Akkuschrauber
Akkuschrauber - Kabellos schrauben und bohren
Leistung, Akkukapazität, Drehmoment, Größe und Gewicht sind die fünf wichtigsten Merkmale, die für den Kauf eines Akkuschraubers beachtet werden müssen.
Die Leistung eines Akkuschraubers kann man gut an der Akkuspannung erkennen.
- 3 Volt bis 5 Volt: Für leichte Arbeiten wie das Aufbauen und Abbauen von Möbeln
- 10 Volt bis 13 Volt: Für Schrauben mit größeren Durchmessern. Bohren von Löchern in weichem Material wie Holz.
- 18 Volt und mehr: Für lange ausdauernde arbeiten. Schrauben und Bohren ohne Probleme in alle Materialien. Ein Bohrschrauber mit 18 Volt ist der Allrounder.
Das Drehmoment eines Akkuschraubers wird in Newtonmeter “Nm“ angegeben. Das ist die Kraft, die ein Bohrschrauber übertragen kann. Je mehr Newtonmeter, umso leistungsfähiger ist der Akkuschrauber und kann auch in festeres Material bohren und schrauben.
Kleine Handschrauber kommen mit 10 Nm Drehmoment aus. Mit diesen kann man problemlos Möbel zusammenbauen.
Akkubohrschrauber haben zwischen 30 und 50 Nm Drehmoment. Mit ihnen lässt sich neben Schrauben auch Bohren.
Ab 50 Nm Drehmoment fängt die Klasse der Schlagbohrmaschinen an. Mit diesen kräftigen Akkuschraubern lassen sich Löcher in massive Wände bohren.
Eine Sonderform ist der Schlagschrauber. Dieser hat ungefähr 1000 Nm Drehmoment. Meistens werden sie von Autoliebhabern zur Montage von Reifen eingesetzt.
Größe und Gewicht entscheiden bei einem Akkuschrauber über das Handling beim Arbeiten.
Minischrauber passen gut in eine Hand und man kann spielend kleine schrauben in Holz drehen oder sogar kleine Löcher in weiches Material bohren. Das Gewicht von Minischraubern ist meistens nicht höher als 1 kg.
Akkubohrschrauber wiegen inklusive Akku ungefähr 2 bis 2,5 kg.
Eine große Schlagbohrmaschine mit Akku muss heutzutage nicht mehr viel wiegen. Gängige Geräte haben ein Gewicht von 2,5 bis 3 Kilogramm. Das liegt meistens an den robusteren Getrieben aus Vollmetall, welches eine höhere Lebensdauer des Geräts verspricht.
Der Akku eines Bohrschraubers spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Im Vorfeld muss man sich Folgende Fragen beantworten. Für welchen Einsatz kaufe ich eine Akkubohrmaschine? Benutze ich den Akkubohrschrauber mehrere Stunden am Tag? Welches Material muss ich bohren?
Benötigt man den Akkuschrauber nur selten und hauptsächlich zum Aufbauen von Möbeln, dann ist ein Minischrauber mit einem kleinen Akku völlig ausreichend. Für den täglichen Einsatz sollte man zu seinem Akkuschrauber zwei Akkus kaufen. So kann ein Akku stets an der Ladestation hängen.
Bei der Akkutechnologie gibt es viele Unterschiede. NiCd Akku - Ein Nickel Cadmium Akku ist eine ältere Technologie. Diese werden nur noch selten in Akkuschraubern verbaut. Neben dem hohen Gewicht hat der Akku den Nachteil des Memory-Effekts. Das bedeutet, dass man den Akku vor dem Laden komplett leeren muss.
NiMh Akku - Nickel-Metallhydrid Akkus sind moderner als NiCd Akkus. Sie sind etwas leichter und besitzen keinen Memory-Effekt. Man sollte den Akku trotzdem an und an komplett entladen.
Lithium-Ionen-Akku - In den meisten Akkubohrmaschinen ist dieser Akkutyp verbaut. Dieser Li Ion Akku ist sehr leicht und lässt dich deutlich schneller wieder aufladen.
Die Kapazität von Akkus wird in Ah (Amperestunde) angegeben. Viele Hersteller weisen diese Angabe in den technischen Daten ihrer Akku-Bohrmaschine aus.
Tipp: Achten Sie auf kurze Ladezeiten für den Akku, damit Sie die Arbeit nicht zu lange unterbrechen müssen.
Je leichter der Akkuschrauber, umso handlicher ist er.
Handakkuschrauber
Mini Akkuschrauber eignen sich perfekt für den Einsatz in der Wohnung. Mal schnell eine Schraube ins Holz drehen oder die neuen Möbel aufbauen. Sie sind handlich und leicht in der Handhabung.

Vorteile
✔️ Geringes Gewicht
✔️ An engen Stellen gut einsetzbar
✔️ Schrauben in Kunststoff und Holz
Nachteile
❌ Keine Bohrfunktion
❌ Kein schrauben in Stein oder Metall
❌ Nur für Kurzeinsätze, da kleinerer Akku
Akkuschrauber
Ebenfalls sehr wichtig sind die Maße der einzelnen Bauteile. Ist das Gehäuse zu klein, werden die Bauteile nicht hineinpassen. Kleine PC Gehäuse sehen vielleicht schick aus und nehmen wenig Platz weg, aber wenn die Komponenten nicht eingebaut werden können, muss ein größeres Gehäuse gewählt werden. Vor dem Kauf der Teile sollte daher sichergestellt werden, dass sie auch wirklich in das gewünschte Gehäuse passen.

Vorteile
✔️ Schrauben in weiche Materialien wie Holz, Kunststoff und Gips
✔️ Leicht in der Handhabung
✔️ Bohren in Holz und weiche Materialien
✔️ Schnellspannfutter für leichtes Wechseln von Bits und Bohrern
Nachteile
❌ Keine Schlagbohrfunktion
❌ Nicht für Bohren in Beton geeignet
❌ Geringere Drehzahl
Akkubohrschrauber
Der Hobbyhandwerker bevorzugt den Akkubohrschrauber. Er ist der Allrounder unter den Bohrmaschinen. Neben kabellosem Schrauben bohrt er mühelos Löcher in Holz und Stein.

Vorteile
✔️ Für das Bohren in Holz und Stein
✔️ Lange Akkulaufzeit
✔️ Leichtes Wechseln von Bits und Bohrern durch Schnellspannfutter
✔️ Nachziehen von Schrauben
✔️ Handwerkergerät
Nachteile
❌ Keine Schlagbohrfunktion
❌ Nicht für Bohren in Stahlbeton geeignet
Akku Schlagbohrschrauber
Der Bau-Profi ist Fan vom Schlagbohrschrauber oder Schlagbohrer mit Akku. Ein Schlagbohrer verursacht zusätzlich zu der Drehbewegung des Bohrers eine schnelle Vibration im Mauerwerk. Diese Vibration wird in Meter pro Sekunde angegeben. Durch das Vibrieren dringt der Bohrkopf schneller und leichter ins Mauerwerk ein und vereinfacht das Bohren.

Vorteile
✔️ Für das Bohren alle Materialien
✔️ Lange Akkulaufzeit
✔️ Leichtes Wechseln von Bits und Bohrern durch Schnellspannfutter
✔️ Nachziehen von Schrauben
✔️ Profigerät
Nachteile
❌ Für geübte Handwerker
Akku Schlagschrauber
Diese leistungsstarken Schrauber kennt man aus der Kfz-Werkstatt. Mit ihrem hohen Drehmoment und pulsartigen Drehbewegungen lassen sich Muttern und schrauben besonders Fest anziehen und spielend wieder lösen.

Vorteile
✔️ Festziehen von Radmuttern und Maschinenbauschrauben
✔️ Lange Akkulaufzeit
✔️ Leichtes Wechseln von Bits und Bohrern durch Schnellspannfutter
✔️ Schrauben ohne Vorbohren möglich
✔️ Profigerät
Nachteile
❌ Hohe Lautstärke
❌ Kein Bohren
❌ Für geübte Handwerker
Ein Akkuschrauber kann alles was sein Pendant mit Kabel auch kann. Bohren in unterschiedliche Materialien, Schrauben eindrehen und ausdrehen. Für den Kauf eines Akkuschraubers spricht die Freiheit kein störendes Kabel mehr zu haben. Zudem kann man ihn einsetzen, wenn kein Strom zur Verfügung steht.
Viele Akkuschrauber besitzen ein LED-Licht, das den Bereich ausleuchtet, den man aktuell bohrt oder schraubt. Wichtiges Zubehör sind Bits zum Eindrehen von Schrauben und Bohrer für Holz, Stein und Metall. Fast alle Akkuschrauber verfügen über ein Schnellspannbohrfutter. Das sitzt am Kopf und hier kann man Bits und Bohrer mit einfachem Drehen am Bohrkopf wechseln.
Besonders praktisch sind Akkuschrauber mit einem Knickgelenk. So kann man das Bohrfutter anders ausrichten und auch an schwer zugänglichen Bereichen bohren und schrauben.
Tipp: Achten Sie auf den maximalen Durchmesser des Bohrfutters. Nur Bits und Bohrer mit einem kleineren Durchmesser passen in das Schnellspannfutter.