Einhell TH-MA 1300 Mauernutfräse

  • Mauernutfräse mit 1320 Watt Leistung
  • Drehzahl (U/min): bis 9000

Bosch POF 1200 AE Oberfräse

  • Oberfräse mit 1200 Watt Leistung
  • Betriebsart: Netzbetrieb
  • Aufnahme 6 mm
  • Fräskorbhub bis zu 55 mm
  • Drehzahl (U/min): 11000 bis 28000
  • Inkl. Absaugvorrichtung, Drehzahlvorwahl, Parallelanschlag

Makita DPJ180ZJ Akku-Nutfräse

  • Nutfräse
  • Betriebsart: LXT Akku (18V)
  • Drehzahl (U/min): bis 6500
  • Inkl. Spindelarretierung, Zweithandgriff, Staubfangsack, Lieferumfang: ohne Akku & Ladegerät

Makita DPJ180RTJ Akku-Nutfräse 18 V

(0)
  • Nutfräse
  • Betriebsart: LXT Akku (18V)
  • Drehzahl (U/min): bis 6500
  • Inkl. Spindelarretierung, Lieferumfang: Handwerkerkoffer, 2 Akkus (5.0 Ah)

Bosch POF 1400 ACE Oberfräse

  • Oberfräse mit 1400 Watt Leistung
  • Betriebsart: Netzbetrieb
  • Aufnahme 6 mm
  • Fräskorbhub bis zu 55 mm
  • Drehzahl (U/min): 11000 bis 28000
  • Inkl. Absaugvorrichtung, Drehzahlvorwahl, Integrierte Arbeitsleuchte, Parallelanschlag

Makita DRT50ZJX2 Akku-Multifunktionsfräse 18.0V

  • Multifunktionsfräse
  • Betriebsart: LXT Akku (18V)
  • Aufnahme 6 mm bis 8 mm
  • Fräskorbhub bis zu 40 mm
  • Drehzahl (U/min): 10000 bis 30000
  • Inkl. Integrierte Arbeitsleuchte, Parallelanschlag, Lieferumfang: Handwerkerkoffer, ohne Akku & Ladegerät

Makita RT0702C Einhandfräse


    Metabo MFE40 Mauernutfräse

    • Mauernutfräse

    Bosch Professional GOF 1250 CE

    • Oberfräse mit 1250 Watt Leistung
    • Betriebsart: Netzbetrieb
    • Aufnahme 6 mm bis 8 mm
    • Fräskorbhub bis zu 60 mm
    • Drehzahl (U/min): 10000 bis 24000
    • Inkl. Absaugvorrichtung, Zweithandgriff, Lieferumfang: Handwerkerkoffer

    Makita DRT50Z Akku-Multifunktionsfräse, LXT 18 V (ohne Akku & Ladegerät)

    • Oberfräse
    • Betriebsart: LXT Akku (18V)
    • Fräskopf max. 35 mm, Aufnahme 6 mm bis 8 mm
    • Fräskorbhub bis zu 40 mm
    • Drehzahl (U/min): 10000 bis 30000
    • Inkl. Absaugvorrichtung, Integrierte Arbeitsleuchte, Parallelanschlag

    Makita PJ 7000 J Flachdübelfräse

    • Flachdübelfräse mit 700 Watt Leistung
    • Betriebsart: Netzbetrieb
    • Drehzahl (U/min): bis 11000
    • Inkl. Absaugvorrichtung, Staubfangsack, Lieferumfang: Handwerkerkoffer

    Einhell TE-RO 1255 E Oberfräse

    • Oberfräse mit 1200 Watt Leistung
    • Aufnahme 6 mm bis 8 mm
    • Fräskorbhub bis zu 55 mm
    • Drehzahl (U/min): 11000 bis 30000
    • Inkl. Parallelanschlag, Spindelarretierung


    Bosch AdvancedTrimRouter 18V-8 Solo

    (0)
    • Oberfräse
    • Betriebsart: Power For All Akku (18V)
    • Aufnahme 6 mm bis 8 mm
    • Fräskorbhub bis zu 38 mm
    • Drehzahl (U/min): 10000 bis 30000
    • Lieferumfang: ohne Akku & Ladegerät

    Bosch Professional GKF 12V-8 Solo Kantenfräse

    (0)
    • Kantenfräse
    • Betriebsart: Professional 12V System
    • Aufnahme 6 mm bis 8 mm
    • Drehzahl (U/min): 13000


    Einhell TC-RO 1155 E Oberfräse

    (0)
    • Oberfräse mit 1100 Watt Leistung
    • Aufnahme 6 mm bis 8 mm
    • Fräskorbhub bis zu 55 mm
    • Drehzahl (U/min): 11000 bis 30000

    Bosch Professional GNF 35 CA

    (0)
    • Mauernutfräse mit 1400 Watt Leistung
    • Betriebsart: Netzbetrieb
    • Fräskopf max. 39 mm
    • Drehzahl (U/min): bis 9300
    • Inkl. Absaugvorrichtung, Lieferumfang: Handwerkerkoffer

    Makita RT0702CX2J Multifunktionsfräse

    • Multifunktionsfräse mit 710 Watt Leistung
    • Betriebsart: Netzbetrieb
    • Fräskopf max. 40 mm, Aufnahme 6 mm bis 8 mm
    • Drehzahl (U/min): 10000 bis 34000
    • Inkl. Absaugvorrichtung, Parallelanschlag, Lieferumfang: Handwerkerkoffer

    Makita DCO181Z

    (0)
    • Einhandfräse
    • Betriebsart: LXT Akku (18V)
    • Aufnahme 3 mm bis 6 mm
    • Drehzahl (U/min): bis 32000
    • Inkl. Absaugvorrichtung, Lieferumfang: ohne Akku & Ladegerät

    • Seite:

    Fräsen – Multitalente unter den Elektrowerkzeugen

    Fräsen, Verzierungen erstellen, Nuten schneiden und vieles mehr ist mit einer Fräse problemlos möglich. Fräsmaschinen werden nicht ohne Grund als Multitasking-Maschinen bezeichnet.


    Fräsen – flexibel einsetzbar

    Es gibt heute wirklich eine sehr große Auswahl unterschiedlicher Möbel in allen Preisklassen. Aber irgendwie finden Sie dennoch nie das, was Sie eigentlich suchen. Entweder passt die Größe nicht oder die Aufteilung ist ungünstig, oft gefällt Ihnen auch ganz einfach das Design nicht. Darum haben Sie schon vor einiger Zeit damit begonnen, Ihre Möbel selbst herzustellen. Zwar sind Sie kein gelernter Tischler, dafür sind Sie aber handwerklich sehr begabt und in der Lage, sich viele Fähigkeiten schnell anzueignen. Mit der Zeit haben Sie sich auch die notwendigen Werkzeuge dafür zugelegt. Damit konnten Sie schon viele Möbelstücke herstellen. Nun aber möchten Sie bestimmte Möbel fertigen, die mit schönen Verzierungen versehen werden. Dafür brauchen Sie eine gute Fräse. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, welche Fräsen es gibt, was Sie alles damit machen können und welches Gerät für Sie am besten geeignet ist.


    Was ist eine Fräse?

    Bei einer Fräse handelt es sich um ein Präzisionswerkzeug, das natürlich zum Fräsen genutzt wird, aber auch zum Fasen und Polieren. Es ist möglich, damit Kanten und Ränder von verschiedenen Werkstücken zu bearbeiten. Damit kann nicht nur Holz bearbeitet werden, sondern auch Metall und Kunststoff. Fräsen zeichnen sich durch ihre besonders hohe Präzision aus. Das ist wichtig, denn eine Fräse wird auch genutzt, um millimetergenau Zinken, Nuten oder Fasen in die Werkstücke zu fräsen. Besonders wichtig ist die Präzision, wenn mit der Fräse Verzierungen eingearbeitet werden sollen. Es gibt auch noch weitere Modelle, die beispielsweise genutzt werden für den Innenausbau. Mit diesen Fräsen ist es möglich, Nuten in Mauern zu schneiden, um dann darin Kabel und Leitungen zu verlegen. Dieses Werkzeuge und Macshinen können per Kabel betrieben werden, es stehen aber auch Modelle mit Akku zur Verfügung, die ein flexibles Arbeiten ermöglichen.


    Wie funktioniert eine Fräse?

    Beim maschinellen Fräsen handelt es sich um einen sogenannten zerspanenden Vorgang. Fräsmaschinen tragen Späne von einem Werkstück ab, dafür werden Schneidwerkzeuge genutzt, die sich mit einer sehr hohen Geschwindigkeit drehen. Das Material wird von einem Werkstück zerspanend abgetragen und so in die gewünschte Form gebracht. Neben handgeführten Fräsen gibt es auch Modelle, die stationär genutzt werden. In diesem Fall wird das Werkstück in die Fräse eingespannt und das Schneidwerkzeug des Geräts fährt dann an der Oberfläche entlang. Es ist auch möglich, das Werkstück selbst zu bewegen und an der Fräse vorbeizuführen. Handgeführte Fräsen ähneln einem Schwingschleifer oder Elektrohobel in der Anwendung. Diese Geräte werden freihändig über das Werkstück geführt.


    Fräsen – diese unterschiedlichen Modelle gibt es

    Es gibt eine große Anzahl an unterschiedlichen Modellen, die für verschiedene Materialien und Anwendungsgebiete genutzt werden. Der Name zeigt oft bereits an, welche Arbeitsweise sie haben.

    • Oberfräse
      Diese Art Fräse wird so bezeichnet, weil sie senkrecht von oben auf das jeweilige Werkstück aufgesetzt wird. Der Vorteil einer Oberfräse ist, dass sie sehr vielseitig einsetzbar ist. Diese Fräsmaschinen ermöglichen es, beispielsweise Nuten einzufräsen. Sie können aber auch eingesetzt werden zum Fasen, Profilieren und ebenfalls zum Fräsen von Mustern, Schablonen oder Verzierungen. Sie ermöglichen es, verschiedene Fräswerkzeuge einzuspannen und damit unterschiedliche Formen zu kreieren. Zu diesen Fräswerkzeugen gehören Abrund-, Falz-, Grat-, Nut- und Bündigfräser. Bei Oberfräsen sind die Führungssäulen für gewöhnlich mit einer Grundplatte verbunden, auf dieser gleitet das Werkstück ganz einfach zwischen den Säulen hindurch. Freihandmodelle werden von Hand über die Oberfläche geführt, die bearbeitet werden soll. Wer gerne Werkstücke verziert, sollte sich eine solche Fräse kaufen.
    • Flachdübelfräse
      Bei einer Flachdübelfräse handelt es sich um eine ganz spezielle Nutfräse, die häufig auch als Lamellofräse bezeichnet wird. Von der Form her ähnelt sie einem Winkelschleifer. Flachdübelfräsen werden per Hand geführt und dafür genutzt, um Schlitze in ein Werkstück zu fräsen. Da stellt sich natürlich die Frage, warum diese Fräsen als Flachdübelfräsen bezeichnet werden. Der Grund dafür ist, dass die Nut, die entsteht, häufig genutzt wird, um Holz-Flachdübel aufzunehmen, die vor allen Dingen für Tischlerarbeiten genutzt werden. Flachdübelfräsen arbeiten mit sehr hohen Drehzahlen, dadurch erzeugen sie ein sehr sauberes Fräsbild. Mit einer Flachdübelfräse können auch Flach-, Gehrungs-, Eck- und T-Verbindungen hergestellt werden. Auch von den Materialien ist eine Flachdübelfräse sehr flexibel nutzbar, außer Holz können auch Kunststoffe, Acrylglas und Gips bearbeitet werden.
    • Mauernutfräse
      Wer Fräsen kaufen möchte, um sie dafür zu nutzen, Nuten in Mauern zu schneiden für Kabel und Rohre, sollte sich für eine Mauernutfräse entscheiden. Mauernutfräsen sind auch bekannt als Schlitzfräsen. Sie kommen vorwiegend beim Innenausbau zum Einsatz, jeder Elektro- oder Sanitärbetrieb hat auf der Baustelle eine Mauernutfräse dabei. Es gibt zwei unterschiedliche Varianten. Einfache Modelle nutzen zwei Trennscheiben, um zwei parallele Linien in die Wand zu schlitzen. Dann ist es noch notwendig, den Mittelsteig, der dabei entstanden ist, herauszubrechen. Es gibt aber auch Modelle, die mit einem breiten Fräsrad ausgestattet sind. Diese erzeugen sofort fertige Nuten, es ist nicht mehr notwendig, etwas herauszubrechen.
    • Multifunktionsfräse
      Sollen immer wieder unterschiedliche Fertigungsverfahren zum Einsatz kommen, ist es nicht unbedingt notwendig, für jeden Bereich die passenden Fräsen zu kaufen, denn es gibt eine gute Alternative: Multifunktionsgeräte. Wer sich nicht viele unterschiedliche Fräsmaschinen kaufen möchte, aber dennoch verschiedene Fertigungsverfahren nutzen will, wird in einer Multifunktionsfräse genau das passende Modell finden. Es handelt sich um Geräte, die in sich mehrere Spezialisten vereinen. Durch unterschiedliche Einsätze ist es möglich, sie für verschiedene Fertigungsverfahren zu nutzen. Diese Modelle werden meistens mit Ober- und Kantenfräsemodulen geliefert. Zudem bieten sie oft eine Grundplatte, die über eine Winkelverstellung verfügt und so flexibel genutzt werden kann.
    • Fräsbohrer
      Fräsbohrer sind sehr handlich und hervorragend geeignet, um kleine Werkstücke zu bearbeiten. Es ist möglich, mit diesen kleineren Modellen zu fräsen, zu schleifen, zu polieren und zu bohren. Außerdem können Materialien wie Holz, Metalle und Kunststoffe gebürstet, getrennt und graviert werden.

    Welche Materialien können mit Fräsmaschinen bearbeitet werden?

    Welches Material bearbeitet werden kann, hängt hauptsächlich vom genutzten Modell ab. Die einzelnen Fräsen-Typen eignen sich aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften für ganz bestimmte Materialien. So sind beispielsweise Mauernutfräsen sehr gut für Beton und Stein geeignet, Oberfräsen dagegen werden hauptsächlich genutzt, um Vollholz, Kunststoffe und Plattenwerkstoffe zu bearbeiten. Zudem stehen noch weitere Fräsköpfe zur Verfügung, die auch das Bearbeiten von Metallen ermöglichen. Es können also viele unterschiedliche Materialien bearbeitet werden, wenn dafür die richtige Fräse genutzt wird. Generell können mit den richtigen Schneidwerkzeugen folgende Materialien bearbeitet werden: Holz, Weichholz, Hartholz, MDF, Edelstahl, Stahl, Buntmetall, Guss, Leichtmetall, Aluminium, Messing, Kupfer, Kunststoff, Plexiglas und Acryl.


    Für wen eignet sich die Anschaffung einer Fräse?

    Eine Fräse kann für viele Menschen sehr nützlich sein. Natürlich sind es vor allen Dingen Handwerker, die mindestens eine Fräse in ihrem Besitz haben. Sie kommen im Handwerk häufig zum Einsatz. Auch Hobby-Handwerker nutzen oft eine Fräse. Diese Geräte sind beispielsweise sehr nützlich für jeden, der seine Möbel selbst herstellen möchte. Auch Reparaturen am Haus können mit einer Fräse besser durchgeführt werden. Natürlich sind bestimmte Modelle auch für Bastler sehr interessant, die ihre Produkte mit schönen Verzierungen ausstatten oder ganz individuelle Kreationen erschaffen möchten. Je nachdem, wie häufig eine Fräse zum Einsatz kommen soll, stehen verschiedene Modelle in unterschiedlichen Preisklassen zur Verfügung.


    Fräsen – vielseitig einsetzbare Werkzeuge

    Sie haben schon lange mit dem Gedanken gespielt, sich eine Fräse zuzulegen. Zunächst haben Sie Dinge hergestellt, für die keine Fräse notwendig war. Mittlerweile haben Sie aber einige Ideen, die mit einer Fräse besser bearbeitet werden können. In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl unterschiedlicher Fräsen, sodass Sie für jeden Einsatzzweck genau das passende Modell finden werden. Entscheiden Sie sich für eine Fräse, die genau zu Ihrem Arbeitsbereich passt und bearbeiten Sie verschiedene Werkstücke wie ein Profi.