<strong>Ausstattung / Lieferumfang</strong><br>Der Konverter wird geliefert mit beiden Deckeln und einem Köcher. Durch die kompakten Abmessungen des Konverters ist der Köcher ein ideales "Etui", das auch in der Fototasche Platz findet<br><br><strong>Einarbeitung / Installation</strong><br>Der Konverter wird zuerst an das Objekiv angeschlossen un dann die Kombination Konverter/Objektiv an die Kamera angschlossen. Diese Handgriffe sind einfach durchzuführen.<br><br><strong>Kompatibilität</strong><br>Der Konverter ist ausschließlich für die Verwendung mit bestimmten Sigma-Objektiven konstruiert. Auf der Sigma-Homepage gibt es eine Kompatilibitätsliste in der die Objektive aufgeführt sind, für die er gemacht ist. In dieser Liste ist auch aufgeführt, ob der Autofokus des Objektivs wegen der Lichtreduzierung erhalten bleibt, oder nicht. Vor dem Kauf bitte dort nachsehen !<br><br><strong>Funktionsumfang</strong><br>Verlängert die Brennweite des Objektivs um den Faktor 1,4 bei Verlust einer Blendenstufe. Bei der Verwendung mit dem Sigma EX DG 2,8/70-200mm wird daraus eine Kombination 4,0/98-280mm, bei nur minimalen Qualitätseinbußen. Die Brennweitenverlängerung wird bei der Verwendung von digitalen SLR korrekt in den EXIF-Daten umgesetzt.<br><br><strong>Bedienbarkeit / Nutzung</strong><br>Kleiner, leichter, aber hochwertiger Konverter, für die Verwendung an ausgesuchten Objektiven. Besonders bei Fototouren, wo auf Gewicht geachtet werden muss, ist er sehr vorteilhaft, da er die nächst höhere Brennweite mit kleinem Gewicht ohne Qualitätseinbußen realisieren kann.<br><br><strong>Aussehen / Stil (externe Geräte)</strong><br>Mattschwarze, sehr griffige Oberflächenbeschichtung.<br><br><strong>Einsatzgebiet / Verwendungszweck</strong><br>Platz- und gewichtsparendes Zubehör, das ich nicht mehr missen möchte. Bei Teleaufnahmen bei ausreichender Helligkeit problemlos einzusetzen. Die Verwendung eines Stativs ist dabei immer eine gute Idee.<br><br><strong>Anmerkungen / Erfahrungsberichte</strong><br>Auch hier habe ich den Sigma-Rückdeckel durch einen Nikon LF-1 ersetzt, da dieser wesentlich einfacher zu handhaben ist. Besonders in der Dämmerung kann er einfacher aufgesetzt werden, da man nicht umständlich nach der Markierung suchen muss. Ich habe diese Rückdeckel auch hier bei Computeruniverse gekauft und die meisten Fotografen, die ich kenne verwenden ihn.