Hersteller
    Kaufberatung computeruniverse
     

    Kaufberatung Trackballs

    Trackball Maus und Trackball Eingabegeräte

    Trackballs sind eine gute Alternative zu PC-Mäusen, vor allem bei wenig Platz am Computertisch. Jetzt bei computeruniverse Ihren Trackball günstig kaufen!

    Kaufberatung Trackball Maus und Trackball Eingabegeräte

        Ergonomischer als eine PC-Maus

        Mit einem Trackball steuern Sie den Mauszeiger oder Cursor auf dem PC-Bildschirm, jedoch nicht, indem Sie ihn wie die Maus über den Schreibtisch hin und herschieben. Ein Trackball ist eine bewegliche Kugel, die teilweise aus einem kleinen, manchmal mausähnlichen Gehäuse herausragt. Den Mauszeiger bewegen Sie, indem Sie diese Kugel mit einem oder mehreren Fingern in unterschiedliche Richtungen rotieren.

        Der klassische Trackball ruht starr auf dem Schreibtisch. Dadurch können bei der Maussteuerung Arm und Schulter ruhen, während die Finger den Mauszeiger verschieben. Das entlastet die Schulter und wirkt dem Mausarm, also Arm- und Schulterproblemen, entgegen.

        In jedem Fall ist der Komfortgewinn erheblich. Wer sich erst einmal einen Trackball gewöhnt, möchte so schnell keine Maus mehr anfassen. Worauf Sie bei der Auswahl dieser ergonomischen Lösung achten sollten und welche Unterschiede es bei Trackballs gibt, erfahren Sie in dieser Kaufberatung.

        Kaufberatung Trackballs
         

        Für den Daumen oder die ganze Hand?

        Trackballs unterscheiden sich in mehreren Dingen. Die optisch auffälligsten sind die Position der Trackball-Kugel sowie dessen Größe. Bei einigen Trackballs ist die Kugel seitlich angebracht. Bei diesen Versionen steuern Sie den Trackball ausschließlich mit dem Daumen.

        Nicht selten ist solch eine Version eine Kombination aus Trackball und Maus, sodass Sie diese wie eine Maus bewegen und benutzen können. Ein zusätzliches Mausrad kann sogar die Benutzung der Trackball-Kugel unnötig machen.

        Diese Trackball-Lösung ist ein Kompromiss. Die relativ kleine Kugel führt zu einer etwas ungenaueren Positionierung des Cursors als es eine große Kugel erlaubt. Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, dass Sie diese nur mit dem Daumen bewegen.

        Weitere Nachteile dieser Version: Bei intensiver Nutzung besteht die Gefahr, dass der Daumen überlastet wird. Zudem ist solch ein Trackball entweder für Rechts- oder Linkshänder ausgelegt. Nutzen Sie diesen Trackball zudem wie eine klassische Maus, geht der ergonomische Vorteil verloren.

        Bei der klassischen Trackball-Lösung befindet sich eine größere Kugel mittig auf der Oberseite des Gehäuses. Diese bewegen Sie sehr exakt mit einem oder mehreren Fingern. Damit lässt sich genauer als mit einer Maus arbeiten und die Trackball-Kugel erlaubt es, den Mauszeiger bei Bedarf sehr schnell über den gesamten Bildschirm zu schieben.

        Solch einen klassischen Trackball können sowohl Rechts- als auch Linkshänder uneingeschränkt verwenden. Gut zu wissen: Dieser Trackball-Typ lässt sich nicht wie eine Maus über den Schreibtisch schieben.

        Tipp: Je größer der Durchmesser der Trackball-Kugel ist, desto exakter positionieren Sie den Mauszeiger.


        Tasten

        Trackballs mit seitlich liegender Kugel haben oftmals Tasten, die in Größe und Anordnung einer PC-Maus ähneln. Hier gibt es die klassische linke und rechte Maustaste nebeneinander und oftmals auch noch weitere Zusatztasten seitlich am Gehäuse.

        Bei klassischen Trackballs mit mittiger Kugel sind die Tasten in der Regel um die Trackball-Kugel herum positioniert, sodass sie leicht erreichbar sind.

        Bei beiden Trackball-Variationen sollten die Tasten per mitgelieferter Software frei programmierbar sein. Dann können Sie sich den Trackball gut an Ihre Wünsche anpassen. Das ist nicht bei allen Trackballs möglich.

        Softwaretreiber gibt es bei den meisten Trackballs sowohl für Windows-PCs als auch für Apple-Computer. Nur wenige Trackballs sind auch mit anderen Systemen wie Android oder Linux kompatibel. Halten Sie bei Bedarf besonders danach Ausschau.


        Scrollfunktion

        Die Scrollfunktion eines Trackballs unterscheidet sich je nach Lösung von einer PC-Maus oder ist nahezu identisch. Trackballs, welche die Kugel an der Seite haben, besitzen in der Regel ein Scrollrad, wie Sie es von einer PC-Maus kennen. Es befindet sich in ähnlicher Position wie bei dieser.

        Anders bei klassischen Trackballs. Hier gibt es einen liegenden Ring, der um die Kugel herumläuft. Diesen drehen Sie mit einem oder mehreren Fingern beliebig um die Kugel herum und scrollen somit durch Dokumente. Das funktioniert einfach und intuitiv.

        Tipp: Je größer die (mittig liegende) Kugel eines Trackballs ist, desto größer ist auch der Scroll-Ring und umso genauer lässt sich das Scrollen dosieren.


        Anschluss und Technik

        Einen Trackball schließen Sie entweder per USB-Kabel oder kabellos an einen PC an. Kabellose Datenübertragung erfolgt per Funk oder per Bluetooth. Ein entsprechender Empfänger (Dongle) für einen USB-Anschluss am Computer sollte zum Lieferumfang des Trackballs zählen.

        Erfolgt die Übertragung per Bluetooth und Trackball und PC können sich darüber verständigen, wird der Empfänger überflüssig und Sie können ihn guten Gewissens beiseitelegen. Schön, wenn Sie diesen dann am Trackball in einem dafür vorgesehenen Fach verstauen können. Das minimiert die Gefahr des Verlierens.

        Gut zu wissen: Ein per USB-Kabel angeschlossener Trackball wird über das Kabel mit Strom versorgt. Bei kabellosen Versionen müssen Sie regelmäßig Batterien austauschen oder Akkus laden.

        Die per Kabel oder Funk gesendeten Positionsdaten werden nicht länger mechanisch über Rollen oder anderes erfasst, das geschieht bei modernen Trackballs wie auch bei Mäusen optisch. Dies geschieht mithilfe von Laser- oder LED-Technik. Diese optische Methode arbeitet bei Trackballs in Kombination mit großen Kugeln genauer als bei PC-Mäusen.

        Tipp: Sollten Sie einen Trackball mit Kabelanschluss wählen, achten Sie darauf, dass das Kabel ausreichend lang ist und von der Position auf dem Schreibtisch bis zum USB-Anschluss am Computer reicht.