- High End Hexa Core CPU, Boxed mit Kühler
- für Sockel AM4, 65 Watt TDP
- 6 Kerne / 12 Threads, AMD Radeon™ Graphics integriert
- Basistakt: 3.90 GHz, Turbotakt: 4.40 GHz
- 19 MB L3-Cache
- Enthusiast 32-Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für AMD sWRX8, 280 Watt TDP
- 32 Kerne / 64 Threads
- Basistakt: 3.60 GHz, Turbotakt: 4.50 GHz
- 128 MB L3-Cache
- High End Octa Core CPU, Boxed mit Kühler
- für Sockel AM4, 65 Watt TDP
- 8 Kerne / 16 Threads, AMD Radeon™ Graphics integriert
- Basistakt: 3.80 GHz, Turbotakt: 4.60 GHz
- 20 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Enthusiast 16-Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM5, 170 Watt TDP
- 16 Kerne / 32 Threads, AMD Radeon™ Graphics integriert
- Basistakt: 4.50 GHz, Turbotakt: 5.70 GHz
- 64 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Enthusiast Octa Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM5, 105 Watt TDP
- 8 Kerne / 16 Threads, AMD Radeon™ Graphics integriert
- Basistakt: 4.50 GHz, Turbotakt: 5.40 GHz
- 32 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Enthusiast Hexa Core CPU, Tray (ohne Kühler)
- für Sockel AM4, 65 Watt TDP
- 6 Kerne / 12 Threads
- Basistakt: 3.70 GHz, Turbotakt: 4.60 GHz
- 32 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- High End Octa Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM4, 105 Watt TDP
- 8 Kerne / 16 Threads
- Basistakt: 3.80 GHz, Turbotakt: 4.70 GHz
- 32 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Mid Range Hexa Core CPU, Boxed mit Kühler
- für Sockel AM4, 65 Watt TDP
- 6 Kerne / 12 Threads
- Basistakt: 3.60 GHz, Turbotakt: 4.20 GHz
- 19 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Enthusiast 64-Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für AMD sWRX8, 280 Watt TDP
- 64 Kerne / 128 Threads
- Basistakt: 2.70 GHz, Turbotakt: 4.50 GHz
- 256 MB L3-Cache
- High End Octa Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM4, 65 Watt TDP
- 8 Kerne / 16 Threads
- Basistakt: 3.40 GHz, Turbotakt: 4.60 GHz
- 36 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Enthusiast Hexa Core CPU, Boxed mit Kühler
- für Sockel AM4, 65 Watt TDP
- 6 Kerne / 12 Threads
- Basistakt: 3.70 GHz, Turbotakt: 4.60 GHz
- 32 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Enthusiast Duodec Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM4, 105 Watt TDP
- 12 Kerne / 24 Threads
- Basistakt: 3.70 GHz, Turbotakt: 4.80 GHz
- 64 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Enthusiast 12-Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM5, 170 Watt TDP
- 12 Kerne / 24 Threads, AMD Radeon™ Graphics integriert
- Basistakt: 4.70 GHz, Turbotakt: 5.60 GHz
- 64 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- High End Hexa Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM5, 105 Watt TDP
- 6 Kerne / 12 Threads, AMD Radeon™ Graphics integriert
- Basistakt: 4.70 GHz, Turbotakt: 5.30 GHz
- 32 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Mid Range Hexa Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM4, 65 Watt TDP
- 6 Kerne / 12 Threads
- Basistakt: 3.60 GHz, Turbotakt: 4.20 GHz
- 32 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Enthusiast Octa Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für Sockel AM4, 105 Watt TDP
- 8 Kerne / 16 Threads
- Basistakt: 3.40 GHz, Turbotakt: 4.50 GHz
- 100 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- High End Hexa Core CPU, Boxed mit Kühler
- für Sockel AM4, 65 Watt TDP
- 6 Kerne / 12 Threads
- Basistakt: 3.50 GHz, Turbotakt: 4.40 GHz
- 35 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Einsteiger Hexa Core CPU, Boxed mit Kühler
- für Sockel AM4, 65 Watt TDP
- 6 Kerne / 12 Threads
- Basistakt: 3.60 GHz, Turbotakt: 4.10 GHz
- 11 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Einsteiger Quad Core CPU, Boxed mit Kühler
- für Sockel AM4, 65 Watt TDP
- 4 Kerne / 8 Threads
- Basistakt: 3.80 GHz, Turbotakt: 4.00 GHz
- 6 MB L3-Cache, freier Multiplikator
- Enthusiast 16-Core CPU, Boxed ohne Kühler
- für AMD sWRX8, 280 Watt TDP
- 16 Kerne / 32 Threads
- Basistakt: 3.90 GHz, Turbotakt: 4.30 GHz
- 64 MB L3-Cache
Gaming, Office-Anwendungen, Surfen oder professionelle Bild- und Videobearbeitung, für all diese Einsatzbereiche hat AMG genau die passenden Ryzen Prozessoren im Angebot.
- Welche verschiedenen Modelle und Generationen von AMD Ryzen CPUs sind erhältlich?
- Welche Leistungsunterschiede bestehen zwischen den verschiedenen Ryzen Prozessoren?
- Was sagen die Zahlen 5, 7 und 9 aus?
- Wie finde ich für mich die für meinen Anwendungsfall passende Ryzen CPU?
- Welche weiteren AMD Hardware Komponenten gibt es noch?
Im Jahr 2017 hat der Hersteller AMD seine Prozessor-Entwicklung neu gestartet mit der Einführung der Serie AMD Ryzen. Erhältlich sind die Prozessoren dieser Serie in den Varianten AMD Ryzen 3, AMD Ryzen 5, AMD Ryzen 7 und AMD Ryzen 9. Zusätzlich bietet AMD auch die Variante AMD Ryzen Threadripper an. Aktuell sind CPUs der Serie Ryzen der 6. Generation die modernsten Varianten.
- AMD Ryzen 3
Die Prozessoren aus dieser Reihe sind praktisch Einsteigermodelle. Sie können genutzt werden für den Einsatz im Büro oder zu Hause. Für anspruchsvollere Anwendungen sind die CPUs dieser Reihe weniger geeignet. - AMD Ryzen 5
AMD Ryzen 5 Prozessoren sind richtige Allrounder. Sie können in vielen Arten von Rechnern zum Einsatz kommen und eignen sich sowohl für den Einsatz im Büro und daheim als auch für das Gaming. - AMD Ryzen 7
Lange Zeit waren die AMD Ryzen 7 Prozessoren die Flaggschiffe der AMD Ryzen Prozessoren. Die Modelle spielen in der Oberklasse mit und bewältigen aufwändige Arbeitsprozesse ebenso leicht wie anspruchsvolle Games. - AMD Ryzen 9
Die AMD Ryzen 9 Prozessoren sind das neue Flaggschiff von AMD und haben die Ryzen 7 Modelle abgelöst. Die CPUs dieser Reihe richten sich an absolute Power-User und passionierte Gamer. Multitasking stellt für diese Modelle kein Problem dar. - AMD Ryzen Threadripper
Die CPUs der Reihe AMD Ryzen Threadripper sind für professionelle Anwendungen entwickelt worden. Für Privatanwender sind sie nicht geeignet.
Die Leistungsunterschiede zwischen den verschiedenen Ryzen Prozessoren können je nach Modell und Generation variieren. Generell gibt es Unterschiede bei den folgenden Merkmalen:
- Anzahl der Kerne und Threads
Ryzen Prozessoren haben verschiedene Konfigurationen hinsichtlich der Anzahl der Kerne und Threads. In der Regel bieten Modelle mit mehr Kernen und Threads eine bessere Multithreading-Leistung, was bei Aufgaben wie Videobearbeitung, 3D-Rendering und anderen parallelisierten Workloads von Vorteil ist. - Taktfrequenz
Die Taktfrequenz, ausgedrückt in Gigahertz (GHz), gibt an, wie schnell ein Prozessor arbeitet. Höhere Taktfrequenzen bedeuten eine schnellere Single-Thread-Leistung, was bei Spielen und anderen Single-Thread-Anwendungen von Bedeutung ist. - Architektur
Mit jeder Generation von Ryzen Prozessoren hat AMD Verbesserungen an der zugrunde liegenden Architektur vorgenommen. Diese Verbesserungen umfassen eine bessere Befehlssatzausführung, Cache-Optimierung und Energieeffizienz. Neuere Architekturen bieten für gewöhnlich eine verbesserte Leistung pro Taktzyklus (IPC). - Speicherunterstützung
Die unterstützten Speichertypen und Geschwindigkeiten unterscheiden sich ebenfalls zwischen den verschiedenen Ryzen Modellen und Generationen. Schnellere Speichergeschwindigkeiten können die Leistung bei bestimmten Workloads verbessern, insbesondere bei Spielen und speicherintensiven Anwendungen.
Die Zahlen 5, 7 und 9 werden in der Modellbezeichnung der Ryzen Prozessoren verwendet, um die Leistungsklasse und die Funktionen des jeweiligen Modells anzuzeigen. Je größer die Zahl ist, desto leistungsfähiger ist der Ryzen Prozessor. Allerdings erlauben diese Zahlen nur eine grobe Einschätzung, denn um die Leistung einer AMD Ryzen Desktop CPU beurteilen zu können, sind noch weitere Merkmale wichtig. Dafür spielt die Zahl, die hinter der 5, 7 oder 9 steht, ebenfalls eine Rolle. Wer sich eine AMD Ryzen CPU kaufen möchte, kann sich also zunächst anhand dieser Zahlen orientieren, sollte aber auch die weiteren Merkmale berücksichtigen.
Als erste Orientierung kann beim Kauf die AMD Ryzen Reihe dienen. Wie bereits ausgeführt, steigt die Leistung eines AMD Ryzen Prozessors mit der Modellbezeichnung (3, 5, 7, 9). Im AMD Shop steht für jeden Anwendungsfall die passende AMD Ryzen CPU zur Verfügung.
Office-Anwendungen und Surfen im Internet
Wer seinen PC hauptsächlich verwendet, um einfache Office-Aufgaben zu erledigen, im Internet zu surfen und vielleicht einmal etwas zu streamen, wird mit einem AMD Ryzen 3 vollkommen zufrieden sein.
Content Creating
Im Bereich Content Creating kommt es darauf an, welche Art von Content erstellt wird. Für einfache Videoproduktionen ist ein AMD Ryzen 5 Prozessor eine gute Wahl. Kommen jedoch anspruchsvolle Anwendungen zum Einsatz, sollte über einen Ryzen 7 Prozessor nachgedacht werden.
Gaming
Auch beim Gaming kommt es darauf an, welche Art von Games gespielt werden. Stehen einfache Games im Vordergrund, ist ein PC mit einem Ryzen 5 Prozessor eine gute Wahl. Für anspruchsvollere Spiele sollte auf jeden Fall ein Ryzen 7 verwendet werden. Professionelle Gamer brauchen eine spezielle Ryzen CPU für Gaming, ein solches Modell ist in der Reihe Ryzen 9 zu finden. In dieser Reihe gibt es eine dafür notwendige Ryzen CPU mit hoher Leistung.
- AMD Grafikkarten
AMD stellt eine breite Palette von Grafikkarten her, die unter dem Namen Radeon vermarktet werden. Diese AMD Grafikkarten bieten eine sehr gute Leistung für Gaming, Videobearbeitung und andere grafikintensive Anwendungen. - AMD Chipsätze und Mainboards
AMD produziert auch Chipsätze, die auf Mainboards verwendet werden, um die Kommunikation zwischen der CPU, der Grafikkarte und anderen Komponenten zu erleichtern. Gleichzeitig stellt AMD auch eigene Mainboards her, die natürlich auf die eigenen AMD Ryzen CPUs ausgelegt sind. Das bedeutet, diese AMD Mainboards sind mit einem passenden Sockel ausgestattet, meistens handelt es sich dabei heute um einen AM4 oder AM5 Sockel.