Wetterstationen
Wetterstation mit Thermometer und Wettervorhersage günstig online kaufen und nie mehr unvorbereitet bei Regen aus dem Haus gehen.
- ...
Was ist eine Wetterstation?
In einer Wetterstation vereinen sich unterschiedliche Messgeräte, die für meteorologische Einsatzzwecke genutzt werden. Sie erheben verschiedene meteorologische Messdaten. Bei diesen Messdaten handelt es sich um physikalische Messgrößen, die einen Einfluss auf den Alltag haben. Zu diesen physikalischen Messgrößen zählt natürlich die Temperatur, aber auch die Luftfeuchte und den Luftdruck zeigen Wetterstationen an. Für die Messung der Temperatur kommt ein Thermometer zum Einsatz. In den Wetterstationen ist auch ein Hygrometer zu finden, dieses gibt Aufschluss darüber, wie es um den Wassergehalt in der Luft bestellt ist. Wichtig ist dieser Wassergehalt in Zusammenhang mit der Temperatur, diese Kombination hat Einfluss auf das Klima im Raum oder in der Umgebung. Der Luftdruck wird mit einem Barometer gemessen. Er ermöglicht es, Wetterprognosen aufzustellen. So kann beispielsweise die Niederschlagswahrscheinlichkeit vorausgesagt werden.
Wetterstationen können sich teilweise sehr erheblich unterscheiden. Neben den grundlegenden Messgeräten verfügen einige Modelle auch über ein Anemometer für die Windmessung. Einige Wetterstationen haben auch Sensoren, die den CO2-Gehalt oder die Luftverschmutzung messen können.
Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Varianten an Wetterstationen, analoge und digitale Modelle. Digitale Wetterstationen verfügen über viele Funktionen, die analoge Varianten nicht zu bieten haben, daher sind sie ihnen in diesem Punkt überlegen.
Wetterstationen kaufen – worauf sollte geachtet werden?
Die größte Entscheidung, die jeder treffen muss, der Wetterstationen kaufen möchte, ist: analog oder digital? Analoge Wetterstationen sind stationäre Messgeräte, die mit mechanischen Bauteilen ausgestattet sind. Dementsprechend zeigen sie ihre Messdaten auch nicht digital an, sondern auf einer runden Skala. Für gewöhnlich sind in analogen Wetterstationen Thermometer, Hygrometer und Barometer integriert. Analoge Wetterstationen werden heute meistens nur noch als Design-Objekt genutzt.
Bei digitalen Wetterstationen handelt es sich um elektronische Geräte, die über unterschiedliche Sensoren verfügen, mit denen sie das Wetter bestimmen. Digitale Wetterstationen haben einen entscheiden Vorteil, sie bieten die Möglichkeit, die Daten per Funk zu übertragen. So können beispielsweise Daten, die von mehreren Messorten stammen und mit verschiedenen Sensoren erfasst werden, auf einer Wetterstation ganz übersichtlich dargestellt werden. Zudem ist es möglich, auch externe Daten mit einzubinden, beispielsweise von offiziellen Wetterdiensten. Das ermöglicht es, mit digitalen Wetterstationen noch größere Vorhersage-Zeiträume zu erfassen.
Wer Wetterstationen kaufen möchte, sollte sich immer zunächst überlegen, welche Daten er benötigt und dementsprechend das Modell wählen, welches genau die passenden Messdaten und Funktionen bietet. Wird jeden Tag einmal ein Blick auf die Wetterstation geworfen, um die Temperatur zu ermitteln, reicht ein einfaches Modell aus. Werden viele weitere Daten benötigt, um eine möglichst zuverlässige Vorhersage zu ermöglichen, sind Modelle mit mehr Funktionen empfehlenswert.