend geschützt sind. Sie können sich sonst ganz leicht verbreiten und auf alle angeschlossenen Geräte übergreifen.
  • Auch für Hacker sind Netzwerke sehr attraktiv. Ihnen geht es hauptsächlich um Firmennetzwerke, denn dort gibt es meistens Firmengeheimnisse und wichtige Daten, die sie stehlen und unrechtmäßig nutzen können. Darum sollten besonders Firmennetzwerke immer gut gesichert sein.

Welche Netzwerktypen gibt es?

Es gibt nicht nur einen Netzwerktyp, sondern mehrere verschiedene. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Größe. Es gibt im Wesentlichen sechs gängige Netzwerktypen: WAN, MAN, PAN, LAN, GAN und VPN.

  • Was ist WAN?

    Die Abkürzung WAN steht für Wide Area Network. Es handelt sich dabei um Netzwerke, die sich über große geografische Bereiche erstrecken. Das können Länder oder auch ganze Kontinente sein. Diese Weitverkehrsnetze koppeln verschiedene kleinere Netzwerke miteinander, beispielsweise LANs und MANs. Das ist der Grund, warum WANs nur im professionellen Bereich eingesetzt werden. Für die Anzahl der in einem WAN verbundenen Einzelrechner oder lokalen Netzwerke gibt es im Prinzip keine Begrenzung. Weitverkehrsnetze sind meistens im Besitz eines bestimmten Unternehmens oder einer Organisation. Sie werden dann entweder privat betrieben oder auch vermietet. Öffentliche WANs werden von Internet-Service-Providern genutzt, damit bieten sie Endkunden und lokalen Unternehmensnetzwerken die Möglichkeit, sich mit dem Internet zu verbinden. Es gibt aber auch private WANs, diese werden hauptsächlich von Unternehmen genutzt, um damit beispielsweise Cloud Services anbieten zu können. Das größte WAN überhaupt ist das Internet.

  • Was ist MAN?

    Bei einem MAN handelt es sich um ein Metropolitan Area Network. Dieses Netzwerk verbindet mehrere LANs, die sich in einer geografischen Nähe zueinander befinden, also in einem Ballungsraum. Es kann sich dabei um eine einzelne Großstadt handeln, aber auch mehrere Städte und Gemeinden oder ein Gebiet beliebiger Größe kommen in Frage. Genutzt wird ein Metropolitan Area Network häufig von Unternehmen, die über verschiedene Niederlassungen verfügen. Sie werden dann über gemietete Standleitungen zu einem solchen MAN zusammengeschlossen. Das Gebiet, das von einem MAN versorgt wird, ist größer als bei einem LAN, aber nicht so groß wie bei einem WAN. Der Begriff WAN wird häufig genutzt, wenn es um den Zusammenschluss von Netzwerken in einer Stadt zu einem großen Gesamtnetzwerk geht. MANs müssen sich aber nicht zwingend in städtischen Bereichen befinden, wie es der Begriff „metropolitan“ andeutet. Dieser bezieht sich lediglich auf die Größe des Netzwerks.

  • Was ist LAN?

    LAN steht für Local Area Network. Diese Art Netzwerk dürfte den meisten gut bekannt sein, denn ein LAN wird für gewöhnlich in Privathäusern und kleineren Unternehmen genutzt. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk, das aus einer Gruppe von mindestens zwei, meistens aber mehr verbundenen Computern besteht. Für gewöhnlich sind auch noch weitere Geräte in dieses Netzwerk integriert. Es gibt durchaus Unternehmen, die über ein LAN mehrere Tausend Geräte verbinden. Häufig werden auch Netzwerke in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Behörden als Local Area Network realisiert. Ein LAN befindet sich für gewöhnlich auf einer kleinen Fläche, meistens innerhalb eines Gebäudes. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen LAN und WAN. Zu den LANs zählen beispielsweise Wi-Fi-Heimnetzwerke und die Netzwerke von kleineren Unternehmen. Es ist aber auch möglich, dass ein LAN ziemlich groß ausfällt. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn sie sich über mehrere Gebäude erstrecken. In dem Fall müssten sie korrekterweise aber als WAN oder MAN eingestuft werden.

  • Was ist PAN?

    PAN ist die Abkürzung für ein Personal Area Network. In einem solchen PAN werden elektronische Geräte verbunden, die sich in unmittelbarer Umgebung des Nutzers befinden. Die Reichweite eines solchen PANs ist beschränkt, sie kann zwischen einigen Zentimetern und mehreren Metern groß sein. Ein gutes Beispiel für ein PAN ist die Verbindung zwischen einem Kopfhörer und einem Smartphone via Bluetooth. Es gibt aber noch weitere Verbindungsmöglichkeiten, auch Tablets, Notebooks, Tastaturen und Drucker sowie andere Geräte können per PAN miteinander verbunden werden. Die Verbindung der Geräte in einem PAN erfolgt entweder per Kabel oder drahtlos. Neben USB und FireWire kommen auch WLAN, Bluetooth, Zigbee und IrDA zum Einsatz. Der Unterschied zu anderen Netzwerken ist, dass zwischen den Geräten in einem PAN zwar ebenfalls Daten untereinander ausgetauscht werden, aber keine direkte Verbindung zum Internet hergestellt wird, da in einem PAN für gewöhnlich kein Router enthalten ist. Allerdings ist es möglich, dass eines oder mehrere Geräte in einem PAN mit einem LAN verbunden ist und so dennoch eine Verbindung zum Internet hat. PANs kommen hauptsächlich im privaten Bereich zum Einsatz.

  • Was ist GAN?

    GAN steht für Generative Adversarial Network. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Machine-Learning-Modell. Dieses ist in der Lage, Daten zu generieren. Ein GAN hat die Aufgabe, eigene Kreationen zu erstellen auf der Basis von einer Reihe realer Beispieldaten. Diese sollen so täuschend echt aussehen, dass gar nicht erkennbar ist, dass sie nicht von einem Menschen erschaffen wurden. Generell ist es die Aufgabe eines GAN, eine Fälschung zu erzeugen. Dafür kommen zwei Künstliche Neuronale Netzwerke (KNN) zum Einsatz, die miteinander konkurrieren. Während das eine Netzwerk die Daten erzeugt, werden diese durch das andere als künstlich oder echt klassifiziert. Werden die Daten als künstlich klassifiziert, werden sie zurückgegeben. Das bedeutet, dass das erzeugende Netzwerk noch weiter lernen muss. Die Daten werden immer besser durch ständiges Lernen und auch einige Iterationsschritte. Genutzt werden GANs, um künstliche Bilder zu erstellen, die absolut echt wirken.

  • Was ist VPN?

    Bei einem VPN handelt es sich um ein Virtual Private Network. Es ist eine Möglichkeit, bei der Nutzung öffentlicher Netzwerke eine geschützte Netzwerkverbindung aufzubauen. Ein VPN verschlüsselt den Internetverkehr, gleichzeitig wird die Online-Identität des Nutzers verschleiert. Es baut eine verschlüsselte Verbindung zu einem Server auf. Diese kann von außen nicht eingesehen werden. Alle Daten sind unkenntlich gemacht. Zudem wird auch die IP-Adresse geändert. VPNs werden genutzt, um es Dritten zu erschweren, die Spuren von Nutzern im Internet zu verfolgen und sensible Daten zu stehlen. Bei dieser Verbindung findet die Verschlüsselung in Echtzeit statt. VPNs stellen daher die beste Möglichkeit für eine erhöhte Sicherheit und mehr Privatsphäre dar. Zur Verfügung stehen VPNs für die private Nutzung und für Unternehmen.


Welche Unterscheidungsmerkmale haben die Netzwerke?

Laptop mit Standort Netzwerk

Die verschiedenen Netzwerke haben unterschiedliche Merkmale, die sie voneinander unterscheiden. Das größte Merkmal ist die Größe des Netzwerks. Von den sehr großen WANs bis hin zu den besonders kleinen PANs gibt es Netzwerke mit unterschiedlichen Größen. Unter der Größe des Netzwerks wird die Fläche verstanden, die von dem Netzwerk abgedeckt wird. Ein weiterer Unterschied ist, ob es sich um ein öffentliches oder privates Netzwerk handelt. Die Netzwerke unterscheiden sich auch in der Bandbreite, den Datenraten und der Art der Anwendung. Einige kommen eher im privaten Bereich oder kleineren Unternehmen zum Einsatz, andere werden in Behörden, Städten oder auf ganzen Kontinenten genutzt. Zudem unterscheiden sie sich in der Art und Weise, wie das Netzwerk aufgebaut ist.


Welche Gemeinsamkeiten haben die Netzwerke?

Gemeinsam ist allen Netzwerken, dass sie die Möglichkeit bieten, verschiedene Computer, weitere Geräte oder auch Netzwerke miteinander zu verbinden. Sie ermöglichen den Zugriff auf verschiedene Geräte, Dateien auf zentralen Festplatten oder Servern und auf verschiedene Peripherie-Geräte, beispielsweise Drucker. Ein Datenaustausch unter den einzelnen Komponenten ist ganz einfach möglich. Mit Netzwerken können Computer sowohl in kleinen Bereichen als auch in sehr großen Bereichen verbunden werden.


Wo werden Netzwerke eingesetzt?

Netzwerke kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Mittlerweile nutzen viele Privatpersonen zu Hause bereits LAN, um ihre Geräte miteinander zu verbinden. Aber auch kleinere Unternehmen profitieren von den Möglichkeiten, die ein Netzwerk bietet. Unverzichtbar sind Netzwerke heute aber bereits für größere Unternehmen, ebenso wie für Behörden, Universitäten, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen. Netzwerke kommen praktisch überall zum Einsatz, wo es notwendig oder empfehlenswert ist, verschiedene Rechner und andere Geräte miteinander zu vernetzen, um einen einfachen Datenaustausch zu ermöglichen.


Was sollte man bei der Sicherheit beachten?

Die Sicherheit spielt bei Netzwerken immer eine große Rolle. Das ist besonders der Fall, wenn Firmen und große Unternehmen oder Behörden Netzwerke nutzen. Dort gibt es sehr viele Daten, die für Hacker interessant sind. Darum ist es wichtig, die Sicherheit des Netzwerks immer auf dem neuesten Stand zu halten. Zudem sollte beachtet werden, dass Angriffe auf ein Netzwerk nicht immer nur von außen stattfinden, es gibt auch durchaus Mitarbeiter, die ebenfalls versuchen, an Daten zu kommen. Das bedeutet, dass auch die internen Sicherheitsstrukturen gut angelegt sein müssen. Es ist notwendig, dass der Zugang zu allen wichtigen Daten kontinuierlich kontrolliert wird. Die perfekte Sicherheit gibt es nicht, aber durch Firewalls, VPNs, Verschlüsselungen, Authentifizierung im Netzwerk und Anonymisierung kann schon für eine sehr gute Sicherheit gesorgt werden. Je mehr Hürden es gibt, desto besser.

Netzwerksicherheit Tablet mit Weltkugel und Schloss

Fazit:

Ein Netzwerk, egal welcher Art, erleichtert den Umgang mit Daten und Dateien enorm. In Unternehmen sorgt ein Netzwerk für einen guten Workflow, die Arbeit der Mitarbeiter wird nicht ständig unterbrochen, weil jemand mit einem USB-Stick zu den Kollegen laufen muss, um die Datei auf dessen Rechner zu spielen. Bei Ihnen zu Hause ist das Netzwerk zwar eher klein, dennoch bietet es viel Komfort. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie ständig überlegen mussten, wo Sie eine Datei gespeichert haben, die Sie jetzt brauchen. Sie nutzen einen zentralen Server, auf den Sie von jedem Gerät aus zugreifen können. Auch das Streamen von Musik und Filmen macht Ihnen viel Spaß, weil es so einfach ist. Netzwerke machen das digitale Leben auf jeden Fall um einiges einfacher und auch Sie profitieren jetzt von dieser Technik.

Erstellt: 30. August 2022

Weitere beliebte Techblog Beiträge

Fit für Windows 11
WiFi 6
Was ist VPN?
Der Wireless-Markt