MSI Thin GF63 12VF-1030 0016R8-1030 15.6 FHD 144Hz i5-12450H 16GB/512GB SSD RTX 4060 DOS

(0)
  • 39.6 cm (15.6") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, matt
  • 1.80 GHz
  • 6.0 GB
  • 16 GB RAM, 512 GB SSD
  • 4x USB 3.1 Gen1

HP 17-cn3433ng 8D0A0EA 17.3 FHD IPS Laptop silber i3-N305 8GB/512GB SSD DOS

(0)
  • 43.9 cm (17.3") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, IPS, matt
  • Intel® Core™ i3-N305 8x 1.80 GHz
  • Intel® UHD Graphics Shared Memory
  • 8 GB RAM, 512 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 2x USB 3.1 Gen1, Wi-Fi 6 (802.11ax)

HP 17-cn3453ng 8D0A1EA 17.3 FHD IPS Notebook silber i5-1335U 16GB/512GB SSD DOS

(0)
  • 43.9 cm (17.3") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, IPS, matt
  • Intel® Core™ i5-1335U 10x 0.90 GHz
  • Intel® Iris Xe Shared Memory
  • 16 GB RAM, 512 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 2x USB 3.1 Gen1, Wi-Fi 6 (802.11ax)

MSI Katana 17 B12VGK-078 i7-12650H/17.3/RTX 4070/FreeDOS

  • 43.9 cm (17.3") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, 144Hz, IPS, WideView, matt
  • Intel® Core™ i7-12650H 10x 1.70 GHz
  • NVIDIA® GeForce® RTX 4070 8.0 GB
  • Ada Lovelace Architektur, mit Raytracing und DLSS 3
  • 16 GB RAM, 512 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 2x USB 3.1 Gen1, 1x USB 2.0, Wi-Fi 6 (802.11ax)

HP 17-cp2458ng 918J3EA 17.3 R5-7520U 16GB/512GB SSD DOS

(0)
  • 43.9 cm (17.3") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, matt
  • 4x 2.80 GHz
  • Shared Memory
  • 16 GB RAM, 512 GB SSD
  • 3x USB 3.1 Gen1

HP Victus Gaming 16-r0456ng 16.1 FHD 144Hz i5-13500H 16GB/512GB RTX 4060 nOS

(0)
  • 40.9 cm (16.1") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, 144Hz, IPS, matt
  • Intel® Core™ i5-13500H 12x 3.50 GHz
  • NVIDIA® GeForce® RTX 4060 8.0 GB
  • Ada Lovelace Architektur, mit Raytracing und DLSS 3
  • 16 GB RAM, 512 GB SSD
  • 4x USB 3.1 Gen1, Wi-Fi 6 (802.11ax)

Fujitsu LifeBook A3511-FPC04902BS ohne Betriebssystem

  • 39.6 cm (15.6") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, matt
  • Intel® Core™ i3-1115G4 2x 3.00 GHz
  • Intel® UHD Graphics Shared Memory
  • 8 GB RAM, 256 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen2 Typ C, 3x USB 3.1 Gen1, Wi-Fi 5 (802.11ac)

HP Victus Gaming 16-s0475ng 8D095EA 16.1 FHD IPS R7-7840HS 16GB/512GB SSD RTX 4060 DOS

(0)
  • 40.9 cm (16.1") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, 144Hz, IPS, matt
  • AMD Ryzen™ 7 7840HS 8x 3.80 GHz
  • NVIDIA® GeForce® RTX 4060 8.0 GB
  • Ada Lovelace Architektur, mit Raytracing und DLSS 3
  • 16 GB RAM, 512 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 3x USB 3.1 Gen1, Wi-Fi 6E (802.11ax)

Gigabyte G5 MF-E2DE333SD 15.6"FHD i5-12500H RTX-4050 8GB RAM 512GB SSD noOS

  • 39.6 cm (15.6") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, 144Hz
  • Intel® Core™ i5-12500H 12x 2.50 GHz
  • NVIDIA® GeForce® RTX 4050 6.0 GB
  • 8 GB RAM, 512 GB SSD
  • 2x USB 3.1 Gen2 Typ C, 1x USB 3.1 Gen1, 1x USB 2.0, Wi-Fi 6E (802.11ax)

HP ProBook 450 G9 8D4B0ES 15.6 FHD i5-1235U 16GB/512GB SSD DOS

(0)
  • 39.6 cm (15.6") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, matt
  • Intel® Core™ i5-1235U 10x 0.90 GHz
  • Intel® Iris Xe Shared Memory
  • 16 GB RAM, 512 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 3x USB 3.1 Gen1, Wi-Fi 6 (802.11ax)

HP ProBook 450 G9 7N079ES 15.6"FHD i5-1235U 8GB RAM 256GB SSD nOS

  • 39.6 cm (15.6") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, IPS, matt
  • Intel® Core™ i5-1235U 10x 3.30 GHz
  • Intel® Iris Xe Shared Memory
  • 8 GB RAM, 256 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 3x USB 3.1 Gen1, Wi-Fi 6 (802.11ax)

HP 17-cp2452ng 7P7M6EA R5-7520U 8GB/256GB SSD 17"FHD nOS schwarz

(0)
  • 43.9 cm (17.3") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, IPS, matt
  • AMD Ryzen™ 5 7520U 4x 2.80 GHz
  • AMD Radeon™ Graphics Shared Memory
  • 8 GB RAM, 256 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 2x USB 3.1 Gen1, Wi-Fi 5 (802.11ac)

Fujitsu LifeBook A3511-FPC04913BS ohne Betriebssystem

  • 39.6 cm (15.6") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, matt
  • Intel® Core™ i5-1135G7 4x 2.40 GHz
  • Intel® UHD Graphics Shared Memory
  • 8 GB RAM, 512 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen2 Typ C, 3x USB 3.1 Gen1, Wi-Fi 5 (802.11ac)

GIGABYTE G5 KF-E3DE313SD 15" FHD i5-12500H 16GB RAM RTX4060 512GB SSD oOS

  • 39.6 cm (15.6") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, 144Hz, matt
  • Intel® Core™ i5-12500H 12x 2.50 GHz
  • NVIDIA® GeForce® RTX 4060 8.0 GB
  • 16 GB RAM, 512 GB SSD
  • 2x USB 3.1 Gen2 Typ C, 1x USB 3.1 Gen1, 1x USB 2.0, Wi-Fi 6E (802.11ax)

HP 15s-fq2421ng 2T2H3EA i3-1115G4 8GB/256GB SSD 15" FHD nOS

  • 39.6 cm (15.6") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, matt
  • Intel® Core™ i3-1115G4 2x 3.00 GHz
  • Intel® UHD Graphics Shared Memory
  • 8 GB RAM, 256 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 2x USB 3.1 Gen1, Wi-Fi 5 (802.11ac)

HP 250 G8 4P2V2ES i3-1115G4 8GB/512GB SSD 15"FHD nOS

  • 39.6 cm (15.6") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, matt
  • Intel® Core™ i3-1115G4 2x 3.00 GHz
  • Intel® UHD Graphics Shared Memory
  • 8 GB RAM, 512 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 2x USB 3.1 Gen1, Wi-Fi 5 (802.11ac)

Lenovo V15-AMN 82YU00P0GE R3-7320U 8GB/256GB SSD 15 FHD ohne Betriebssystem

(0)
  • 39.6 cm (15.6") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, matt
  • AMD Ryzen™ 3 7320U 4x 2.40 GHz
  • AMD Radeon™ 610M Shared Memory
  • 8 GB RAM, 256 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 1x USB 3.1 Gen1, 1x USB 2.0, Wi-Fi 5 (802.11ac)

Acer Aspire 3 A315-59-322J 15.6 i3-1215U 8GB/512GB SSD DOS

(0)
  • 39.6 cm (15.6") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, IPS, matt
  • Intel® Core™ i3-1215U 2x 3.00 GHz
  • Intel® UHD Graphics Shared Memory
  • 8 GB RAM, 512 GB SSD
  • 3x USB 3.1 Gen1, Wi-Fi 5 (802.11ac)

Lenovo ThinkPad E14 G3 20YDS27E01 R5-5500U 16GB/512GB 14 FHD no OS

(0)
  • 35.5 cm (14.0") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, IPS, matt
  • AMD Ryzen™ 5 5500U 6x 2.10 GHz
  • AMD Radeon™ Graphics Shared Memory
  • 16 GB RAM, 512 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 1x USB 3.1 Gen1, 1x USB 2.0, Wi-Fi 6 (802.11ax)

Lenovo V15-ABA 82TV003RGE Ryzen 3-5425U 4GB/256GB SSD 15 FHD ohne Betriebssystem

  • 39.6 cm (15.6") Notebook, ohne Betriebssystem
  • Display: 1920 x 1080, matt
  • AMD Ryzen™ 3 5425U 4x 2.70 GHz
  • AMD Radeon™ Vega 8 Mobile Shared Memory
  • 4 GB RAM, 256 GB SSD
  • 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 1x USB 3.1 Gen1, 1x USB 2.0, Wi-Fi 5 (802.11ac)

  • Seite:

Einfach das Betriebssystem selbst installieren – Notebooks ohne Betriebssystem

Windows muss nicht sein? Wer selbst entscheiden möchte, welches Betriebssystem auf seinem Gerät installiert wird, kauft sich einfach ein Notebook ohne Betriebssystem und installiert es selbst.


Warum sollte man sich für ein Notebook ohne vorinstalliertes Betriebssystem entscheiden?

Es gibt mehrere Gründe für den Kauf eines Notebooks ohne vorinstalliertes Betriebssystem. Der größte Vorteil, den ein solches Notebook bietet, ist die freie Betriebssystemwahl. Jeder kann sich das Betriebssystem aussuchen, mit dem er am liebsten arbeiten möchte. Das ermöglicht es den Nutzern, ein Betriebssystem zu installieren, das ihren Anforderungen und Vorlieben entspricht. Besonders nützlich ist das für Nutzer, die auf ein bestimmtes Betriebssystem, eine spezielle Linux-Distribution oder eine alternative OS-Version angewiesen sind.

Notebooks ohne vorinstalliertes Betriebssystem sind zudem oft günstiger als Modelle, die mit einem Betriebssystem geliefert werden. Dies kann eine attraktive Option für Personen sein, die bereits über eine gültige Betriebssystemlizenz verfügen oder die ein kostenloses Betriebssystem wie Linux verwenden möchten.

Viele Notebooks, die mit vorinstallierten Betriebssystemen geliefert werden, enthalten auch vorinstallierte Software oder "Bloatware", die nicht immer erwünscht ist. Mit einem Notebook ohne vorinstalliertes Betriebssystem können Nutzer eine saubere Installation vornehmen, ohne unerwünschte Software entfernen zu müssen.

Einige Nutzer sorgen sich auch um die Datenschutz- und Sicherheitsaspekte von vorinstallierten Betriebssystemen. Mit einem sauberen Betriebssystem-Setup können sie sicherstellen, dass keine unerwünschten Hintergrundprozesse oder Datenschutzrisiken vorhanden sind.

Eine weitere Variante sind auch Barebone Notebooks, diese können noch bis zu einem gewissen Grad selbst zusammengestellt werden und enthalten dementsprechend natürlich auch noch kein Betriebssystem.


Welche Vorteile bietet der Kauf eines Notebooks ohne Betriebssystem?

Bei den meisten Notebooks ist bereits Windows als Betriebssystem vorinstalliert. Es gibt aber viele Nutzer, die lieber auf Windows verzichten und sich stattdessen eher ein Notebook ohne Windows kaufen möchten. Das bietet mehrere Vorteile in Bezug auf Kosten und individuelle Anpassbarkeit.

Kostenersparnis

Ein Notebook ohne vorinstalliertes Betriebssystem ist in der Regel günstiger als ein gleichwertiges Modell mit vorinstalliertem Betriebssystem. Dies liegt daran, dass der Hersteller keine Lizenzgebühren für das Betriebssystem erheben und keine Kosten für die Vorinstallation und Unterstützung des Betriebssystems tragen muss. Dies ermöglicht es den Kunden, Geld zu sparen, insbesondere wenn sie bereits über eine gültige Lizenz verfügen.

Betriebssystemwahl

Die individuelle Anpassbarkeit ist einer der Hauptvorteile beim Kauf eines Notebooks ohne Betriebssystem. Kunden haben die Freiheit, das Betriebssystem ihrer Wahl zu installieren. Dies kann ein beliebiges Windows-Betriebssystem, eine Linux-Distribution oder auch ein alternatives Betriebssystem sein. Die Möglichkeit, das Betriebssystem nach den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben auszuwählen, ist besonders attraktiv.

Flexibilität bei der Softwareauswahl

Kunden haben die Freiheit, Software und Anwendungen nach ihren eigenen Anforderungen zu installieren, ohne auf vordefinierte Softwarepakete beschränkt zu sein. Dies ist besonders wichtig für Fachleute und Unternehmen, die spezielle Softwarelösungen verwenden müssen.


Welche Betriebssystem-Optionen sind für Notebooks ohne vorinstalliertes Betriebssystem verfügbar?

Für Notebooks ohne vorinstalliertes Betriebssystem stehen eine Vielzahl von Betriebssystem-Optionen zur Verfügung. Die Auswahl des richtigen Betriebssystems hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Nutzers ab.

Microsoft Windows

Dieses Betriebssystem ist in unterschiedlichen Varianten weit verbreitet und bietet eine umfassende Softwareunterstützung, einschließlich Office-Anwendungen, Spiele und Produktivitätssoftware.

Linux

  • Ubuntu: Eine benutzerfreundliche Linux-Distribution mit guter Community-Unterstützung und einer großen Auswahl an Anwendungen.
  • Fedora: Geeignet für technisch versierte Benutzer und Entwickler, die aktuelle Software und neue Technologien bevorzugen.
  • Debian: Stabil und zuverlässig, ideal für Server oder Benutzer, die eine konsistente und bewährte Umgebung wünschen.
  • Arch Linux: Eine sehr anpassbare Distribution für fortgeschrittene Benutzer, die volle Kontrolle über ihre Systemkonfiguration wünschen.

macOS

Das Betriebssystem macOS von Apple kann theoretisch auch auf Notebooks ohne Betriebssystem installiert werden, allerdings besagen die Lizenzbedingungen von Apple, dass das Betriebssystem nur auf einem Gerät mit Apple-Software installiert werden darf. Das ist für gewöhnlich bei einem Laptop ohne OS nicht der Fall.

Chrome OS

Dieses Betriebssystem ist ideal für Nutzer, die hauptsächlich Online-Aufgaben erledigen und Google-Dienste nutzen.

Die Auswahl des richtigen Betriebssystems

Es gibt verschiedene Punkte, die bei der Wahl des richtigen Betriebssystems beachtet werden sollten. Der Verwendungszweck spielt dabei eine große Rolle, ebenso wie die Funktionalität. Sowohl das Betriebssystem als auch die verfügbare Software sollte den Anforderungen gerecht werden. Wichtig ist auch die Kompatibilität der Hardware des Notebooks mit dem gewünschten Betriebssystem.

Auf keinen Fall sollte die Benutzerfreundlichkeit vergessen werden. Einige Betriebssysteme sind benutzerfreundlicher als andere. Muss auf das Budget geachtet werden, kommen die Lizenzkosten ins Spiel. Einige Betriebssysteme erfordern kostenpflichtige Lizenzen, Linux-Distributionen sind dagegen in der Regel kostenlos. Wer lieber auf Windows freie Laptops setzt, wählt häufig Linux oder Chrome OS für sein Notebook aus.


Welche technischen Anforderungen sollte ein Notebook ohne Betriebssystem erfüllen, um den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden?

Die technischen Anforderungen für ein Notebook ohne Betriebssystem hängen stark von den individuellen Bedürfnissen und Verwendungszwecken ab. Folgende Merkmale sollten berücksichtigt werden:

  • Prozessor (CPU)
    Für alltägliche Aufgaben wie das Surfen im Internet, Textverarbeitung und E-Mails ist ein Quad-Core-Prozessor ausreichend. Für anspruchsvollere Aufgaben wie Bild- oder Videobearbeitung, 3D-Modellierung oder Spiele sind leistungsstärkere Prozessoren wie Intel Core i7 und i9 oder AMD Ryzen 7 und 9 empfehlenswert.
  • Arbeitsspeicher (RAM)
    Für Basisanwendungen sind 8 GB RAM ausreichend, aber 16 GB oder mehr sind empfehlenswert, wenn ressourcenintensive Aufgaben ausgeführt werden sollen.
  • Speicher (Festplatte/SSD)
    Eine Solid-State Drive (SSD) ist für die meisten Anwendungen zu bevorzugen, da sie deutlich schneller ist als herkömmliche Festplatten (HDDs). Eine SSD verbessert die Leistung und Reaktionsfähigkeit des Systems erheblich. Die Größe der SSD sollte von den Speicheranforderungen abhängen. Eine 256-GB-SSD ist die Mindestgröße, aber 512 GB oder mehr sind für Benutzer mit vielen Dateien oder Programmen sinnvoller.
  • Grafikkarte (GPU)
    Integrierte Grafikkarten sind ausreichend für Standardaufgaben. Wer jedoch Spiele spielen oder grafikintensive Anwendungen verwenden möchte, braucht eine dedizierte Grafikkarte (GPU) mit ausreichender Leistung.
  • Bildschirmgröße und Auflösung
    Die Bildschirmgröße hängt von den eigenen Präferenzen ab. Ein 13- bis 15-Zoll-Bildschirm ist für die meisten Anwender ausreichend. Die Auflösung beeinflusst die Bildqualität. Full-HD (1920 x 1080 Pixel) ist für die meisten Anwendungen passend, aber für professionelle Grafikarbeit oder Videobearbeitung ist eine höhere Auflösung sinnvoll.
  • Anschlüsse und Erweiterbarkeit
    Das Notebook sollte über ausreichend USB-Anschlüsse, HDMI- oder DisplayPort-Anschlüsse und andere Anschlüsse verfügen.
  • Akkulaufzeit
    Werden Betriebssystem freie Notebooks häufig mobil genutzt, sollte ein Modell mit einer möglichst langen Akkulaufzeit gewählt werden.

Wie installiere ich ein Betriebssystem auf einem Notebook ohne vorinstalliertes Betriebssystem?

Die Installation eines Betriebssystems auf Laptops ohne vorinstalliertes Betriebssystem erfordert einige Schritte. Hier eine allgemeine Anleitung:

Wichtig

Vor Beginn der Installation sollte sichergestellt werden, dass eine bootfähige Version des gewünschten Betriebssystems vorhanden ist. Das kann eine bootfähige USB-Festplatte, eine DVD oder eine ISO-Datei sein, die auf einen bootfähigen USB-Stick geschrieben wurde.

1. Vorbereitung:

Zunächst wird die bootfähige Installationsquelle an das Notebook angeschlossen. Das Notebook starten und beim Startvorgang die entsprechende Taste (normalerweise F2, F12, Esc oder Del) drücken, um das BIOS oder UEFI-Setup aufzurufen. Es muss sichergestellt werden, dass der Computer von der bootfähigen Quelle startet.

2. Installation des Betriebssystems:

Der genaue Installationsprozess variiert je nach Betriebssystem, aber die grundlegenden Schritte sind ähnlich. Hier ist eine allgemeine Anleitung für die Installation von Windows oder Linux:

  • Windows
    Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um Windows zu installieren. Eine gültige Windows-Lizenz wird gefordert und die erforderlichen Einstellungen müssen vorgenommen werden.
  • Linux (Beispiel Ubuntu)
    Die Option "Ubuntu installieren" oder den Namen der Linux-Distribution auswählen. Den Anweisungen zur Festplattenpartitionierung und zur Einrichtung von Benutzerkonten folgen. Es muss auch das gewünschte Dateisystem ausgewählt werden (normalerweise Ext4 für Linux).

3. Post-Installation:

Nach der Installation das Notebook neu starten und die bootfähige Installationsquelle entfernen. Der Nutzer wird nun aufgefordert, das Betriebssystem zu konfigurieren, Benutzerkonten einzurichten und andere grundlegende Einstellungen vorzunehmen.

4. Treiber und Updates:

Nach dem Abschluss der Betriebssysteminstallation müssen noch die benötigten Treiber für die Hardwarekomponenten installiert werden. Dazu gehören beispielsweise Grafikkartentreiber und WLAN-Treiber. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Notebook vollständig aktualisiert ist, um Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen zu erhalten.

5. Softwareinstallation:

Jetzt können die gewünschten Anwendungen und Programme entsprechend installiert werden. Dies kann Bürosoftware, Webbrowser, Multimediaanwendungen und mehr umfassen. Nach diesen Schritten sollte das Notebook vollständig einsatzbereit sein.


Welche Hersteller bieten Notebooks ohne Betriebssystem an?

Es gibt einige bekannte Notebook-Hersteller, die auch Modelle ohne Betriebssystem sowie OS freie Ultrabooks anbieten. Zu diesen Herstellern gehören HP, Lenovo, Acer und Asus. Viele der beliebten Modelle dieser Hersteller werden auch ohne Betriebssystem angeboten.


Gibt es Tipps zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten auf einem Notebook?

Ja, die Sicherung und Wiederherstellung von Daten auf einem Notebook ohne vorinstalliertes Betriebssystem ist genauso wichtig wie auf einem Notebook mit vorinstalliertem Betriebssystem. Folgende Tipps helfen dabei.

Sicherung von Daten:

  • Eine der einfachsten Möglichkeiten zur Sicherung von Daten ist die Verwendung einer externen Festplatte oder SSD. Einfach das externe Laufwerk an das Notebook anschließen und wichtige Dateien und Ordner auf dieses Laufwerk kopieren.
  • Cloud-Speicher werden ebenfalls häufig genutzt. Cloud-Speicherdienste wie Google Drive, Dropbox, OneDrive oder iCloud sind sehr beliebt, um wichtige Dateien in der Cloud zu sichern. Diese Dienste bieten oft begrenzten kostenlosen Speicherplatz und ermöglichen die automatische Synchronisierung von Dateien.
  • Wer Zugriff auf ein Heimnetzwerk oder ein Unternehmensnetzwerk hat, kann auch Netzwerklaufwerke verwenden, um Dateien zentral zu speichern und zu sichern.
  • Die Verwendung von Backup-Software von Drittanbietern ist ebenfalls eine Möglichkeit, um automatische Backups auf externen Laufwerken oder Netzwerkspeichern einzurichten.
  • Dateisynchronisierungssoftware ist nützlich, um ausgewählte Ordner auf dem Notebook mit einem externen Laufwerk oder einem Cloud-Speicherdienst zu synchronisieren. Hierdurch werden Dateien automatisch gesichert.

Wiederherstellung von Daten:

  • Wurden Daten auf einer externen Festplatte oder SSD gesichert, wird das Laufwerk einfach an das Notebook angeschlossen und die benötigten Dateien zurück auf den Computer kopiert.
  • Bei Verwendung eines Cloud-Speicherdienstes kann sich der Nutzer auf der entsprechenden Website oder über die App anmelden und die Dateien von dort aus wiederherstellen.
  • Wenn Backup-Software verwendet wurde, kann diese genutzt werden, um die gesicherten Daten zurückzuspielen. Die meisten Backup-Tools bieten eine Funktion zur Wiederherstellung von Dateien und Ordnern.
  • Bei der Verwendung von Netzwerklaufwerken können die Daten vom Netzwerkspeicherort auf das Notebook kopiert werden.