PC Werkzeug

Montagewerkzeug für PC-Bastler von der Zange bis zum kompletten Werkzeugset günstig beim Hardware-Spezialisten computeruniverse kaufen.

Kaufberatung PC Werkzeug

Hama Mini-Schraubendreher-Set

  • Praktisches 12in1 Schraubendreher-Set
  • Für Arbeiten an PC, Notebook, Smartphone...
  • Kompaktes und elegantes Etui
  • Vollmetall-Griff, geriffelter Oberfläche
  • 6 Torqueeinsätze (T5/T6/T7/T8/T9/T10)
  • 3 Kreuzschlitzeinsätze (PH1.5/PH2.0/PH 2.5)
  • 3 Schlitzeinsätze (SL1.5/SL2.0/SL2.5)


LogiLink Werkzeug-Set


    LogiLink Werkzeug-Set WZ0012


      Knipex 78 61 125 Super Knips




        Wera Schraubendrehersatz


          Wera Elektroniker Schraubendrehersatz




            Wera Kraftform Big Pack 100 VDE



              LogiLink Krimpzange



                Knipex 70 05 160 Seitenschneider


                  Knipex 70 05 125 Seitenschneider



                    LogiLink Kabeltester mit Remote Einheit



                      • Seite:

                      Kaufberatung Computer Montagewerkzeug

                       

                      Werkzeuge für den PC-Bastler und IT-Profis

                      Möchten Sie Ihren PC tunen, also mit neuen, leistungsfähigeren Komponenten erweitern, ihn selbst reparieren oder gar aus Einzelteilen selbst zusammenzustellen und zusammenzubauen? Dann brauchen Sie neben der entsprechenden Kenntnis vor allem eins: das richtige Werkzeug.

                      Auch der PC-Support in Büros sowie Ihr Administrator benötigen entsprechendes, nicht selten spezielles Werkzeug für die Wartung und Reparatur der Computer aber auch für den Aufbau und die Pflege des Büronetzwerks.

                      Tools aus dem Baumarkt sind dabei nicht immer eine gute Wahl. Sie können im ungünstigen Fall mehr Schaden anrichten als nutzen. Besser sind für die PC-Montage optimierte Werkzeuge. Worauf Sie bei der Auswahl für PC-Werkzeug achten sollten, erfahren Sie in dieser Kaufberatung. 


                      Standardwerkzeug Schraubenzieher

                      Ohne Schraubenzieher bekommen Sie nur die wenigsten PCs und Notebooks auf. Allerdings kommen hier oftmals nur sehr kleine Schrauben zum Einsatz, sodass dafür besonders feine Schraubendreher nötig sind.

                      Für die meisten Befestigungen genügt ein entsprechend feiner Kreuzschraubenzieher oder auch ein Schlitzschraubenzieher. Nicht selten verwenden PC-Hersteller aber auch Spezialschrauben wie etwa Torx-Schrauben anstelle von Schlitz- oder Kreuzschrauben. Das gilt im Besonderen aber nicht ausschließlich für Apple-Computer.

                      Auch Inbusschrauben kommen gelegentlich zum Einsatz. Für diese benötigen Sie Sechskantschlüssel. Folge: Sie brauchen mehr als einen gewöhnlichen Schraubenzieher. Gut ist meist ein ganzer Satz Schraubendreher in unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichem Kopf.

                      Vorteilhaft sind Schraubenzieher in verschiedenen Längen, um etwa mit langen Versionen auch schwer zugängliche Schrauben, die in engen Zwischenräumen verborgen liegen, gut erreichen zu können. Sind die Schraubendreher außerdem magnetisch, fallen die Schrauben nicht so leicht ins Gehäuse. Zudem helfen diese, ins Gehäuse gefallene Schrauben leichter wieder herauszubekommen.

                      Praktisch sind Sets, bei denen unterschiedliche Schraubenziehertypen in verschiedenen Größen zusammen in einem Etui oder Koffer stecken. Damit haben Sie stets den richtigen Schraubendreher zur Hand.

                      Falls Sie einen Akkuschrauber verwenden möchten, achten Sie auf Spezialversionen, die auch für den Einsatz mit dem PC gedacht sind. Mit einem groben Handwerkermodell besteht andernfalls die Gefahr, die empfindlichen PC-Bauteile zu beschädigen.


                      Zangen und Schneider

                      Wer Kabel verlegt, muss diese auch schneiden und abklemmen. Mit Messern klappt das weniger gut, besser geeignet sind Spezialzangen wie Seitenschneider und Spitzzange mit integriertem Schneidewerkzeug. Mit einer Spitzzange greifen Sie auch bei kleinen Teilen fest zu oder sammeln ins Gehäuse gefallene Kleinteile auf. Haben diese einen Seitenschneider integriert, können Sie dünne bis mitteldicke Kabel damit auch kürzen.

                      Mehr Kraft haben Seitenschneider, mit denen Sie auch dickere Kabel unkompliziert durchtrennen können. Beide Versionen sollten eher klein sein, um damit auch in schwer erreichbare Bereiche in ein enges PC-Gehäuse gelangen zu können. Praktisch sind Abisolierzangen. Mit deren Hilfe entfernen Sie die Isolierung an Kabelenden von unterschiedlich dicken Kabeln, ohne die Leiter zu beschädigen.

                      Speziell für Netzwerkkabel gibt es Krimpzangen. Solch eine benötigen Sie, um Stecker an Netzwerkkabeln anbringen und befestigen zu können. Mit einer Krimpzange quetschen Sie einen Netzwerkstecker förmlich auf das Kabel, dessen Adern Sie vorher in einer bestimmten Reihenfolge angelegen müssen. Der Kontakt wird dabei durch die nicht abisolierten Adern direkt in die Leiterbahnen gequetscht, gleichzeitig drückt die Krimpzange den hinteren Teil des Steckers zur Zugentlastung tief in den Kunststoffmantel.

                      Für die Verbindung von Netzwerkkabeln mit Anschlussdosen in oder auf der Wand, benötigen Sie ein sogenanntes LSA-Auflegewerkzeug (LSA: löt-, schraub-, abisolierfrei).

                      Sorgsam verarbeitete Kabel können Sie mithilfe von Kabelbindern zu einem Strang zusammenfassen und damit ordentlich im PC-Gehäuse verlegen. Um die Stränge später leicht öffnen zu können, vermeiden Sie einfache Einmal-Kabelbinder.


                      Für die Fehlersuche

                      Nicht immer klappt nach dem Zusammenstecken und Zusammenbauen alles wie es soll. Auf der Suche nach dem möglichen Fehler erhalten Sie beispielsweise Hilfe von Messgeräten (Multimetern) und Kabeltestern.

                      Mit einem Kabeltester kontrollieren Sie, ob ein Kabel funktioniert und leitet wie es soll oder ob es etwa Kontaktprobleme oder Störungen gibt. In der Regel verwenden Sie Kabeltester mit selbst konfigurierten Netzwerkkabeln. Es gibt aber auch Versionen, die beispielsweise USB- und Firewirekabel testen können.

                      Mit einem Multimeter messen Sie, ob Strom fließt, ob dieser in der gewünschten Stärke fließt und ob die Spannung korrekt ist. Zudem hilft Ihnen das Tool dabei herauszufinden, ob die Verbindungen korrekt gepolt sind.

                      Um zu kontrollieren, ob Strom an einem Kabel oder einer Steckdose anliegt, können Sie guten Gewissens einen Schraubenzieher mit integriertem Spannungsprüfer verwenden.