Heizgeräte
Heizgeräte, Heizlüfter und Heizstrahler günstig online bestellen und nie mehr zu Hause frieren. Wärmstens empfohlen!
- 3 in 1 Turmheizlüfter mit Ventilatorfunktion: Filtert die Luft, erfrischt und wärmt, perfekt für einen ganzjährigen Einsatz 2400 Watt Leistung
- Sehr leiser Turmheizlüfter mit Ventilatorfunktion: Nur 38 db(a) im Ventilatormodus und 47 db(a) im Heizlüftermodus
- Die Kombination aus Ventilator und Heizlüfter ermittelt die Raumtemperatur und passt die Leistung automatisch an
- Leise (48dB) | Räume bis 45m² Heizen und Kühlen - 2600 Watt Leistung
- inkl. Fernbedienung
- Betriebsgeräusch 43 dB
- 2-in-1-Technologie: Ventilator + Zusatzheizung, Multi-Oszillation, Air Circulator Technologie, Maximaler Bedienkomfort, Extrem leise, Eco-Heizmodus, Automatischer Heiz- und Kühlmodus
- 2000 Watt Leistung
- stufenlos justierbar
- Betriebsgeräusch 49 dB
- Heizlüfter, 2400 Watt Leistung
- 2 Stufen justierbar
- Betriebsgeräusch 44 dB
- Spritzwasserschutz, Frostschutz
- Heizlüfter, 2000 Watt Leistung
- 3 Stufen justierbar
- Betriebsgeräusch 50 dB
- Wandkonvektor, 1000 Watt Leistung
- stufenlos justierbar
- Spritzwasserschutz, Frostschutz
- Infrarotstrahler, 2000 Watt Leistung
- 1 Stufe justierbar
- Spritzwasserschutz
- 2 einstellbare Heizstufen: 1200 W für längeren Betrieb oder 2400 W zum schnellen, kraftvollen Heizen Mechanisches Thermostat, um die Zimmertemperatur anzupassen, mit Frostwächter-Einstellung, um ein Absinken der Zimmertemperatur auf unter 0°C zu verhindern
- Große Gitter für breite Luftverteilung und schnelles, effizientes Heizen
- Turbofunktion für eine breitere Luftverteilung -& Betriebsgeräusch 49 dB
- Heizlüfter, 2000 Watt Leistung
- 2 Stufen justierbar
- Betriebsgeräusch 44 dB
- Frostschutz
- ...
Wenn die Heizung morgens nicht schnell genug arbeitet oder ausgefallen ist, schlägt die Stunde von Heizgeräten und Heizlüftern. In wenigen Minuten verbreiten diese wohlige Wärme und stellen sicher, dass Sie nicht frieren müssen.
Vor allem Heizlüfter verbreiten schnell warme Luft und bringen etwa kalte Badezimmer fix auf angenehmere Temperatur. Praktisch: Als reine Gebläse können Heizlüfter an warmen Tagen zudem angenehme Kühle verschaffen. Auch mit anderen Heizgeräten bekommen Sie kalte Zimmer schnell warm, verzichten hier jedoch auf den kühlenden Luftstrom.
Viel Geld kosten Heizgeräte nicht unbedingt. Zahlreiche Geräte sind schon für unter 50 Euro zu haben, während andere ein Vielfaches davon kosten. Worin sich diese unterscheiden und worauf Sie beim Kauf eines Heizgerätes achten sollten, erfahren Sie in dieser Kaufberatung.
Es gibt verschiedene Arten von Heizgeräten. Meistens müssen Sie sich zwischen Heizlüftern, Radiatoren und Konvektorheizungen entscheiden. Bei allen erwärmt Strom sogenannte Heizwiderstände. Die Unterschiede dieser Typen liegen vor allem darin, wie die so erzeugte Wärme an den Raum abgegeben wird.
Bei einem Heizlüfter gibt es dafür einen Ventilator. Er bläst die Wärme schnell und tief horizontal in den Raum. Ein Heizlüfter sollte daher möglichst frei stehen. Ideal ist ein Heizlüfter für kleine Räume und für den kürzeren Einsatz. Schöner Vorteil: Einen Heizlüfter können Sie im Sommer auch zum Kühlen einsetzen. Dann arbeitet nur der Ventilator, während das Heizaggregat im Ruhezustand ist.
Radiatoren ähneln optisch klassischen Heizkörpern. Sie sind oftmals mit Öl gefüllt, das erwärmt wird und seinerseits die Wärme an die äußeren Heizrippen weiterleitet. Aufgrund des fehlenden Ventilators braucht ein Radiator ein wenig länger um einen Raum aufzuwärmen. Dafür arbeitet er geräuschlos, ist unkomplizierter aufzustellen und bietet konstante Wärme.
Bei einer Konvektorheizung wird die vorbeiströmende Luft erwärmt. Die kühle Luft gelangt von unten in das Gerät, wird darin erwärmt und tritt durch Luftschlitze wieder aus. Damit das Ganze möglichst schnell und effektiv die Raumluft erwärmt, arbeitet in manchen Konvektoren ebenfalls ein Ventilator.
Eine Besonderheit sind Infrarotheizungen. Sie brauchen weniger Strom als die anderen Heizgerätetypen. Dieser Typ wärmt mit Infrarotstrahlung den Bereich, respektive die Gegenstände oder auch Wände direkt davor auf. Diese absorbieren die Wärme und geben Sie an den Raum ab. Die so erzeugte Wärme empfinden viele als besonders angenehm.
Teilweise haben Infrarotheizungen Stein- oder Marmorplatten integriert, die entsprechend erwärmt werden. Infrarotheizungen gibt es zur Festinstallation und als mobile Geräte.
Tipp: Wählen Sie einen Konvektor, achten Sie darauf, den eventuell integrierten Ventilator abstellen zu können. Dann kann das Heizgerät geräuschlos den Raum warmhalten, nachdem eine wohlige Grundwärme erreicht ist.
Die Heizleistung lesen Sie bei einem Heizgerät an dessen Leistungsangabe ab. Diese ist in Watt angegeben. In der Regel liegt die Angabe zwischen 1.000 und 3.000 Watt. Je höher der angegebene Wert ist, desto höher ist die Heizleistung aber auch der Stromverbrauch.
Oftmals finden Sie eine Von-bis-Angabe, die etwa der genannten Spanne entspricht. Der Grund für die Angabe einer Spanne ist, dass das entsprechende Heizgerät mit unterschiedlich einstellbaren Heizstufen arbeitet. Wichtig: Je mehr Heizstufen ein Heizgerät besitzt, desto gezielter können Sie die Wärme dosieren.
Tipp: Für größere Räume brauchen Sie leistungsfähigere Geräte. Kleine Versionen sind in großen Räumen mit dem Aufwärmen schnell überfordert.
Für Heizlüfter stellt sich die Frage, ob diese die Luft konstant in eine Richtung blasen oder ob sie dabei hin und her schwenken, sodass eine größere Fläche erwärmt, respektive gekühlt wird.
Falls Sie sich für einen schwenkbaren Heizlüfter entscheiden, achten Sie darauf, den Schwenkbereich einschränken zu können und somit die Verbreitung der warmen Luft exakt an Raum und Bedürfnis anpassen zu können. Zudem sollte sich die Schwenkfunktion komplett abstellen lassen, damit Sie die Wärme auf Wunsch gezielt in eine Richtung lenken können.
Für andere Heizgeräte, vor allem Radiatoren, gilt: diese sollten Rollen haben, die sich leicht in alle Richtungen bewegen lassen, sodass Sie den Heizkörper einfach manövrieren können.
Tipp: Für den Einsatz im Badezimmer ist es vorteilhaft, wenn das Heizgerät einen zusätzlichen Schutz gegen tropfendes und spritzendes Wasser besitzt.
Ein praktisches Ausstattungsdetail eines Heizgerätes ist ein stufenlos einstellbarer Thermostat, der dafür sorgt, dass das Heizgerät sich automatisch bei Erreichen einstellbarer Schwellwerte ein- und ausschaltet. Auch eine Zeitschaltuhr, die etwa das Aufwärmen des Badezimmers startet bevor Sie das Bett verlassen, ist praktisch.
Ist ein Heizgerät mit einem Frostschutz ausgestattet, schaltet es sich bei Erreichen einer kritischen Temperatur automatisch ein und hält die Temperatur ausreichend hoch, um Frostschäden zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Heizgerät einen Kippschutz besitzt, also im Betrieb nicht umfallen und dadurch einen Brand verursachen kann. Ein Überhitzungsschutz ist wichtige Grundvoraussetzung. Darauf können Sie nicht guten Gewissens verzichten.
Wichtige Frage: Gibt es die Möglichkeit, das Kabel aufzuwickeln für die Zeiten, in denen Sie das Heizgerät nicht einsetzen? Auch ein integrierter Griff zum leichten Transport ist, vor allem für kleinere Heizgeräte, wichtig.
Ein Staubfilter an einem Heizlüfter oder Konvektor-Heizgerät verhindert das Eindringen von Staub und damit ein unerwünschtes Verbrennen und damit verbundene unangenehme Gerüche.