Kabellos unterwegs Musik hören in höchster Qualität – AirPods machen es möglich

Sie sind auf der Suche nach hochwertigen Kopfhörern für Ihr Smartphone. Kabellos sollen sie sein, aber gleichzeitig auch einen besonders guten Klang haben. Das ist Ihnen sehr wichtig, denn Sie sind ein absoluter Musikliebhaber und schätzen einen hochwertigen Sound. Gerne würden Sie sich Apple AirPods kaufen, aber Sie haben kein iPhone. Die gute Nachricht: Sie brauchen auch gar kein iPhone, denn diese kabellosen Kopfhörer können auch mit Android-Geräten genutzt werden. In unserem Ratgeber finden Sie wichtige Informationen zu den Apple AirPods.


AirPods – besondere Kopfhörer aus dem Hause Apple

Apple ist ein Hersteller, der polarisiert. Es gibt Fans, die bei jedem neuen Produkt schon Tage vor dem Verkaufsstart vor den Stores campieren, ohne auch nur zu wissen, wie gut das Produkt ist. Aber es gibt auch viele Menschen, die mit Apple und seinen Produkten so gar nichts anzufangen wissen. Bei Apple scheint es nur diese beiden Gruppen zu geben, entweder man hasst oder liebt den Hersteller. Apple setzt immer auf ein sehr ansprechendes Design und eine hohe Nutzerfreundlichkeit. Allerdings sind die Produkte auch nicht gerade günstig und schotten sich bis zu einem gewissen Grad gegen andere Plattformen ab. Wichtig ist dem Unternehmen, immer wieder neue Wege zu beschreiten um noch innovativere Produkte zu kreieren.

Das gilt nicht nur für die Stars der Produktpalette wie dem iPhone, dem iPad oder dem Mac, sondern auch für Kopfhörer. Derzeit bietet Apple zwei unterschiedliche Modelle an Kopfhörern an, EarPods und AirPods. Bei beiden Varianten handelt es sich um sogenannte In-Ear-Kopfhörer. Sie halten absolut sicher im Ohr und einige Modelle schirmen zudem Umgebungsgeräusche ab. Zwischen den beiden Varianten gibt es allerdings einen Unterschied. EarPods werden durch ein Kabel mit dem jeweiligen Gerät verbunden, AirPods funktionieren ohne Kabel. Dafür steht die Bezeichnung „Air“ im Namen, die Übertragung erfolgt also durch die Luft. Apple AirPods sind für gewöhnlich nicht im Lieferumfang eines Geräts wie dem iPhone enthalten, sondern müssen separat gekauft werden.


Apple AirPods – das zeichnet sie aus

Die AirPods von Apple sind grundsätzlich immer kabellos. Die Übertragung des Signals erfolgt per Bluetooth. Ein großer Vorteil dieser kleinen Kopfhörer ist, dass sie sehr leicht sind, gerade einmal 4 Gramm bringen sie auf die Waage. Wer allerdings glaubt, dass es sich bei diesen Geräten um einfache Kopfhörer handelt, der liegt falsch. Sie sind prall gefüllt mit modernster Technik und sind praktisch kleine Computer.

Für die Steuerung der ersten AirPods von Apple ist ein Chip zuständig, der als W1 bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um einen Chip, der von Apple entwickelt wurde. Er ist das Kernstück der AirPods. Dadurch unterscheiden sich AirPods von herkömmlichen kabellosen Kopfhörern, die meistens nur zum Abspielen von Musik genutzt werden können. Optische Sensoren und Bewegungssensoren, die in die Pods integriert wurden, sind in der Lage zu erkennen, ob sich die Kopfhörer im Ohr befinden und getragen werden. Werden sie aus dem Ohr genommen, wird auch das Abspielen der Musik unterbrochen. Der W1 Chip sorgt zudem dafür, dass ein stromsparender Betrieb möglich ist. Er ist auch verantwortlich für das schnelle Verbinden mit den jeweiligen Geräten und trägt dazu bei, dass Sound in einer besonders hohen Klangqualität wiedergegeben wird. In den kommenden Generationen wurde der W1 Chip durch den H1 Chip ersetzt, der zusätzliche Funktionen ermöglicht.


Diese AirPods Varianten gibt es

Zurzeit stehen drei verschiedene AirPods Varianten zur Verfügung, AirPods 1, AirPods 2 und AirPods Pro.

  • AirPods 1. Generation

    Mit dieser Generation begann im Jahr 2016 alles. In diesem Modell wurde der zu der Zeit innovative W1 Chip verbaut. Die Kopfhörer setzen auf eine 4.2 Bluetooth Verbindung. Sie bieten eine Wiedergabezeit von 5 Stunden, die mit einem Ladecase auf mehr als 24 Stunden erhöht werden kann. Bei der ersten Generation der Kopfhörer fehlen viele Funktionen, die die Nachfolgemodelle bieten.

  • AirPods 2. Generation

    In den AirPods der zweiten Generation wurde ein neuer Chip verbaut, der H1 Chip. Er sorgt zum Beispiel für eine besonders stabile und schnelle Verbindung bei Anrufen und ermöglicht die freihändige Bedienung von Siri. Die Kopfhörer unterstützen Bluetooth 5.0 und sind somit auf dem aktuellsten Stand. Das Design hat sich gegenüber dem Vorgängermodell nur geringfügig geändert. Bei diesem Modell ist es aber so, dass sich die Lade-LED nicht auf der Innenseite des Ladecases befindet, sondern auf der Außenseite. Während der Vorgänger ausschließlich über ein kabelgebundenes Ladecase aufgeladen werden kann, haben Nutzer bei der zweiten Generation die Wahl zwischen einem kabelgebundenen oder kabellosen Modell. Die kabellose Variante liegt allerdings gut 50 Euro höher als die kabelgebundene Variante. Der Preis der ersten und zweiten Generation mit kabelgebundenem Ladecase ist identisch. Wer Apple AirPods kaufen möchte, sollte sich also lieber für AirPods 2 entscheiden, da diese neuen Modelle für den gleichen Preis leistungsfähiger sind und mehr Features bieten. AirPods 2 sind optimal geeignet für alle Liebhaber von gutem Sound. Allerdings fehlen bei diesen Modellen die komfortablen Silikonaufsätze, zudem verfügen sie nicht über Noise Cancelling. Die maximale Wiedergabezeit liegt ebenfalls bei 5 Stunden ohne Zwischenladen.

  • AirPods Pro

    Das neueste Modell der AirPods Reihe sind die AirPods Pro. Diese Modelle sind mit Noise Cancelling ausgestattet. Diese Funktion ist hauptsächlich bei herkömmlichen Kopfhörern zu finden und bei In-Ear-Varianten eher selten vorhanden. Diese Funktion sorgt dafür, dass Außengeräusche weitestgehend unterdrückt werden. Von der Optik her unterscheiden sich die neuen Modelle von den Vorgängern durch die Möglichkeit, mithilfe von Silikonaufsätzen die Passform individuell anpassen zu können. Zudem ist der Bediensteg ein wenig kürzer. Wer unterwegs ist und jemanden trifft, kann die Noise Cancelling Funktion auch abschalten, sodass die Umgebungsgeräusche wieder hörbar sind und ein Gespräch möglich wird. AirPods Pro sind auch perfekt geeignet für alle Sportler. Sie verfügen über die IPX4 Schutzklasse. Das bedeutet, dass sie gegen Wasser und somit auch Schweiß geschützt sind. Auch beim Sport werden die AirPods Pro sicher im Ohr bleiben und nicht herausfallen. Allerdings liegt die maximale Wiedergabezeit ohne Zwischenladen bei diesem Modell nur bei 4,5 Stunden. Wer unterwegs seine Musik ohne Störungen von außen hören möchte, sollte sich AirPods Pro kaufen.

Alle Modelle werden in einem AirPod Case geliefert. Dieses Case dient aber nicht nur dazu, die AirPods aufzubewahren, sondern sie werden auch darin geladen. Das Case wird einfach aufgeladen, sodass unterwegs die AirPods mehrfach komplett darin aufgeladen werden können.

Die AirPods sollten immer in das Case gelegt werden, wenn sie nicht im Einsatz sind. Dadurch ist die Batterie der Kopfhörer immer aufgeladen und die AirPods somit jederzeit einsatzbereit.


AirPods – nicht nur mit dem iPhone nutzbar

Die Verbindung der Apple AirPods mit Ladecase mit dem iPhone ist ganz einfach. Zunächst muss die Startseite aufgerufen werden. Danach das Case mit den AirPods öffnen und neben das Smartphone halten. Daraufhin wird auf dem iPhone eine Animation gezeigt, die für die Einrichtung zuständig ist. Auf „Verbinden“ tippen und den weiteren Schritten folgen. Das war es auch schon. Das Besondere an den AirPods: Sie sind nicht nur mit Apple Geräten nutzbar, sondern auch mit Android Geräten. Wer sich als Android-Nutzer also gerne AirPods kaufen möchte, braucht nicht zu befürchten, dass sie mit dem Gerät nicht funktionieren.


Immer eine gute Wahl – Apple AirPods

Unter den kabellosen Kopfhörern für unterwegs sind Apple AirPods wirklich etwas ganz Besonderes. Wenn Sie Wert legen auf wirklich ungestörten Musikgenuss in bester Qualität sind AirPods auf jeden Fall die beste Wahl. Profitieren Sie von den vielen Vorteilen, die diese besonderen Kopfhörer bieten.