Funkgeräte
Große Auswahl Funkgeräte vom lizenz- und gebührenfreien Handsprechfunkgerät bis zu Funkanlagen. Jetzt günstige Angebote bei computeruniverse entdecken.
Auch in Zeiten von Smartphones sind Funkgeräte weiterhin im Einsatz. Sie bieten viele Vorteile, die sie für verschiedene Einsatzbereiche interessant machen.
- Was ist ein Funkgerät?
- Welche Vorteile bieten Funkgeräte?
- Wie funktionieren Funkgeräte?
- Was bedeutet Kanalüberwachung?
- Was bedeutet CB und PMR?
- Welche Funkgerät-Typen gibt es?
- Walkie Talkie - Warum sagt man das?
- Wie hoch ist die Reichweite von Funkgeräten?
- Was ist die VOX Funktion?
- Welche Ausstattung bieten Funkgeräte?
- Was bedeutet es, dass ein Funkgerät Lizenzfrei ist?
- Kann ein Funkgerät eine Alternative zum Handy sein?
- Sind Funkgeräte untereinander kompatibel?
- Funkstandard
- Stromversorgung
Einfach einmal per Funk kommunizieren – Walkie Talkies machen es möglich
Gerne erinnern Sie sich an Ihre Kindheit, als Sie noch mit Ihren Freunden die Gegend unsicher gemacht haben. Wie oft haben Sie Detektiv gespielt und sind dabei mit Ihren Funkgeräten in Kontakt geblieben? Zu der Zeit gab es noch kaum Mobiltelefone, sodass die sogenannten Walkie Talkies für Sie die beste Möglichkeit waren, Ihre spannenden Spiele zu spielen. So manches Mal überlegen Sie, ob Sie sich nicht wieder ein Funkgerät zulegen sollten, auch wenn eine Kommunikation heute problemlos per Smartphone möglich ist. Gibt es überhaupt noch Funkgeräte? Aber natürlich gibt es sie noch. Welche Geräte Ihnen zur Verfügung stehen und worauf Sie beim Kauf achten sollten erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Diese Frage stellen sich heute hauptsächlich junge Leute, die mit Smartphones aufgewachsen sind und sich gar nicht vorstellen können, dass es auch einmal andere Geräte gab, mit denen mobil kommuniziert werden konnte. Funkgeräte sind vielen auch noch unter der Bezeichnung Walkie Talkie bekannt. Diese Bezeichnung wird von den beiden englischen Begriffen „to walk“, also zu Deutsch „gehen“, und „to talk“, zu Deutsch „sprechen“, abgeleitet. Es handelt sich dabei um ein recht kleines, tragbares Gerät. Über Funkwellen ist es möglich, damit eine Kommunikation zwischen mehreren Personen herzustellen.
Funkgeräte haben ein ganz einfaches Funktionsprinzip. Um kommunizieren zu können, müssen lediglich zwei oder auch mehrere Geräte auf dieselbe Funkfrequenz eingestellt werden. Eine solche Funkfrequenz wird auch als Kanal bezeichnet. Dann ist es möglich, Sprachnachrichten an die anderen Geräte zu senden. Dafür muss eine bestimmte Taste gedrückt gehalten werden, die sogenannte Push-to-talk Taste, kurz PTT. Alle anderen Geräte in Reichweite empfangen dann die Sprachnachricht. Die Reichweite von lizenzfreien Funkgeräten, die kostenlos genutzt werden können, liegt zwischen 5 und 10 Kilometern. Es ist aber auch eine größere Reichweite möglich, dann muss allerdings der lizenzierte Betriebsfunk genutzt werden. Dieser ist kostenpflichtig, neben der Einrichtungsgebühr fällt auch noch eine jährliche Nutzungsgebühr an.
Viele werden sich jetzt sicher fragen: Wofür Funkgeräte kaufen, wenn es doch Handys gibt? Dabei bieten diese Geräte viele Vorteile, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich.
- Kommunikation ohne Begrenzung
Mit einem Handfunkgerät ist es problemlos möglich, völlig ohne Begrenzung mit anderen Menschen zu kommunizieren. Einfach die Geräte auf den gleichen Funkkanal einstellen und mit der Kommunikation beginnen. - Netzunabhängige Kommunikation
Mit einem Funkgerät ist eine problemlose Kommunikation auch in Regionen möglich, wo Handys aufgrund eines fehlenden Mobilfunknetzes nicht funktionieren. Oft ist es in den Bergen, im Wald oder auf See so, dass Handys einfach kein Netz finden und somit auch nicht funktionieren. Das Problem gibt es bei Funkgeräten nicht. Funkgeräte funktionieren selbst in völlig abgelegenen Bereichen. - Keine Rufnummer benötigt
Um mit jemandem per Handy telefonieren zu können, muss die Rufnummer der Person, die kontaktiert werden soll, erst gewählt werden. Das entfällt bei Funkgeräten, das bedeutet eine echte Zeitersparnis. In vielen Bereichen ist eine gute Reaktionsfähigkeit wichtig, beispielsweise auf Baustellen. Muss dort erst gewartet werden, bis das Handy eine Verbindung aufgebaut hat, kann schon etwas passiert sein. - Robust und wetterfest
Für gewöhnlich sind Funkgeräte so gearbeitet, dass sie sehr robust sind und auch Wind und Wetter problemlos standhalten können. Selbst wenn sie einmal aus der Tasche herausfallen, macht ihnen das nicht viel aus. Auch von Feuchtigkeit, starker Hitze oder extremer Kälte lassen sie sich kaum beeindrucken. Es gibt sogar Modelle, die wasserdicht sind. Diese eignen sich sehr gut als Outdoor Funkgerät für Wandertouren oder den Einsatz im beruflichen Bereich. Noch etwas robuster sind Militärfunkgeräte.
Es gibt zwei Arten von Geräten, die genutzt werden können, lizenzfreie und lizenzierte. Lizenzfreie Funkgeräte können absolut kostenlos genutzt werden. Sie werden auch gerne als Hobby Funkgerät bezeichnet. Es gibt bei der Kommunikation keinerlei Einschränkungen. Eine Kommunikation völlig ohne Störungen ist auf 8 bis 220 Kanälen möglich. Die Reichweite geht bis zu 10 Kilometer. Für gewöhnlich sind alle nicht lizenzierten Funkgeräte miteinander kompatibel. Das bedeutet, egal welches Funkgerät genutzt wird, solange es auf der gleichen Funkwelle sendet und empfängt sowie den gleichen Funkstandard verwendet, kann es genutzt werden.
Lizenzierte Funkgeräte sind eher etwas für Profis. Diese Profi Funkgeräte sind mit sensiblen Funktionen ausgestattet, um sicherzustellen, dass Gespräche nicht einfach von jedem im Umfeld mitgehört werden können. Sie funken auf einem privaten Kanal, daher sind die Gespräche abhörsicher. Diese Sicherheit hat natürlich ihren Preis. Sowohl für die Einrichtung muss eine Gebühr bezahlt werden als auch für die Nutzung. Die Jahresgebühr erhält die Bundesnetzagentur, die dafür eine private Funkfrequenz zuweist. Das ist aber nicht der einzige Vorteil der lizenzierten Geräte, sie sind zudem leistungsfähiger und bieten auch eine weitaus größere Reichweite.
Miteinander kommunizierende Funkgeräte müssen denselben Funkstandard unterstützen. Bei den anmelde- und gebührenfreien Standards kann man heute fünf Versionen unterscheiden: SRD, PMR 446, DMR 446, Freenet und CB-Funk. Daneben existiert auch der BOS-Funk, der nur von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben verwendet werden darf.
Im privat verwendbaren Funk dominiert PMR 446. Damit können Sie auf bis zu 16 Kanälen in Deutschland und fast ganz Europa funken. Die digitale Version des Standards trägt die Bezeichnung DMR 446. Hier stehen bis zu 32 Funkkanäle zur Verfügung. Weiterer Vorteil der digitalen Version: höhere Sprachqualität und bessere Abhörsicherheit.
Die Bezeichnung “Unterkanäle“ beschreibt, dass bei der Verwendung eines bestimmten Kanals die Funkgeräte eine spezielle Codierung verwenden, so dass die Gespräche für andere Teilnehmer auf dem selben Kanal nicht hörbar sind. Schaltet ein anderer Teilnehmer dieselbe Codierung ein, kann er das Gespräch jedoch verfolgen.
Tipp: Gespräche per Funkgerät sind weniger abhörsicher als Handytelefonate. Sensible Informationen lassen sich nicht guten Gewissens darüber austauschen. Etwas mehr Sicherheit bietet eine Scrambler-Funktion, die Gespräche unverständlich aber nicht 100 Prozent sicher macht.
Wer Funkgeräte online kaufen möchte, sollte auf den Funkstandard achten, der von den Geräten unterstützt wird. Das ist wichtig, weil nur Geräte, die den gleichen Funkstandard nutzen, auch wirklich miteinander kommunizieren können. Der Unterschied zwischen den einzelnen Funkstandards ist in den Frequenzbereichen zu finden, innerhalb derer über die jeweiligen Kanäle gefunkt werden kann. Hauptsächlich kommen bei Funkgeräten CB-Funk und PMR zum Einsatz. Hier weitere Infos zu den beiden Standards:
- CB-Funk
CB-Funk ist bis heute am weitesten verbreitet. Es handelt sich um einen Standard, der ohne Lizenz und Anmeldung genutzt werden kann. Der Frequenzbereich liegt zwischen 26,6 und 27,4 Megahertz. Beim CB-Funk stehen 80 Kanäle bereit, die Sendeleistung beträgt bis zu 4 Watt. Von der Reichweite her liegt der CB-Funk bei bis zu 60 km. Bei der Reichweite kommt es darauf an, welche Antenne und wo das Gerät genutzt wird. Mit einer normalen Aufsteckantenne können zwischen 1 und 10 km Reichweite erzielt werden, mit einer auswechselbaren Antenne erhöht sich die Reichweite stark. Auch auf Bergen mit einer freien Sichtverbindung ist die Reichweite viel höher. - PMR
Die Abkürzung PMR steht für „Private Mobile Radio“. Dieser Standard arbeitet im Frequenzbereich 446,0 bis 446,2 Megahertz. Auf den 8 Kanälen, die zur Verfügung stehen, kann bis zu 8 Kilometer gefunkt werden. Die Sendeleistung beträgt 500 Milliwatt. Diese Geräte werden häufig von Bergsteigern genutzt. Ein passendes Funkgeräte Set sorgt dafür, dass jeder Teilnehmer einer Tour mit einem solchen Funkgerät ausgestattet werden kann. Diese Geräte sind relativ klein und leicht.
Die Ausstattung von Funkgeräten kann sehr unterschiedlich ausfallen. Neben den normalen Funktionen gibt es noch einige weitere Ausstattungsmerkmale, die interessant für die Nutzung sind.
- Call-Funktion
Mit dieser Funktion wird dem Empfänger ein Signalton gesendet. - VOX-Funktion
Die VOX-Funktion ist sehr spannend, denn sie erlaubt es, das Gerät auch ohne den Druck auf die PTT Taste nutzen zu können. Viele Funkgeräte unterstützen diese Funktion. Verfügt ein Funkgerät über die VOX-Funktion, erkennt das Gerät ab einem gewissen Geräuschpegel, also beispielsweise wenn die Stimme eine gewisse Lautstärke erreicht, dass jemand spricht, dann beginnt es automatisch zu senden. Für gewöhnlich ist es möglich, die Ansprechempfindlichkeit entsprechend einzustellen.Tipp: Es ist sinnvoll, wenn das Funkgerät, trotzdem es mit der VOX-Funktion ausgestattet ist, auch noch über eine Sendetaste verfügt. Dann kann das Gerät auch in dem Fall genutzt werden, wenn die VOX-Funktion aufgrund einer zu lauten Geräuschkulisse in der Umgebung nicht richtig funktioniert.
- Kopfhöreranschluss
Funkgeräte mit einem Kopfhöreranschluss sorgen dafür, dass die Hände frei bleiben können während der Benutzung. Ist die VOX-Funktion bei dem Gerät vorhanden, kann das Gerät über das Mikrofon am Kopfhörerkabel genutzt werden. - Automatische Rauschsperre
Bei einem Funkgerät ist auch dann ein Grundrauschen zu hören, wenn es nicht empfängt. Durch die automatische Rauschsperre wird das Gerät dann stumm geschaltet. - Kanalüberwachung / Dual Watch
Funkgeräte, die über diese Funktion verfügen, können gleichzeitig zwei Kanäle überwachen. Dadurch ist es möglich, beispielsweise gleichzeitig Signale auf einem Rufkanal und einem Sprechkanal zu empfangen. - Scan
Dabei handelt es sich um eine automatische Suchlauffunktion, mit der ein Signal gefunden werden soll. - Tastensperre
Eine Tastensperre verhindert, dass aus Versehen die Frequenz verstellt wird.
Funkgeräte brauchen viel Strom, besonders fürs Senden. Bei intensivem Gebrauch reicht die Stromquelle oftmals kaum mehr als einen Tag, bei regelmäßigem Gebrauch etwa zwei bis drei Tage.
Günstige Funkgeräte verwenden nicht selten normale Batterien. Bei regelmäßigem Einsatz führt das zu hohen Folgekosten. Besser ist es daher, auf ein Funkgerät mit aufladbarem Akku zu setzen. Moderne Funkgeräte sind heute auch bereits per USB-Kabel oder Powerbank aufladbar.
Setzen Sie möglichst auf Funkgeräte, deren Akku keinen Memory-Effekt haben, also nicht den vollen Leistungsumfang verlieren, wenn sie nicht stets komplett entladen werden. Gut geeignet sind Nickel-Metall-Hybrid-Akkus, ideal Lithium-Ionen-Akkus.
Tipp: Sparen Sie Geld, wenn Sie für ein mit Standardbatterien betriebenes Funkgerät, passende, kräftige Akkus kaufen, die Sie regelmäßig wieder aufladen können.
Können Funkgeräte Smartphones ersetzen? Sicher nicht ganz und in allen Bereichen, aber in einigen stellen sie eine gute Alternative dar. Besonders in abgelegenen Gegenden haben sie sogar einige Vorteile. Wenn Sie sich ein Funkgerät mit hoher Reichweite zulegen, können Sie sogar über viele Kilometer hinweg mit anderen kommunizieren. In unserem Funkgeräte Shop finden Sie unterschiedliche Modelle, Sie werden sicher genau die Varianten finden, die für Ihre Anforderungen geeignet sind. Vielleicht wollen Sie einfach nur in der Lage sein, auch einmal ohne Handy zu kommunizieren, oder Sie sind Bergsteiger und möchten sich in den Bergen nicht auf das Mobilfunknetz verlassen. Die Gründe dafür, ein computeruniverse Funkgerät zu nutzen, können sehr vielfältig sein. Lassen Sie sich inspirieren.