Intel Xeon Server Prozessoren / CPUs
Leistungsstark in die Zukunft mit Intel Xeon Prozessoren
Die perfekten Prozessoren für Workstations und Server – mit der Intel Xeon Serie steht eine große Auswahl an CPUs zur Verfügung, die alle Anforderungen perfekt erfüllen.
- Was ist der Unterschied zu den i Prozessoren von Intel?
- Was bedeutet 10 Kerne mit 20 Threads?
- Welchen Sockeltyp brauche ich für eine Intel Xeon CPU?
- Übersicht über die Prozessoren und deren Leistung:
- Was sind skalierbare Prozessoren?
- Intel Platinum, Gold, Silber, Bronze was kann der Jeweilige Xeon Prozessortyp?
Ein Prozessor für den Server – Intel Xeon
Sie möchten für Ihr Unternehmen einen Server einrichten. Jetzt stellt sich Ihnen natürlich die Frage, welcher Prozessor dafür der richtige ist. Dass es ein Intel Xeon werden soll ist bereits klar. Aber welcher der vielen Modelle passt genau zu Ihren Anforderungen? In unserem Ratgeber finden Sie alle Informationen rund um die Intel Xeon Prozessoren.
Zwischen den Intel Xeon und Intel Core Prozessoren gibt es nicht nur einen Unterschied, sondern mehrere. Natürlich bieten beide Varianten viel Leistung, sie unterscheiden sich aber in ihren Eigenschaften und Anwendungsfällen. Intel teilt seine leistungsfähigsten Prozessoren in zwei Gruppen auf. Der größte Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen ist der Anwendungsbereich. Während die Modelle i3, i5, i7 und i9 aus der Core Serie vor allen Dingen in Desktop-Computern und Laptops zum Einsatz kommen, werden Modelle aus der Xeon Serie in Servern und Workstations genutzt. Dementsprechend bieten beide Reihen auch verschiedene Ausstattungen.
Arbeitsspeicher
Intel Xeon Prozessoren verfügen über weitaus mehr Hauptspeicher als Modelle der Core Serie. Je nachdem, um welches Modell es geht, können das bis zu einigen Terabytes sein. Auch der Cache ist bei den Xeon CPUs größer. Sie sind in der Lage, die Zugriffe zu beschleunigen. Das schaffen sie, indem sie mehr Daten aus dem Arbeitsspeicher heraus in einem Zwischenspeicher vorhalten, der sich im Prozessor befindet. Besonders hervorzuheben ist hier der sogenannte L3-Cache. Eine weitere Besonderheit der Xeon Prozessoren ist, dass sie Error Correcting Code Memory unterstützen, auch bekannt als ECC-Speicher. Diesem Hauptspeichertyp ist es möglich, Bitfehler schon sehr früh zu erkennen und teilweise sogar gleich zu korrigieren.
Kerne, Sockel und Grafikkarte
Auch in diesen Bereichen unterscheiden sich die beiden Modellreihen. Für gewöhnlich verfügen Intel Xeon Prozessoren über mehr Rechenkerne. Dafür haben aber viele keine integrierte Grafikkarte. Auch das Übertakten ist, wenn überhaupt, nur sehr schwer möglich. Core Prozessoren bieten dagegen höhere Taktraten, zudem ist es bei einigen Modellen möglich, diese zu übertakten.
Auch die Sockel der beiden Modellreihen unterscheiden sich. Um eine Intel Xeon CPU nutzen zu können, muss das Mainboard des Rechners über einen Sockel LGA 1151 verfügen. Es handelt sich hier um Server CPUs, daher ist ein passendes Server Mainboard erforderlich um den Xeon nutzen zu können. Server Mainboards sind generell größer und verfügen zudem über mehr Datenkanäle.
Xeon Prozessoren können auch problemlos mit anderen CPUs auf eine Hauptplatine gesetzt werden, sodass ein Multi-Prozessor-System entsteht. Ein weiterer Vorteil der Xeon Modelle ist, dass sie in der Lage sind, einige Fehler in der Hardware direkt an das Betriebssystem zu melden. Das können beispielsweise Cache-Fehler sein oder auch Fehler beim Systembus. Im Gegensatz zu Core Modellen bieten Xeon Prozessoren mehr PCIe-Lanes. Es ist klar, dass aufgrund der vielen Unterschiede jede Modellreihe eigene Hauptplatinen und Chipsätze benötigt. Zudem sind Xeon Prozessoren mit speziellen Funktionen ausgestattet, die besonders wichtig sind in ihrem hauptsächlichen Einsatzort, dem Unternehmens- und Server-Umfeld. Zu diesen Funktionen gehören beispielsweise Fernwartungsfunktionen.
Stromverbrauch
Es gibt auch im Bereich des Stromverbrauchs einen wichtigen Unterschied zwischen den Prozessor-Modellen. Intel Xeon Prozessoren sind meistens mit einer niedrigeren Thermal Design Power (TDP) ausgestattet. Sie verbrauchen nicht nur weniger Energie, sondern produzieren auch weniger Abwärme. Das hängt allerdings auch vom jeweiligen Modell ab. Entsteht eine zu hohe Last und entwickelt sich dadurch zu viel Wärme, drosseln sich die Intel Xeon CPUs schneller als die anderen Modelle. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass alle Core Prozessoren mehr Strom verbrauchen als Xeon Prozessoren, es stehen auch sparsame Varianten aus dieser Reihe zur Verfügung. Diese sind sogar sparsamer als Xeon Prozessoren. Ein Intel Xeon Prozessor kommt hauptsächlich in Servern und Workstations zum Einsatz. Das bedeutet, dass sie immer zuverlässig arbeiten müssen. Dafür werden sie mit robusten Netzteilen und Kühlsystemen ausgestattet. Das alles hat natürlich seinen Preis. Daher sind Intel Xeon CPUs für gewöhnlich teurer als Core CPUs.
Mit der neuen Xeon Generation hat Intel auch das Namensschema geändert. Hießen die Prozessoren früher Xeon E5 oder Xeon E7, werden sie nun als Xeon Platinum, Gold, Silber und Bronze bezeichnet. Diese Bezeichnungen teilt die Produktfamilie in verschiedene Leistungsklassen ein. Eine Besonderheit ist, dass die Gold-Serie noch einmal unterteilt wurde. Das haben die einzelnen Leistungsklassen zu bieten:
Intel Xeon Platinum (8000er Serie)
- maximal 28 Cores bei 2.50 Ghz
- für bis zu 8 Prozessor Sockel Server Systeme
- maximal 3.6 GHz mit 4 Cores
- maximal 1.5 TB DDR4 Arbeitsspeicher bei max. 2666 MHz
- maximal 205 Watt TDP
Intel Xeon Platinum Prozessoren stellen die beste Grundlage dar für agile, sichere Hybrid-Cloud Rechenzentren. Sie verfügen über eine verbesserte Hardware mit einer verstärkten Sicherheit und eine absolut außergewöhnlichen Leistung im Bereich der Datenverarbeitung. Es sind die idealen Prozessoren für Echtzeit-Analysen, geschäftskritische Aufgaben, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Diese Platinum-Serie bietet mit Hardware-verstärkter Sicherheit viele Vorteile für die Bereitstellung von vertrauenswürdigen Datendiensten.
Intel Xeon Gold (6000er Serie)
- maximal 22 Cores bei 2.1 Ghz
- für bis zu 4 Prozessor Sockel Server Systeme
- maximal 3.5 GHz mit 8 Cores
- maximal 1.5 TB DDR4 Arbeitsspeicher bei max. 2666 MHz
- maximal 200 Watt TDP
Intel Xeon Gold (5000er Serie)
- maximal 14 Cores bei 2.2 Ghz
- für bis zu 4 Prozessor Sockel Server Systeme
- maximal 3.6 GHz mit 4 Cores
- maximal 768 GB DDR4 Arbeitsspeicher bei max. 2400 MHz
- maximal 105 Watt TDP
Die Prozessoren der Gold-Serie unterstützen höhere Speichergeschwindigkeiten und verfügen über mehr Arbeitsspeicherkapazität. Sie bieten eine sehr gute Leistung, sind besonders zuverlässig und mit Hardware-verstärkten Sicherheitsmechanismen ausgestattet. Die Klasse Intel Xeon Gold wurde optimiert für Multi-Cloud-Computing, sehr anspruchsvolle Standard-Rechenzentren sowie auch Netzwerk- und Speicher-Workloads. Dank ihrer bis zu 4-Sockel-Skalierbarkeit sind sie optimal geeignet für viele Workloads.
Intel Xeon Silver (4000er Serie)
- maximal 12 Cores bei 2.1 Ghz
- für bis zu 4 Prozessor Sockel Server Systeme
- für bis zu 2 Prozessor Sockel Server Systeme
- maximal 768 GB DDR4 Arbeitsspeicher bei max. 2400 MHz
- maximal 85 Watt TDP
Prozessoren aus der Silber-Serie bieten eine gute Performance sowie eine verbesserte Energieeffizienz und Arbeitsspeichergeschwindigkeit. Diese Hardware-verstärkten Leistungseigenschaften sind absolut notwendig für Netzwerk-, Rechen- und Massenspeicherkomponenten, die eingesetzt werden in Rechenzentren des Einstiegssegments.
Intel Xeon Bronze (3000er Serie)
- maximal 8 Cores bei 1.7 Ghz
- für bis zu 2 Prozessor Sockel Server Systeme
- maximal 1.7 GHz mit 8 Cores
- maximal 768 GB DDR4 Arbeitsspeicher bei max. 2133 Mhz
- maximal 85 Watt TDP
Intel Xeon Prozessoren aus der Bronze-Serie sind sehr gut geeignet für den Einsatz in kleinen Unternehmen und auch Basis-Speicherservern. Die Hardware-verstärkten RAS-Funktionen dieser Prozessoren sind speziell konzipiert worden für die Anforderungen, die diese Einstiegslösungen haben.
Die aktuellen Intel Xeon Prozessoren wurden speziell entwickelt für die hohen Anforderungen, die heutige aber auch zukünftige Infrastrukturen von Rechenzentren und Netzwerke haben. Sie sind skalierbar und somit perfekt geeignet für sehr unterschiedlichen Leistungsanforderungen, die in Kommunikationsnetzen und Rechenzentren auftreten. Durch die Skalierbarkeit sind sie in der Lage, sich jederzeit den schrumpfenden oder wachsenden Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Hardware oder Software anzupassen. Der Einsatz dieser Prozessoren bietet den Unternehmen eine sehr hohe Leistung und Energieeffizienz. Die Intel Xeon Prozessoren unterstützen sowohl aktuelle Workloads als auch neu entstehende. Dazu gehören nicht nur Künstliche Intelligenz, sondern auch High Performance Computing und Cloud Computing. Sie verfügen über bis zu 28 Rechenkerne, die jeweils zwei Threads ermöglichen. Eine Xeon CPU kaufen bedeutet, sich auf die Zukunft vorzubereiten.
Unter einem Kern wird eine physisch existierende Recheneinheit verstanden. Ein Thread ist praktisch eine Warteschlange für den Kern. Dort stehen Befehle an, die darauf warten abgearbeitet zu werden. Sind mehrere Warteschlangen pro Kern möglich, kann er zwischen den Aufgaben wechseln. Die Bezeichnung 10 Kerne mit 20 Threads sagt somit also aus, dass pro Kern zwei Warteschlangen möglich sind.
Es gibt eine sehr große Auswahl unterschiedlicher Xeon Modelle. Intel Xeon Prozessoren kaufen kann so sehr zeitraubend sein. In der folgenden Tabelle sind die beliebtesten Modelle der Xeon Serien aufgeführt.
Prozessor Modell | Sockel | TDP | Kerne / Threads | Basistakt | Turbotakt | Cache |
Intel Xeon E3-1220v6 | 1151 | 72 Watt | 4 / 4 | 3.00 GHz | 3.50 GHz | 8 MB |
Intel Xeon E5-2620 V4 | 2011-v3 | 85 Watt | 8 / 16 | 2.10 GHz | 3.00 GHz | 20 MB |
Intel Xeon E5-2630 v4 | 2011-v3 | 85 Watt | 10 / 20 | 2.20 GHz | 3.10 GHz | 25 MB |
Intel Xeon W-3175X | 3647 | 255 Watt | 28 / 56 | 3.10 GHz | 3.80 GHz | 38.5 MB |
Intel Xeon W-3223 | 3647 | 160 Watt | 8 / 16 | 3.50 GHz | 4.00 GHz | 16.5 MB |
Intel Xeon E3-1240v6 | 1151 | 72 Watt | 4 / 8 | 3.70 GHz | 4.10 GHz | 8 MB |
Intel Xeon W-2125 | 2066 | 120 Watt | 4 / 8 | 4.00 GHz | 4.50 GHz | 8.25 MB |
Intel Xeon W-2155 | 2066 | 140 Watt | 10 / 20 | 3.30 GHz | 4.50 GHz | 13.75 MB |
Intel Xeon Silver 4114 | 3647 | 85 Watt | 10 / 20 | 2.20 GHz | 3.00 GHz | 13.75 MB |
Intel Xeon E3-1231 v3 | 1150 | 80 Watt | 4 / 8 | 3.40 GHz | 3.80 GHz | 8 MB |
Intel Xeon E-2234 | 1151 | 71 Watt | 4 / 8 | 3.60 GHz | 4.80 GHz | 8 MB |
Intel Xeon E-2224 | 1151 | 71 Watt | 4 / 4 | 3.40 GHz | 4.60 GHz | 8 MB |
Intel Xeon Silver 4210 | 3647 | 85 Watt | 10 / 20 | 2.20 GHz | 3.20 GHz | 13.75 MB |
Intel Xeon W-3235 | 3647 | 180 Watt | 12 / 24 | 3.30 GHz | 4.40 GHz | 19.25 MB |
Intel Xeon E-2176G | 1151-v2 | 80 Watt | 6 / 12 | 3.70 GHz | 4.70 GHz | 12 MB |
Intel Xeon Prozessoren – perfekt für Server und Workstations
Ein Intel Xeon Prozessor wäre mit den täglichen Aufgaben, die an einem herkömmlichen Heim-PC durchgeführt werden, völlig unterfordert. Ein PC mit Intel Xeon Prozessor ist eine Workstation, die umfangreiche Aufgaben erledigen kann und sollte. Je nach Größe der Aufgaben und Anforderungen stehen unterschiedliche Xeon Modelle zur Verfügung. Für größere Aufgaben ist ein Server mit Intel Xeon Prozessor die beste Wahl. Hochwertige Serverlösungen – im Geschäftsbereich geht es gar nicht mehr ohne sie. Sie werden benötigt für die interne Datenverarbeitung, das dynamische Wachstum des Unternehmens oder auch für die Bereitstellung von kompletten Datenbanken für die Kunden. Die Intel Xeon Serie wurde für die täglichen Herausforderungen unter Volllast konzipiert. Sie bietet genau die Features, die für einen reibungslosen Netzwerkbetrieb notwendig sind. Entscheiden Sie sich für den Xeon von Intel, der für die spezifischen Anforderungen in Ihrem Unternehmen perfekt geeignet ist.