Energiespartipps für den TV - Strom sparen mit dem Fernseher

Die Energiepreise steigen, Strom wird immer teurer. Das ist eine Tatsache, die sich so bald auch wahrscheinlich nicht ändern wird. Jeder muss überlegen, wo Strom gespart werden kann. Auch Sie haben sich schon Ihre Gedanken gemacht und einiges bereits umgesetzt. Eine Baustelle haben Sie aber noch: Ihren Fernseher. Das Gerät ist schon richtig alt und war schon damals, als Sie ihn gekauft haben, nicht mit einer guten Energieeffizienzklasse ausgestattet. Da Sie aber gerne viel Fernsehen schauen und auch mit Ihrer Spielekonsole zocken, möchten Sie sich nun einen neuen Fernseher zulegen, der stromsparender ist. Ganz auf das Fernsehen und Spielen verzichten, kommt für Sie natürlich nicht infrage. Allerdings sind Sie sich unsicher, welche Art Fernseher eine gute Wahl ist. In unserem Ratgeber finden Sie alles, was Sie über moderne Fernseher und die Möglichkeiten, damit Strom zu sparen, wissen sollten.


Das Thema im Überblick


Welche Fernseher sind Stromfresser?

Viele Verbraucher stellen sich heute die Frage: Wie viel Strom verbraucht ein Fernseher? Da es verschiedene Modelle gibt, sind auch die Antworten darauf unterschiedlich. Absolute Stromfresser sind die guten alten Röhrenfernseher. Das ist auch der Grund, warum es heute kaum noch Röhrenfernseher zu kaufen gibt. Wer noch solch ein Gerät zu Hause stehen hat, sollte es möglichst schnell entsorgen und sich einen modernen Fernseher zulegen. Ansonsten wird die Stromrechnung sicherlich um einiges höher als zuvor ausfallen. Relativ viel Strom verbrauchen aber auch Plasma-Fernseher. Grundsätzlich gilt aber auch, je größer die Bildschirmdiagonale ist, desto höher ist der Stromverbrauch des Fernsehers.


Welche Fernseher verbrauchen am wenigsten Strom?

 

Nach dem derzeitigen Stand verbrauchen LED Fernseher am wenigsten Strom. Allerdings hängt die Menge des verbrauchten Stroms immer von der Größe des Geräts ab. LED Fernseher mit einer Größe von 32 Zoll verbrauchen am wenigsten Strom, zumindest sieht dies die Verbraucherzentrale so. In der Theorie gelten auch OLED TVs als recht energieeffizient und liegen vor LCD und QLED TVs. In der Praxis ist es jedoch häufig so, dass LCDs und OLEDs auf einem Niveau liegen. Grund dafür ist, dass die voreingestellte Helligkeit der OLEDs für gewöhnlich sehr hoch ist.


Wie kann ich beim Fernseher Strom sparen?

Die beste Möglichkeit, beim Fernseher Strom zu sparen, ist, bereits vor dem Kauf genau zu überlegen, welcher Fernseher der richtige ist und welche Features er haben sollte. Beim Kauf sollte vor allen Dingen genau über die gewünschte Größe und die Art des Geräts nachgedacht werden. Zudem ist es heute sehr wichtig, auch auf den Stromverbrauch zu achten. Fernseher werden nicht jedes Jahr ausgetauscht, die meisten stehen für viele Jahre im Wohnzimmer und leisten gute Dienste. Wie aber jetzt zu sehen ist, sollte immer vorausgedacht werden. Folgende Punkte sollten vor dem Kauf und danach beachtet werden:

1. LED Fernseher verwenden
Moderne LED Fernseher sind heute sehr stromsparend. Wer noch einen alten Plasma-Fernseher oder gar einen Röhrenfernseher besitzt, sollte diesen unbedingt gegen ein modernes Modell austauschen. Ein LED Fernseher ist heute die beste Wahl. Im Laufe der Zeit war es den Herstellern möglich, die Geräte so zu konzipieren, dass sie sehr effizient im Hinblick auf den Stromverbrauch arbeiten. LED Fernseher helfen dabei, Strom zu sparen.

2. Größe des Fernsehers
Grundsätzlich gilt: Je größer der Fernseher ist, desto mehr Strom verbraucht er auch. Das gilt sowohl für LED Fernseher als auch für alle anderen Modelle, die es heute im Angebot gibt. Natürlich ist ein riesiger Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 65 oder 75 Zoll eine tolle Sache, die Frage ist aber, ob diese Größe wirklich nötig ist.
Wer nur ab und zu einmal Nachrichten schaut und vielleicht mal einen Film, braucht keinen großen Fernseher. Kino-Fans möchten natürlich ihre Filme auf einem möglichst großen Fernseher schauen, aber dafür sind auch Größen von 50 oder 55 Zoll absolut ausreichend. Das gilt auch für Zocker, die mit ihren Spielekonsolen auf dem Fernseher spielen möchten. So verlockend die sehr großen Bildschirme auch sind, sollte beim Kauf immer bedacht werden, dass sie auch weitaus mehr Strom verbrauchen als kleinere Modelle. Hier muss jeder selbst entscheiden, ob ein paar Zoll mehr die höheren Stromkosten wert sind.

3. Bildschirmhelligkeit reduzieren
Moderne Fernseher bieten viele Einstellmöglichkeiten. Unter anderem erlauben es viele Geräte, die Bildschirmhelligkeit anzupassen. Das ist vorteilhaft, denn wird die Bildschirmhelligkeit reduziert, sinkt auch der Stromverbrauch des Geräts. Beim Aufstellen des Geräts sollte daran gedacht werden, dass die Bildschirmhelligkeit höher sein muss, wenn der Fernseher direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Daher sollte das Gerät möglichst so aufgestellt werden, dass die Sonne nicht direkt auf den Bildschirm scheint und auch sonst nicht stört.

4. Standby-Modus deaktivieren
Der Standby-Modus ist sehr bequem, einfach nur den Knopf der Fernbedienung drücken und schon wird das Gerät eingeschaltet. Allerdings zieht der Fernseher in diesem Modus auch Strom. Bei einigen Fernsehern ist es möglich, den Standby-Modus zu deaktivieren. Ist das nicht der Fall, kann der Fernseher auch an eine abschaltbare Steckdosenleiste angeschlossen werden. Wird das Gerät nicht genutzt, kann die Steckdosenleiste ausgeschaltet werden und der Fernseher verbraucht keinen Strom.

5. Eco-Modus verwenden
Viele Fernseher bieten die Möglichkeit, den sogenannten Eco-Modus zu nutzen. Dieser hilft dabei, den Energieverbrauch des Geräts zu senken. Der Vorteil dieser Einstellung ist, dass sie die jeweilige Situation erkennen kann und daraufhin den Bildschirm der Umgebung anpasst, beispielsweise im Bereich der Helligkeit. Dabei wird darauf geachtet, dass das Gerät so wenig Energie wie möglich verbraucht.

6. Wann der Auto-Standby-Modus sinnvoll ist
Es gibt Fernseher, die nach einer gewissen Zeit in den sogenannten Auto-Standby-Modus schalten. Häufig ist dieser Modus nicht voreingestellt, sondern muss zunächst über die Einstellungen eingeschaltet werden. Dieser Modus ist besonders sinnvoll für alle Menschen, die gerne einmal vor dem Fernseher einschlafen. Läuft der Fernseher für eine gewisse Zeit, ohne dass umgeschaltet wird oder andere Einstellungen vorgenommen werden, schaltet das Gerät in den Auto-Standby-Modus und spart so Strom, da er nicht unnötig weiter läuft. Sinnvoll ist diese Funktion auch für Menschen, die schon einmal vergessen, den Fernseher auszuschalten, beispielsweise wenn sie das Haus verlassen oder ins Bett gehen.

7. Den Fernseher nicht unnötig laufen lassen
Viele Menschen stehen morgens auf und schalten sofort den Fernseher ein, der dann den ganzen Tag bis in die Nacht hinein läuft. Das ist auch dann der Fall, wenn sie eigentlich gar nicht hinschauen und mit anderen Dingen beschäftigt sind. Das bedeutet, der Fernseher läuft häufig einfach nur nebenbei. Der Fernseher ist dann zwar ein toller Begleiter, der aber auch viel Geld kostet. Um Strom zu sparen, lohnt es sich wirklich, den Fernseher nur dann einzuschalten, wenn auch wirklich geschaut wird. Wer über den Fernseher Musik hören möchte, kann sich auch für ein Modell entscheiden, bei dem der Bildschirm ausgeschaltet werden kann. Es ist dann trotzdem noch möglich, Musik zu hören, aber durch den ausgeschalteten Bildschirm zieht der Fernseher weniger Strom.

8. Stromverbrauchsdaten erfragen
Die wenigsten Menschen haben sich bisher mit den Stromverbrauchsdaten eines Geräts beschäftigt, das war bislang auch nicht unbedingt nötig. In Zeiten der immer stärker steigenden Strompreise und der Aufforderung, so gut es geht Strom zu sparen, sieht es jetzt aber anders aus. Beim Kauf sollten immer die Daten zum Stromverbrauch des Geräts erfragt werden. Dabei geht es nicht nur um die Daten für den Betrieb, sondern auch für den Standby-Modus. Für gewöhnlich können diese Daten beim Kauf im Laden beim Verkaufspersonal erfragt werden. Beim Online-Kauf sind diese Daten meistens in der Beschreibung des Produkts zu finden. Durch den Vergleich des Stromverbrauchs verschiedener Geräte ist es möglich, den sparsamsten Fernseher zu finden.


Welche Energieeffizienzklasse ist gut bei Fernsehern?

 

Seitdem das Energielabel eingeführt wurde, gab es zwischendurch Änderungen, die für die Verbraucher verwirrend waren. Zunächst gab es die Klassen A, B, C, und D, danach wurde die Klasse A um A+, A++ und A+++ ergänzt. Viele Verbraucher bemängelten die fehlende Übersichtlichkeit, daraufhin wurde 2021 eine neue EU-Richtlinie erlassen und eine neue Kennzeichnung für den Energieverbrauch vorgenommen. Das einzige, was vom alten Energielabel blieb, ist die Ampelkennzeichnung. Heute werden die Geräte in die Klassen A, B, C, D, E, F und G eingeteilt.

Allerdings wurden die Geräte auch neu bewertet, kein Gerät, das beispielsweise zuvor mit A+++ ausgezeichnet worden, erhielt somit automatisch die neue Klasse A. Ganz im Gegenteil, es ist so, dass es so gut wie kein Gerät gibt, das in die neue Klasse A eingestuft wird, diese Klasse bleibt praktisch frei. Die Geräte starten höchstens mit der Kategorie B. Das bedeutet, dass auch die modernen Fernseher in eine andere, schlechtere Kategorie gerutscht sind. Viele Fernseher sind heute in den Klassen E, F und G zu finden, einige auch in D. Eine gute Effizienzklasse bei Fernsehern ist dementsprechend D oder E, F ist aber auch noch akzeptabel.


Soll man Fernseher komplett ausschalten?

Es steht fest, dass ein Fernseher im Standby-Betrieb Strom verbraucht, allerdings ist es längst nicht mehr so viel, wie es noch vor einigen Jahren war. Aktuelle Fernseher verbrauchen im Standby-Modus zwischen 0,1 und 0,7 Watt. Somit kann also durch das komplette Ausschalten des Geräts Strom gespart werden, allerdings wird sich das nicht großartig auf der Stromrechnung bemerkbar machen.

Zudem wird bei OLED TVs empfohlen, das Gerät eingeschaltet zu lassen. Diese Modelle nutzen die Nacht ohne Betrieb dafür, das Bild zu neutralisieren und auch für die Neutralisierung von beginnenden möglichen Einbrenneffekten. Da aber auch die Displays der anderen Modelle automatische Regenerationsläufe durchführen, sollte der Fernseher nicht sofort nach der Nutzung komplett ausgeschaltet werden. Besser ist es, eine programmierbare Steckerleiste zu nutzen. Dadurch kann der Fernseher nach dem Ausschalten noch eine gute Stunde im Standby-Betrieb bleiben und wird dann mithilfe der Steckdosenleiste komplett ausgeschaltet.


Sollte man den Fernseher nachts vom Strom trennen?

 

Die Meinungen dazu sind sehr unterschiedlich. Seitens der Hersteller wird geraten, die Geräte nicht vom Strom zu trennen. Es wird angegeben, dass dadurch die Lebensdauer leiden kann. Begründet wird das so: Wird das Gerät im Standby-Modus betrieben, erhalten einige Bauteile immer gleichmäßig ein wenig Strom. Wird das Gerät aber vom Strom getrennt und dann wieder angeschlossen, wird eine Höchstspannung auf alle Bauteile ausgegeben. Das ist eine einleuchtende Erklärung. Natürlich spart die Trennung des Geräts vom Strom auch wieder Energie, wenn allerdings die Lebensdauer darunter leidet, wird damit nichts gewonnen.


Welche Maßnahmen gibt es für umweltschonende Fernseher?

  • Gebraucht kaufen
    Es ist heute üblich, sich ein neues Gerät zu kaufen und wenn das nächste Modell auf den Markt kommt, das alte abzugeben und gleich wieder das neueste zu kaufen. Der einzige Grund dafür ist, dass einige Menschen immer das neueste Gerät haben müssen. Die alten Geräte funktionieren aber noch sehr gut und haben oft überhaupt keine Mängel. Gebrauchte Geräte zu kaufen spart nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen und Emissionen.
  • 32 Zoll LED Fernseher
    Laut Verbraucherzentrale sollen LED Fernseher mit einer Größe von 32 Zoll am wenigsten Strom verbrauchen. Wer also nicht unbedingt einen riesigen Fernseher braucht und lieber die Umwelt und den eigenen Geldbeutel in den Mittelpunkt stellt, sollte sich für ein Modell dieser Größe entscheiden.
  • Von Stiftung Warentest empfohlene Fernseher
    Es gibt heute eine große Anzahl unterschiedlicher Test- und Vergleichsseiten im Internet. Das Problem ist, dass die meisten die vorgestellten Fernseher gar nicht testen und sich auf die Aussagen verlassen, die auf anderen Seiten zum Produkt getroffen werden. Zudem gewinnen meistens die Fernseher, die dem Betreiber des Portals am meisten Geld einbringen. Anders ist es bei der Stiftung Warentest. Diese prüft verschiedene Produkte, in diesem Fall Fernseher, auf Herz und Nieren. Es wird nur empfohlen, was den Kriterien an Stromverbrauch und Effizienz entspricht. Wer also im Dschungel der verschiedenen Fernseher die Orientierung verloren hat und Hilfe braucht, findet sie bei der Stiftung Warentest.
  • OLED Fernseher kaufen
    Fernseher mit OLED Hintergrundbeleuchtung sind stromsparender als Modelle mit der älteren LCD-Technik. Von der Technik her sind OLEDs fortgeschrittener als LED TVs und sie werden auch immer häufiger gekauft. Die Hersteller passen die Technik immer weiter an und die modernen Modelle sind weitaus stromsparender als die der Vorgänger-Generationen.

Ist ein Plasma-Fernseher ein Stromfresser?

Verglichen mit LED und OLED Fernsehern sind Plasma-Fernseher eindeutig Stromfresser. Das ist der Grund, warum heute keine Plasma-Fernseher mehr produziert werden. Modelle mit der OLED-Technologie bieten ein ebenso gutes Bild, verbrauchen aber weitaus weniger Strom.

 

Fazit

Wenn Sie sich einen neuen Fernseher kaufen möchten und dabei auf den Stromverbrauch achten, sollten Sie am besten auf einen LED-Fernseher setzen. Diese Modelle verbrauchen am wenigsten Strom von allen Varianten. Allerdings gibt es auch noch weitere Faktoren, auf die Sie achten sollten, beispielsweise die Größe.

Schauen Sie gerne Filme auf einer großen Leinwand oder zocken Sie häufig mit Ihrer Spielekonsole am Fernseher, werden Sie mit einem 32-Zoll-Fernseher nicht glücklich. Ein Modell mit 75 Zoll muss es aber auch nicht gleich sein. Überlegen Sie vor dem Kauf genau, was Ihnen an Ihrem Fernseher wichtig ist. Vergleichen Sie die Angaben zum Stromverbrauch und entscheiden Sie dann, welcher Fernseher für Sie der richtige ist. Dabei sollten Sie auch vorausschauend handeln, denn die heutige Situation wird wahrscheinlich in Zukunft nicht besser, sondern eher schlechter werden. Das bedeutet, es ist durchaus möglich, dass die Stromkosten noch weiter steigen. Dann werden Sie froh sein, sich für ein stromsparendes Modell entschieden zu haben und den Fernseh Stromverbrauch so stark reduzieren zu können.

Erstellt: 03. November 2022