DeWalt DCS334NT 18V

  • Stichsäge

Einhell TE-AP 18 Li - Solo Akku-Universalsäge (ohne Akku und Ladegerät)

  • Säbelsäge
  • Lieferumfang: ohne Akku & Ladegerät

Bosch Professional GTS 635-216 Tischkreissäge

  • Tischkreissäge, 216 mm Sägeblatt
  • Betriebsart: Netzbetrieb, 1600 Watt Leistung
  • max. 5500 U/min
  • wiegt ca. 22.0kg
  • Lieferumfang: Sägeblatt, Parallelanschlag
  • Besonderheiten: Staubabsaugung, Sanftanlaufen, Winkelanschlag

Makita DJV181Z Akku-Pendelhubstichsäge 18.0V (ohne Akku, ohne Ladegerät)

  • Pendelhubstichsäge
  • Betriebsart: Akku (18V)
  • max. Leerlaufhubzahl 3500/min
  • wiegt ca. 2.5kg
  • Besonderheiten: Pendelhub, Hubzahl Regulierung, Staubabsaugung, Zuschaltbares Gebläse, Sanftanlaufen, LED Arbeitslic

Bosch Professional GSA 1300 PCE Elektro Rohrsäge

  • Säbelsäge
  • Betriebsart: Netzbetrieb, 1300 Watt Leistung
  • max. Leerlaufhubzahl 2900/min
  • wiegt ca. 4.1kg
  • Lieferumfang: Sägeblatt, Transportkoffer
  • Besonderheiten: Hubzahl Regulierung, Antivibrationssystem, LED Arbeitslicht, Schnellwechselsystem

Bosch Professional GTS 10 J Tischkreissäge

  • Tischkreissäge, 254 mm Sägeblatt
  • Betriebsart: Netzbetrieb, 1800 Watt Leistung
  • max. 3600 U/min
  • wiegt ca. 26.0kg
  • Lieferumfang: Sägeblatt, Schiebeblock, Parallelanschlag
  • Besonderheiten: Staubabsaugung, Winkelanschlag

Makita LS1219L Kapp- und Gehrungssäge 305 mm

  • Kapp- und Gehrungssäge

Makita HS7611 Handkreissäge 66 mm

  • Handkreissäge, 190 mm Sägeblatt
  • Betriebsart: Netzbetrieb, 1600 Watt Leistung
  • max. 5200 U/min
  • wiegt ca. 3.9 kg
  • Lieferumfang: Sägeblatt
  • Besonderheiten: Staubabsaugung, Zusatzhandgriff

Bosch Professional GST 90 E Elektro Pendelhubstichsäge

  • Pendelhubstichsäge, 100 mm Sägeblatt
  • Betriebsart: Netzbetrieb, 650 Watt Leistung
  • max. Leerlaufhubzahl 3100/min
  • wiegt ca. 2.2kg
  • Lieferumfang: Sägeblatt, Absaug-Set, Transportkoffer, Innensechskantschlüssel, Spannreißschutz
  • Besonderheiten: Hubzahl Regulierung, Staubabsaugung, Winkelanschlag, Schnellwechselsystem

Bosch Professional GTS 10 XC Tischkreissäge

  • ideal für Baugewerbe, Schreiner und Zimmerer
  • Leistungsstarker 2.100 Watt Motor
  • konstante Drehzahl auch bei härtesten Einsätzen
  • integrierter Schiebeschlitten
  • integrierte Tischverbreiterung und- verlängerung
  • flexible Anpassung an unterschiedlich große Werkstücke
  • werkzeugloser Spaltkeil für verdeckte Schnitte
  • Tischkreissäge, 254 mm Ø Sägeblatt

Bosch Professional GCM 12 GDL Gehrungssäge

  • Tisch-,Kapp- und Gehrungssäge, 305 mm Sägeblatt
  • Betriebsart: Netzbetrieb, 2000 Watt Leistung
  • max. 3800 U/min
  • wiegt ca. 32.1kg
  • Lieferumfang: Sägeblatt, Staubfangsack, Spannzange
  • Besonderheiten: Staubabsaugung, Schnittlinienlaser

Bosch Professional GSA 12V-14 Akku Solo Säbelsäge

  • Säbelsäge
  • Betriebsart: Professional 12V Akku
  • max. Leerlaufhubzahl 3000/min
  • wiegt ca. 1.2kg
  • Lieferumfang: Transportkoffer
  • Besonderheiten: Hubzahl Regulierung, LED Arbeitslicht, Ladezustandsanzeige, Schnellwechselsystem

Bosch Professional GST 18V-Li S Stichsäge + L-Boxx

  • Stichsäge
  • Betriebsart: Professional 18V Akku
  • max. Leerlaufhubzahl 2700/min
  • wiegt ca. 2.4kg
  • Lieferumfang: Sägeblatt, Transportkoffer
  • Besonderheiten: Pendelhub, Hubzahl Regulierung, Staubabsaugung, Überlastsschutz, LED Arbeitslicht

Bosch Professional  GTS 635-216 + GTA 560

  • Tischkreissäge, 216 mm Sägeblatt
  • Betriebsart: Netzbetrieb, 1600 Watt Leistung
  • max. 5500 U/min
  • wiegt ca. 28.0kg
  • Lieferumfang: Sägeblatt, Parallelanschlag
  • Besonderheiten: Staubabsaugung, Sanftanlaufen, Winkelanschlag

Makita DJR186ZK Akku-Reciprosäge 18 V im Transportkoffer (ohne Akku)

  • Säbelsäge
  • Betriebsart: Akku (18V)
  • max. Leerlaufhubzahl 2800/min
  • wiegt ca. 3.8kg
  • Lieferumfang: Sägeblatt, Transportkoffer, ohne Akku & Ladegerät
  • Besonderheiten: Hubzahl Regulierung, Tiefenanschlag

Holzmann HBS230HQ Holz-Bandsäge

(0)

    Makita LSO815FLN Kappsäge

    (0)
    • Kapp- und Gehrungssäge, 216 mm Sägeblatt
    • Betriebsart: Netzbetrieb, 1400 Watt Leistung
    • max. Leerlaufhubzahl 5000/min.
    • wiegt ca. 14.1 kg
    • Lieferumfang: Sägeblatt, Arbeitstisch, Staubfangsack
    • Besonderheiten: Sanftanlaufen, Schnittlinienlaser, LED Arbeitslicht, Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag

    Bosch Professional GST 90 E Elektro Stichsäge

    • Stichsäge
    • Betriebsart: Netzbetrieb, 650 Watt Leistung
    • max. Leerlaufhubzahl 3100/min
    • wiegt ca. 2.3kg
    • Lieferumfang: Sägeblatt, Transportkoffer
    • Besonderheiten: Pendelhub, Hubzahl Regulierung, Staubabsaugung, Zuschaltbares Gebläse

    Bosch Professional GCM 18V-216

    (0)
    • Kapp- und Gehrungssäge, 216 mm Sägeblatt
    • Betriebsart: Professional 18V Akku
    • max. 4600 U/min
    • wiegt ca. 14.7kg
    • Lieferumfang: Sägeblatt, Staubfangsack
    • Besonderheiten: Staubabsaugung, Ladezustandsanzeige

    Bosch Professional GCD 12 JL Metalltrennsäge

    • Metallkreissäge, 305 mm Sägeblatt
    • Betriebsart: Netzbetrieb, 2000 Watt Leistung
    • max. 1500 U/min
    • wiegt ca. 20 kg
    • Lieferumfang: Sägeblatt
    • Besonderheiten: Sanftanlaufen

    • Seite:
    • ...

    Sägen – wichtige und vielseitige Werkzeuge

    Sägen stehen in einer sehr großen Auswahl zur Verfügung. Vom Allrounder Stichsäge bis hin zu professionellen Tischkreissägen ist alles dabei. Sie können flexibel eingesetzt werden und schneiden viele Materialien.


    Die passende Säge für jedes Material

    Sie sind ein begeisterter Handwerker. Die ganze Woche über haben Sie jede Menge Stress auf der Arbeit, aber das Wochenende gehört Ihnen. Sie können sich am besten entspannen, wenn Sie sich in Ihre Werkstatt zurückziehen. Mit großer Begeisterung bauen Sie immer wieder neue Möbel zusammen oder gestalten Dekostücke. Dafür haben Sie natürlich auch eine entsprechende Auswahl an Werkzeugen zur Verfügung. Da Sie viel mit Holz arbeiten, haben Sie immer verschiedene Sägen in Gebrauch. Damit ist es Ihnen möglich, Holz auf die passende Länge zuzuschneiden oder Formen zu erstellen, die Sie für Ihre Projekte brauchen. Noch haben Sie nicht alle zur Verfügung stehenden Modelle in Ihrem Besitz, es gibt noch ein paar, die Sie sich noch zulegen möchten. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche unterschiedlichen Sägen es gibt und für welche Zwecke sie optimal geeignet sind.


    Welche unterschiedlichen Sägen Typen gibt es?

    Es gibt viele Bereiche, in denen Sägen eingesetzt werden. Dementsprechend gibt es auch eine große Anzahl unterschiedlicher Modelle. Für fast jeden Anwendungszweck stehen andere Sägen zur Verfügung. Einige eignen sich sehr gut zum Schneiden von Holz, mit anderen können eher Rohre auf das gewünschte Maß zugeschnitten werden. Die Wahl der richtigen Säge richtet sich hauptsächlich nach dem zu sägenden Material. Aber auch die Ausführung der Säge spielt eine Rolle. In einigen Bereichen sind Handsägen absolut ausreichend, in anderen muss es eine elektrische Säge sein. Die folgenden Sägen Typen sind besonders beliebt:

    Stichsägen

    In sehr vielen Haushalten ist eine Stichsäge vorhanden. Stichsägen sind sehr beliebt, weil sie flexibel genutzt werden können. Sie verfügen über ein Sägeblatt in einer länglichen Form, dieses wird durch den Motor nach oben und unten bewegt. Das Sägeblatt ragt aus dem Auflagetisch heraus, diese Art Säge ermöglicht besonders präzises Arbeiten. Mit einer Stichsäge können sowohl gerade als auch kurvige Schnitte durchgeführt werden. Neben Holz und Verbundstoffen können auch Kunststoffe und Metalle damit gesägt werden. Stichsägen stehen in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung. Es gibt Modelle, die einfach in das Material eingetaucht werden können, ohne dass zum Ansetzen eine Kante oder eine Vorbohrung zur Verfügung steht. Sie sind in der Lage, sich selbst in das Material einzusägen, wenn sie in einem starken Neigungswinkel angesetzt werden. Das ist möglich, weil diese Stichsägen mit dem sogenannten Pendelhubverfahren arbeiten. Dieses sorgt dafür, dass das Sägeblatt in der Aufwärtsbewegung direkt am Material anliegt, sich aber in der Abwärtsbewegung ganz leicht von der Schnittkante weg bewegt. Das Eintauchen ist bei vielen Herstellern schon Standard, die meisten Bosch Sägen und Makita Sägen sind heute bereits damit ausgestattet. Bekannt sind diese Modelle auch als Pendelhubstichsägen.

    Eine Stichsäge bietet den Vorteil, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Sägeblätter damit genutzt werden können, die auf verschiedene Materialien abgestimmt sind. Dadurch ist es möglich, mit einer Stichsäge Materialien wie Holz, Kunststoff, Trockenbauplatten, Metall und sogar Keramikfliesen zu sägen.

    Tipp:Beim Sägen mit einer Stichsäge ist es wichtig, die Säge richtig auf das zu schneidende Material aufzulegen und fest anzudrücken. Das ist wichtig, damit es nicht zu Vibrationen im Material kommt und ein exakter Schnitt erzeugt wird.

    Säbelsägen

    Säbelsägen ähneln Stichsägen, sie funktioniert nach genau demselben Prinzip. Der Unterschied zwischen den beiden Modellen ist in der Bauweise zu finden. Während das Sägeblatt bei einer Stichsäge aus dem unteren Teil der Maschine herausragt, befindet sich das Sägeblatt bei einer Säbelsäge an der Vorderseite. Von der Optik her gleicht eine Säbelsäge ein wenig einer Bohrmaschine. Sie eignet sich bestens für grobe Schnitte, kann also gut für Abrissarbeiten eingesetzt werden. Auch für diese Modelle sind unterschiedliche Sägeblätter erhältlich, die das Sägen von Holz und Metall ermöglichen.

    Handkreissägen

    Handkreissägen kommen immer dann zum Einsatz, wenn grobe Arbeiten erledigt werden müssen. Mit einer Handkreissäge ist es möglich, Holz, Holz-Verbundmaterialien und Gipskartonplatten genau auf die passenden Maße zuzuschneiden. Das runde Sägeblatt, mit dem diese Modelle ausgestattet sind, rotiert mit einer sehr hohen Geschwindigkeit. Das ermöglicht schnelle, gerade Schnitte. Handkreissägen bieten den Vorteil, dass sie mobil genutzt werden können. Sie eignen sich sehr gut für die Verarbeitung von größeren Mengen an Material. Dementsprechend werden sie häufig für den Innenausbau eingesetzt.

    Kreissägen werden hauptsächlich genutzt, um Holz zu sägen. Es ist aber auch möglich, damit andere Materialien wie Span- und Sperrholzplatten, Hartholz oder Holzbalken zu schneiden. Durch die Verwendung von speziellen Sägeblättern können auch noch andere Materialien geschnitten werden.

    Tischkreissägen

    Tischkreissägen stellen die stationäre Version von Handkreissägen dar. Die Einsatzbereiche sind ähnlich, der Unterschied liegt in dem großen Sägetisch, mit dem Tischkreissägen ausgestattet sind.

    Kettensägen

    Kettensägen Sind mit einer Kette ausgestattet, die mit einer hohen Geschwindigkeit an den Außenkanten des sogenannten Blatts entlanggezogen wird. Die Bezeichnung Schwert ist vielen geläufiger. Kettensägen eignen sich besonders gut für schwere Arbeiten im Garten oder auch im Wald, da sie zwar eine sehr hohe Schnittleistung bieten, aber nur eine verminderte Präzision haben. Kettensägen, die mit Benzin betrieben werden, haben oft eine höhere Leistung als elektrische Modelle oder Akku Sägen.

    Gehrungs- und Kappsägen

    Gehrungssägen ermöglichen den Versatz des Sägeblatts um bis zu 90 Grad. Dadurch wird es möglich, Anschnitte in vielen beliebigen Winkeln zu erzielen. Kappsägen sind mit Kreissägeblättern ausgestattet, diese rotieren sehr schnell in einem beweglichen Arm. Dieser Arm kann ganz einfach auf das auf dem Arbeitstisch fixierte Werkstück abgesenkt werden.


    Was kann ich mit Sägen alles schneiden?

    Es gibt viele Materialien, die mit einer Säge geschnitten werden können. Hauptsächlich werden Sägen genutzt, um Holz verschiedener Art zu schneiden. Aber auch andere Materialien wie Metall oder Kunststoff, beispielsweise Rohre, können mit den meisten Sägen geschnitten werden. Wichtig ist aber, dass das genutzte Sägeblatt zum entsprechenden Material passt. Für die meisten Sägen Typen stehen verschiedene Sägeblätter zur Verfügung, um das Schneiden von unterschiedlichen Materialien zu ermöglichen.


    Wie finde ich die richtige Säge für meinen Gebrauch?

    Wer sich eine Säge kaufen möchte, sollte zunächst entscheiden, für welche Arbeiten mit welchen Materialien sie genutzt werden soll. Sollen hauptsächlich gerade Schnitte an größeren Holzteilen durchgeführt werden, ist eine Kreissäge die beste Wahl. Für das Schneiden von kleineren Holzteilen und Kurven sind Stichsägen eine gute Wahl. Eine Kettensäge erleichtert die Gartenarbeit oder das Fällen und Entasten von Bäumen.


    Akku oder Elektro Säge, wo sind die Vor- und Nachteile?

    Zu den wichtigsten Entscheidungen beim Kauf einer Säge zählt die Wahl zwischen einer Elektro oder Akku Säge. Wer sich möglichst viel Flexibilität wünscht und bei der Arbeit nicht immer eine Steckdose in der Nähe hat, sollte Sägen kaufen, die mit einem Akku ausgestattet sind. Diese Modelle sind nicht abhängig von der Stromversorgung, zudem gibt es keine lästigen Kabel, die bei der Arbeit stören können. Der Nachteil der Akkugeräte ist, dass der Akku immer aufgeladen werden muss. Es ist zudem möglich, dass die Leistung einer Säge mit Akku ein wenig geringer ist.

    Eine elektrische Säge ist von der Stromversorgung abhängig, es muss also eine Steckdose, eine Kabeltrommel oder Ähnliches in der Nähe sein, damit eine solche Säge betrieben werden kann. Da diese Modelle nicht aufgeladen werden müssen, sind sie jederzeit einsatzbereit. Viele der elektrischen Modelle bieten auch eine höhere Leistung als akkubetriebene Sägen.


    Gibt es eine Allzwecksäge, die jeder im Haushalt haben sollte?

    Es gibt eine Säge, die zur Werkzeug-Grundausstattung eines jeden Haushalts gehören sollte, die Stichsäge. Diese relativ kleinen Sägen können sehr vielseitig eingesetzt werden und erfüllen die Anforderungen, die an sie gestellt werden, sehr zufriedenstellend. Sie können für die meisten Sägearbeiten genutzt werden, die im Haushalt anfallen.


    Worauf sollte man beim Kauf einer Säge noch achten?

    Es gibt einige Merkmale, die beim Kauf einer Säge wichtig sind. Dazu gehören neben der Drehzahl auch die Leistung sowie die Schnitttiefe.

    • Drehzahl
      Bei einer Säge spielt die Dreh- oder Hubzahl eine große Rolle. Die Drehzahl zeigt, wie schnell ein Sägeblatt rotiert, die Hubzahl wie schnell sich ein Sägeblatt von oben nach unten bewegt. Je schneller sich das Sägeblatt bewegt, desto präziser werden die Schnitte. Auch wird das Ausfransen der Kanten des Werkstücks auf ein Minimum reduziert. Zudem ist es mit Sägen mit einer hohen Drehzahl auch möglich, festere und dickere Werkstoffe zu schneiden.
    • Leistung
      Es gibt sehr viele unterschiedliche Sägen. Dementsprechend vielfältig ist auch die Bandbreite bei der Motorleistung, die zur Verfügung steht. Neben Modellen mit gerade einmal 150 W stehen auch Varianten mit bis zu 500, 1.000, 1.800 oder im Falle von Tischkreissägen sogar bis zu 4.800 Watt zur Verfügung. Generell gilt, dass eine höhere Leistung dazu beiträgt, dass auch sehr dicke oder feste Werkstoffe geschnitten werden können, wenn das richtige Sägeblatt verwendet wird.
    • Schnitttiefe
      Die Schnitttiefe einer Säge ist immer begrenzt. Wie tief ein Schnitt maximal sein kann, hängt zum einen von der Größe des Sägeblatts und zum anderen von zusätzlichen Vorrichtungen wie Auflagetischen oder Spannelementen ab. Mit Kreissägen oder auch Stichsägen ist es beispielsweise möglich, Werkstücke zu schneiden, die eine Stärke von 4 bis 15 cm haben. Über welche Schnitttiefe eine Säge verfügt, wird für gewöhnlich immer in der Beschreibung angegeben. Die Schnitttiefe für Holz ist dabei meistens deutlich höher als bei Metall.

    Wie hoch ist der Pflegeaufwand bei Sägen?

    Wie jedes andere Werkzeug sollten auch Sägen entsprechend gepflegt werden, damit sie jederzeit einsatzbereit sind. Das gilt besonders für elektrische Sägen. Den höchsten Pflegeaufwand haben Kettensägen, diese müssen immer gründlich gereinigt und geölt werden. Elektro Sägen wie beispielsweise Handkreissägen oder Stichsägen haben für gewöhnlich einen geringeren Pflegeaufwand. Das Sägeblatt sollte bei diesen Modellen immer von Sägespänen befreit werden, beispielsweise mit einem einfachen Handfeger. Bei Stichsägen sollte auch das Pendelrad von Sägespänen gereinigt werden. Kühlöffnungen und Lufteinlässe sollten ebenfalls regelmäßig gesäubert werden. Werden Sägeblätter längere Zeit nicht genutzt, sollten sie mit entsprechenden Schmiermitteln eingefettet werden. Das Gehäuse kann einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Aus Sicherheitsgründen sollten die Sägeblätter auch regelmäßig auf Schäden überprüft werden.


    Sägen – nicht nur für Heimwerker ein wichtiges Werkzeug

    Es gibt immer wieder einmal etwas, das im Haushalt gesägt werden muss. Wer nicht gerade ein passionierter Handwerker ist und auch zu Hause nicht gerne bastelt, muss natürlich nicht unbedingt eine Kreissäge sein Eigen nennen. Eine sehr gute Investition ist aber eine Stichsäge. Mit einem solchen Modell können im Haushalt sehr viele Arbeiten erledigt werden, die häufig anfallen. Sie als Heimwerker benötigen natürlich mehr als eine Stichsäge, in Ihrem Sortiment finden sich auch Kreissägen, Gehrungssägen und viele Modelle mehr. Durch die große Auswahl und die verschiedenen Sägeblätter können Sie damit alles sägen, was Sie für Ihre Arbeiten brauchen. In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl unterschiedlicher Sägen. Ganz sicher ist auch für Ihre Wünsche und Ansprüche genau das richtige Modell dabei.