- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 1900 Mbit/s
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 433 Mbit/s
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 867 Mbit/s
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 4 (802.11n) (2.4 GHz)
- WPA2, bis zu 150 MBit/s
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 6 (802.11ax) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 1200 Mbit/s
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 4 (802.11n) (2.4 GHz)
- WPA2, bis zu 300 Mbit/s
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 6 (802.11ax) (2.4 GHz, 5.0 GHz, 6.0 GHz)
- WPA2, bis zu 1200 Mbit/s, MIMO
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 867 Mbit/s, MIMO
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 4 (802.11n) (2.4 GHz)
- WPA2, bis zu 300 Mbit/s
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 1200 Mbit/s, MIMO
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 4 (802.11n) (2.4 GHz)
- WPA2, bis zu 300 Mbit/s
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 4 (802.11n) (2.4 GHz)
- WPA2, bis zu 150 MBit/s
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 433 Mbit/s
- Low profile
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 4 (802.11n) (2.4 GHz)
- WPA2, bis zu 300 Mbit/s
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 433 Mbit/s, MIMO
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 150 MBit/s
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 433 Mbit/s
- WLAN Adapter
- Anschluss über USB
- WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) (2.4 GHz, 5.0 GHz)
- WPA2, bis zu 1300 Mbit/s, MIMO
Einstecken, einrichten, mit dem Router verbinden – einfacher kann es nicht sein, einen PC oder einen Laptop mit dem Netzwerk zu verbinden.
Für Sie wurde es Zeit, endlich den alten PC gegen ein neues Modell auszutauschen. Allerdings funktioniert der alte Rechner noch recht gut. Darum haben Sie beschlossen, ihn doch noch weiterzuverwenden. Im Keller haben Sie sich einen kleinen Arbeitsraum eingerichtet. Anhand von Videos aus dem Internet holen Sie sich dort immer die Anregungen für diverse DIY Projekte. Bisher haben Sie dafür immer Ihr Tablet genutzt, nun soll der Rechner die Aufgabe übernehmen. Das Problem ist nur, dass das gute Stück nicht WLAN-fähig ist und Sie keine Lust haben, von Ihrem Router aus ein Kabel in den Keller zu legen. Das muss aber auch gar nicht sein, schließlich gibt es auch eine andere Lösung: ein WLAN Stick. Wie ein WLAN Stick funktioniert und worauf Sie beim Kauf achten sollten erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Ein WLAN Stick ist die optimale Lösung für jeden Rechner, der nicht über ein integriertes WLAN-Modul verfügt. Auch wenn viele es vielleicht nicht glauben werden, aber es gibt heute noch sehr viele Desktop-Computer, die nur per LAN-Kabel mit dem Router verbunden werden können. Solange der Router sich in der Nähe des Rechners befindet, ist das auch kein Problem. Anders sieht es jedoch aus, wenn sich der Rechner vielleicht in einem anderen Stockwerk befindet. Dann muss das Kabel durch das halbe Haus verlegt werden. Schlimmstenfalls ist es notwendig, direkt durch die Decken zu bohren. Ein wirklich unschöner Anblick. Mit einem WLAN USB Stick ist es aber möglich, den Rechner auch per WLAN mit dem Router zu verbinden. Er wird einfach an einen USB-Port am PC angeschlossen und ersetzt dann praktisch das fehlende WLAN-Modul. WLAN Sticks sind aber nicht nur etwas für ältere Desktop-PCs, auch Laptops, die über eine eher schlechte Sende- und Empfangsleistung sowie über eine geringe Übertragungsgeschwindigkeit verfügen, profitieren von einem WLAN Stick. Er ist in der Lage, die WLAN Leistung des Laptops entscheidend zu verbessern.
Moderne PCs und Laptops sind heute standardmäßig mit einer WLAN-Schnittstelle ausgestattet. Diese ermöglicht eine kabellose Verbindung zum Router. Über diese Verbindung können dann Daten zwischen dem Gerät und dem Router, aber auch zwischen den verschiedenen Geräten im Netzwerk ausgetauscht werden. Zudem wird darüber auch die Verbindung zum Internet hergestellt. Ist keine WLAN-Schnittstelle vorhanden oder diese vielleicht defekt, übernimmt der WLAN Stick deren Funktion. Der WLAN Stick wird ganz einfach in einen freien USB-Anschluss gesteckt. Für gewöhnlich startet die Installation daraufhin automatisch. Dann muss der Stick noch eingerichtet werden. Auch das ist in nur wenigen Minuten erledigt. Nach der Einrichtung muss nur noch das passende Wi-Fi-Netzwerk gefunden werden. Die Verbindung wird durch die Eingabe des Passworts hergestellt. Dann verfügt der Rechner oder Laptop über eine WLAN-Verbindung mit dem Router. Alternativ kann eine solche Verbindung natürlich auch mit Netzwerkkarten oder mit WLAN PCI Karten hergestellt werden. Allerdings müssen beide Varianten in den Rechner eingebaut werden. Besonders bei Laptops kann dies sehr kompliziert sein.
Wer einen USB WLAN Stick kaufen möchte, sollte auf einige Merkmale achten. Auch wenn die meisten Modelle auf den ersten Blick gleich aussehen, gibt es dennoch einige Unterschiede.
- Kompatibilität
Die meisten WLAN Stick Modelle können problemlos mit den Windows-Versionen 7 bis 10 genutzt werden. Anders sieht es aus, wenn der WLAN Stick mit einem Mac oder mit einem Linux-Rechner genutzt werden soll. In dem Fall ist es ratsam, vor dem Kauf die Produktbeschreibung genau zu studieren. Dort sind für gewöhnlich die Betriebssysteme aufgelistet, die der WLAN Stick für PC unterstützt. WLAN Sticks sind auch erhältlich für den Raspberry Pi. Wer sich einen WLAN Stick für einen solchen PC kaufen möchte, sollte auf den Zusatz „Raspbian“ achten. Dieser ist, wenn der Stick mit diesen PCs genutzt werden kann, in der Liste der Betriebssysteme zu finden. - Maße
Für gewöhnlich sind WLAN Sticks sehr klein. Dadurch können sie ganz einfach aufbewahrt und auch transportiert werden. Sie stehen in unterschiedlichen Größen zur Verfügung. Von der Größe eines herkömmlichen USB-Sticks (ca. 9 x 3 x 1,5 cm) bis hin zu wirklich winzigen Modellen mit Abmessungen von etwa 2 x 1,5 x 0,7 cm stehen verschiedene Varianten zur Verfügung. Diese Modelle sind sehr gut geeignet für den Einsatz an Laptops. Da sie so klein sind, müssen sie beim Transport nicht unbedingt entfernt werden. Es gibt aber Gründe, sich dennoch für die größeren Varianten zu entscheiden, denn sie bieten bessere Sende- und Empfangseigenschaften. - USB-Standard
Eine große Rolle bei der Auswahl des richtigen WLAN Sticks spielt der USB-Standard, den der Stick bietet. Modelle, die mit dem USB-Standard 2.0 ausgestattet sind, haben den Vorteil, dass sie sowohl mit älteren als auch mit modernen Geräten funktionieren. Allerdings gibt es auch einen Nachteil, bei diesen Modellen ist die Übertragungsgeschwindigkeit auf maximal 60 MB/s begrenzt. Der USB-Standard 3.0 ist moderner und auch viel schneller. Bis zu 600 MB/s schaffen WLAN Sticks mit diesem Standard. Der Nachteil dieser modernen Variante ist aber, dass er nicht mit älteren Geräten genutzt werden kann, da diese meistens nicht über den passenden USB-Port verfügen. Wer seinen WLAN Stick mit verschiedenen Geräten nutzen möchte, sollte sich für ein Modell mit USB 2.0 entscheiden. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist absolut ausreichend für das Surfen im Internet. - WLAN-Standard
Die einzelnen WLAN-Standards unterscheiden sich in ihrer Sende-/Empfangsleistung. Von der Version IEEE 802.11a, die eine Leistung von maximal 54 Mbit/s bietet, bis hin zum Standard IEEE 802.11ac mit einer Leistung von bis zu 866 Mbit/s stehen verschiedene Varianten zur Verfügung. Alle Standards sind für gewöhnlich in der Lage, sich mit fast allen Routern zu verbinden. Meistens bieten sie auch Geschwindigkeiten, die ausreichend sind für das Surfen oder auch für die Übertragung von kleineren Datenpaketen innerhalb des heimischen Netzwerks. Wer plant, den WLAN Stick hauptsächlich für Online-Spiele oder das Video-Streaming zu nutzen, sollte sich für ein Modell mit ac-Standard entscheiden. Dieses Format sollte aber auch vom jeweiligen Router unterstützt werden. Das ist auch dann die beste Wahl, wenn das lokale Netzwerk sehr intensiv genutzt werden soll. - Frequenzband
Die Übertragung der Funksignale erfolgt entweder im 2,4-GHz-Band oder im 5-GHz-Band. Der Unterschied zwischen den beiden Bändern liegt in der maximalen Geschwindigkeit, die sie erlauben. Während das 2,4-GHz-Band eine maximale Geschwindigkeit von etwa 300 Mbit/s erlaubt sind es beim 5-GHz-Band fast 900 Mbit/s. Auch bei der Reichweite gibt es einen Unterschied. Das 2,4-GHz-Band bietet eine Reichweite von 50 bis 100 Metern, das 5-GHz-Band nur 15 bis 30 Meter. Das 2,4-GHz-Band hat aber einen entscheidenden Nachteil, dieser Frequenzbereich kann durchaus voll ausgelastet sein, das ist besonders in dicht besiedelten Gebieten der Fall. Dann kann es zu Störungen kommen. Das 5-GHz-Band wird dagegen eher seltener genutzt, dadurch werden weniger Wechselwirkungen unter den Geräten hervorgerufen. Daraus resultiert eine stabilere Verbindung.Es gibt verschiedene WLAN Sticks, die mit der sogenannten Dualband-Technologie ausgestattet sind. Diese ermöglichen die Nutzung beider Bänder. Der WLAN Stick PC kann also in beiden Frequenzbereichen eingesetzt werden.
- Verschlüsselung
Ein Punkt, den viele Nutzer oft vergessen, ist die Sicherheit. Besonders im Bereich Datenfunk sollte aber eine gute Sicherheit gewährleistet sein um zu verhindern, dass Unbefugte die Daten abfangen. Nicht nur der Router sollte daher die aktuellen Verschlüsselungsprotokolle unterstützen, sondern auch der WLAN Stick. Für gewöhnlich unterstützen WLAN Sticks die Protokolle WEP, WPA-PSK und WPA2-PS mit 64 und auch 128 Bit.
Eine einfache und schnelle Funkverbindung dank WLAN Stick
Ältere Rechner oder Laptops müssen nicht gleich entsorgt werden, wenn sie nicht mehr der neuesten Technik entsprechen. Oft sind ältere Modelle noch gut funktionsfähig und können weiterhin eingesetzt werden. Wenn sie dann nicht WLAN-fähig sind ist es nicht notwendig, Kabel durch das Haus zu verlegen oder spezielle Karten in die Geräte einzubauen. Es ist völlig ausreichend, wenn Sie Ihr Gerät mit einem computeruniverse WLAN Stick ausstatten, schon können Sie auch per WLAN ins Internet gehen. Sogar für sehr alte Rechner stehen passende WLAN Sticks zur Verfügung. Sie stellen eine gute Möglichkeit dar, PCs oder Laptops ohne WLAN-Funktion aufzurüsten oder auch eine defekte WLAN-Schnittstelle unkompliziert zu ersetzen. Mit einem WLAN Stick machen Sie auch alte Rechner innerhalb weniger Minuten zu Geräten, die per Funk mit dem Router verbunden werden können. Einfach und absolut unkompliziert.