Betriebssystem Installieren Anleitung Banner

Betriebssystem installieren-Was Sie wissen sollten

Irgendwann erwischt es jeden Laptop oder PC. Er will einfach nicht mehr so, wie der/die Nutzer*in es gerne hätte. Das Hochladen dauert gefühlt ewig und das gesamte System reagiert nur noch langsam und schwerfällig auf getätigte Eingaben. Es gibt auch Tunnig-Tools, die das System reinigen und es aufräumen, aber wirklich helfen tun auch diese nur selten. Oft bleibt nur noch eine Lösung, und zwar das Betriebssystem erneuern. Wie Sie am besten vorgehen sollten und was zu beachten ist, bevor Sie ein neues Betriebssystem installieren, darüber wird im Folgenden informiert.


Das Thema im Überblick



Wann sollte ein Betriebssystem erneuert werden?

Wenn der PC nur noch langsam läuft, das Hochfahren gefühlt endlos dauert, es immer wieder zu Abstürzen kommt und Eingaben vermehrt fehlerhaft ausgeführt werden, weiß auch ein Techniklaie, dass etwas nicht stimmt und man etwas tun muss. Ein Upgrade reicht oft nicht mehr aus, um den PC zum einwandfreien Laufen zu bringen. Genau dann ist der richtige Zeitpunkt für eine Neuinstallation des Betriebssystems gekommen.


Welche Betriebssysteme gibt es?

Das wohl bekannteste Betriebssystem ist auch heute noch Windows. Ob für die private oder die geschäftliche Nutzung ist Windows meistens das System der ersten Wahl. Nicht ohne Grund wurde am 24. Juni 2021 bereits Windows 11 als Nachfolger von Windows 10 vorgestellt. Windows-Freunde können nun auf diese neue Version zurückgreifen, wenn sie ihr bisheriges System erneuern möchten. Des Weiteren steht einem auch noch das Betriebssystem von Google Chrome OS und macOS zur Verfügung.

An Beliebtheit gewinnt auch immer mehr Linux und macht Windows in den letzten Jahren zunehmend Konkurrenz. Bei Linux gibt es viele unterschiedliche Linux-Distributionen. Diese bedienen verschiedene Anforderungen. Die beliebtesten und bekanntesten sind hierbei Linux Mint und Linux Ubuntu. Als Linux-Newcomer ist Auxtral 3 neu auf dem Markt. Er basiert auf dem sehr stabilen Debain 2. Diese junge Version kann man in vier Editionen bekommen. Diese kommen mit speziellen Werkzeugen und Apps und zudem mit einem vorinstallierten Desktop daher. Ebenfalls neu im Linux-Universum hat Canonical sein neues Betriebssystem Ubuntu 21.10 mit Gnome 40 veröffentlicht.


Wo kann ich ein neues Betriebssystem kaufen?

Das Betriebssystem ist das Herzstück eines jeden Computers. Ohne ein funktionierendes Betriebssystem kann man nicht arbeiten. Wenn man Betriebssysteme installieren will, so stehen einem dabei unterschiedliche Systeme für den privaten oder auch den geschäftlichen Nutzen zur Wahl. Zudem kann man auch zwischen verschiedenen Versionen und Ausführungen wählen. Anlaufstellen gibt es viele. Am einfachsten sind sie über das Internet zu bekommen. Online lassen sie sich schnell bestellen und man kann diese Bestellung schnell und einfach über einen Bezahlvorgang abschließen. Anschließend kann man das Betriebssystem herunterladen. Außerdem kann man es auch auf CD oder DVD oder auf einen USB-Stick ziehen und es dann auf dem gewünschten Rechner installieren.


Gibt es kostenlose Betriebssysteme?

Wenn man einen älteren PC oder Laptop hat und eine neue Version von Windows installieren möchte, so ist diese immer kostenpflichtig. Anders sieht es bei Linux aus. Denn hier gibt es zahlreiche Linux-Distributionen, die gänzlich kostenfrei sind. Linux-Mint sieht optisch dem System von Windows ähnlich und auch lässt sich auch ähnlich bedienen und ist komplett kostenfrei zu bekommen.


Was sollte ich vor der Neuinstallation beachten?

Wer sich für eine Neuinstallation entscheidet, sollte dies nicht vorschnell in die Handlung umsetzen, denn manche Dinge sind nicht wieder rückgängig zu machen. Eine Checkliste kann davor schützen, dass man nichts vergisst, was man im Vorfeld hätte tun sollen.

Betriebssystem Installieren Windows Ladebildschirm

1. Anfertigen von einem Backup älterer Daten

Alle gewünschten und notwendigen Daten sollten vom PC auf einen externen Datenträger übertragen werden und gesichert werden. Damit auch wirklich nichts Wichtiges verloren geht, sollte der gesamte Benutzerprofilordner gesichert werden. Wenn man seinen Rechner mit mehreren Profilen nutzt, so sollte man alle Ordner der jeweiligen Profile sichern. Nicht vergessen sollte man dabei auch die Lesezeichen, Adressbücher, Spielstände und Passwörter.

2. Hardware-Voraussetzungen prüfen

Manchmal kann ein Rechner keine Updates verarbeiten, wenn die Gerätehardware nicht kompatibel ist. Beispielweise fehlt der Treiber oder aber es ist nicht genug Speicherplatz vorhanden oder aber wenn das Gerät außerhalb des OEM(Original Equipment Manufacturer)-Unterstützungszeitraums liegt. Auch nicht jedes Feature lässt sich auf jedem Gerät installieren. Diese Dinge müssen im Vorfeld geklärt werden, damit man bei der Neuinstallation keine bösen Überraschungen erlebt.

3. Herunterladen aller notwendigen Treiber

Der Treiber sollte im Vorfeld auf ein externes Medium gezogen werden wie einen USB-Stick. Das ist besonders wichtig, denn wenn der Internetzugang wegen einem fehlenden Treiber für den WLAN-Adapter fehlt, so wird es schwierig, nach der Installation an ein Treiberpaket eines Herstellers zu kommen.

4. Auslesen von Aktivierungskeys

Speziell bei Programmen mit einer Kauflizenz ist es notwendig, dass man die Lizenzinformationen sichert. Das ist entweder ein Produktkey oder aber es handelt sich hierbei um eine Lizenzdatei.

5. Bootmedium testen

Eine gute Idee ist es immer ein separates Bootmedium zu haben. Gerade wenn man die eingebaute Zurücksetzen-Funktion von z.B. Windows nutzt. Es sollte hierbei immer darauf geachtet werden, dass das Medium auch wirklich bootet. Hierbei startet man den PC mit dem angeschlossenen USB-Speicher oder der CD/DVD im Bootmenü und testet es. So geht man auf Nummer sicher, dass Daten nicht doch verloren gegangen sind.


Wie formatiere ich den PC am besten?

Wenn man vom Formatieren eines PCs spricht, so ist damit immer die Startfestplatte gemeint. Das kann man nicht im laufenden Betrieb machen, denn dann löscht man das System, welches gerade das System löscht. Ein Computer kann also immer nur durch externe Maßnahmen formatiert werden. Von einer DVD/CD oder vom bootbaren USB-Stick muss gestartet werden und dort muss zunächst der Formatierungsbefehl erteilt werden, bevor man mit der eigentlichen Installation starten kann.


Wie kann ich ein neues Betriebssystem installieren?

Will man seinen Computer nun komplett neu aufsetzen, so hat man grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Auswahl. Man kann zwischen einer DVD, einer CD oder einem USB-Stick als Speichermedium wählen.

Die passende ISO-Datei oder auch die sogenannte Installationsdatei gibt es meistens zum Runterladen im Internet. Nach dem Auswählen und Herunterladen kann man sie auf einen DVD-oder CD-Rohling oder auf den USB-Stick übertragen und anschließend kann man ein Betriebssystem neu installieren.


Schritt-für-Schritt-Anleitungen:

So installieren Sie Windows 10

  1. Die ISO-Datei und den gültigen Produktkey besitzen.
  2. Die ISO-Datei muss auf einer CD/DVD oder einem USB-Stick bereit stehen.
  3. Alle Dateien und Daten müssen auf einem externen Datenträger gesichert sein.
  4. Die Installation kann nun beginnen, indem man nun den Computer startet, um ihn mit der CD/DVD oder dem Stick neu zu booten. Falls dies nicht gelingt, sollte man die Bootreihenfolge ändern.
  5. Im Normalfall wird die CD/DVD oder der Stick automatisch geladen, sodass sich ein Installationsfenster öffnet.
  6. Nun muss den jeweiligen Schritten und Aufforderungen gefolgt werden und auch der Produktkey muss eingegeben werden.
  7. Anschließend wird die Installation beendet und der Computer kann im vollen Umfang genutzt werden.

So installieren Sie Ubuntu

  1. Zunächst muss Ubuntu heruntergeladen werden.
  2. Dann folgt die Überprüfung, ob der Computer vom USB-Stick oder einem anderen gewählten Medium bootet.
  3. Eventuell müssen hier BIOS-Änderungen vorgenommen werden.
  4. Ubuntu sollte immer erst getestet werden, bevor man es installiert.
  5. Danach kann Ubuntu installiert werden.
  6. Im Anschluss daran kann man einen Benutzernamen, einen Computernamen oder ein Passwort erstellen.
  7. Nach dem Beenden der Installation kann man sich mit dieser Benutzererkennung auf dem Computer anmelden.

Was ist nach der Installation zu beachten?

Wenn man mit der Installation fertig ist, so ist der Prozess noch nicht vorbei. Bevor man seinen Computer richtig benutzen kann, sollte man zunächst ein Anti-Viren-Programm, die Treiber und die wichtigsten Updates installieren und durchführen. Danach kann man andere Programme einrichten und anschließend den Computer wie gewohnt nutzen.

Laptop mit Ubuntu Oberfläche

Fazit

Ganz nach dem Motto: Erst denken, dann handeln, kann eine Checkliste im Vorfeld dabei helfen, keine Fehler zu begehen. Was einmal durchgeführt wurde, lässt sich nicht immer rückgängig machen und es können Daten und Dateien verloren gehen. Wer sich selbst nicht gut mit Computern auskennt, sollte immer einen Fachmann hinzuziehen. Nur so kann garantiert werden, dass der Computer im Anschluss daran wie gewünscht funktioniert.

Erstellt: 15. November 2021