Wärmepumpentrockner
Wäschetrockner sind Stromfresser – das stimmt zwar, gilt aber nicht für alle Trockner. Wärmepumpentrockner sind dank ihrer innovativen Technologie sehr sparsam und arbeiten energieeffizient. Wäsche trocknen zum günstigen Preis.
- Was ist ein Wärmepumpentrockner?
- Wie funktioniert er?
- Wie unterscheidet sich ein Wärmepumpentrockner von einem Kondenstrockner?
- Warum ist ein Wärmepumpentrockner so überdurchschnittlich sparsam im Stromverbrauch?
- Welche zusätzlichen Vorteile bietet ein Wärmepumpentrockner?
- Wann lohnt es sich einen Wärmepumpentrockner anzuschaffen?
Wärmepumpentrockner – Wäschetrocknen auf effiziente Art
Der Sommer – es gibt viele Gründe dafür, dass Sie diese Jahreszeit richtig lieben. Selbstverständlich ist es toll, wenn es draußen warm ist und man mit Freunden im Biergarten sitzen oder im Freibad entspannen kann. Für Sie gibt es aber noch einen weiteren wichtigen Grund: Sie können Ihre Wäsche zum Trocknen nach draußen hängen und innerhalb kurzer Zeit ist alles trocken. Sobald es aber kälter wird, ist das vorbei. Dann müssen Sie die Wäsche im Keller, auf dem Dachboden oder schlimmstenfalls auf dem Flügeltrockner im Wohnzimmer trocknen. Abgesehen davon, dass das ewig dauert, möchten Sie auch nicht den Duft der muffigen Kellers an Ihrer frisch gewaschenen Wäsche haben oder Schimmel an den Wänden feststellen.
Die einzige Lösung für Sie ist der Kauf einer Wäschetrockners. Allerdings konnten Sie sich bis jetzt noch nicht dazu durchringen, einen zu kaufen. Angesichts der hohen Strompreise befürchten Sie, dass der Einsatz des Trockners zu hohe Kosten verursachen würde. Das ist auch oft so, aber nicht, wenn Sie sich einen Wärmepumpentrockner kaufen. Was ein Wärmepumpentrockner ist und welche Vorteile er bietet, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Bei einem Wärmepumpentrockner handelt es sich um einen Trockner, der mit der Wärmepumpen-Technologie arbeitet. Gegenüber Kondens- und Ablufttrocknern bietet der Wärmepumpentrockner einige Vorteile. Besonders in Zeiten, wo Strom sehr teuer geworden ist, sind Wärmepumpentrockner die beste Wahl. Grundsätzlich ist es so, dass Trockner immer zu den größten Stromfressern in Haushalten gehören, aber dank seiner speziellen Technologie ist ein Wäschetrockner mit Wärmepumpe die sparsamste Variante. Allerdings ist er auch in der Anschaffung teurer als die anderen Modelle.
Vom Aufbau her ähnelt ein Wärmepumpentrockner dem klassischen Kondenstrockner, allerdings handelt es sich dabei um eine Weiterentwicklung. Das Trocknen der Wäsche erfolgt mittels warmer Luft. Es gibt aber einen großen Unterschied zwischen einem herkömmlichen Kondenstrockner und einem Wäschetrockner mit Wärmepumpe. Der Kondenstrockner entzieht der feuchtwarmen Luft lediglich das Wasser so gut es geht. Wärmepumpentrockner dagegen wandeln auch die Abwärme um.
Wärmepumpentrockner ziehen die Raumluft an und erwärmen sie, so kann die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Anschließend wird die trockene Luft durch die feuchte Wäsche geleitet, wodurch eine Verdunstung einsetzt und die Feuchtigkeit abgegeben wird. Unterhalb der Trommel befindet sich ein Kondensator bzw. Wärmeaustauscher. Dieser entzieht der Luft dann wieder die Feuchtigkeit, sie wird abgekühlt und kondensiert aus. Das so entstandene Wasser landet in einem Auffangbehälter. Die Luft ist nun wieder abgekühlt und kann erneut erwärmt werden. Dadurch entsteht ein Kreislauf, der dafür sorgt, dass die Energiekosten verhältnismäßig gering ausfallen für den Betrieb dieses Geräts.
Vom Aufbau her unterscheiden sich Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner nur gering, denn der Trockner mit Wärmepumpe ist eine Weiterentwicklung des Kondenstrockners und basiert auf dessen Prinzip. Allerdings arbeitet ein Wärmepumpentrockner mit einem Luftkreislauf, dadurch ist es möglich, die aufgebrachte Energie ganz besonders effizient einsetzen zu können.
Der größte Unterschied zwischen Kondens- und Wärmepumpentrockner ist der Energieverbrauch. Während der Energieverbrauch des Kondenstrockners sehr hoch ist, verwendet der Wärmepumpentrockner weitaus weniger Energie. Je nach Energieeffizienzklasse der Modelle kann der Unterschied zwischen 50 und 70 % betragen.
Da Wärmepumpentrockner mit einer innovativen Technologie ausgestattet sind, liegen sie auch in der Anschaffung höher als herkömmliche Kondenstrockner. Diese höhere Investition rechnet sich aber für gewöhnlich langfristig.
Auch in der Zeit, die diese Geräte zum Trocknen der Wäsche benötigen, gibt es einen großen Unterschied. Wärmepumpentrockner brauchen viel länger, bis die Wäsche trocken ist, zwischen ein und drei Stunden kann es dauern. Wie lange die Maschine letztendlich laufen muss, hängt vom Beladungszustand der Trommel ab. Kondenstrockner brauchen dagegen häufig nur eine Stunde, bis die Wäsche trocken ist.
Hier noch einmal die Unterschiede im Überblick:
Wärmepumpentrockner | Kondenstrockner |
Niedriger Energieverbrauch | Hoher Energieverbrauch |
Längere Trocknungszeit | Kürzere Trocknungszeit |
Hoher Kaufpreis | Niedriger Kaufpreis |
Der Grund dafür, dass Wärmepumpentrockner so sparsam sind, ist in der Funktionsweise der Geräte zu finden. Die Arbeitsweise ist die gleiche wie bei einem Kondenstrockner, bei beiden Geräten wird die feuchtwarme Luft heruntergekühlt und das Wasser kondensiert an der Oberfläche des Kondensators. Der Unterschied ist in der Technik zu finden, die die Luft abkühlt und wieder erwärmt.
Kondenstrockner nutzen die Raumluft zum Kühlen und geben diese dann in erwärmtem Zustand wieder an den Raum zurück. Dann muss die Luft zum Trocknen wieder durch einen Heizstab erwärmt werden, somit wird der Wohnraum auch gleich während des Trocknens beheizt, das wird als Energieverlust gewertet.
Das Besondere an der Wärmepumpen-Technologie ist, dass die Geräte keinen Heizstab haben. Es wird lediglich die Wärme des Umfelds genutzt, um das Kältemittel in der Pumpe zu verdunsten. Das bedeutet, die Energie des Umfelds ist schon im Kältemittel selbst gespeichert. Natürlich reicht die Wärme, die so gewonnen wurde, nicht aus, darum wird das Kältemittel noch zusätzlich verdichtet. Dadurch wird weitere Energie gespeichert und zudem auch Wärme erzeugt.
Sobald der Druck abgelassen wird, wird die gespeicherte Energie freigesetzt. Als Folge davon kühlt sich das Kältemittel besonders stark ab. Bei einer Wärmepumpe ist es also so, dass sie einerseits immer eine Seite hat, die Wärme speichert und auch Kälte abgibt, andererseits aber auch über eine Seite verfügt, die Wärme abgibt und in der Lage ist, sich selbst abzukühlen. Das bedeutet, ein Wärmepumpentrockner arbeitet temperaturneutral. Da er weder Kälte noch Wärme an die Umgebung abgibt, wird auch keine Energie verschwendet. Dadurch braucht der Wärmepumpentrockner weitaus weniger Strom als ein Kondenstrockner.
Tipp:Es gibt einige Elektrogeräte, die ein neues Energielabel erhalten haben. Das neue Label stuft die Geräte in Energieeffizienzklassen von A bis G ein. Das gilt jedoch nicht für Wäschetrockner. Darum sollte beim Kauf bestenfalls ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A+++ gewählt werden, diese Modelle sparen am meisten Strom.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Wärmepumpentrockners?
Ein Wärmepumpentrockner bietet einige Vorteile, aber natürlich gibt es auch ein paar Nachteile.
Vorteile
- Es wird kein Abluftschlauch benötigt.
- Die Aufstellung kann in jedem Raum erfolgen, auch in der Küche oder im Bad.
- Es wird lediglich eine Steckdose benötigt für den Betrieb.
- Sparsamer Betrieb und ein sehr gutes Trocknungsergebnis.
- Wärmepumpentrockner geben nur sehr wenig Wärme an die Umgebung ab.
- Weitaus bessere Energieeffizienz als andere Trockner.
- Bis zu 70 % weniger Energieverbrauch gegenüber einem Kondenstrockner.
- Besonders umweltschonend.
- Mithilfe von Sensoren ist es möglich, eine sehr gute Trockenleistung zu erzielen.
- Sehr geringe Betriebskosten, sie verbrauchen nur wenig Strom.
- Viele moderne Modelle verfügen über eine automatische Selbstreinigung.
Nachteile
- Höhere Anschaffungskosten, die sich aber relativ schnell amortisieren durch den geringeren Energieverbrauch.
- Kondenswasserbehälter muss manuell entleert werden, wenn keine Ablaufgarnitur genutzt wird.
- Die Steuerelektronik ist oft sehr komplex, wodurch Reparaturen meistens nicht selbst vorgenommen werden können.
Viele der modernen Wärmepumpentrockner sind mit einigen weiteren Features ausgestattet, die das Trocknen der Wäsche noch einfacher machen.
Startzeitvorwahl
Die Startzeitvorwahl ermöglicht es, den Zeitpunkt auszuwählen, wann der Wärmepumpentrockner mit seiner Arbeit beginnen soll. Das ist besonders praktisch für alle, die nach Hause kommen und gleich von schöner weicher Wäsche empfangen werden wollen. Dadurch kann die Wäsche gleich aus dem Trockner genommen werden, wenn sie fertig ist. Es ist möglich, die Startzeit so einzustellen, dass die Wäsche nicht zu lange im Trockner liegen muss. Nicht nur für Berufstätige ist das eine sehr komfortable Funktion.
Direkter Kondenswasserablauf
Bei den meisten Wärmepumpentrocknern kann der Besitzer selbst entscheiden, wie das Wasser abgeführt werden soll. Es kann im Kondenswasserbehälter gesammelt und dann manuell entsorgt oder direkt über einen Kondenswasserablauf abgeleitet werden. Für gewöhnlich werden die aktuellen Modelle alle mit einem passenden Ablaufschlauch geliefert. Befindet sich ein Wasserablauf in der Nähe des Trockners, ist es sinnvoll, diesen direkten Kondenswasserablauf zu nutzen. Dadurch entfällt das Entleeren des Behälters von Hand.
Verschiedene Programme
Moderne Textilien bestehen aus vielen unterschiedlichen Materialien, die alle anders getrocknet werden sollten. Dafür stellen moderne Wärmepumpentrockner verschiedene Standardprogramme zur Verfügung, um Baumwolle, Mischgewebe und pflegeleichte Textilien trocknen zu können. Ein Großteil der Wäsche kann damit bereits gut getrocknet werden. Hochwertige Modelle bieten aber auch spezielle Programme für Kunstfaser, Seide, Sportbekleidung oder auch große Wäschestücke, beispielsweise Bettwäsche.
Sehr praktisch sind auch Modelle, bei denen der Trocknungsgrad selbst gewählt werden kann. Soll die Wäsche schranktrocken, extratrocken oder vielleicht doch lieber bügelfeucht aus dem Trockner kommen? Auch Sensoren, die den Feuchtegrad der Wäsche messen und dann die Trockenleistung dementsprechend anpassen, sind sehr vorteilhaft.
Smart Home
Den Trockner mit Wärmepumpe ganz einfach von unterwegs aus einschalten, das ist mit den modernen Geräten von heute gar kein Problem mehr. Viele Wärmepumpentrockner sind bereits Smart Home fähig und können so auch von unterwegs aus gesteuert werden. Sie geben auch durch ein Signal Bescheid, wenn die Wäsche fertig ist.
Wer seine Wäsche im Herbst und Winter nicht in der Wohnung oder im muffigen Keller trocknen möchte, findet in einem Wärmepumpentrockner die beste Möglichkeit, seine Wäsche kostengünstig trocken zu bekommen. Ein Trockner mit Wärmepumpe ist nicht nur eine gute Anschaffung für größere Familien, auch Singles und Paare profitieren von diesen Geräten. Es ist einfach so, im Winter trocknet die Wäsche nur sehr schlecht, wer sie in der Wohnung trocknet, riskiert sogar Schimmel an den Wänden. Ein Trockner ist die beste Möglichkeit, die Wäsche möglichst schnell zu trocknen.
Allerdings muss in der heutigen Zeit auf den Stromverbrauch geachtet werden. Wer sich einen Wärmepumpentrockner kaufen möchte, sollte auf jeden Fall einen Blick auf den Stromverbrauch und die Energieeffizienzklasse werfen. Die Stromkosten werden immer höher, darum kommen nur Modelle mit einem geringen Stromverbrauch infrage. Wärmepumpentrockner verbrauchen weitaus weniger Strom als Kondenstrockner und sind daher die beste Wahl. Es ist völlig egal, ob nur einmal die Woche damit Wäsche getrocknet wird oder das Gerät jeden Tag läuft, Vorteile bieten diese Modelle immer. Je öfter der Wärmepumpentrockner zum Einsatz kommt, desto schneller amortisiert er sich natürlich auch.
Wärmepumpentrockner – kostengünstig und effektiv
Sie haben keine Lust mehr, ständig im Winter um Ihren Flügeltrockner im Wohnzimmer herumzulaufen. Auch dass die Wäsche dann immer so hart ist, stört Sie. Darum haben Sie sich entschlossen, einen Wäschetrockner Wärmepumpe zu kaufen, da diese Modelle am sparsamsten sind. In unserem Sortiment finden Sie die passenden Wärmepumpentrockner Angebote, damit Sie schon bald Ihre Wäsche im Handumdrehen trocken haben, ohne bei der nächsten Stromkostenabrechnung einen Schlag zu bekommen. Stöbern Sie in unserem Sortiment und finden Sie das passende Modell für Ihren Haushalt.