Gartenpumpen

Gartenpumpen, Bewässerungspumpen und Entwässerungspumpen in unterschiedlichen Leistungsklassen günstig bei computeruniverse kaufen.

      Gartenpumpen – günstig den Garten bewässern

      Eine Gartenpumpe ist die beste Möglichkeit, beim Bewässern des Gartens bares Geld zu sparen. Gartenpumpen ermöglichen es, Wasser aus Regentonnen oder Brunnen für die Bewässerung des Gartens zu nutzen.


      Bewässern und entwässern – Gartenpumpen für jeden Einsatzbereich

      Der Sommer war bisher sehr heiß, aber endlich hat es einmal ein paar Tage geregnet. Das wurde auch Zeit, denn es ist nicht gerade günstig, täglich die Blumen und den Rasen mit dem Wasser aus der Leitung zu bewässern. Jetzt aber sind Ihre Regentonnen, die Sie sich extra für den Zweck der Bewässerung zugelegt haben, wieder randvoll. Damit können Sie nun wieder einige Zeit Ihren Garten mit ausreichend Wasser versorgen. Ihre neue Gartenpumpe sorgt dafür, dass das Wasser aus der Regentonne gepumpt wird und genutzt werden kann, um Rasen und Blumen zu bewässern. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Gartenpumpen es gibt und wofür sie genutzt werden können.


      Was ist eine Gartenpumpe?

      Bei einer Gartenpumpe handelt es sich meistens um eine selbstansaugende Wasserpumpe, mit deren Hilfe es möglich ist, Wasser aus einer Regentonne, einem Brunnen, einem See oder auch einem Kanal zu befördern. Sie erzeugt einen hohen Druck, dadurch wird es möglich, mit der Gartenpumpe den Garten zu bewässern. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Gartenpumpe für die Wasserversorgung von Waschbecken, Toilette oder Waschmaschinen zu nutzen. Viele werden Gartenpumpen noch unter der Bezeichnung Grundwasserpumpe kennen. Ebenso können Gartenpumpen natürlich auch für die Entwässerung eingesetzt werden. Es stehen zwei Varianten zur Verfügung, die im Garten zum Einsatz kommen, Jetpumpen und Kreiselpumpen.

      Der Unterschied zwischen Jetpumpe und Kreiselpumpe

      Jetpumpen sind auch unter der Bezeichnung Strahlpumpe bekannt. Sie arbeiten mit dem physikalischen Prinzip des Impulsaustauschs. Ihre Funktion beruht auf der Erzeugung eines sogenannten Fluidstrahls. Dieser saugt das Wasser an. Das Prinzip funktioniert allerdings nur dann, wenn zunächst das sogenannte Treibmedium, in diesem Fall Wasser, in die Pumpe hinein gefüllt wird. Erst dann ist es möglich, dass die Saugwirkung entsteht. Jetpumpen bieten den Vorteil, dass sie so gut wie ohne mechanische Bauteile im Inneren auskommen. Dadurch gibt es keine Verschleißerscheinungen, Ersatzteile werden unnötig. Allerdings bieten diese Modelle einen weitaus geringeren Wirkungsgrad als Kreiselpumpen. Diese arbeiten mit rotierenden Pumpenrädern, auch Laufräder genannt. Mithilfe von Unterdruck wird das Wasser angesaugt und nach draußen befördert.


      Wie funktioniert eine Gartenpumpe?

      Eine Garten Wasserpumpe verfügt über einen Sauganschluss, der sich bei den meisten Modellen an der Vorderseite des Geräts befindet. An der Oberseite dagegen ist ein Druckanschluss angebracht. Die Wasser Gartenpumpe saugt über den Sauganschluss das Wasser aus der jeweiligen Quelle, beispielsweise der Regentonne. Dafür muss aber zuvor ein Saugschlauch daran angebracht werden, dessen anderes Ende in das Wasser gehängt wird.

      Generell besteht eine Gartenpumpe hauptsächlich aus einem Pumpenhaus und einem Motor. Die Pumpe wird an das Stromnetz angeschlossen, dadurch wird der Motor angetrieben und steuert das Pumpenhaus. Im Pumpenhaus gibt es ein Laufrad, welches das Wasser ansaugt und unter hohem Druck direkt zum Druckanschluss leitet. Es gibt Gartenpumpen mit einem Laufrad und Modelle, in denen mehrere Laufräder verbaut sind. Modelle mit mehreren Laufrädern bieten für gewöhnlich einen höheren Druck, da das Wasser von Laufrad zu Laufrad läuft und so ein hoher Druck aufgebaut werden kann. Wichtig ist, darauf zu achten, dass es keine Verengungen gibt und sich im Saugschlauch keine Luft befindet. Dann hat die Gartenpumpe Probleme damit, das Wasser effektiv zu fördern. Es ist daher empfehlenswert, alle Anschlüsse luftdicht abzudichten und zudem Verengungen zu vermeiden.


      Welche unterschiedlichen Gartenpumpen gibt es?

      Es gibt verschiedene Gartenpumpen, neben Oberflächenpumpen und Tauchpumpen stehen auch sogenannte Hauswasserwerke zur Verfügung.

      Oberflächenpumpe

      Eine Oberflächenpumpe wird mit einem Schlauch oder einem Rohr direkt mit der Wasserquelle verbunden. Oberflächenpumpen saugen Wasser an einem Punkt an und befördern es zu einem anderen Punkt. Sie können beispielsweise Wasser von einem Brunnen saugen, oder auch aus einem Fluss, einem Gartenteich oder einem Pool. Das Wasser kann dann in den Garten befördert oder auch in den Abwasserkanal geleitet werden. Oberflächenpumpen werden häufig genutzt, um Rasensprenger mit Wasser zu versorgen. Sie eignen sich auch sehr gut als Brunnenpumpen, allerdings entspricht die maximale Ansaughöhe 8 Metern. Wer sich eine Gartenpumpe kaufen möchte für einen Brunnen, der nicht sonderlich tief ist, findet in einer Oberflächenpumpe dafür das passende Modell. Oberflächenpumpen bieten den Vorteil, dass sie sehr flexibel eingesetzt werden können. Selbstabschaltende Modelle sind die beste Wahl, so kann schädliches Trockensaugen verhindert werden.

      Tauchpumpen

      Tauchpumpen benötigen keine selbstansaugenden Eigenschaften, da sie ganz einfach direkt im Wasser versenkt werden. Das bedeutet, sie müssen lediglich in die Regentonne oder den Brunnen gebracht werden. Modelle mit einem integrierten Schwimmer sorgen dafür, dass ein Trockenlaufen verhindert wird, da die Pumpe automatisch abschaltet, sobald ein bestimmter Pegelstand unterschritten wird. Tauchpumpen eignen sich auch sehr gut, um beispielsweise einen Keller leer zu pumpen.

      Tipp:Sowohl Oberflächenpumpen als auch Tauchpumpen sind für gewöhnlich für die Förderung von klarem Wasser konzipiert. Es gibt allerdings auch Modelle, die mit Verunreinigungen klarkommen. Diese sind meistens mit einem entsprechenden Vorfilter ausgestattet.

      Hauswasserwerk

      Die Aufgabe eines Hauswasserwerks ist es, Haus und Garten ganz automatisch mit Grundwasser, Regenwasser und Brauchwasser zu versorgen. Mit einem solchen Hauswasserwerk ist es möglich, einiges an Kosten zu sparen, wenn beispielsweise die Toilettenspülung mit Grundwasser betrieben wird oder eine mit einem Regenwasseranschluss ausgestattete Waschmaschine mit Regenwasser arbeitet. Hauswasserwerke sind ganz besondere Gartenpumpen, die genutzt werden, um Leitungswasser zu sparen. Sie sorgen dafür, dass im gesamten Haus ein konstanter Druck herrscht. Sie können aber auch eingesetzt werden, um Wasser aus Brunnen oder Zisternen zu fördern und damit den Garten zu bewässern.

      Tipp:Hauswasserwerke werden größtenteils stationär betrieben. Für den Einsatz im Garten stehen aber auch mobile Modelle zur Verfügung, die sich für diesen Zweck besser eignen.


      Gartenpumpen kaufen – darauf sollten Sie achten

      Wer sich eine Gartenpumpe kaufen möchte, sollte dabei auf verschiedene Merkmale achten.

      • Ansaughöhe
        Bei den meisten Gartenpumpen handelt es sich um selbstansaugende Pumpen. Beim Kauf spielt die Ansaughöhe eine große Rolle. Diese gibt an, wie groß der Höhenunterschied zwischen Wasserquelle und Gartenpumpe höchstens sein darf. Für gewöhnlich sind diese Gartenpumpen geeignet für Ansaugtiefen bis zu 8 Meter. Das bedeutet, dass der Ansaugschlauch höchstens 8 Meter tief hängen darf. Für Wasserquellen, die tiefer als 8 Meter liegen, sind Gartenpumpen nicht geeignet.
      • Förderhöhe
        Die Förderhöhe zeigt, auf welche Höhe das Wasser maximal gebracht werden kann. Als Ausgangspunkt dafür wird der Wasserspiegel der jeweiligen genutzten Quelle verwendet. Ein Beispiel: Liegt die Wasseroberfläche in vier Metern Tiefe und das Wasser soll weitere drei Meter hochgepumpt werden, muss die Mindestförderhöhe 7 Meter betragen. Diese Förderhöhe ergibt sich aus dem Druck, der durch die Gartenpumpe aufgebaut werden kann. Er wird in bar angegeben. Die meisten Gartenpumpen bieten eine Förderhöhe von 40 bis 45 m. Häufig wird der Wert aber heute durch die Druckdifferenz angegeben. In diesem Fall ist es so, dass 1 bar dabei 10 m entsprechen.
      • Fördermenge
        Die Fördermenge ist die dritte wichtige Eigenschaft, die beim Kauf einer Gartenpumpe eine Rolle spielt. Sie wird in Litern pro Stunde angegeben, denn sie zeigt, wie viel Wasser in einer Stunde maximal gepumpt werden kann. Durchschnittlich bewegt eine Pumpe für den Garten etwa 3900 l/h. Dabei sollte aber beachtet werden, dass die Fördermenge keine feste Größe ist, da sie von der Förderhöhe abhängt. Die Fördermenge fällt umso geringer aus, je größer die Höhe ist, die vom Wasser überwunden werden muss.
      • Trockenlaufschutz
        Geräte mit einem Trockenlaufschutz sorgen dafür, dass die Gartenpumpe automatisch abgeschaltet wird, wenn nicht mehr ausreichend Wasser vorhanden ist, das gefördert werden kann. Tauchpumpen sind dafür beispielsweise für gewöhnlich mit einem Schwimmer ausgestattet. Ein Trockenlaufschutz ist wichtig, da er das Trockenlaufen der Gartenpumpe verhindert und so dafür sorgt, dass das Gerät nicht beschädigt wird.
      • Vorfilter
        Soll eine Bewässerungspumpe für den Garten mit Teichwasser oder anderem verunreinigtem Wasser genutzt werden, sollte die Pumpe bestenfalls über einen Vorfilter verfügen. Feste Teilchen wie beispielsweise Sand können dann herausgefiltert werden, so wird einer Beschädigung der Pumpe vorgebeugt. Das ist sehr sinnvoll für Pumpen, die zum Leerpumpen von Kellern nach Überschwemmungen genutzt werden.

      Gartenpumpen – günstig den Garten bewässern

      Leitungswasser wird, wie vieles andere auch, immer teurer. Gerade wer einen großen Garten hat, schaut natürlich schon auf das Geld und sucht nach Alternativen zum Bewässern mit Leitungswasser. Brunnen und Regentonnen in Kombination mit einer Gartenpumpe sind eine sehr gute Alternative. So können Sie das Wasser, das sowieso in Form von Brunnenwasser, Teichwasser oder Regenwasser zur Verfügung steht, nutzen, ohne dafür zahlen zu müssen. Auf Dauer können Sie so einiges an Kosten sparen. Möchten Sie eine Gartenpumpe günstig kaufen, schauen Sie sich einfach in unserem Sortiment um. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl unterschiedlicher Gartenpumpen für verschiedene Einsatzzwecke an.