- Mini-ITX, Sockel 1700
- Intel Z790, 2x DDR5 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 4x SATA3, 3x M.2, WLAN, GB-LAN
- 2x USB 3.1 Gen1 Typ C, 4x USB 3.1 Gen2, 1x USB 3.1 Gen1, 2x USB2.0
- HDMI, 1x DisplayPort 1.4, Bluetooth
- Mini-ITX, Sockel 1700
- Intel Z690, 2x DDR4 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 4x SATA3, 2x M.2, WLAN, GB-LAN
- 2x USB 3.1 Gen1 Typ C, 4x USB 3.1 Gen2, 1x USB 3.1 Gen1, 3x USB2.0
- HDMI, 1x DisplayPort 1.4
- Mini-ITX, Sockel 1200
- Intel Z590, 2x DDR4 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 3x SATA3, 2x M.2, WLAN, 1x 2.5GBase-T
- 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 5x USB 3.1 Gen2, 1x USB 3.1 Gen1, 1x USB2.0
- 1x Thunderbolt 4, HDMI, 1x DisplayPort 1.4, Bluetooth
- Mini-ITX, Sockel AM4
- AMD A520, 2x DDR4 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 4x SATA3, 1x M.2, WLAN, GB-LAN
- 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 5x USB 3.1 Gen1, 4x USB2.0
- HDMI, 1x DisplayPort 1.4
- Mini-ITX, Sockel AM4
- AMD B550, 2x DDR4 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 4x SATA3, 2x M.2, WLAN, 1x 2.5GBase-T
- 2x USB 3.1 Gen1 Typ C, 1x USB 3.1 Gen2, 6x USB 3.1 Gen1, 2x USB2.0
- HDMI, 1x DisplayPort 1.4, Bluetooth
- Mini-ITX, Intel Celeron J3455 4x 1.50GHz
- 2x DDR3 max. 16 GB
- 1x PCIe (x1)
- 4x SATA3, 1x M.2, GB-LAN
- 4x USB 3.1 Gen1, 6x USB2.0
- HDMI, DVI, VGA
- Mini-ITX, Sockel 1700
- Intel Z790, 2x DDR5 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 4x SATA3, 3x M.2, WLAN, 1x 2.5GBase-T
- 2x USB 3.1 Gen1 Typ C, 2x USB 3.1 Gen2, 5x USB 3.1 Gen1, 1x USB2.0
- HDMI, 1x DisplayPort 1.4, Bluetooth
- Mini-ITX, Sockel AM5
- AMD B650E, 2x DDR5 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 2x SATA3, 3x M.2, WLAN, 1x 2.5GBase-T
- 2x USB 3.1 Gen1 Typ C, 3x USB 3.1 Gen2, 1x USB 3.1 Gen1, 5x USB2.0
- HDMI, Bluetooth
- Mini-ITX, Sockel 1700
- Intel Z790, 2x DDR5 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 2x SATA3, 2x M.2, WLAN, 1x 2.5GBase-T
- 2x USB 3.1 Gen1 Typ C, 3x USB 3.1 Gen2, 2x USB 3.1 Gen1, 4x USB2.0
- 2x Thunderbolt 4, HDMI, Bluetooth
- Mini-ITX, Sockel 1700
- Intel H610, 2x DDR4 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 4x SATA3, 2x M.2, GB-LAN
- 3x USB 3.1 Gen1, 3x USB2.0
- HDMI, VGA, 1x DisplayPort 1.4
- Mini-ITX, AMD E1-6010 2x 1.35GHz
- 2x DDR3 max. 16 GB
- 1x PCIe (x16)
- 2x SATA3, GB-LAN
- 2x USB 3.1 Gen1, 6x USB2.0
- HDMI, VGA
- Mini-ITX, Sockel 1200
- Intel Z490, 2x DDR4 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 4x SATA3, 2x M.2, WLAN, 1x 2.5GBase-T
- 3x USB 3.1 Gen2, 4x USB 3.1 Gen1, 2x USB2.0
- 1x Thunderbolt 3, HDMI, 1x DisplayPort 1.4, Bluetooth
- Mini-ITX, Sockel AM5
- AMD X670, 2x DDR5 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 2x SATA3, 2x M.2, WLAN, 1x 2.5GBase-T
- 1x USB 3.1 Gen2 Typ C, 5x USB 3.1 Gen2, 1x USB 3.1 Gen1, 4x USB2.0
- HDMI, Bluetooth
- Mini-ITX, Sockel 1700
- Intel H610, 2x DDR4 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 4x SATA3, 1x M.2, WLAN, GB-LAN
- 2x USB 3.1 Gen1, 2x USB2.0
- 1x Thunderbolt 1, HDMI, 1x DisplayPort 1.4, Bluetooth
- Mini-ITX, Sockel 1700
- Intel Z790, 2x DDR5 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 3x SATA3, 3x M.2, WLAN, 1x 2.5GBase-T
- 1x USB 3.1 Gen2 Typ C, 6x USB 3.1 Gen2, 2x USB 3.1 Gen1, 2x USB2.0
- 2x Thunderbolt 4, HDMI, 1x DisplayPort 1.4
- Mini-ITX, Sockel AM4
- AMD B450, 2x DDR4 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 4x SATA3, 1x M.2, GB-LAN
- 5x USB 3.1 Gen1, 3x USB2.0
- HDMI, VGA
- Mini-ITX, Sockel AM4
- AMD B550, 2x DDR4 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 4x SATA3, 1x M.2, WLAN, GB-LAN
- 1x USB 3.1 Gen1 Typ C, 5x USB 3.1 Gen1, 4x USB2.0
- HDMI, 1x DisplayPort 1.4, Bluetooth
- Mini-ITX, Sockel 1700
- Intel Z690, 2x DDR5 max. 64 GB
- 1x PCIe (x16)
- 3x SATA3, 2x M.2, WLAN, 1x 2.5GBase-T
- 1x USB 3.1 Gen2 Typ C, 4x USB 3.1 Gen2, 3x USB 3.1 Gen1, 2x USB2.0
- 1x Thunderbolt 4, HDMI, 1x DisplayPort 1.4
- Mini-ITX, Intel Celeron J4125 4x 2.00GHz
- 2x DDR4 max. 8 GB
- 1x PCIe (x16)
- 2x SATA3, GB-LAN
- 5x USB 3.1 Gen1, 5x USB2.0
- HDMI, VGA
- Mini-ITX, Sockel AM4
- AMD B450, 2x DDR4 max. 32 GB
- 1x PCIe (x16)
- 4x SATA3, 1x M.2, WLAN, GB-LAN
- 1x USB 3.1 Gen2 Typ C, 1x USB 3.1 Gen2, 2x USB 3.1 Gen1, 2x USB2.0
- HDMI, 1x DisplayPort 1.2
Muss es immer ein großer PC sein? Nein! Kleine Modelle mit einem Mini ITX Mainboard sind besonders handlich und zudem sehr leise. Sie erfüllen alle Anforderungen problemlos.
Mini ITX Mainboards – viel Technik auf kleinstem Raum
Das Angebot ist immer verlockend – komplette PC-Systeme, die bereits fertig zusammengebaut sind und nur noch gestartet werden müssen. Viele dieser Systeme werden heute verkauft. Aber nicht jeder ist von diesen Modellen begeistert. Der Grund dafür ist einfach, oft sind die einzelnen Komponenten nicht so aufeinander abgestimmt worden, wie es wünschenswert wäre. Erfahrene Nutzer und Kenner stellen sich lieber ihre eigene Konfiguration zusammen. Begonnen wird mit der Basis, dem Mainboard. Dieses ist das Herz des PCs und in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Auch in der Größe unterscheiden sich diese Modelle. Während die Rechner früher nicht groß genug sein konnten, geht der Trend heute eher zu kleineren Modellen. Oft steht nicht viel Platz zur Verfügung, sodass der Rechner möglichst wenig Platz wegnehmen sollte. Eine ganz besondere Klasse innerhalb der Kategorie der Mainboards ist das Mini ITX Mainboard.
Das Wort Mini deutet es eigentlich bereits an. Es handelt sich dabei um ein Mainboard, das eine besonders kleine Form aufweist. Dieses Mainboard ist zwar von der Größe her sehr klein, dennoch findet darauf die gesamte Technik Platz. In der Technik und der Ausstattung stehen Mini ITX Mainboards ihren großen Kollegen in nichts nach. Mittlerweile ist die Technik bereits so weit, dass die genutzten Komponenten wie Arbeitsspeicher, CPUs und auch Grafikkarten bereits in einer sehr kleinen Form erhältlich sind. Somit ist es problemlos möglich, die Komponenten auf dem Mini Mainboard zu verbauen. Diese Modelle können sehr gut in besonders kleinen Gehäusen genutzt werden, beispielsweise in Slim-Line-Modellen. Oft sind Rechner mit einem Mini ITX Mainboard im professionellen Bereich im Einsatz, beispielsweise im Büro. Mittlerweile haben die Nutzer Mini PCs auch für den privaten Bereich entdeckt. In sehr kleinen Räumen können sie platzsparend aufgestellt werden. Viele Menschen nutzen mittlerweile Rechner auch im Wohnzimmer, um Medien auf dem Fernseher wiederzugeben. Selbstverständlich möchte dann niemand einen riesigen Rechner neben dem TV stehen haben, sondern lieber ein besonders kleines und schlankes Modell. Ein großer Vorteil dieser Mini ITX Mainboards ist, dass sie besonders effizient arbeiten und dabei sehr leise sind. Sie können hervorragend in allen Bereichen eingesetzt werden, die eher ruhiger sind und keine Störungen durch Geräusche vertragen. Rechner mit einem Mini ITX Board sollten auf keinen Fall unterschätzt werden. Es ist problemlos möglich, mit diesem Mainboard besonders leistungsstarke Systeme zu erstellen.
Im Computerbereich spielt der Formfaktor eine wichtige Rolle. Er gibt Aufschluss darüber, wie groß ein Bauteil ist und welche Befestigungsmöglichkeiten es bietet. Es handelt sich um eine Standardisierung. Diese ist besonders nützlich für alle, die sich ihren Rechner selbst zusammenstellen möchten, da unterschiedliche Computer-Komponenten so leichter zusammengebracht werden können. Auch der Austausch von Komponenten wird so erleichtert. Je nachdem, um welches Bauteil und welchen Bereich es geht, gibt es unterschiedliche Formfaktoren. Der Formfaktor für Festplatten legt beispielsweise nur fest, welche Maße die Platte hat. Der Formfaktor, der für Mainboards genutzt wird, legt noch weitere Details fest. Es werden Angaben gemacht zu Anzahl, Größe und Ort der Löcher für die Befestigung, ebenso wie zur Bestückungshöhe der einzelnen Elemente. Der ITX Standard ist einer dieser Formfaktoren für Mainboards. Er ist in verschiedene Varianten aufgeteilt. Die Abmessungen für Mini ITX Boards liegen bei 170 mm x 170 mm. Es gibt nur zwei Varianten, die noch kleiner sind: Nano ITX mit 120 mm x 120 mm und Pico ITX mit 100 mm x 72 mm.
Mini ITX Mainboards müssen nicht zwangsläufig in einem Mini ITX Gehäuse untergebracht werden, sie können auch in einem ATX Gehäuse verbaut werden. Bei Mini ITX handelt es sich um eine Untermenge von ATX, dementsprechend befinden sich auch die Löcher zur Befestigung an denselben Stellen.
- Prozessor
Der Prozessor befindet sich in jedem Computersystem auf dem Mainboard. Dafür steht eine spezielle Steckplatzvorrichtung zur Verfügung, die auch als Prozessorsockel bekannt ist. Es gibt auch Mini ITX Mainboards mit CPU, auf denen der Prozessor bereits fest verbaut ist und somit nicht gewechselt werden kann. Bei den meisten Boards ist es aber so, dass die CPUs ausgetauscht werden können. Die unterschiedlichen Generationen an Prozessoren sind wegen ihrer baulichen Eigenschaften nur mit einem ganz bestimmten Prozessorsockel kompatibel. Zudem verfügt jeder Prozessorsockel über einen anderen Chipsatz. Die meisten Mini ITX Mainboards werden mit einem 1150er Sockel ausgestattet. Dieser verfügt über den Intel H81 Chipsatz. Das Mini ITX Mainboard 1150 wurde entwickelt für die 4. Generation der Core-Prozessoren von Intel. Das Mainboard für Mini PC kann aber auch Broadwell- und Haswell-Prozessoren aufnehmen. Andere Mini ITX Boards sind mit dem Sockel 1151 ausgestattet. Hier wird der Chipsatz Intel Z390 genutzt. Dieser ist vorgesehen für die 5. Generation der Core-Prozessoren von Intel. Seltener genutzt wird der Sockel 1155. Ein Mini ITX Mainboard 1155 mit dem Chipsatz Intel C204 ist mit dem veralteten Arbeitsspeicher DDR3 ausgestattet, daher ist dieser Sockel eher weniger im Einsatz. Es gibt auch Mini ITX Mainboards, die mit AMD Prozessoren ausgestattet werden können.
- Anschlüsse
Das Mainboard ist in einem Computer der Dreh- und Angelpunkt für die meisten Computer-Komponenten, da es als Schnittstelle dient. Wer sich ein Mini ITX Mainboard kaufen möchte, muss nicht befürchten, dass die Ausstattung viel zu gering ist, um damit richtig arbeiten zu können. Die meisten Mini ITX Mainboards sind in etwa ausgestattet wie ein ATX Mainboard der guten Mittelklasse. Sie verfügen über mehrere SATA-Anschlüsse für Laufwerke oder Festplatten, einige USB 3.0 Anschlüsse und auch über bis zu vier Steckplätze für Arbeitsspeicher. Beim Kauf von Arbeitsspeicher sollte beachtet werden, dass der RAM-Typ gekauft werden muss, der zum jeweiligen Mainboard passt. Eine Einschränkung gibt es bei den Grafikkarten. Da sich auf einem Mini ITX Board meistens lediglich ein einziger PCIe-Slot befindet, kann auch nur eine Grafikkarte verbaut werden. Zudem verfügen Mini ITX Mainboards auch über Video- und Netzwerkanschlüsse. Natürlich kann ein Mini ITX Mainboard allein schon vom Platz her nicht mit den Möglichkeiten mithalten, die hochwertige ATX Mainboards bieten. Dennoch ist die Ausstattung, die auf ein solch kleines Mainboard passt, bereits sehr umfangreich.
Wer ein Mini ITX Mainboard nutzen möchte, um sich selbst einen Computer zusammenzustellen, sollte sich für ein Modell entscheiden, das DDR4-kompatibel ist, da dies die zurzeit noch neueste Version ist.
Vor- und Nachteile von Mini ITX Mainboards
Computer sind heute in vielen Bereichen ständig im Einsatz. Sie werden zum Spielen genutzt, aber natürlich auch zum Arbeiten. Durch den ständigen Einsatz dieser Rechner kommt natürlich auch ein sehr großer Stromverbrauch zustande. Zudem geben sie viel Abwärme ab und sind, durch den Einsatz von oft mehreren Lüftern, nicht gerade leise. Das waren gute Gründe, um nach einer Alternative zu diesen großen Rechnern zu suchen, und die wurde auch gefunden: Kleine Mini ITX Gehäuse, die mit einem Mini ITX Mainboard ausgestattet sind. Da diese Mainboards aber nicht unbedingt den Kauf eines neuen Gehäuses notwendig machen, sondern auch in ATX Gehäuse eingebaut werden können, sind sie sehr flexibel. Mini ITX erfreut sich heute einer sehr großen Beliebtheit, und das nicht nur bei Heimanwendern, sondern auch bei Unternehmen. Heute gibt es Mini ITX Mainboards in allen Leistungsklassen. Die kleinen Boards sind in der Lage, Großes zu leisten. Sie bieten einige Vorteile, aber natürlich auch Nachteile.
- Vorteile
Sie verbrauchen weitaus weniger Strom als große Mainboards. Sie verfügen über sehr sparsame Prozessoren, die nur wenig Wärme erzeugen. Daher ist es möglich, sie passiv zu kühlen. Ein solches Mini ITX Mainboard ist lüfterlos und somit praktisch lautlos. Zudem benötigt der PC durch seine kompakten Maße nur sehr wenig Platz.
- Nachteile
Die Leistungsfähigkeit von einem Mini ITX Mainboard mit CPU ist nicht so hoch wie die von beispielsweise einem PC aus dem Desktop-Bereich. Zudem ist es relativ schwierig, die Hardware zu erweitern. Vieles, was in einem Desktop-PC Platz findet, kann in einem Mini ITX Gehäuse nicht untergebracht werden.
Angebote aus unserem Shop im Vergleich
Modell | CPU Sockel | Chipsatz | RAM Steckplatz | PCIe Ectkplatz | SATA Anschlüsse | SSD Steckplatz | USB 3.1 Gen 1 Typ C | USB 3.1 Gen 2 Typ C | USB 3.1 Gen 1 | USB 3.1 Gen 2 | USB 2.0 | HDMI | DVI | Displayport | Bluetooth |
GIGABYTE B550I AORUS PRO AX | AM4 | AMD B550 | 2x DDR4 max. 64 GB | 1x PCIe (x16) | 4x SATA3 | M.2 | 1 x | NEIN | 6 x | 1 x | 2 x | JA | NEIN | 1 x 1.4 | JA |
MSI MPG B550I GAMING EDGE WIFI | AM4 | AMD B550 | 2x DDR4 max. 64 GB | 1x PCIe (x16) | 4x SATA3 | M.2 | 2 x | NEIN | 4 x | 1 x | 4 x | JA | NEIN | NEIN | JA |
ASUS ROG Strix X570-I Gaming | AM4 | AMD B570 | 2x DDR4 max. 64 GB | 1x PCIe (x16) | 4x SATA3 | M.2 | NEIN | 1 x | 6 x | 3 x | 2 x | NEIN | NEIN | NEIN | NEIN |
ASUS ROG STRIX B550-I GAMING | AM4 | AMD B550 | 2x DDR4 max. 64 GB | 1x PCIe (x16) | 4x SATA3 | M.2 | 2 x | NEIN | 2 x | 3 x | 3 x | JA | NEIN | 1 x 1.4 | JA |
GIGABYTE Z390 I AORUS PRO | 1151 -v2 | Intel Z390 | 2x DDR4 max. 32 GB | 1x PCIe (x16) | 4x SATA3 | M.2 | NEIN | 1 x | 6 x | 1 x | 2 x | JA | NEIN | 1 x 1.2 | NEIN |