Blitzgeräte von Canon, Nikon, Panasonic und anderen Marken günstig kaufen und Fotos ins beste Licht setzen. Große Auswahl bis zum Profi-Blitzgerät.
Fotos halten schöne Momente für die Ewigkeit fest. Mit einem Blitz werden alle Motive immer optimal ausgeleuchtet und die Aufnahmen sehen absolut professionell aus.
Das Essen beim Italiener, die schönen Urlaubsfotos oder die tollen Modelfotos – auf allen sozialen Medien werden tagtäglich Millionen Fotos veröffentlicht. Viele davon sehen absolut perfekt aus, obwohl sie nicht von einem professionellen Fotografen erstellt wurden. Aber wie machen die Ersteller der Posts es nur, dass die Fotos trotzdem so professionell aussehen? Dafür gibt es meistens nur ein Geheimnis: ein Blitzgerät. In unserem Ratgeber erfahren Sie, warum ein Blitzgerät so wichtig ist für perfekte Fotos und welches Modell für Ihre Ansprüche das richtige ist.
Als Blitzgerät wird eine Lichtquelle bezeichnet, die für einen sehr kurzen Zeitraum eine große Menge an Licht zur Verfügung stellt. Es ist auch die Bezeichnung für Geräte, die allgemein als Kamera Blitzlicht bekannt sind. Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein Blitzlicht genutzt, um die Fotografie in das richtige Licht zu rücken. Natürlich wurden zu der Zeit noch andere Mittel verwendet. Alles begann mit einem Blitzlichtpulver, das gezündet wurde. Dieses Pulver bestand aus Magnesiumpulver und Kaliumpermanganat. Später wurden dann Blitzlichtbirnen genutzt. Die Technik entwickelte sich weiter, heute arbeiten die meisten Blitzgeräte mit der sogenannten Elektronen-Technologie. Der eigentliche Blitz entsteht bei diesen Geräten durch eine Gasentladung. Ein Kondensator wird durch einen Spannungswandler, der von einem Akkumulator oder einer Batterie gespeist wird, auf eine hohe Spannung aufgeladen. Diese liegt meistens bei ca. 300 bis 450 Volt. Im Moment der Aufnahme wird er entladen, und zwar über eine Blitzröhre. In dieser Blitzröhre befindet sich das Edelgas Xenon. Während des Stromdurchgangs sendet es ein Licht mit einer hohen Intensität aus, das dem Sonnenlicht ähnelt.
Blitzgeräte stehen in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung. Je nachdem, für welchen Einsatzzweck sie konzipiert wurden, besitzen sie verschiedene Leistungen, Reichweiten und auch Charakteristiken. Zwei Varianten gehören zu den gängigsten Foto Blitzgeräten:
Natürlich ist es möglich, auch ohne Blitz schöne Fotos zu schießen. Mit dem Einsatz eines Blitzgerätes können diese Fotos aber noch weitaus schöner und vor allen Dingen professioneller aussehen. Diese Vorteile sprechen für den Einsatz einer Blitz Kamera:
Kompaktkameras sind sehr beliebt. Diese Modelle verfügen für gewöhnlich über einen internen Blitz, der fest in der Kamera integriert ist. Damit ist es zwar möglich, gute Fotos zu schießen, weitaus mehr Möglichkeiten bietet aber ein externer Blitz. Solch ein Aufsteckblitz wird nur bei Bedarf auf die Kamera aufgesteckt. Dafür gibt es an der Kamera eine Vorrichtung, die genau dafür vorgesehen ist, dass der Fuß des Blitzgerätes hineingeschoben wird. Diese Vorrichtung wird auch „Blitzschuh“ genannt. Die Blitzkraft eines externen Blitzgerätes ist um einiges höher. Zudem verfügt es über einen flexiblen Kopf. Dieser kann nach oben, unten, rechts und links geschwenkt werden. Dadurch wird es möglich, die Blitzrichtung und auch die Lichtintensität zu variieren, um das zu fotografierende Objekt optimal auszuleuchten. Das ist mit einem internen Blitzlicht nicht möglich. Dieser kann lediglich als direktes Licht eingesetzt werden, frontal. So können beispielsweise störende Schlagschatten entstehen. Viele Kompaktkameras ermöglichen zusätzlich zum integrierten Blitzlicht auch den Einsatz eines externen Blitzgeräts.
Die Stärke des Blitzes wird über die Leitzahl des Blitzgerätes festgelegt. Dadurch wird auch gleichzeitig die Reichweite bestimmt. Errechnet wird die ideale Leitzahl aus der Distanz zum Motiv und dem Blendenwert. Dafür gibt es eine bestimmte Formel:
Leitzahl = Distanz in Metern x Blendenwert
Aber keine Angst, Sie müssen nicht bei jedem Foto erst einmal anfangen zu rechnen. Bei einer qualitativ hochwertigen und recht modernen Kamera wie beispielsweise einer Spiegelreflexkamera, die mit dem passenden Aufsteckblitz ausgestattet ist, sind keinerlei Berechnungen notwendig. Diese Geräte verfügen für gewöhnlich über den sogenannten TTL-Blitzbetrieb. TTL ist die Abkürzung für „Through The Lens“, zu Deutsch „durch die Linse“. Der Aufsteckblitz misst selbständig durch die Kameralinse die vorhandene Lichtintensität und wählt dementsprechend die passende Leitzahl aus.
Es kommt oft vor, dass ein Motiv so gleichmäßig wie möglich ausgeleuchtet werden soll. Dann ist ein einziger Blitz meistens nicht ausreichend, es müssen mehrere Blitzgeräte genutzt werden. Selbstverständlich sollen diese möglichst synchron auslösen. Dafür sind Blitzgeräte mit der sogenannten Master/Slave Funktion notwendig. Ein Masterblitz signalisiert den Slave-Blitzen, zu welchem Zeitpunkt sie auslösen sollen. Die Verbindung zwischen den Blitzgeräten kann entweder per Kabel hergestellt werden oder auch kabellos. Bei der kabellosen Kommunikation wird Infrarot, Funk oder auch das Blitzlicht des Mastergeräts eingesetzt, um die Slave-Blitze auszulösen. Geräte mit dieser Funktion sorgen dafür, dass das Motiv absolut gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann.
Es ist empfehlenswert für eine optimale Funktionsweise, ein Blitzgerät vom selben Hersteller zu nutzen, von dem auch die Kamera stammt. Dann kann davon ausgegangen werden, dass beide Geräte perfekt miteinander harmonieren. Es gibt aber auch Blitzgeräte, die sehr gut mit Kameras anderer Hersteller kompatibel sind. Dazu zählen unter anderem Metz Blitzgeräte. Für jedes Modell steht zudem noch weiteres Zubehör für Blitzgeräte bereit. Es ist empfehlenswert, wirklich nur Blitzgeräte zu wählen, die mit der eigenen Kamera kompatibel sind. Dann sieht jedes Foto so aus, als ob es von einem absoluten Profi aufgenommen wurde. Wer gerne Fotos macht und eine hochwertige Kamera wie eine Spiegelreflexkamera besitzt, sollte auf jeden Fall das passende Blitzgerät verwenden, um außerordentlich schöne Fotos zu schießen. Ein absolutes Must-have für jeden Fotografen, egal ob Anfänger oder Profi.