Babyphones

Babyphones günstig online kaufen. Große Auswahl an Babyphones, wahlweise mit Videofunktion. So wissen Sie immer, dass es Ihrem kleinen Liebling gut geht.

Kaufberatung Babyphones

Philips Avent SCD731/26 Video Babyphone

  • Reichweite bis zu 330 m
  • Gegensprechfunktion
  • Raumtemperaturüberwachung

Beurer BY 33 Babyphone digital

  • Reichweite bis zu 300 m

Beurer BY 84 Babyphone analog

  • Reichweite bis zu 800 m

Philips Avent SCD835/26 Video Babyphone

(0)

    Philips SCD715/26 Avent Audio  Babyphone

    • Reichweite bis zu 330 m
    • Gegensprechfunktion
    • Raumtemperaturüberwachung

    Beurer BY 110 Babyphone mit Kamera 4 sanfte Schlaflieder

    • Reichweite bis zu 300 m
    • Videofunktion mit Nachtsichtfunktion
    • Gegensprechfunktion
    • Raumtemperaturüberwachung

    Philips Avent SCD833/01 Video Babyphone

    • Reichweite bis zu 300 m
    • Videofunktion mit Nachtsichtfunktion
    • Gegensprechfunktion

    Philips SCD502/26

    • Reichweite bis zu 300 m

    NUK Eco Control+ Video Babyphone

    (0)
    • Reichweite bis zu 300 m
    • Videofunktion mit Nachtsichtfunktion
    • Gegensprechfunktion
    • Raumtemperaturüberwachung

    • Seite:

    Wissen, dass es den Kleinen gut geht

    Klassische Babyphones sind Funkgeräte, die an den speziellen Einsatzzweck der Kinderzimmerüberwachung angepasst sind. Sie bestehen aus zwei Geräten, einem Sender und einem Empfänger und erlauben Eltern, Babys und Kleinkinder alleine im Schlafzimmer zu lassen. Denn sie geben eine gewisse Kontrolle darüber, ob der Nachwuchs schläft oder wach ist.

    Bei klassischen Babyphones kann der Sender nicht empfangen. Er steht in der Nähe des Kinderbetts. Und der Empfänger kann nicht senden. Ihn haben die Eltern. Es gibt auch Kombinationen, bei denen beide Geräte senden und empfangen können, sodass Eltern das Kind beruhigen können. Das ist jedoch nur für ältere Kinder vorteilhaft.

    Was Sie sonst noch über Babyphones wissen sollten und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie dieser Kaufberatung.

    Kaufberatung Babyphones

    Reichweite und Alarmfunktion

    Babyphones haben eine begrenzte Reichweite und funktionieren oftmals nur innerhalb der eigenen vier Wände. Teilweise reicht der Empfang auch bis in benachbarte Wohnungen.

    Wichtig: Achten Sie auf eine sogenannte Reichweitenkontrolle. Sie zeigt an, ob das Signal des Senders noch empfangbar ist. Das geschieht über ein kleines Display oder über Leuchtdioden. Zudem sollte der Empfänger ein akustisches Warnsignal geben können, wenn die Verbindung abreißt.

    Neben dem obligatorischen Lautsprecher am Empfänger, der die Geräusche vom Babybett überträgt, gibt es alternativ oder zusätzlich oft auch Leuchtdioden, die zu blinken anfangen, wenn der Sender sich meldet. Manche Empfänger haben auch einen Vibrationsalarm.

    Die Sender schalten sich in der Regel automatisch ein, wenn das Kind schreit, also ein bestimmter Geräuschpegel überschritten wird. Ist das Kind ruhig, verharrt der Sender im Dämmerzustand. Manche Sender können auch Bewegungen wahrnehmen und Alarm schlagen, wenn das Kind sich bewegt oder sich innerhalb einer gewissen Zeitspanne nicht mehr bewegt.


    Der optimale Frequenzbereich

    Babyphones funken in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Wenig benutzte Frequenzen haben Vorteile, da weniger Störungen zu erwarten sind. Relativ weniger genutzt ist etwa der 40-Megahertz-Bereich, der 446 Megahertz-Bereich und die Frequenz 1880 Megahertz.

    Kommt es zu Störungen, drohen Fehlalarme. Dann gibt der Empfänger eventuell das Schreien eines Nachbarkindes wieder. Um das zu verhindern, sollten Sie nach dem Kauf die voreingestellte Frequenz ändern. Denn diese ist bei vielen Geräten ab Werk identisch.

    Top-Babyphone wechseln bei Störungen automatisch die Frequenz. Einige Geräte verwenden statt Funk das Stromnetz zum Übertragen, ähnlich wie ein Stromnetzwerk für Computer. Das minimiert die Funkstrahlung, schränkt jedoch die Reichweite ein.

    Wählen Sie möglichst ein Babyphone, das digital per DECT-Standard funkt. Hier ist die Gefahr, das Signal der Nachbarn zu empfangen, sehr gering. Bei analogen Varianten kann das schon eher vorkommen. Außerdem ist die Reichweite der digitalen Lösung höher und die Tonqualität besser.

    Tipp: Es sollten sich nicht nur die Frequenzen, sondern auch die Funkkanäle, die ein Babyphone verwenden kann, ändern lassen. Das ist eine weitere Hilfe, Störungen zu vermeiden.


    Speziallösung: Baby-Webcam

    Eine Spezialversion sind sogenannte Bay-Webcams. Sie zeigen ein Videobild vom Kinderzimmer an und haben dank Internetanschluss eine besonders hohe Reichweite. Den Empfang realisiert eine App am Smartphone.

    Nimmt die Baby-Webcam eine Bewegung wahr, meldet sich umgehend die dazugehörige App am Smartphone. Praktisch! Damit das zuverlässig funktioniert, ist eine konstante Verbindung ins Internet und mobiler Empfang für das Smartphone wichtige Grundvoraussetzung.

    Babyphones, die mit Videokamera arbeiten, sollten eine Nachtsichtfunktion haben, da es im Kinderzimmer eher dunkel sein dürfte. Diese Versionen benötigen jedoch mehr Strom als klassische Modelle und halten eventuell nicht die ganze Nacht durch, falls Sie mit Batterien arbeiten.

    Tipp: Achten Sie darauf, dass die Webcam nach einem Verbindungsabbruch zum Internet oder nach einem Stromausfall, automatisch wieder in den Betriebs- und Sendemodus geht.


    Funkgerät als Babyfon

    Benötigen Sie auch für andere Zwecke ein Funkgerät, können Sie guten Gewissens ein Standardfunkgerät kaufen, das sich als Babyfon verwenden lässt. Das kann helfen, Geld zu sparen und belohnt darüber hinaus mit deutlich höherer Reichweite. Der Empfang reicht auch in Nachbargebäude.

    Nachteil: Mit höherer Sendeleistung steigt auch die Funkstrahlung und damit eventuell vorhandener Elektrosmog. Standardfunkgeräte mit Babyphone-Funktion sollten folgende Ausstattung besitzen: VOX-Funktion mit regelbarer Empfindlichkeit, Selektivruf, Pilotton und ausschaltbare Lautsprecher.

    Wichtig: Es gibt unterschiedliche Selektivrufsysteme, die fast alle verwirrende Buchstabenkürzel als Namen besitzen. Entscheidend ist nur, dass das Empfangsgerät die gleiche Technik verwendet wie das sendende Funkgerät. Nur dann ist sichergestellt, dass das Kind nicht unfreiwillig durch fremde Teilnehmer geweckt werden kann.


    Stromversorgung

    Nicht alle Babyphones arbeiten mit Batterie oder Akku. Manche Babyphones verlangen nach einer Steckdose. Das schränkt den Radius beim Aufstellen ein. Größte Freiheit geben Versionen, die sowohl mit Akku als auch mit Netzkabel arbeiten. Bei Akku oder Batteriebetrieb ist eine Anzeige hilfreich, die den Ladestand anzeigt.

    Tipp: Schön ist, wenn aufladbare Akkus und Ladegerät zum Lieferumfang der Babyphone zählen.


    Praktische Extras

    Zu den praktischen Extras von Babyphones zählen: Thermometer und Hygrometer (Feuchtigkeitsmesser) am Sendegerät. So kann dieses auch bei Erreichen kritischer Werte eine Meldung machen.

    Auch ein Nachtlicht sowie gespeicherte Kinderlieder können hilfreich sein, umso mehr, wenn sich beides aus der Ferne steuern lässt. Reagiert das Kind darauf, können Sie sich den Weg ins Kinderzimmer sparen. Einen möglichen Vorteil mag mancher in einer Taschenlampenfunktion am Empfänger sehen.

    Eine Sensormatte unter der Matratze des Kinderbetts nimmt Bewegungen wahr. Sie zeigt unruhigen Schlaf oder ein waches Kind an, das nicht weint oder schreit.

    Gut zu wissen: Babyphone arbeiten ohne Verschlüsselung, sind also nicht abhörsicher. Bei eingeschaltetem Sender im Raum sollten Sie deshalb keine wichtigen Dinge besprechen. Denn der Empfang ist mit jedem Empfänger, der denselben Kanal eingeschaltet hat, möglich.